• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ50

AW: Olympus-Blitze an Panasonic FZ50?

Es gibt einen von Metz, der eigentlich für Olympus gebaut wird. Ist ab einer bestimmten Seriennummer voll kompatibel. Mal im Forum stöbern...
 
Panasonic Lumix DMC FZ50 und Metz 30BCT4

Hallo,

habe auf meine FZ50 einen alten Metz 30BCT4 gesetzt. Wollte ihn manuell betreiben. Im M-Modus ist ist die Blende allerdings auf 4 festgesetzt, nicht verstellbar und die Belichtungszeit kann ich nur zwischen 1/30 und 1/250 verändern. Das beschränkt in vielen Fällen aber zu sehr. Am Blitz selbst ist die kleine Schiene, die die Empfindlichkeit einstellen soll zwar auf 100 ASA eingestellt, wie an der Kamera, aber scheint mir keine Funktion zu haben, da sie viel zu leichtgängig ist. Dann gibts unten noch den Schalter für die Entfernungen.
In Position M sind die Bilder hoffnungslos überbelichtet
In Position C (gelb bis 4m) extrem unterbelichtet
In Position C (blau bis 7m) zum Teil ganz brauchbar, hängt von der tatsächlichen Entfernung des Motives ab
In Position C (rot bis 15m) extrem überbelichtet

So ganz verstehen tu ich das nicht:confused: . Ist an dem Blitz tatsächlich etwas kaputt?
Oder liegt es an eine Kameraeinstellung?

Bin für jeden Tipp dankbar:top:
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ50 und Metz 30BCT4

Du musst den Schieberegler zunächst auf die gleiche ISO-Zahl stellen, wie an der Kamera eingestellt ist. Die farbigen Markierungen am Blitz zeigen Dir nun die zu wählende Blende für den Entfernungsbereich, den die unterschiedlichen Farbmarkierungen am Blitz anzeigen. Diese Blende musst Du nun an der Kamera einstellen. Dafür gehst an der Kamera in den Modus für manuelle Blendenvorwahl. Die Belichtungszeit spielt im Gegensatz zu SLRs keine Rolle, da die Abbrennzeit des Blitzes kürzer ist, als jede Belichtungszeit und die Verschlußmechanik eine andere ist, als bei SLRs. Ich betreibe einen Metz 45 CT3 an der FZ 50 und kann jede Belichtungszeit im Blitzbetrieb wählen.
Insgesamt würde ich aber davon Abstand nehmen... die ewige Blendenanpassung je nach Abstand zum Objekt würde mich nerven, grade beim großen Zoombereich der FZ 50.

Nebenbei.. die Position Rot kannst Du nur bei Entfernungen ab 15 Metern (als Beispiel wählen).. das ist nämlich der Bereich für Rot. Für kürzere Entfernungen musst du gucken, wo sie liegt.. bis gelb, zwischen gelb und blau oder eben zwischen blau und rot oder hinter rot (immer den Entfernungswert rechts der Farbmarkierung wählen)
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ50 und Metz 30BCT4

Diese Blende musst Du nun an der Kamera einstellen. Dafür gehst an der Kamera in den Modus für manuelle Blendenvorwahl.


Genau das ist aber mein Problem. Ich kann die Blende nicht verstellen, sobald der Blitz drauf ist stellt die Kamera die Blende automatisch auf 4, egal ob im manuellen Programm oder im Blendenprioritätsmodus:( .
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ50 und Metz 30BCT4

doch... das geht. du musst, wenn der blitz drauf steckt und an ist, im blitzmenü der kamera auf manuell umstellen. sonst hast du recht.. blende 4 ;) der entsprechende Modus ext. Blitz ist gesperrt, wenn die Kamera keinen aufgesteckten Blitz erkennt, was sie aber bei Dir tut, sonst würde die Kamera nicht automatisch auf Blende 4 gehen. Siehe auch Bedienungsanleitung Seite 105. Da steht's.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Guten Tag,

Und zwar wollte ich die Makrofunktion der FZ-50 noch ein wenig verfeinern und hab mir bei Amazon das DCR-250 Objektiv von Raynox geholt.

Folgendes Problem stellt sich nun dar. Entweder ich hab komplett mein Logikverständnis verloren oder die beiligende Anleitung ist einfach nur schlecht umgesetzt.

Sobald ich den Vorsatz auf das bestehende Objektiv anbringe kommt folgendes Bild zum Vorschein.

pins.jpg


Ich habe jedoch schon einige Fotos gesehen die mit der gleichen Kamera-Makrovorsatz Kombination gemacht wurden, doch den "Guckloch" Effekt hatte ich so nicht in Erinnerung ;)

Sollte jemand solche eine Kombination besitzen wäre ich um eine kleine Hilfestellung sehr dankbar.

Gruß Batzen
 
AW: Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Hallo,

diese Abschattung ist ganz normal wenn du dich im Weitwinkelbereich befindest. Zoom mal ein wenig in den Telebereich, ab cirka 7-8fach Zoom sollte die Vignettierung vollständig verschwinden.

LG Christian
 
FZ50, RAW und CAs

Hallo zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit eine FZ50 neben meiner K100D für den Telebereich. Bin top zufrieden mit der Cam, was Brillianz, Schärfe, Farben etc. anbelangt.
Nun habe ich seit neuestem versucht, noch mehr aus den Bildern rauszuholen und habe mich nun mal an das RAW-Format herangewagt.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Ich kann zwar noch etwas mehr Details herauskitzeln, habe aber fürchterliche CAs, die ich mit der mitgelieferten Silkypix-Software beim besten Willen nicht wegbekomme. Besonders in den Bildecken.

Nun meine Fragen dazu:
1) Kann es sein, dass das Objektiv furchtbare CAs produziert und diese bei der JPEG-Umwandlung in der Kamera nur herausgerechnet werden?

2) Hat dieses PHänomen schon jemand sonst beobachtet?

3) Und wenn ja: Wie werdet Ihr diesen CAs Herr?

Danke im voraus für Eure Antworten.

Robert
 
AW: Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Ok werde das heute Abend auf jeden Fall testen, ich bin jedoch davon ausgegangen das ich so "nah" wie möglich mit meiner Linse am Objekt sein müsste um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Gruß Batzen
 
AW: Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Hab die gleiche Kombi. Einfach reinzoomen ins Bild.
Ab ca. 135mm gibts keine Abschattung mehr. Also bei weitem nicht 7 bis 8 fach Zoom.

Robert
 
AW: Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Aber nicht vergessen: Die Schärfentiefe ist dann minimalst!!!!!
 
AW: Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Sorry, kann sein, hatte die Linse nur auf der FZ20, die erst bei größerer Brennweite vignettierungsfrei war.

@Saubatzen: Der Abstand vom Objekt verändert sich mit dieser Linse nur wenig, du wirst also bei maximaler Brennweite deine (Hand-)Position nur minimal verändern müssen.

Christian
 
AW: FZ50, RAW und CAs

Nun habe ich seit neuestem versucht, noch mehr aus den Bildern rauszuholen und habe mich nun mal an das RAW-Format herangewagt.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Ich kann zwar noch etwas mehr Details herauskitzeln, habe aber fürchterliche CAs, die ich mit der mitgelieferten Silkypix-Software beim besten Willen nicht wegbekomme. Besonders in den Bildecken.
Fürchterlich ist arg übertrieben. Ich beobachte diese nur im Telebereich. Im Vergleich zu anderen Ultrazooms, z.B. der Canon S3, sind diese vergleichsweise gering. Auch das Blooming ist stark unterdurchschnittlich. Slkypix hat eine (ziemlich umständliche) Funktion zum entfernen von CAs. Der gepatchte RSE entfernt CAs automatisch.

Nun meine Fragen dazu:
1) Kann es sein, dass das Objektiv furchtbare CAs produziert und diese bei der JPEG-Umwandlung in der Kamera nur herausgerechnet werden?
Bis auf das Wort "furchtbar" ist diese Aussage richtig!

3) Und wenn ja: Wie werdet Ihr diesen CAs Herr?
Den RSE patchen. Ich hab das hier beschrieben. Außerdem erhöht RSE die Auflösung.
 
AW: Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Ich hab die gleiche Kombi und fang in der Regeln so bei 200mm an, wenn man richtig, richtig nah ran will (und ungefähr so viel zittert wie ein Uhrmacher), dann kann man natürlich auch auf vollen zoom gehen!
 
AW: FZ50, RAW und CAs

Hallo Kassandro,

ja Du hast Recht. Die CAs treten v.a. im Telebereich auf.
Das mit dem RSE werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen.

Vielen Dank für den Tip.

Robert
 
AW: Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Danke Schön für alle bisherigen Rückmeldungen, werde heute Nachmittag mit Hilfe eurer Tips in unserem Botanischen Garten ein paar Motive ausprobieren.

Gruß Batzen
 
AW: Problem mit der FZ50 und dem Raynox DCR-250 Makroobjektiv

Ok werde das heute Abend auf jeden Fall testen, ich bin jedoch davon ausgegangen das ich so "nah" wie möglich mit meiner Linse am Objekt sein müsste um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Es sind exact 11 cm Abstand zwischen DCR und dem Objekt einzuhalten - bei allen Brennweiten. Bereits 1 cm mehr oder weniger hat zur Folge, dass nicht mehr scharf gestellt werden kann.

Die Vignettierung ist bei 2-3 fachem Zoom ab der FZ30 nicht mehr sichtbar, bei der FZ20 galt noch der oben genannte höhere Zoom zum Vermeiden von Rändern um das Bild, da die FZ20 eine lichtstärkere Optik hatte.

VG
Kawa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten