• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix G81

Das AF Tracking im CAF funktioniert perfekt, es bleibt sogar meist auf dem Auge des Fisches, wenn dieses einen guten Kontrast zu Körper bildet(!)

Verliert man das Ziel aus dem Auge, findet es auch meistens den gleichen Fisch wieder (wenn er denn wieder ins Bild kommt oder man dahin verschwenkt).

Das ist auch meine Beobachtung im Vergleich zur GX8: Das Tracking ist erstmals auch bei schwierigen Motiven (Hintergrund, schnelle Bewegungen) richtig gut verwendbar.

Übrigens: Auch der Predictive AF-C - wird nur bei eingestellter Auslösepriorität für AF-C verwendet, was die Default-Einstellung der Kamera für AF-C ist - scheint weitaus besser zu funktionieren. Zuvor bei der GX8 hat bei mir der AF-F auch bei sich recht linear bewegenden Motiven eigentlich immer bessere Ergebnisse gebracht als der AF-C, was aber u.U. mit einem Einbruch der Serienbildrate einher ging. Das ist nun nicht mehr der Fall, da der schnellere Predictive AF-C bessere Trefferquoten produziert als bei der GX8 (AF-Lock ist auf Neutralstellung).

Schade eigentlich, dass Panasonic diese AF-Verbesserungen gar nicht groß kommuniziert/bewirbt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir vielleicht einer der G81 Besitzer folgende Frage beantworten:

Wie verhält sich "AUTO-ISO" an langen Brennweiten (vorzugsweise bei 300 oder 400 mm)? Konkret würde mich dabei interessieren, bei welchen Verschlusszeiten die G81 den ISO-Wert nach oben ändert? Bei meiner E-M5 MK II kann ich über die Blitzsynchronzeit einstellen, dass z. B. bei einer Verschlusszeit von 1/250 der ISO-Wert geändert wird.

Letzteres geht ja bei der G81 nach meinem Wissen leider nicht, von daher wäre für mich eben interessant, ab welchen Verschlusszeiten die ISO hochgesetzt wird.
 
Don, jetzt bewegst du dich höchstwahrscheinlich außerhalb deines Fachgebietes. Gerade die abgelichteten Malawi Cichliden schwimmen keineswegs auf der Stelle, sondern sind schnell und wendig unterwegs. Dazu noch Beleuchtung, Steine, Pflanzen, schmutzige Scheiben, das kann für einen C-AF schon herausfordernd sein, auch wenn es oder gerade wenn es nur kleine Fischlein sind und keine großen Hunde ��. Zumal solche Fische erfahrungsgemäß nicht in Gurkengläsern gehalten werden, sondern Platz zum Austoben bekommen (sollten). Auf jeden Fall ist die G81 wirklich ein Preis-Leistungs-Knaller und wirkt hoffentlich auch mäßigend auf Olys zukünftige Preispolitik.

So ist es, auch ist die Schärfeebene hier extrem klein. Wie man auf dem ersten Bild oben erkennen kann reicht es wenn sich der Fisch nur leicht dreht damit schon nicht mehr alles korrekt im Fokus ist (und das passiert deutlich schneller als bei großen Motiven).
 
Kann mir vielleicht einer der G81 Besitzer folgende Frage beantworten:

Wie verhält sich "AUTO-ISO" an langen Brennweiten (vorzugsweise bei 300 oder 400 mm)? Konkret würde mich dabei interessieren, bei welchen Verschlusszeiten die G81 den ISO-Wert nach oben ändert? Bei meiner E-M5 MK II kann ich über die Blitzsynchronzeit einstellen, dass z. B. bei einer Verschlusszeit von 1/250 der ISO-Wert geändert wird.

Letzteres geht ja bei der G81 nach meinem Wissen leider nicht, von daher wäre für mich eben interessant, ab welchen Verschlusszeiten die ISO hochgesetzt wird.
Ich würde bei langen Brennweiten im Modus "A" und "P" auf iISO anstatt auf AUTO-ISO setzen. Das hat zwar den Nachteil, dass man die Verschlusszeit nicht einsehen kann, da sich diese je nach Motiv-Bewegungserkennung zusammen mit der ISO dynamisch ändert, iISO geht aber hier IMO wesentlich praxistauglicher vor als AUTO-ISO, sprich es werden bei statischen oder Motiven mit langsamer Bewegung auch längere Verschlusszeiten mit niedriger ISO gewählt.

AUTO-ISO lehnt sich leider eher an die "alte" Freihandregel "längste Verschlusszeit entspricht dem Kehrwert der Brennweite" an und berücksichtigt den Stabi dabei nicht sonderlich. D.h. die ISO-Werte schießen in vielen Fällen schneller hoch als bei iISO. Bringt einem allerdings nichts, wenn man die Verschlusszeit manuell wählt, da iISO dann natürlich nicht möglich ist.

Dass Panasonic hier keine Mindestverschlusszeit zulässt oder zumindest eine Gewichtung (ISO-Speed) ist mir auch völlig unverständlich. Das ist alles andere als zeitgemäß und für mich auch das einzige Manko an der Kamera.

Etwas ganz anderes: Wer mit dem Batteriegriff arbeitet und dabei gerne Handschlaufen benutzt, dem kann ich die Lederhandschlaufe von Ciesta ziemlich empfehlen, die gestern bei mir eingetroffen ist.
Passt perfekt ohne (die mitgelieferte) Adapterplatte durch die Öse des Griffs, ist relativ kompakt, trägt nicht zu dick auf und hält dennoch sicher. Verarbeitung und Optik sind IMO auch top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bei langen Brennweiten im Modus "A" und "P" auf iISO anstatt auf AUTO-ISO setzen. Das hat zwar den Nachteil, dass man die Verschlusszeit nicht einsehen kann, da sich diese je nach Motiv-Bewegungserkennung zusammen mit der ISO dynamisch ändert, iISO geht aber hier IMO wesentlich praxistauglicher vor als AUTO-ISO, sprich es werden bei statischen oder Motiven mit langsamer Bewegung auch längere Verschlusszeiten mit niedriger ISO gewählt.

Das klingt schon mal recht interessant! Aber verstehe ich das richtig, dass Du zu keiner Zeit im Sucher siehst, welche ISO-Stufe die Kamera genau in dem Moment wählen würde? Das kann doch fast nicht sein, oder?

Unabhängig davon wäre es für mich aber noch immer interessant, wie sich die Einstellung "iISO" bei langen Brennweiten verhält (welche Verschlusszeit wird gewählt?). Du hättest nicht zufällig ein paar Beispiele bei 300 oder 400 mm? :)
 
AFAIR siehst Du beides nicht (auf jeden Fall die Verschlusszeit nicht, da bin ich sicher), da beides auch erst im Moment des Auslösens (also nicht bei Belichtungsmessung/Fokussierung) festgelegt wird. Ist im ersten Moment etwas seltsam, aber das funktioniert wirklich recht gut, auch wenn man sich hier auf die Kamera verlassen muss.

Mit dem 100-300er war ich leider noch nicht mit der G80 unterwegs und habe nur ein (AF-Test)-Beispiel mit der GX8:



LUMIX G VARIO 100-300/F4.0-5.6

iISO, aus RAW, kein Crop, EXIF-Daten auch im Bild: 300mm, F5.6, ISO 200, 1/3200 s

Das sollte sich mit der G80/81/85 aber nicht groß unterscheiden, da bei beiden Kameras nur der OIS verwendet wird (das 100-300er unterstützt keinen DUAL IS).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Auto-ISO finde ich jetzt eigentlich garnicht so schlimm.
Auto-ISO setze ich nur im S-Modus ein. Wenn ich da eine 1000/Sek brauche muss die Kamera die zu Belichtung nötige ISO wählen.

Was mich viel mehr stört ist, dass der mech. Verschluss max. eine 4000/Sek kann. Sind die Besitzer bisher mit dem lautlosen Verschluss zufrieden? Gibt's da Auffälligkeiten in Verbindung mit Blitzlicht?
 
Tja, wenn man den Mehrwert nicht braucht...

Tja, ich bilde mir nicht ein, diesen "Mehrwert" zu brauchen und nur um ihn zu haben, ohne ihn wirklich zu nutzen, muss ich nicht den fast zweieinhalbfachen Preis ausgeben.
Ich habe auch schon mit analogen Kameras ohne Schnickschnack verkaufbare Fotos hinbekommen (auch Sportfotos). Die G-81 bietet zu einem -im direkten Konkurrenzumfeld gesehen- sehr moderaten Preis eine Fülle an Features und bildqualitative Hochleistung, ist eine vorzügliche Alltagskamera.

Wer mehr Schnickschnack braucht, kann sich den ja mit anderen Bodies kaufen. Wenn ich Rennen gewinnen will, fahre ich sicherlich Porsche und Co, im Alltag aber ist mir ein Volvo ein sehr zufriedenstellender und zuverlässiger Begleiter, der mich ans Ziel bringt.

Ich finde es zwischenzeitlich oft nur noch erheiternd, wie neu implementierte Features als unverzichtbar dargestellt werden. Was nur hat man in all den Jahren zuvor getan........umfassend gute und für jede Situation taugliche Fotografie scheint da ja weitestgehend unmöglich gewesen zu sein.
Bei mindestens 95% der Nutzer solcher Features wandern die Bilder anschliessend auf die Festplatte, verwandeln sich da und dort (selten) mal in einen Papierabzug, werden in Einzelfällen (gesehen auf das tatsächliche Aufnahmevolumen) mal voller Stolz im Forum gezeigt und das wars dann auch schon. Aber man weiss, dass man es hat, dass die Kamera es kann......toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es zwischenzeitlich oft nur noch erheiternd, wie neu implementierte Features als unverzichtbar dargestellt werden. Was nur hat man in all den Jahren zuvor getan........umfassend gute und für jede Situation taugliche Fotografie scheint da ja weitestgehend unmöglich gewesen zu sein.

:top:
Außerdem ist es immer so eine Sache wofür man Geld ausibt. Mit einer billigen abgenudelten GF3 schieße ich immer noch bessere Aufnahmen im Urlaub als mit einer HighEnd zuhause im Wohnzimmer oder bei Deutschen trüben Dezemberwetter mit langweiligen Motiven vor der Tür.

Eine G81 plus die >1000€ gesparte Kohle in einen tollen Urlaub/Städtereise/Ausflug investiert und dann gibt es auch interessante Ergebnisse. Erst der Fotograf und das Motiv, dann das Objektiv... und ganz hinten kommt die Kamera. Außer man fotografiert ausschließlich immer ein und dasselbe Motiv in Bewegung -> langweilig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, das ist gut so, da ansonsten immer wieder das übliche Gezanke entsteht, zumal es immer wieder vorkommt, dass Kommentare zu Geräten abgegeben werden, die Derjenige, der kommentiert, garnicht hat, also nicht kennt.
Frohes Weihnachtsfest !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich viel mehr stört ist, dass der mech. Verschluss max. eine 4000/Sek kann. Sind die Besitzer bisher mit dem lautlosen Verschluss zufrieden? Gibt's da Auffälligkeiten in Verbindung mit Blitzlicht?

Also, ich bin mit dem elektr. Verschluss der G80/81 sehr zufrieden. Der von 1/4.000 bis 1/16.000 erweiterte Spielraum für die Verschlusszeit ist einfach klasse, wenn man lichtstarke Objektive bei Sonnenschein mit Offenblende ohne ND-Filter betreiben möchte.

Ich fotografiere viel mit manuellen Objektiven in deren Anfangsblendenbereich (1.4-2.0) und habe darüber, neben dem erstklassigen IBIS, auch den elektronischen Verschluss der G80 sehr schätzen gelernt.

Gruß
Dirk
 
Ich habe oft in der Fototasche ein Olympus- und ein Panagehäuse ohne Probleme und denke, jeder der mit den merkwürdigen Smartuhren klar kommt kann auch zwischen beiden hin- und herschalten.
 
@tgutgu

Wo stellt man bei der G81 für Auto-ISO die längste zulässige Verschlusszeit ein? Hat es Panasonic bei der GX81 endlich mal geschafft, die Sucheranzeige aufzuräumen, so dass man sich bei versehentlicher Betätigung der DISP Taste nicht wieder durch 5 Modi klicken muss, um zum Ausgangspunkt zu kommen.


Das Einstellen der max. tolerierten längsten Verschlusszeit hat viel von seiner Faszination verloren, da es heute mit dem dualen Bildstabi quasi keine verwackelten Bilder mehr gibt. Den Shutter-Shock sehe ich auch nicht. Mit der Auto-ISO stelle ich nur die max. ISO ein, die ich als Standard haben möchte. Wenn ich eine sehr kurze Verschlusszeit möchte, nutzte ich M oder S-Mode, die Kamera sucht die passende ISO aus.

Die Disp-Taste verstellt sich nicht von allein, nur der AF-Punkt, wenn das Touch-Display falsch konfiguriert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interner Blitz G81 vs G5 sowie TTL vs MANUAL

Im Vergleich zur G5 ist der eingebaute Blitz der G81 ja leider deutlich kleiner und damit auch schwächer (siehe Bildvergleich G5 / G81). Was aber noch zusätzlich sehr stört ist, dass der in der G81 integrierte Blitz im TTL Betrieb trotz maximaler Blitzkorrektur (3EV) deutlich dunkler als im Manual Betrieb mit ebenfalls maximaler Leistung 1/1 ist. Damit kann man mit dem integrierten Blitz kaum noch was anfangen, ein deutlicher Rückschritt im Vergleich zur G5. Sehr Schade ... auch ich möchte nicht dauernd einen leistungsstarken externen Blitz mitschleppen bis der angeschlossen ist ist das Motiv weg.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten