• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ28

AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Mehr Bilder? Gerne doch!
Wir hatten uns letztes Jahr für Mokune Gane-Ringe interessiert und dazu einige Videos im Netz gefunden. Machst Du so etwas auch?
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@DausBo: OK, dann suche ich noch ein paar Photos raus.

Unsere Ringe sind komplett aus Platin und das war ja ne einmalige Geschichte mit dem selbst machen ;-)
War in einem Trauringkurs.

Die Mokune Gane-Ringe sehen auch toll aus:eek:
Hast du so einen jetzt?

Im Anhang mal die fertigen Ringe ohne Gravur und Steine.
Ich bekomme noch 7 Brillanten a 0,01 in Kanalfassung rein.
Und dann wird natürlich noch mal mattiert und so ;-)

LG
Entchen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Wie sieht´s eigentlich mit Vignettierung aus?

Hab mal schnell meine Bilder durchsucht: also spätestens bei 120mm dürfte keine Vignettierung mehr auftreten. Und da die Linse natürlich den eigentlichen Sinn erst bei voller Brennweite erfüllt, hast du also solche Auswirkungen nicht zu befürchten!!! ;)

Und ganz nebenbei: mein Profilbild ist übrigens auch mit Raynox gemacht und zwar bei 52mm und dann quadratisch zugeschnitten.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hab mal schnell meine Bilder durchsucht: also spätestens bei 120mm dürfte keine Vignettierung mehr auftreten. Und da die Linse natürlich den eigentlichen Sinn erst bei voller Brennweite erfüllt, hast du also solche Auswirkungen nicht zu befürchten!!! ;)

Danke dir

Dann werd ich es auch mal mit der Lumix probieren.;)Die Raynox sind ja
beide vorhanden!:D
 
Umgang mit Nahlinse

Hallo FZ28 Freunde
Ich habe mir den Adapter und die Nahlinse LC55E gekauft.Jetzt weiss ich nicht wie ich genau damit ungehen soll.Wenn ich ein Bild mache habe ich ja einen Kreis um das Motiv.Muss ich jetzt so weit zoomen bis der Umriss der linse verschwunden ist?Oder werden die bilder mit dem runden Umriss der linse gemacht und ausgeschnitten?Und muss ich die Funktion Makro benutzen oder kann ich z.B auch auf die iA Automatik stellen und von etwas weiter weg ranzoomen und dann das bild machen?Schade das es keine Anleitung zu der Linse gibt.Ichhoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und es kann mir mal jemand die Grundlagen für die Makrofotografie mit der Nahlinse erklären oder auch einen Linke zu einer solchen Erklärung.

Danke und auf eine Antwort hoffend ein vollkommener Laie der sich aber bemüht:angel:
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo Ciztyton.

Ich habe zwar keine Erfahrung mit deiner Nahlinse, aber das Prinzip dürfte dem des Raynox entsprechen.

Zunächsteinmal stellst du nach dem Aufstezen der Linse im Menü unter dem (vorletzten?) Punkt Konverter auf C. Damit sollte das Objektiv bereits automatisch soweit ausfahren, dass der schwarze Rand verschwindet. Hier beginnt also dein Arbeitsbereich. Auf grund der geringen Tiefenschärfe, die mit solchem Vorsatz erzielt werden, ist es am sinnvollsten, wirklich nur Details zu zeigen (du musst dich also auf kleine Motive oder auf Ausschnitte größerer beschränken)! Für die maximale Vergrößerung zoomst du also komplett rein.
Welchen Modus du für deine Aufnahmen verwendest, ist im Grunde genommen egal. Du kannst also auch beherzt zum iA-Modus greifen, wenn du dich damit am sichersten fühlst. Die Veränderung der Blende hat meines Erachtens nach auch keine Auswirkung auf die Schärfeebene. Also kann man im AV-Modus mit größter Blende (also kleinst möglicher Wert) auch absolut nichts verkehrt machen.
Ganz WICHTIG ist die ISO zu beschränken (ich empfehle maximal ISO 200 zu verwenden)!!!
Das Arbeiten mit einem Stativ erleichtert die Sache übrigens sehr!

Und am Ende (wenn die Linse demontiert wurde) nicht vergessen, den Konverter (siehe Schritt eins) wieder auf AUS zu stellen.

Das sind so die grundlegendsten Dinge. Ich hab auch noch weitere kleinere Tipps, aber das hier genannte sollte schon zu anschaulichen Bildern führen.


So und nun trau dich in die Welt des Macro und zeig uns demnächst mal deine Erfolge (oder Misserfolge, falls es noch Probleme geben sollte)! :top:
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo Ciztyton.

Ich habe zwar keine Erfahrung mit deiner Nahlinse, aber das Prinzip dürfte dem des Raynox entsprechen.

Zunächsteinmal stellst du nach dem Aufstezen der Linse im Menü unter dem (vorletzten?) Punkt Konverter auf C. Damit sollte das Objektiv bereits automatisch soweit ausfahren, dass der schwarze Rand verschwindet. Hier beginnt also dein Arbeitsbereich. Auf grund der geringen Tiefenschärfe, die mit solchem Vorsatz erzielt werden, ist es am sinnvollsten, wirklich nur Details zu zeigen (du musst dich also auf kleine Motive oder auf Ausschnitte größerer beschränken)! Für die maximale Vergrößerung zoomst du also komplett rein.
Welchen Modus du für deine Aufnahmen verwendest, ist im Grunde genommen egal. Du kannst also auch beherzt zum iA-Modus greifen, wenn du dich damit am sichersten fühlst. Die Veränderung der Blende hat meines Erachtens nach auch keine Auswirkung auf die Schärfeebene. Also kann man im AV-Modus mit größter Blende (also kleinst möglicher Wert) auch absolut nichts verkehrt machen.
Ganz WICHTIG ist die ISO zu beschränken (ich empfehle maximal ISO 200 zu verwenden)!!!
Das Arbeiten mit einem Stativ erleichtert die Sache übrigens sehr!

Und am Ende (wenn die Linse demontiert wurde) nicht vergessen, den Konverter (siehe Schritt eins) wieder auf AUS zu stellen.

Das sind so die grundlegendsten Dinge. Ich hab auch noch weitere kleinere Tipps, aber das hier genannte sollte schon zu anschaulichen Bildern führen.


So und nun trau dich in die Welt des Macro und zeig uns demnächst mal deine Erfolge (oder Misserfolge, falls es noch Probleme geben sollte)! :top:

@puedelio
Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise.Ich werde mal übers Wochenende auf Grund deiner Anleitung Makroaufnahmen machen.Probieren geht über studieren und mit dieser Hilfe wird es vielleicht zum Anfang zumindestens nicht ganz danebengehen.Nochmals danke für deine schnelle, leicht zu verstehende Auskunft

tschüs Ronny:)
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Ich würde auch gerne mal ein Bildchen beisteuern.
Es sind unsere Trauringe.

Schönes Wochenende!

PS: Das Bild darf bearbeitet werden.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@Walter: Du bist mir schnell auf die Schliche gekommen. Nein, das Forum ist nicht falsch, ich lese hier mit, weil ich denke, auch von den Benutzern des Vorgängermodells lernen zu können. Entchen19 weiß warum ich das Bild hochgeladen habe. ;-)
@Paulgauguin: Erst einmal Hut ab vor deinen Bildern, die ich hier schon gesehen habe. Einfach klasse!
Was hast du genau mit dem Bild von mir gemacht? Der Tisch ist eigentlich aus Buche, also so wie auf dem Original. Bei Dir sieht er eher nach Eiche aus. Die Ringe haben bei mir einen Blaustich, woher der kommt weiß ich jetzt nicht genau. Das sieht bei Dir besser aus.

Liebe Grüße aus dem wieder eingeschneiten Bochum
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Liebes Forum,

na dann kann ich mich ja auch outen und gleich vorstellen als FZ38 Besitzer. Ich habe eure ganzen 582 Beiträge zur FZ28 gelesen und sehr viel gelernt, was ich auch mit meiner Kamera anwenden kann. Vielen Dank dafür! :top:

Anbei 3 meiner ersten Makroaufnahmen. Gestern kam mein Raynoc 150 an. Da der Step-down Adapter leider noch auf sich warten lässt habe ich einfach ein Zwischenstück aus einer kleinen PET Flasche gebastelt (die genau übers Objektiv passt), damit ich gleich losfotografieren konnte.

Zu den Bildern: sie zeigen die parasitoide Wespe Campoletis sonorensis auf der Jagd nach ihrer Beute, der Larve des Falters Spodoptera littoralis auf einer Maispflanze. Die Wespe legt ihre Eier in Raupenlarven. Die Fotos habe ich in einem kleinen Käfig gemacht. den eingebauten Blitz der FZ38 habe ich durch vorgepackten Mullbinden "gesoftet". Bei den Bildern habe ich in Photoshop die "level" angepasst (wie heisst das nochmal auf Deutsch?) und die Grösse so geändert, dass ich sie hochladen konnte.

Ich bin ganz zufrieden mit den Bildern und positiv überrascht, was die Kamera so kann. Ueber eure Kommentare, Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

Viele Grüsse und auf das der FZ28 Thread noch lange lebe,

zoheld
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Sorry, mit den Anhängen hat das nocht nicht geklappt (Forenanfänger eben :o )

Hier der 2. Versuch.

Gruss,

zoheld
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

DausBo;6347695@Paulgauguin: Erst einmal Hut ab vor deinen Bildern schrieb:
Danke erstmal.

Habe einfach etwas mit Photoshop Gespielt.
Kontrast, Farbe, Helligkeit und ein oder zwei Filter darüber gelegt.
Nicht Nachgeschärft!
10 min. Arbeit.

Gruß Andreas
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Erstens, relativ Unscharf und zweitens total Verrauscht.
Sind das Crops?
Stativ benutzt?

Hallo Paulgauguin,

Danke für deine Kommentare. Tiefenschärfe ist bei Makros eben begrenzt. Ich habe versucht die Schäfre auf die wichtigen Details zu legen (Augen der Wespen, Stachel...). Das Rauschen kann ich noch nicht richtig beurteilen. Findest du es schlimm? ISO habe ich jedenfalls auf 80 gestellt und die Rauschunterdrückung war auf 0. denkst du das kann ich noch optimieren (in der Kamera oder in Photoshop)?

Das 3. Bild ist ein Crop (das heisst doch zugeschnitten, oder?). Die ersten beiden sind so, wie sie aus der Kamera kommen.

Stativ hätte, denke ich bei geblitzten Bildern nicht viel gebracht,; ausserdem hatte ich den Fokus auf Manuell stehen und musste den Abstand immer korrigieren. Was ich nicht erwähnt habe: die Raupenlarven sind ca. 1-2 mm gross und die Wespen sind etwa so gross wie eine Stechmücke. Die Wespen bewegen sich ausserdem sehr schnell.

Viele Grüsse,

zoheld
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Das Rauschen kann ich noch nicht richtig beurteilen. Findest du es schlimm? ISO habe ich jedenfalls auf 80 gestellt und die Rauschunterdrückung war auf 0. denkst du das kann ich noch optimieren (in der Kamera oder in Photoshop)?

Das zweite Bild zeigt ISO200 und ist wirklich schlimm. Wenn du über das Wählrad den Macromodus auswählst, sucht sich die Cam einfach den passenden ISO-Wert aus. Besser ist in A,P,S oder M einfach über den (Tele-)Macroknopf (gibts den bei der 38 noch?) die Macrofunktion zuzuschalten. Dadurch bleiben alle Einstellungen unverändert. Aber mit Konverter brauchst du den Macromodus nicht zu aktivieren!

die Raupenlarven sind ca. 1-2 mm gross und die Wespen sind etwa so gross wie eine Stechmücke.

Also bei mir bewegt sich die komplette Schärfeebene im Rahmen von ca. 2mm (vielleicht auch etwas mehr). Also entweder hast du dich mit den Relationen verschätzt, oder du machst da was falsch....?

Versuch dich für den Anfang lieber erstmal an Pflanzen und Dingen die nicht ständig ihre Position ändern, um die Vorsatzlinse etwas besser kennen zu lernen. Ach und der Einsatz eines Stativs ist auch hier äußerst ratsam!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten