• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ50

Funk oder Infrarot Fernauslöser für FZ50

Hallo,

ich suche einen kabellosen Fernauslöser für die Panasonic FZ50.

Weiß da jemand was oder ist sowas einem schon mal über den Weg gelaufen?

Wäre sehr dankbar für Infos!


Gruß, Nico
 
AW: Funk oder Infrarot Fernauslöser für FZ50

öhm..... das ist ein DSLR-Forum... kein Bridge-Forum.... :D
Vielleicht mal bei den Knipsen fragen?
 
AW: Funk oder Infrarot Fernauslöser für FZ50

Hallo,

ich suche einen kabellosen Fernauslöser für die Panasonic FZ50.

Weiß da jemand was oder ist sowas einem schon mal über den Weg gelaufen?

Wäre sehr dankbar für Infos!


Gruß, Nico

Das gibt es so nicht. Da muß man wohl was selbst basteln, aber das dürfte nicht so ganz einfach sein. Aber irgendwie gehen wird das sicher. Vielleicht hat ja jemand Ahnung von Elektronik.

Gruss, Frank
 
2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo,

wie offensichtlich einige interessiere ich mich für die Lumix FZ50. Nach dem Durchstöbern diverser Artikel ist mir klar, dass man ab ISO400 man entweder starkes Rauschen oder verschmierte Details hat.

Was mir nicht klar ist, und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich als Unwissender oute - ist das von der Auflösung unabhängig? Will sagen, wenn ich keine 10MP benötige und auf 6 oder 8MP mit dieser Kamera gehe (den Zoom-Ring hätte ich schon gerne), würde ich weniger Probleme damit haben?
Dass man Bilder nachträglich runterrechnen kann, ist mir klar. Aber diesen Aufwand würde ich ungerne betreiben wollen.

Und wie sieht es mit der Auslöseerzögerung bzw. einem kontinuierlichen AF aus? Hierzu habe ich bisher nichts gefunden.
Ich komme aus der analogen Ecke, meine SLR (Dynax 5 + 24-105) hat einen Sturz nicht überlebt. Wie würde die AF-Geschwindigkeit im Vergleich mit dieser Kombination aussehen? Ich knipse häufiger bewegte "Objekte" (Sportler, Kinder), und da ist ein schneller, kontinuierlicher AF wichtig...

Danke für jede Info!
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Was mir nicht klar ist, und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich als Unwissender oute - ist das von der Auflösung unabhängig? Will sagen, wenn ich keine 10MP benötige und auf 6 oder 8MP mit dieser Kamera gehe (den Zoom-Ring hätte ich schon gerne), würde ich weniger Probleme damit haben?
Das Rauschen nimmt beim herunterskalieren ab. Vor allem verschwindet die Detail-Leere, die durch das entrauschen entstanden ist. Skaliert man die ISO 400 JPGs der FZ50 auf 2400x1800, so ist die Pixelqualität sehr gut.

Dass man Bilder nachträglich runterrechnen kann, ist mir klar. Aber diesen Aufwand würde ich ungerne betreiben wollen.
Das würde ich aber trotzdem sehr empfehlen, weil auf dem PC viel komplexere und bessere Skalierungs-Algorithmen als in der Kamera durchgeführt werden können. Auch kann man vorher noch einmal entrauschen. Ich fote grundsätzlich immer mit voller Auflösung und skaliere dann gegebenenfalls mit Irfanview herunter.

Und wie sieht es mit der Auslöseerzögerung bzw. einem kontinuierlichen AF aus? Hierzu habe ich bisher nichts gefunden.
Ich komme aus der analogen Ecke, meine SLR (Dynax 5 + 24-105) hat einen Sturz nicht überlebt. Wie würde die AF-Geschwindigkeit im Vergleich mit dieser Kombination aussehen? Ich knipse häufiger bewegte "Objekte" (Sportler, Kinder), und da ist ein schneller, kontinuierlicher AF wichtig...
Der Autofokus der Pansonic-Kameras ist wohl der schnellste für Kompaktkameras. Er wird allerdings im Telebereich oder bei schlechtem Licht deutlich langsamer. Der kontinuierliche AF läuft allerdings bei Kompaktkameras permanent und nicht wie bei DSLRs erst, wenn der Auslöser angetippt. Dadurch werden die Batterien schnell leergesaugt. Ich verwende deshalb keinen kontinuierlichen AF bei der FZ50. Für schnell sich bewegende Motive sind Kompaktkameras deswegen nicht sehr gut geeignet. Andererseits ist die Schärfentiefe bei Kompaktkameras viel größer als bei DSLRs, so daß oft ungenaues vorfokussieren ausreicht. Das kann man mit der FZ50 sehr gut machen. Bei Vorfokussierung gibt es praktisch keine Auslöseverzögerung mehr.
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

dass man ab ISO400 man entweder starkes Rauschen oder verschmierte Details hat.

Was mir nicht klar ist, und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich als Unwissender oute - ist das von der Auflösung unabhängig?

so ein ähnliches thema hatten wir hier bereits, wo ich mal den direkten vergleich gemacht habe zwischen 2MP out-of-the-cam-bild und 10MP Bild, was nachträglich auf 2MP herunterskaliert wurde, das rauschen war so ziemlich gleich.
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo Grünhorn, danke für die ausführliche Antwort. Nun schließen sich aber noch 2 Fragen an:
  • Wieso ist die Schärfentiefe bei Kompaktkameras größer als bei SLR? Ich dachte, die Schärfentiefe wird nur durch die Blende vorgegeben, und bei der Lumix ist die offene Blende doch ziemlich weit (3,7 bei Tele)?
  • Ist Irfanview hierfür bereits ausreichend? Es gibt doch auch spezielle Programme wie NoiseNinja usw.?
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Wieso ist die Schärfentiefe bei Kompaktkameras größer als bei SLR? Ich dachte, die Schärfentiefe wird nur durch die Blende vorgegeben, und bei der Lumix ist die offene Blende doch ziemlich weit (3,7 bei Tele)?
Die Schärfentiefe hängt am stärktsten von der realen Brennweite und erst in zweiter Linie von der Blende ab. Da die reale Brennweite bei den Kompaktkameras wegen des kleinen Sensors viel kleiner als bei den Kleinbildkameras ist, ist die Schärfentiefe durchwegs - selbst im Telebereich - deutlich größer. Die FZ50 hat allerdings einen 1/1.8" Sensor, der deutlich größer als der 1/2.5" Sensor der anderen Ultrazooms ist. Das kommt der Bildqualität sehr zu gute.

Ist Irfanview hierfür bereits ausreichend? Es gibt doch auch spezielle Programme wie NoiseNinja usw.?
Irfanview ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Programm. Es hat allerdings keine Entrauschungsfunktion, wie Noise Ninja usw.. Die meisten anderen Bildbearbeitungsfunktionen sind allerdigns sehr gut und vor allem komfortabel implementiert. Z.B. kann man mit Irfanview sehr komfortabel nachschärfen. Man drückt einfach Shift-S und schon hat man eine wohl dosierte Nachschärfung. Zum runterskalieren drückt man einfach Ctrl-R und gibt entweder die länge der gewünschten Breite oder Höhe an. Das ganze geht auch noch im Batch-Betrieb. Ich benutze Irfanview auch zum verlustfreien drehen der Bilder, zur Feinrotration von Bildern, zum Batch-Scannen und für Screen-Shots. Für Farbkorrekturen, Schatten aufhellen, Lichter abdukeln, entrauschen und Korrekturen der Aufnahme-Perspektive ist es eher weniger oder gar nicht geeignet. Hier nimmt man dann halt Spezial-programme.
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo "Dreckvieh",

ich habe mir den Beitrag durchgelesen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich zu der gleichen Schlussfolgerung komme wie in dem Thread.
Die Aussage war ja, dass bei niedrigeren Auflösungen als 10MP nur ein Ausschnitt des CCDs verwendet wird, so dass das Rauschen gleich bleibt.

Das widerspricht in meinem Augen aber der Tatsache, dass es überhaupt den Extended Zoom (EZ) gibt. Ich stelle mir vor, dass er folgendermaßen funktioniert:
  • Bis zum Ende des "natürlichen Zoomfaktors" (Faktor 10 wenn ich mich recht entsinne) wird sehr wohl die gesamte Chip-Fläche verwendet. Ín diesem Bereich hätte die Kamera die Möglichkeit, durch Runterrechnen (10MP -> 3MP) das Rauschen zu vermindern.
  • Ab diesem Bereich ist mit der Optik nichts mehr zu wollen. Stattdessen geht die Kamera den Weg, dass eine immer kleinere Chipfläche genommen und auf die "Zielgröße aufgepumpt" wird. Das geht so lange gut, wie die physikalische Auflösung des Chip-Teilbereichs größer ist als die Auflösung des Bildes. Hierzu würde auch die Aussage der Anleitung passen, dass beim EZ "Sprünge" im Zoombereich auftreten können, da nicht mehr kontinierlich eine Linse verschoben wird, sondern zwischen diskreten Pixelmengen auf dem Chip gewechselt wird. Mit wachsendem Zoomfaktor wäre es dann aber immer schwieriger, duch Mittelwertbildung das Rauschen zu vermindern.
  • Sobald die physikalische Auflösung des Chips erreicht wird, kann man nicht mehr verlustfrei vergrößern, sondern es werden einzelne Pixel aufgepumpt -> Digitalzoom.

Leider scheint diese Überlegung aber nicht so recht zu den Gitarren-Beispielen des angesprochenen Threads zu passen... :confused:
Was meint Ihr?
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo,

schau doch mal auf S.38 der Bedienungsanleitung. Da steht es explizit, dass bei geringerer Pixelzahl nur ein Ausschnitt des Sensors verwendet wird. Dadurch ergibt sich automatisch der höhere Zoomfaktor.
Es wird auch betont, dass das Ganze ohne Qualitätsverlust geht, woraus man schlussfolgern könnte, dass keinerlei Rechnereien stattfinden.

Die Reduzierung des Rauschens durch Herunterskalieren ist also nur durch Postprozessing auf dem Computer machbar.

Tschüss
Torsten
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo TorstenS,

wenn immer nur ein Ausschnitt des Chips genommen würde, wäre dann aber auch automatisch die "Start-Brennweite" in Richtung Tele verschoben! Das würde heißen, dass bei geringen MP-Zahlen der umrechnete Zoom-Bereich nicht 35-420mm (oder so), sondern z.B. 70-800mm wäre?! Das kann ich mir nicht vorstellen....
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo,

schau doch mal auf S.38 der Bedienungsanleitung. Da steht es explizit, dass bei geringerer Pixelzahl nur ein Ausschnitt des Sensors verwendet wird. Dadurch ergibt sich automatisch der höhere Zoomfaktor.
Im Weitwinkelbereich geht das gar nicht. Da muß auf jeden Fall herunterskaliert werden. Die Frage ist, was z.B. bei 435mm KB-Brennweite, dem Ende des optischen Zoombereiches passiert. Wird da schon der dämliche Extended Zoom verwendet, um eine bessere Lichtstärke zu bekommen, oder wird die ganze Pixelfläche verwandt? Durch letzteres würde sich nicht nur das Rauschen sondern auch die reale Auflösung verbessern, denn selbst das sehr gute FZ50-Objektiv kann die 10 Mio. Pixel nicht wirklich auflösen, insbesondere am Tele-Ende. Den anderen Ultrazooms ist die FZ50 allerdings gerade am Tele-Ende deutlich überlegen in Sachen Bildqualität. Da aber die FZ50 ein rein mechanisches Zoom hat, steht allerdings fest, daß bei 435mm nur das optische Zoom verwendet wird und somit immer die ganze Pixelfläche verwandt wird. Das schwachsinnige Digitalzoom sollte man natürlich auf jeden Fall abschalten.
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo,

das mit dem Weitwinkelbereich leuchtet mir ein. Ich habe es auch gerade noch einmal getestet, der Bildausschnitt bleibt erhalten, wenn ich die Bildgröße verändere.
Also wird doch herumgerechnet, allerdings wird wahrscheinlich nur auf die erforderliche Größe herunterskaliert.
In der maximalen Tele-Zoomstellung ist ja aber gerade die Verwendung eines Ausschnitts der Pixelfläche der Trick, um einen größeren Zoomfaktor zu erzielen. Allerdings wird dafür die Bildgröße entsprechend reduziert (2M, 3M, 5M, 8M). Das ist also mit einem Ausschnitt am Computer ohne weitere Skalierungen vergleichbar.
Die "schlimmere" Variante ist der Digitalzoom, der einen Sensor-Ausschnitt auf die Ziel-Größe hochskaliert.

Hier http://panasonic.co.jp/pavc/global/lumix/popup/ex_zoom/index.html habe ich noch eine Erklärung gefunden.

Tschüss
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Ich hatte die FZ 30 und der Autofokus ist einer der Gründe, warum ich jetzt ein DSLR habe. Ist kein Vergleich: Wenn das Motiv auf einen zukommt wird der Fokus nicht vorausberechnet und bei Serienbildern stellt die FZ30 garnicht nach. Glaube nicht, daß sich bei der FZ 50 viel geändert hat.
Das Rauschen und die große Schärfentiefe waren die anderen Gründe.
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo Hobbel,

das klingt nicht gut. Ich denke, ich muss mich mal auf die Suche machen, damit ich so ein Teil in die Finger kriege und es selbst probieren kann.

Wie sieht es eigentlich bei tiefen Temperaturen aus (im Winter / in den Bergen)? Sind da Digitalkameras generell schlechter dran? Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen DSLR und Kompaktkameras?
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Das einzige Problem bei tieferen Temperaturen ist die kürzere Akkulaufzeit, hält sich aber in Grenzen, wenn man den Akku warmhält.
Grundsätzlich haben DSLRs aber eine längere Akkulaufzeit, da man das Display nicht zum Fotografieren benötigt und sie meistens einen etwas stärkeren Akku haben.
 
AW: 2 Fragen zur Lumix FZ50

Hallo Hobbel,

das klingt nicht gut. Ich denke, ich muss mich mal auf die Suche machen, damit ich so ein Teil in die Finger kriege und es selbst probieren kann.

Wie sieht es eigentlich bei tiefen Temperaturen aus (im Winter / in den Bergen)? Sind da Digitalkameras generell schlechter dran? Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischen DSLR und Kompaktkameras?


Sagen wir es mal so, Rauschen tut sie, das is absolut nicht von der Hand zu weisen auch wenn einige das heftig bestreiten, und nicht erst ab ISO 400.

Dennoch hat sie ein unglaubliches Potenzial, ich kann nur immer wieder sagen sucht ne DSLR mit dem Zoombereich und DER Lichstärke und ihr seit weit in den Tausendern.

DU hast 2 Möglichkeiten, dich mit ner DSLR "abschleppen" und in der Lichtstärke und Brennweite eingeschränkt sein oder die FZ 50 kaufen.
Es ist wie leider viele neuere Kameras eher ne Schönwetterkamera, wo es nicht drauf ankommt die ISO hochzuschrauben.

es gibt tausende Bilder die beweisen was die FZ 50 kann ;)
 
Raw Konverter Fz50

Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrung mit Raw-Konvertern für die Fz 50.
Wenn ja, welchen könnt Ihr mir empfehlen?
Muß dazu sagen daß ich überwiegend jpg benutze.

LG
 
AW: Raw Konverter Fz50

Da ist doch Silkypix Developer Studio dabei auf CD-ROM. An sich auch für DSLRs ein gutes Programm.

Außerdem gibt es mit Sicherheit für die FZ50 ein Plugin für Adobe Photoshop (Elements). Nach Adobe Camera RAW (ACR) als Plugin auf der Adobe-Seite schauen!

Mit meiner Panasonic FZ18 benutze ich ACR 4.2, haut gut hin, aber Silkypix ist auch sehr brauchbar. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten