AW: Panasonic FZ50: Einstellen aber wie?
Hallo Stephan,
ich kann mich den Empfehlungen von Bernd anschließen: Rauschunterdrückung und Schärfen auf LOW, da beide Funktionen schon bei STANDARD Details wegfiltern können. Kontrast und Farbsättigung habe ich nach ausführlichen Tests auf STANDARD belassen.
SilkyPix ist bei mir nach einem Tag Probeinstallation wieder von der Platte gelöscht worden - nicht weil es "gematscht" hätte, sondern weil es schon beim Laden der Bilder (zumindest in der Mac-Version) massive Fehler gab.
BibblePro kannst du dir als Demo-Version laden und die Möglichkeiten der RAW-Bearbeitung ausloten, bevor du dich entschließt, alles in RAW zu fotografieren. RAW hat nämlich auch Einschränkungen beispielweise in Bezug auf Serienbildfunktionen bzw. Belichtungsreihen.
Wenn du mit der Bedienungsanleitung nicht klarkommst, kann ich nur empfehlen: Kamera einschalten und spielen. Jetzt während der trüben Jahreszeit kann man in aller Ruhe die Möglichkeiten der Kamera unter ungünstigen Lichtbedingungen durchtesten und bekommt ein Gefühl dafür, wieweit man ISO aufdrehen kann, bevor das Rauschen stört.
Ich habe z.B. mein Bücherregal unter konstanten (weniger optimalen) Lichtbedingungen mit den unterschiedlichsten Einstellungen der internen Bildbearbeitung und bei allen möglichen ISO-Werten fotografiert und dann die Auswirkungen der Einstellungen begutachtet.
Fotografiere wo es geht und was dir vor die Linse kommt - außer Zeit kostet es ja nix. Variiere dabei die Einstellungen. Die P-Automatik ist oft gar nicht schlecht, es bleibt ja noch Raum für Korrekturen durch Belichtungsreihen oder Programm-Shift. Ein Stativ ist auf jeden Fall empfehlenswert, da der Stabi keine Wunder vollbringt und der Bildprozessor gar nichts mehr "vermatschen" muss, weil genügend "Zitterunschärfe" da ist.
Auf diese Weise lernst du, die Kamera verstehen und ohne Handbuch zu bedienen. Wenn dann das Licht im Frühjahr wieder besser wird und die "realen Motive" häufiger zu finden sind, bist du dann schon vorbereitet.
Ich bin mit meiner FZ-50 bisher sehr zufrieden und habe keine Ambitionen auf eine D80 oder D200, obwohl ich weiß, dass damit das eine oder andere Foto besser oder überhaupt erst in einer bestimmten Gestaltung machbar wäre.
Tschüss und viel Spaß mit deiner FZ-50
Torsten
Hallo Stephan,
ich kann mich den Empfehlungen von Bernd anschließen: Rauschunterdrückung und Schärfen auf LOW, da beide Funktionen schon bei STANDARD Details wegfiltern können. Kontrast und Farbsättigung habe ich nach ausführlichen Tests auf STANDARD belassen.
SilkyPix ist bei mir nach einem Tag Probeinstallation wieder von der Platte gelöscht worden - nicht weil es "gematscht" hätte, sondern weil es schon beim Laden der Bilder (zumindest in der Mac-Version) massive Fehler gab.
BibblePro kannst du dir als Demo-Version laden und die Möglichkeiten der RAW-Bearbeitung ausloten, bevor du dich entschließt, alles in RAW zu fotografieren. RAW hat nämlich auch Einschränkungen beispielweise in Bezug auf Serienbildfunktionen bzw. Belichtungsreihen.
Wenn du mit der Bedienungsanleitung nicht klarkommst, kann ich nur empfehlen: Kamera einschalten und spielen. Jetzt während der trüben Jahreszeit kann man in aller Ruhe die Möglichkeiten der Kamera unter ungünstigen Lichtbedingungen durchtesten und bekommt ein Gefühl dafür, wieweit man ISO aufdrehen kann, bevor das Rauschen stört.
Ich habe z.B. mein Bücherregal unter konstanten (weniger optimalen) Lichtbedingungen mit den unterschiedlichsten Einstellungen der internen Bildbearbeitung und bei allen möglichen ISO-Werten fotografiert und dann die Auswirkungen der Einstellungen begutachtet.
Fotografiere wo es geht und was dir vor die Linse kommt - außer Zeit kostet es ja nix. Variiere dabei die Einstellungen. Die P-Automatik ist oft gar nicht schlecht, es bleibt ja noch Raum für Korrekturen durch Belichtungsreihen oder Programm-Shift. Ein Stativ ist auf jeden Fall empfehlenswert, da der Stabi keine Wunder vollbringt und der Bildprozessor gar nichts mehr "vermatschen" muss, weil genügend "Zitterunschärfe" da ist.
Auf diese Weise lernst du, die Kamera verstehen und ohne Handbuch zu bedienen. Wenn dann das Licht im Frühjahr wieder besser wird und die "realen Motive" häufiger zu finden sind, bist du dann schon vorbereitet.
Ich bin mit meiner FZ-50 bisher sehr zufrieden und habe keine Ambitionen auf eine D80 oder D200, obwohl ich weiß, dass damit das eine oder andere Foto besser oder überhaupt erst in einer bestimmten Gestaltung machbar wäre.
Tschüss und viel Spaß mit deiner FZ-50
Torsten