• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix G81

die Blitz-Minderleistung der G-81 entspricht ca. einer Blende (LZ 6 bei 100 ISO zu LZ 10 bei 100 ISO).
Ein Meike MK 320 ist klein, leicht, billig und gut und kann das locker ausbügeln, ohne sperrig zu sein.
 
Weiß jemand warum bei der G81 die Blitztleistung im Modus Manual im Vergleich zum TTL Betrieb bei maximal möglichen Korrekturwerten (3EV bzw. 1/1) deutlich höher ist (siehe Helligkeitsvergleich von meinem vorherigen Beitrag).
 
Also, ich bin mit dem elektr. Verschluss der G80/81 sehr zufrieden. Der von 1/4.000 bis 1/16.000 erweiterte Spielraum für die Verschlusszeit ist einfach klasse, wenn man lichtstarke Objektive bei Sonnenschein mit Offenblende ohne ND-Filter betreiben möchte.

Ich fotografiere viel mit manuellen Objektiven in deren Anfangsblendenbereich (1.4-2.0) und habe darüber, neben dem erstklassigen IBIS, auch den elektronischen Verschluss der G80 sehr schätzen gelernt.

Gruß
Dirk

Danke für deine Rückmeldung :top:
 
Weiß jemand warum bei der G81 die Blitztleistung im Modus Manual im Vergleich zum TTL Betrieb bei maximal möglichen Korrekturwerten (3EV bzw. 1/1) deutlich höher ist (siehe Helligkeitsvergleich von meinem vorherigen Beitrag).

Hallo,

TTL Betrieb ist mit einer Vorblitzmessung verbunden,daher erfolgt hier immer eine dem Motiv angepasste Korrektur.
Manueller Blitz auf 1/1 ist Vollgas.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK ich werde mal das gleiche M;otiv satt mit weißem mit schwarzem Hintergrund mit dem integrierten Blitz TTL blitzen. Allerdings wurde ja das gleiche Motiv mit gleichen Einstellungen und gleichem Objektiv mit der G5 aufgenommen und dort war das Bild deutlich mehr als eine Blendensufe heller. Obwohl von der Blitzleistung laut Datenblatt der G81 Blitz "nur" eine Blendenstufe schwächer als der der G5 sein dürfte.
Vielleicht liegt es auch daran dass TTL Meßvorblitze abschickt und im MANUAL Betrieb keine. Kann sein dass dann bei TTL die Blitzleistung wegen den Vorblitzen nicht mehr maximal wie beim Manual Betrieb ist. Allerding müßte das bei der G5 auch so sein, die G5 hat jedoch keinen Manual Betrieb ich gehe davon aus dass die G5 nur TTL hat.
 
Hallo,

ja mach du mal.Ist eine schöne Beschäftigung an so einem verregneten Weihnachtstag.
Vielleicht probierst du auch noch die 3 unterschiedlichen Messmethoden Mehrfeld,mittenbetont integral und Spot.
 
Bei uns regnet es nicht, Belichtungsmeßmethode war Standard (Mehrfach). Ein eingermaßen guter integrierter Blitz für Aufhellsituationen ist mir persönlich wichtig und er sollte für mich nicht wesentlich schlechter als der der G5 sein.
 
Wichtiger wäre sich intensiv mit Blitztechnik zu beschäftigen und die Möglichkeiten auszureizen.
Beispielsweise ISO hoch,Blende auf und längere Synchronzeiten.
Wie der Blitz in welcher Kamera funktioniert und warum anders in TTL kann man nicht beantworten.
Allenfalls die Panasonic Ingenieure,die die Kamera programmiert haben.
 
Habe die G5 und die G81 auf maximale Blitzleistung eingestellt (2EV bei der G5 und 3EV bei der G81). Bei ISO 200 F 6.3 entspricht die Helligkeitsverteilung der G81 wenn bei der G5 ISO 200 F 10 eingstellt wird. Also ist der Blitz der G81 ca. 4 Blenden schwächer als der der G5. Wird die G81 auf Manual eingestellt sind es ca. 2-3 Blenden schwächer.
 
Zuletzt bearbeitet:
G81 bei ISO 100 Leitzahl 6. G5 bei ISO 100 Leitzahl 10. Blende = Leitzahl / Blitzreichweite. Daraus folgt bei gleichem Abstand und ISO-Einstellungen Blende_G5 = Blende_G81*10/6. D.h. G81 Blende 6,3 entspricht G5 Blende 10.
Also kommt auch rein rechnerisch genau das raus was ich anhand vom Bildvergleich herausgefunden habe - Schade.
Ich habe dazu einfach eine Aufnahme mit der G81 bei Blende 6,3 gemacht dann habe ich mehere Aufnahmen mit der G5 bei unterschiedlichen Blenden gemacht. Anschließend habe ich die Helligkeitsverteilung über das ganze Bild via Photoshop ermittelt und dann die Aufnahme der G5 gesucht dien in etwa den gleichen Helligkeitswert hatte - das war dann die Aufnahme mit Blende 10.
 

Anhänge

G81 bei ISO 100 Leitzahl 6. G5 bei ISO 100 Leitzahl 10. Blende = Leitzahl / Blitzreichweite. Daraus folgt bei gleichem Abstand und ISO-Einstellungen Blende_G5 = Blende_G81*10/6. D.h. G81 Blende 6,3 entspricht G5 Blende 10.
Also kommt auch rein rechnerisch genau das raus was ich anhand vom Bildvergleich herausgefunden habe - Schade.

Hallo,
das ist die Rechnung einer Milchfachverkäuferin.Irgendwie stehst du auf der Leitung.
Von f6,3 auf f10 entspricht 4/3 Blenden,also 1 1/3 und nicht 3-4 Blenden.
 
Was ich meinte war genaugenommen die beim z.B. 14-140 einstellbaren Blendzahlen : 6.3, 7.1, 8.0, 9.0, 10.0. Das sind ca vier Schritte von 6.3 nach 10. Du hast natürlich recht bezüglich der ganzen Blendenstufen sind es weniger (2.8 4 5.6 8 11 ...). Trotzdem ist das mit der G81 geblitzte Bild halt deutlich dunkler als das mit der G5, es fehlen halt 4m Reichweite.
 
Trotzdem ist das mit der G81 geblitzte Bild halt deutlich dunkler als das mit der G5, es fehlen halt 4m Reichweite.

Ja dann öffne halt die Blende um diese 1 1/3 Stufe oder stell die ISO auf 500 als Ausgleich.Dann kannst du dein Motiv genauso frontal platt blitzen wie mit der G5
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem ist das mit der G81 geblitzte Bild halt deutlich dunkler als das mit der G5, es fehlen halt 4m Reichweite.

:confused:

Der Unterschied wäre bei Blende 1 ungefähr 4m Reichweite... bei Blende 2 noch 2m und bei Blende 4 noch 1m Reichweitenunterschied....

Stellst Du ISO 100 ein, und benutzt Blende 5, dann kämest Du mit der G5 ungefähr 2m weit, bei der G81 ungefähr 1,2 m.... Öffnen um 1 Blende verlängert den möglichen Abstand um das 1,4-fache... eine Erhöhung der ISO um 1 Stufe macht genau das selbe....
 
Ja dann öffne halt die Blende um diese 1 1/3 Stufe oder stell die ISO auf 500 als Ausgleich.Dann kannst du dein Motiv genauso frontal platt blitzen wie mit der G5

Es ging ja nicht ums frontal platt blitzen sondern z.B. um den Aufhellblitz. Mein Beauty dish den externen Blitz mit Leitzahl 42 oder den Ringblitz möchte ich nicht überall hinschleppen. Hier mal ein Beispiel für ne Anwendung für den integrierten Blitz: Kamera auf Ministativ im Watt Boje mit kamerainternem Blitz angeblitz das ganze kombiniert mit relativ langer Belichtung ...
 

Anhänge

  • DSC07677_klein_Bildgröße ändern.jpg
    Exif-Daten
    DSC07677_klein_Bildgröße ändern.jpg
    441,8 KB · Aufrufe: 187
Es ging ja nicht ums frontal platt blitzen sondern z.B. um den Aufhellblitz[...]

Wir haben das Problem verstanden und du hast viele Erklärungen/Lösungen bekommen. Weil der Blitz hardwareseitig schwächer ist, kann er nicht soviel leisten wie andere Blitze (z.B. der Blitz der G5). Nimm' es einfach hin. Frohes Fest!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm' es einfach hin.
Ich kann mich nicht erinnern, wann ich die letzten Jahre mal einen internen Kamerablitz verwendet habe. Aufhellen funktioniert wunderbar über RAW und sieht aufgrund der fehlenden Lichtpunkte natürlicher aus.

Aber klar, wenn man es gewohnt ist mit dem internen Blitz zu fotografieren, ist die geringere Leitzahl erst mal blöd. Meine Erfahrung ist allerdings, dass es zu 99% immer eine bessere Lösung gibt als auf den internen Blitz zurück zu greifen. Früher hatte ich ihn auch oft benutzt, heute meide ich den Blitz wie die Pest; sieht einfach nicht gut aus.
P.S. Ach ja; jetzt fällt es mir ein - das letzte Mal war vor 3 Jahren in Costa Rica nachts im Regenwald. Ich wollte Schlangen und Spinnen fotografieren und hatte den Blitz bei fast völliger Dunkelheit eingesetzt. Alle Bilder wurden gelöscht (platt und strukturlos) und zum Glück hatte ich die Motive als Alternative mit einer Taschenlampe ausgeleuchtet. Aufgrund des Schattenwurfs (Schräg trifft nicht frontal auf) waren diese Aufnahmen deutlich plastischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muß jeder für sich entscheiden für mich kam immer nur eine Kamera mit integriertem Blitz in Frage insbesondere beim MFT System wo die Sensoren bei hohen ISO Zahlen im Vergleich zu Sony oder Nikon schwächeln. Und deshalb hatte ich mich auch immer für die G Reihe entschieden und nicht für die blitzlosen GX oder Olys. Allerdings liegen die Gs auch einfach besser in der Hand. Es gibt ja ein paar die von der G5 auf die G81 wechsel wollen deshalb auch mal der Vergleichtest für die jenigen denen der interne Blitz nicht unwichtig ist.
Ansonsten ist die Bildqualität im Vergleich zur G5 erwartungsgemäß wegen dem gleichen Sensor kaum besser. Minimal schärfer und die Farben für meinen Geschmack minimal stärker. Was mir gut gefällt ist dass die jpg Fraben bezüglich Hauttönenj jetzt minimal wärmer sind. Da gab es mal Vorgängermodelle, ich glaube es war die G3, wo die jpg Hauttöne fürchterlich grünstichig / kalt waren. Bei der G81 wurde der Grünanteil im Vergleich zur G5 etwas reduziert was mir sehr gut gefällt. Japaner stehen wohl mehr auf kühl wirkende Farben. Bei Sony Kameras gehen die Gesichtstöne sehr stark in Richtung rot warmweiss.
 
Ansonsten ist die Bildqualität im Vergleich zur G5 erwartungsgemäß wegen dem gleichen Sensor kaum besser. Minimal schärfer und die Farben für meinen Geschmack minimal stärker. Was mir gut gefällt ist dass die jpg Fraben bezüglich Hauttönenj jetzt minimal wärmer sind. Da gab es mal Vorgängermodelle, ich glaube es war die G3, wo die jpg Hauttöne fürchterlich grünstichig / kalt waren.

Oh, da muss ich dir widersprechen. Ich hatte 2 G3's parallel im Einsatz, später eine G5 und nun eine GH3 sowie eine GF3 und 2 GM1 parallel.
Der Sensor der G3 ist der alte 16MP-Sensor mit sehr eingeschränkter Dynamik. Die G5 hat den Sensor der zweiten Generation mit höherer Dynamik. Leider in den Schatten, nicht in den Lichtern. Die aktuellen 16MP Sony-(GH3, E-M10, ...) und Panasonic-(GH4, GX7, ...) Sensoren sind erheblich besser als das was eine G3 oder eine G5 produziert hat. Ich würde schon von einem sehr großen Sprung und nicht von Kleinigkeiten sprechen, die sich sehr deutlich in meiner Praxis auswirken.
Das merkt man natürlich nicht großartig, wenn man nur die OOC-JPEGs ohne Anpassung der Gradiationskurve verwendet - hier steht sowieso nur ein kleiner Ausschnitt der Sensorleistung zur Verfügung.
Nutzt man aber das Feature (die neuen Modelle können das sogar in der Kamera) oder geht man über RAW, sind die Unterschiede gravierend.

So sieht eine G5 beim Bearbeiten der Lichter & Schatten gegen eine GH3 aus:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12634270&postcount=73

Auch Messtechnisch sind die Unterschiede sehr deutlich:
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...-versus-Panasonic-Lumix-DMC-G3___1118_816_701
Die G80 oder ein 16MP Sony-Sensor hat eine volle Blendenstufe mehr Dynamik.

Rein von den JPEGs (ich bin nur RAW-only) haben mir aber weder die JPEGs der G3 (ganz schlimm, Aquarellbildung), noch die der G5 (lila Farbstich) gefallen. Die aktuellen Modelle sind aus meiner Sicht erheblich besser was die Farben betrifft.

Bei Sony Kameras gehen die Gesichtstöne sehr stark in Richtung rot warmweiss.
Eigentlich sind die Sony's für ihre kühleren Farben bekannt und zeigen eine deutliche Tendenz Richtung Blau. Auf keinen Fall warm.
Warm sind die Oly's und die aktuellen Canons. Sony betont Blau, Panasonic eher grün.

Korrekt ist keine Kamera. Jede hat ihre eigene Charakteristik. Was besser aussieht ist Geschmackssache und hängt stark vom Motiv ab. Aufgrund der Motivabhängigkeit stelle ich mir die Farben über RAW so ein wie sie mir gefallen und insb. wie sie zum Motiv passen. Es gibt ja kein "Korrekt", da für die Farbwahrnehmung nicht technische Eigenschaften eine sehr große Rolle spielen. Keine Kamera kann daher immer "richtige" (oder besser "passende") Farben liefern und nur der Mensch, der das Motiv anhand von Dingen wie dem Farbgedächnis, der Kultur, Empfindungen vor Ort und anderen schwer greifbaren Einflussfaktoren interpretiert kann die "passenden Farben" festlegen. Daher versuche ich mich unabhängig von der Farbcharakteristik der Kamera zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten