• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ50

AW: Erfahrungsberichte Panasonic/Lumix FZ50

Hallo Carsten

...ist ne gesunde Einstellung.

Dann empfehle ich Dir auch das DCR 250 - habe ich auch noch hier, um es an der R1 zu testen. Soweit ich mich erinnere, war der Abbildungsmaßstab etwa 10 x 13 mm - das ist schon heftig. Da tauchen auf dem Bild Dinge auf, die man mit bloßem Auge nicht mehr sieht. Gewöhnungsbedürftig ist nur die fest vorgegebene Entfernung zum Motiv von ca. 11 cm.

Grüßle
Kawasaki

Hallo ,

wenn du mal ein Bild reinstellen könntest das du mit dem DCR250 und der R1 gemacht hast würde mich mal interessieren wieviel das bringt

Vielen Dank im Vorraus
 
AW: Erfahrungsberichte Panasonic/Lumix FZ50

Hallo Carsten, ich versuch es mal....

zunächst die Objekte um die es geht. Das Maß bei Pinguin vom Ohr bis zur Nasenspitze beträgt etwa 31 mm - evtl hätte ich noch ein kleines Ideechen weiter rangehen können, um den Abbildungsmaßstab zu vergrößern. Man erkennt aber schön die Abschattungen, die vom kleineren Durchmesser des DCR250 an der R1 kommen. beim 100%-Crop sieht man schön die maximal mögliche, aber immer noch geringe Tiefenschärfe. Blende 16,0 - da gibts dann auch schon Beugungsunschärfe.

Nach meinem Wissen - und wie Du sicher auch weißt - hat die Tiefenschärfe nichts mit der Kamera und dem Makro-Vorsatz zu tun, es ist einzig und allein bedingt durch die Optischen Gesetze (Chip-Größe und Abbildungsmaßstab).

Das Ziffernblatt der Uhr hat etwa 26mm Durchmesser, aufgenommen allerdings ohne DCR - daher keine Randabschattungen.



.......Upload ist gelungen nun denn folgen die beiden 100%-Crops






Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter. Geht bestimmt noch besser, aber für den ersten Eindruck...

Bilder des DCR250 an der FZ30 findest im Internet zuhauf.

Bei der Uhr ist durch das Glas fotografiert - vielleicht deswegen eine etwas eingeschränkte Schärfe.

Viele Grüße
Kawasaki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsberichte Panasonic/Lumix FZ50

Vielen Dank,
Habe mir heute auch mal den Makroconcerter bestellt.
Finde die Bilder Ok , vielleicht kann man die R 1 ja doch so für Makros gebrauchen



Gruß
Carsten
 
AW: Erfahrungsberichte Panasonic/Lumix FZ50

Bitte gern geschehen.

Mit Sicherheit läßt sich der Konverter an der R1 nutzen, es gibt wohl bessere, die dann aber nicht mehr an die anvisierte FZ50 passen dürften.

Was mir noch auffiel: Bei der FZ30 waren geblitzte Makros sehr unschön. Mit der R1 habe ich bessere Möglichkeiten für den Blitzeinsatz. Das Bild ist erstmal gut ausgeleuchtet, weil das Objekt weiter weg ist (jetzt ohne den Makro-Vorsatz), und ich kann WB und Blitzstärke optimal einstellen, die Tiefenschärfe optimieren durch große Blendenzahl. Dann noch einen kleinen Diffusor davor - und es ist fast perfekt. Ich mach Makros in letzter Zeit fast nur noch ohne Vorsatz mit der R1. Eins Bildausschnitt aus einem ca. 10 x 6,6 cm großen Bildbereich ist immer noch sehr detailliert.

Wenn ich im Sommer wieder den Blattläusen zusehen möchte, wie sie von den Ameisen gemolken werden, dann setz ich wieder den DCR 250 ein.

Grüßle
Kawasaki
 
Lumix FZ50 für Zootierbilder

Hallöchen,

da mein Hobby Zoobesuche sind, möchte ich diese gerne auf Fotos festhalten. Meine bisherige Digitalkamera, Casio Exilim Z750 tut es da leider nicht. Bei schlechten Lichtverhältnissen bekomme ich kaum Fotos hin, geschweige denn in den Tierhäusern! Da entstehen nur schwarze Flecken.

Daher suche ich eine Kamera, mit der ich aus weiterer Entfernung und auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Tierbilder hinbekomme.

Habe mich viel mit den Spiegelreflexkameras beschäftigt und mich auch fast schon für die Nikon d50 entschieden, doch meinte jetzt ein Bekannter, dass für mich auch die Panasonic Lumix FZ50 völlig ausreichen würde. Würde gerne wissen, ob jemand schon Erfahrungen mit dieser Kamera im Bereich Zoofotografie gemacht hat und mir diese mitteilen könnte. Schrecke nämlich doch ein bisschen vor dem Preis für die Spiegelreflex zurück (wenn man die Folgeobjektive mit berechnet).

Ich habe in ferner Zukunft auch vor, meinen Traum zu verwirklichen und nach Afrika zu reisen, um Tiere in freier Wildbahn zu beobachten und fotografieren zu können. Wäre die Kamera dazu evtl auch geeignet?

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße
Sabrina
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Also was die Zooaufnahmen bei schlechterm Licht angeht, da hat Dein Bekannter wohl doch nicht so viel Ahnung. :D
Denn hier sind natürlich höhere ISO-Werte sehr hilfreich und das ergibt bei Kameras wie der FZ-50 keine so tollen Ergebnisse (Rauschen).
Da wäre eine DSLR natürlich klar im Vorteil.
Bei gutem Licht, wenn niedrigere ISO-Werte ausreichen, sind solche Kameras, wie z.B. FZ-50 (ich selbst habe eine FZ-7) dafür natürlich schon sehr gut geeignet und sehr universell verwendbar. Gilt natürlich auch für Afrika-Aufnahmen bei viel Licht. ;)

Andreas

P.S.: Ob Zooaufnahmen bei schlechtem Licht (Wetter) und aus größerer Entfernung generell so prickelnd sind, ist wieder ein anderes Thema ...... :D
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Ich sehe das ähnlich wie Andreas.

Eine Kompakte kann sehr gute Bilder machen, wenn das Licht stimmt. Andernfalls wird es äusserst schwierig, teils sogar unmöglich. Hohe ISOs mögen die Kompakten gar nicht gerne haben, denn dann wird es arg rauschen und unansehnlich.

Greife lieber zu einer Einsteiger-DSLR und erfreue dich an der Möglichkeit viel flexibler an die Sache herangehen zu können. Du wirst damit bessere Bilder unter den von dir geschilderten Bedingungen machen können.
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Und ein halbwegs vernünftiges 70-300 oder so (entspricht dann ja mit Crop so bis um 450 mm bei KB) kostet nicht die Welt. Sind dann natürlich keine Spitzenobjektive, reicht aber für den Hausgebrauch durchaus.
Klar hat man dann eine viel größere Ausrüstung und erheblich mehr Volumen rumzutragen, als mit einer sog. Superzoom-Kompakten, die von leichtem WW bis stärkerem Tele und Nahaufnahmen alles vereint.
Ich persönlich würde ja Zooaufnahmen in erster Linie bei gutem Licht machen, wenn sich die Tiere draussen auch wohlfühlen und sich meist interessantere Aufnahmen ergeben. Dann braucht man auch kein höheres ISO, was die Schwäche der Kompakten ist.
Wissen musst es aber Du selber, was Dir wichtiger ist und worauf Du mehr Wert legst. ;)

Andreas
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Danke für die Antworten! Es geht vor allem um die Aufnahmen in den Tierhäusern. So fotografiere ich eigentlich auch lieber wenn die Sonne scheint, wäre halt auch ganz schön wenn es bei einem bewölkten Himmel klappen würde. Also wären mit der Panasonic Aufnahmen in den Tierhäusern auch gar nicht möglich? Ich möchte eigentlich auch nicht ganz so viel mit mir rumschleppen müssen, wenn ich Zoos besuche.

Ich sehe halt oft Menschen, die mit ihrer Digitalkamera neben mit stehen und eigentlich auch in den Häusern ganz gute Bilder hinbekommen. Jedenfalls sieht das, was ich auf den Bildschirmen sehen kann, danach aus. Bei mir ist es einfach nur schwarz....
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Mhm ... das die FZ50 bei höheren ISO-Werten rauscht kann ich bestätigen. Was für Tiere willst du denn fotografieren? Durch den IS kannst du mit der FZ50 vielleicht eine etwas längere Belichtungszeit wählen, oder eben ein Stativ mitnehmen .. wobei dann kannst du auch gleich eine DSLR-Ausrüstung mitschleifen. Wie auch immer, besser als nur schwarz werden die Bilder mit der FZ50 auf jeden Fall. Klein und leicht ist die aber auch nicht. Zu einer (kleinen) DSLR gibt es fast kein Unterschied.
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Ich möchte so ziemlich alle Tiere, die es in einem Zoo so gibt fotografieren. Bei den Tierhäusern handelt es sich besonders um Menschenaffen oder kleinere Primatenarten. Ich bin absoluter Laie und für mich sind teilweise Bilder ganz gut, wo echte Profis nur die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Es geht mir vor allem darum, einigermaßen gute Bilder hinzubekommen und nicht unbedingt einen ganzen Koffer mit mir rumschleppen zu müssen. Ja, die Panasonic ist auch nicht gerade sehr klein, aber die Objektive würden ja schonmal wegfallen. Gibt es denn da noch eine Alternative?
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Hallo Sabrina,

hast du schon mal darüber nachgedacht, 2 Kameras für die verschiedenen Lichtverhältnisse zu nutzen?
Für die Innenaufnahmen sollte z.B. die Fuji F30 ganz gut gehen, da du dort auch nicht die großen Brennweiten benötigen wirst. Wenn du ein wenig in den Foren suchst, wirst du feststellen, dass sie wegen ihrer Rauscharmut gern für weniger gute Lichtverhältnisse empfohlen wird.
Für deine Afrika-Tour ist die FZ50 sicherlich eine gute Wahl, wenn du eine DSLR nicht in Betracht ziehen willst. Beide zusammen sollten preislich immer noch unter qualitätsmäßig vergleichbarem DSLR-Equipment (ich rede nicht vom Einsteiger-Body mit Kit-Objektiv) liegen.

Ich würde es zunächst nur mit der FZ50 in den Tierhäusern versuchen und prüfen, wie weit du die ISO-Werte hochdrehen kannst, ohne dass dich das zunehmende Rauschen stört.
Wenn es dann absolut nicht passt, kannst du ja zusätzlich zur F30 greifen, die als "Immer-Dabei-Kamera" sicher kein Fehlgriff sein dürfte.

Tschüss
Torsten
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Hallöchen,

da mein Hobby Zoobesuche sind, möchte ich diese gerne auf Fotos festhalten. Meine bisherige Digitalkamera, Casio Exilim Z750 tut es da leider nicht. Bei schlechten Lichtverhältnissen bekomme ich kaum Fotos hin, geschweige denn in den Tierhäusern! Da entstehen nur schwarze Flecken.

Daher suche ich eine Kamera, mit der ich aus weiterer Entfernung und auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Tierbilder hinbekomme.

Habe mich viel mit den Spiegelreflexkameras beschäftigt und mich auch fast schon für die Nikon d50 entschieden, doch meinte jetzt ein Bekannter, dass für mich auch die Panasonic Lumix FZ50 völlig ausreichen würde. Würde gerne wissen, ob jemand schon Erfahrungen mit dieser Kamera im Bereich Zoofotografie gemacht hat und mir diese mitteilen könnte. Schrecke nämlich doch ein bisschen vor dem Preis für die Spiegelreflex zurück (wenn man die Folgeobjektive mit berechnet).

Ich habe in ferner Zukunft auch vor, meinen Traum zu verwirklichen und nach Afrika zu reisen, um Tiere in freier Wildbahn zu beobachten und fotografieren zu können. Wäre die Kamera dazu evtl auch geeignet?

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße
Sabrina

Um im Zoo zu Fotografieren sollte man schon eine Ausrüstung haben womit man die tierchen schön freistellen kann und nicht dauernd irgendwelche störenden Gitter und Zäune im Vorder oder Hintergrund hat. Dafür ist so eine Minisensorknipse aufgrund Ihrer Schärfentiefe von vorne bis hinten wenig geeignet. In Tierhäusern ist mit der Kompaktknipse aufgrund des hohen Rauschens garnix zu wollen. Das ist alles nur Gefrickel und auf die dauer wirst Du dich nur ärgern. Fang doch einfach mal mit einer Canon 400D an viel grösser und schwerer ist die auch nicht.
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Eine interessante Option wäre auch noch die E400... das ist die momentan kleinste DSLR mit 2 wirklich guten Objektiven für knappe 900 Euro. Das ist natürlich für den Anfang nicht gerade wenig Geld, aber gleich was anständiges womit man auch richtig "arbeiten" kann.

Da solltest du vielleicht noch einmal in dich gehen... ich vermute ganz stark, daß du mit einer Kompaktkamera nicht glücklich werden wirst und günstig sind die FZ50 ja auch nicht gerade.
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Moin Moin,

hast Du Dir schon mal die E-400 mit dem DZ-Kit-Objektiven angesehen ?
Brennweite von 14-150 mm, macht an KB 28-300 mm.

Die Kamera ist für eine DSLR winzig, das gilt uneingeschränkt auch für die Objektive.....

Nach allem was man so liest die z.Zt. beste Kamera von Olympus...zumindest von der Bildqualität her :top:
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Moin Moin,

hast Du Dir schon mal die E-400 mit dem DZ-Kit-Objektiven angesehen ?
Brennweite von 14-150 mm, macht an KB 28-300 mm.

Die Kamera ist für eine DSLR winzig, das gilt uneingeschränkt auch für die Objektive.....

Nach allem was man so liest die z.Zt. beste Kamera von Olympus...zumindest von der Bildqualität her :top:

2 Doofe, ein Gedanke... :top: :D
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

900? ist ziemlich viel Geld im Vergleich zu der Lumix. Ich bin im Moment ziemlich unsicher, ob ich überhaupt bereit bin so viel Geld auszugeben. Aber wenn die Lumix wirklich so unbrauchbar für meine Zwecke ist...
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Hallo Sabrina,

hast du schon mal darüber nachgedacht, 2 Kameras für die verschiedenen Lichtverhältnisse zu nutzen?
Für die Innenaufnahmen sollte z.B. die Fuji F30 ganz gut gehen, da du dort auch nicht die großen Brennweiten benötigen wirst. Wenn du ein wenig in den Foren suchst, wirst du feststellen, dass sie wegen ihrer Rauscharmut gern für weniger gute Lichtverhältnisse empfohlen wird.
Für deine Afrika-Tour ist die FZ50 sicherlich eine gute Wahl, wenn du eine DSLR nicht in Betracht ziehen willst. Beide zusammen sollten preislich immer noch unter qualitätsmäßig vergleichbarem DSLR-Equipment (ich rede nicht vom Einsteiger-Body mit Kit-Objektiv) liegen.

Ich würde es zunächst nur mit der FZ50 in den Tierhäusern versuchen und prüfen, wie weit du die ISO-Werte hochdrehen kannst, ohne dass dich das zunehmende Rauschen stört.
Wenn es dann absolut nicht passt, kannst du ja zusätzlich zur F30 greifen, die als "Immer-Dabei-Kamera" sicher kein Fehlgriff sein dürfte.

Tschüss
Torsten

Obwohl sich das ja ganz gut anhört...
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

Hallo Sabrina, da ich die FZ 50 mein eigen nenne, kann ich eigentlich nur hinzufügen bis 400 ASA finde ich die Bilder ganz gut. Auch das Rauschen stört mich persönlich nicht sehr. Ist natürlich alles eine Sache der Ansprüche. Ich finde die Kamera aber im Zusammenhang mit dem Bildstabilisator klasse. Du kannst, wenn Du eine Nahlinse dabei hast mit wenig Gepäck schöne Makro Bilder machen und sonst erfüllt der Brennweitenbereich eine ganze Menge an Ansprüchen. Für die Tierhäuser benutze ich meistens 400 ASA und eine kleines Bilora Stativ. Wie schon gesagt alles eine Sache der Ansprüche. Und die Kamera ist zur Zeit für unter 500 Euro zu bekommen.
Anbei meine Bilder in der Foto Community zum ansehen für Dich.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/799503/display/6904557

viele Grüße aus Berlin
Detlef
 
AW: Lumix FZ50 für Zootierbilder

900? ist ziemlich viel Geld im Vergleich zu der Lumix. Ich bin im Moment ziemlich unsicher, ob ich überhaupt bereit bin so viel Geld auszugeben. Aber wenn die Lumix wirklich so unbrauchbar für meine Zwecke ist...

Wurde die Fuji Finepix S6500 hier schon empfohlen, die ist brauchbar bis ISO 800-1600. Allerdings fehlt ein Bildstabi und das Objektiv ist nicht das lichtstärkste. Es wäre also ebenfalls nur ein Kompromiß.

Eine Einsteiger-DSLR von Canon, Nikon oder Pentax z. B. kostet so zwischen 450-550 Euro (zum Teil mit Kit-Objektiv). Dazu noch ein Sigma 55-200 DC für 100 Euro und Du bist besser dran als mit jeder Kompakten, da Du ISO 1600 locker nutzen kannst, bei der Pentax bekommst Du sogar eine mit eingebautem Bildstabi. Wenn's dann noch nicht reicht, kannst Du mal eine lichtstarke Festbrennweite (f1,4-1,8) im Bereich 50-100 mm hinterherschieben.

Gruß MX
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten