• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ28

AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Für EXIF benutze ich die Freeware PhotoMe http://www.photome.de/...
Danke für den Tipp. Ich habe die Software sofort eingesetzt, da kann man ja wirklich unter den herstellerspezifischen Informationen die originalen Rauschunterdrückungs- etc. -Informationen auslesen. Kann man auch irgendwo Angaben zum Belichtungsausgleich finden? Bisher richte ich mich nach der ISO-Angabe: 125: schwacher, 160: mittlerer Ausgleich. Für den starken Ausgleich bin ich mir nicht sicher, ob die FZ28 ISO 200 wählt (ich glaube schon, dennn anders kann ich mir die recht hohe Anzahl meiner ISO 200-Aufnahmen nicht erklären).

Wie sind denn Deine Einstellungen für C1?
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Wird da auch die Brennweite mit abgespeichert, so dass man nach dem Einschalten der Kamera z.B. immer bei 35 mm (KB) beginnen könnte?

Leider nein, das ist der einzige Parameter der nicht gespeichert wird.

@halb27
Ob die iBelichtung eingegriffen hat, kann man erkennen, ob es einen Unterschied zwischen dem ISO-Wert in der Übersicht und Program-ISO in den Herstellerinformationen gibt. Bei deinem ersten Bild P1020701 mit ISO 200 gibt es keinen Unterschied. Ich denke, dass die iBelichtung hier nicht eingegriffen hat.

Bilder mit aktivierter iBelichtung wirken auf mich unnatürlich. Deshalb nutze ich sie nie und habe mich auch noch nicht intensiv damit beschäftigt. Ich vermute, dass die Funktion wie ein Pseudo-HDR funktioniert und nur die dunklen Teile einen höheren ISO-Wert aufweisen.

Auf "C1" habe ich den P-Modus gespeichert und das Setup ist für Aufnahmen die ich ohne Nachbearbeitung mache, wie z.B. Partyfotos etc.
Rauschunterdrückung = -2 der Rest auf 0
iISO = aus
iBelichtung = aus
Rote-Augen-Blitz = ein
Belichtung = Mehrfeldmessung
Focus = Einfeld.

Auf "C2-1" liegt das Gleiche mit folgender Abweichung.
Schärfe = -1
Sättigung = -1
Das nehme ich für Aufnahmen bei denen ich im Vorfeld schon weiß, dass ich sie nachbearbeiten will.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo!

Ich habe eine Frage zur Blendenwahl im Zeitautomatikmodus. Angenommen, die benötigte Belichtungszeit liese sowohl die kleinste als auch die größte Blende zu, welche soll man dann in verschiedenen Situationen eher nehmen? Oder ist der Unterschied zB bei Landschaftsbildern kaum bemerkbar?
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo!

Ich habe eine Frage zur Blendenwahl im Zeitautomatikmodus. Angenommen, die benötigte Belichtungszeit liese sowohl die kleinste als auch die größte Blende zu, welche soll man dann in verschiedenen Situationen eher nehmen? Oder ist der Unterschied zB bei Landschaftsbildern kaum bemerkbar?

Darauf kann man keine allg. gültige Antwort geben.

Mit der Blende kann ich die Schärfentiefe steuern. Eine Kamera kann nur den Bereich scharf abbilden auf den fokusiert wurde. Da das menschliche Auge kein Präzisionsinstrument ist, erscheint ein gewisser Bereich vor und hinter dem Fokuspunkt dem Auge genauso scharf. Diesen Bereich nennt man Schärfentiefe. Mit einer offenen Blende (kleine Blendenzahl) ist dieser Bereich kleiner, mit einer geschlossenen Blende (große Blendenzahl) größer.

Wie groß dieser Bereich in Meter ist, wird aber auch durch die Entfernung zum Motiv und der Brennweite bestimmt.

Kleine Brennweite = größerer Schärfebereich
Großer Abstand = größerer Schärfebereich
Kleine Blende = größerer Schärfebereich

Die Schärfentiefe ist ein gestalterische Mittel in der Fotografie.

Beispiele für Aufnahmesituationen:

Portrait oder Makroaufnahmen:
Motiv scharf, Hintergrund extrem unscharf

Landschaftsaufnahme:
Alles scharf

Das sind aber nur Anhaltspunkte. Bei einer Landschaftsaufnahme sieht es auch sehr gut aus, wenn man z.B. in einer Ecke noch Zweige eines Baumes in 2-3 Metern Entfernung sieht. Die sollten aber seeeeeehr unscharf abgebildet werden. Da würde ich mit einer offnen Blende arbeiten.

Allg. kann man sagen, Objekte die nur eine sehr geringe Unschärfe aufweisen, sollte man vermeiden. Endweder scharf oder richtig unscharf, das führt zu "besseren" Bildern.

Bei Minisensorkameras ist der Einfluß der Blende aber sehr gering. Abstand und Brennweite haben auf die Schärfentiefe mehr Einfluß.

Ich hoffe, meine knappen Ausführungen helfen dir die richtige Blende zu bestimmen. :)
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

wenn aber den aspekt mit der schärfentiefe beiseite lässt, gibt es immernoch einen unterschied zwischen den blendenöffnungen. Nämlich die abbildungsqualität. Bei vielen (va. bei billigen) objektiven ist die abbildungsqualität bei offenblende (kleinst mögliche zahl) schlechter als wenn 1-2 blenden abblendet. Dies äußert sich in geringer schärfe. Bei kompaktkameras, speziell bei der lumix, die ein sehr gutes objektiv hat, tritt diese effekt aber weniger auf, als bei dslr kameras, da bei kompakten, durch den kleinen sensor, qualitativhochwertige objektive, bei geringen herstellungskosten gefertigt werden können.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Bei den extrem kleinen Öffnungen der Mini-Sensor-Kameras tritt allerdings auch die Beugungsunschärfe sehr früh auf.

Dadurch kann es, ja nach Modell und Brennweite, bereits bei ersten Abblendversuchen zu Verschlechterungen kommen.

Wie das ganz konkret bei der FZ28, und dann wiederum bei verschiedenen Brennweiten aussieht müsste man einmal austesten.

Bei meiner SX10, die ja eine ähnliche Sensorgröße und einen ähnlichen Brennweiten-Bereich hat wie die FZ28, habe ich jedenfalls schon festgestellt, dass es durchaus, allerdings in sehr geringem Umfang, Sinn machen kann, die Blende gezielt zu setzten. Und zwar sowohl was die Gestaltung betrift (hier aber wirklich nur homöopathisch), als auch was die Abbildungsqualität (etwas mehr, aber auch nur gering) betrifft. Zumeist allerdings, so meine "Ahnung", wird bei offener Blende das Bild am besten.

Sobald ich in der Lage bin, die Bild-Anmutung der Kamera systematisch zu bewerten, werde ich den Versuch unternehmen, entsprechende Reihen zu erarbeiten.

Vielleicht kann ja ein erprobter FZ28-User ähnliches versuchen?
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

hallo Zusammen...

ich bin ja bis dato noch nicht so recht zum intensiv testen der FZ28 gekommen. Klar...man probiert zwar rum, aber als Laie ist man doch erstmal bei der Vielzahl der Einstellmöglichkeiten überfordert - Zumindest wenn man nicht mit "iA" fotografieren will.

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach so einer ARt Workshop der speziell auf die FZ28 (oder FZ18 FZ8) ausgelegt ist und der einem die "ersten Schritte" weg von der "iA" näher bringen kann.

Hat jemand da etwas ähnliches schonmal im INternet gesehen, oder kann Tips geben ? Die Alternative eines Fotokurses(VHS) hab ich schon ins Auge gefasst, aber mangels Termine und häufig nur vorhandenen Wochenendterminen hab ich im Raum Frankfurt/Taunus noch nichts konkretes gefunden.

Vielleicht hat ja jemand von EUch für den blutigen Anfänger ein paar Tips in dieser Richtung.
Danke und Grüße
JAzzmatazz
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@ Jazzmatazz:

Es wird immer der Online Fotolehrgang empfohlen: Link. Der ist zwar nicht FZ18 spezifisch, jedoch generell sehr zu empfehlen. Du wirst ja auch nicht für immer bei der FZ18 bleiben und gewisse Grundmechaniken solltest du kennen.

Solltest du was 100%ig FZ18 spezifisches suchen, dann schau dich mal bei Amazon um. Dort gibt es das ein oder andere Fachbuch speziell zur FZ18. Erfahrungsgemäß sind das aber nur umfangreichere Handbücher mit ein paar Beispielbildern. (Das Panasonic Handbuch ist schon seeehr empfehlenswert).

Wenn du lieber einen VHS Kurs besuchst, zwecks Austausch und persönlichen Kontakt, so kann ich dir die VHS Offenbach empfehlen, wo es öfters Kurse für Digitalfotografie gibt. Dort ist dann alles sehr bunt gemischt, vom Renter mit seiner Aldi Knipse bis hin zum ambitionierten Hobbyfotografen mit einer teuren DSLR Fotoausrüstung. Soweit ich informiert bin kostet der Kurs ca. 50-60€.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@hallo giz

danke für Deine Antwort.
Ja, eigentlich hatte ich schon an einen VHS Kurs gedacht...aber bei VHS Frankfurt und MainTaunusKreis wurde ich nicht so richtig fündig. Ein bissel Kontakt und Austausch halte ich schon für den einfacheren Weg.

Buch hab ich mir auch eins besorgt..spez. für die FZ28 aber naja...m.M. zu langatmig und mir fehlte bisher das "Aha" Erlebnis.

Online habe ich auch noch diesen Kurs noch gefunden:
http://www.rofrisch.de/fotokurs/index.php

Nun, ich werd mir mal die VHS Offenbach anschauen...Ist ja nun auch nicht ganz so weit von mir weg.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo,

ich habe ein Gerücht von einem Arbeitskollegen aufgeschnappt und zwar dass es angeblich bei der FZ18 zwei verschiedene Versionen gibt, eine mit "gutem" Chip und eine mit "schlechtem". Deshalb solle man unbedingt darauf achten dass man die Deutsche Version mit dem guten Chip erhält und nicht einen Grauimport mit dem schlechten Chip. Und dann könne es ja mit der FZ28 auch so sein?

Da ist nichts dran, oder?
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Manche Gerüchte gehören ins Land der Märchen :rolleyes:

1. Wer sollte sich bei Pana ans Band hinstellen und sagen das ist ein guter Chip, der geht nach D und das ist ein schlechter der geht nach P?

2. Meint jemand wirklich, nur wir in D bzw. EU bekommen die besten Chips und die anderen bekommen die 2. Wahl?
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

@rud: Danke, das dachte ich mir schon.

Ich habe mir gerade eine FZ28 bestellt. Ein paar kleine Fragen dazu:

Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit den RAW-Bildern der FZ28 aus? Ist es immer noch so, dass man mit den RAWs nicht die Schärfe der jpegs bekommt?

Oder gibt es inzwischen einen RAW-Converter / gute Einstellungen für die FZ28, damit auch die RAWs benutzbar werden?

Sehe ich das richtig, dass für das jpeg dann auch noch zusätzliche Korrekturen am Bild schon in der Kamera vorgenommen werden, z.B. CAs, Verzerrungskorrektur, die man dann auch erst nachträglich an der RAW-Datei durchführen müsste?

Ich möchte gerne einen UV-Filter als Linsenschutz draufstecken, damit ich nicht ständig den Objektivdeckel rauf- und runterschrauben muss. Gibt's da Erfahrungen damit (Beeinträchtigung Bildqualität); bzw. Empfehlungen für einen bestimmten UV-Filter?

Vielen Dank für jede Hilfe!
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Also ich hab die Erfahrung gemacht, das bei gutem Licht gemachte Bilder, die Jpeg`s so gut sind, das ich mit RAW nicht viel besseres hinbekomme. Bei Bilder z.B. drinnen ist schon noch einiges rauszuholen. Ich nutze Silkypix, hab mir das Buch dazu geholt und geht eigentlich ganz gut.
Denke bei Filter daran, das du den Adapter brauchst, sonst fährt das Objektiev gegen.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Wie sieht es denn jetzt eigentlich mit den RAW-Bildern der FZ28 aus? Ist es immer noch so, dass man mit den RAWs nicht die Schärfe der jpegs bekommt?

Oder gibt es inzwischen einen RAW-Converter / gute Einstellungen für die FZ28, damit auch die RAWs benutzbar werden?

Sehe ich das richtig, dass für das jpeg dann auch noch zusätzliche Korrekturen am Bild schon in der Kamera vorgenommen werden, z.B. CAs, Verzerrungskorrektur, die man dann auch erst nachträglich an der RAW-Datei durchführen müsste?
Vielen Dank für jede Hilfe!

Ich habe es bisher nicht geschaft aus dem RAW ein besseres JPEG zu generieren als die Cam selbst. Der Grund liegt an der internen Rauschunterdrückung. Wende ich die Rauschunterdrückung im RAW-Convertrer an, um das gleiche gedämpfte Rauschen wie die Cam zu bekommen, ist das Bild unschärfer. Wenn ich die gleiche Schärfe erzielen will, ist dafür das Rauschen stärker.
In der RAW-Bearbeitung muss man sich auch um die CA's und Verzeichnung kümmern.

Mein Tip: Die Bildparameter alle auf -2 stellen, dann hat man im JPEG fast den gleichen Spielraum wie im RAW, jedoch sind CA's und Verzeichnung schon korrigiert. Das ist einfacher und schneller als sich mit dem RAW herumzuschlagen.
 
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

hallo,
ich bin neu hier.....
ich habe mir eine fz28 bestellt, dazu meine fragen :
1.) welcher filter als obkektivschutz ist empfehlenswert ( hoya hmc ?, Uv oder skylight, oder... ) ?
2.) welche grundeinstellungen ( farbe , schärfe...) sollte ich ausprobieren wenn ich nicht die vollautomatik nutzen möchte ?
3.) ich habe noch eine soligor weitwinkelvorsatzlinse 0,6 fach ( war auf meiner alten minolta Z1 ), es gibt von soligor einen passenden adaptertubus - ist das einen versuch wert ?
4.) ich habe einen 37er panasonic plasma HD ready, ist die bildwiedergabe mit dem HD komponenetenkabel DMW-HDC2 deutlich besser ?
link: http://www.panasonic.de/html/de_DE/1136832/index.html

danke für eure antworten,

gruss aus bruchsal

karl-heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Panasonic Lumix FZ28 mit 27-486mm

Hallo,

ich habe ein Gerücht von einem Arbeitskollegen aufgeschnappt und zwar dass es angeblich bei der FZ18 zwei verschiedene Versionen gibt, eine mit "gutem" Chip und eine mit "schlechtem". Deshalb solle man unbedingt darauf achten dass man die Deutsche Version mit dem guten Chip erhält und nicht einen Grauimport mit dem schlechten Chip. Und dann könne es ja mit der FZ28 auch so sein?

Da ist nichts dran, oder?

Von wegen Gerüchte.
Es gab tatsächlich eine Platinenlayoutänderung (Es wurden andere SMD-Bausteine verwendet) inkl. Firmwareupdate, da die ersten FZ18 z.T. ein Pink-Banding Problem hatten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten