• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Fragen zum Nachfolger nach Speku geschoben -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1292134
 
Hallo zusammen,
ich bin auch am überlegen, mir die fz200 zuzulegen. Im Laden hat sie mir auch von den Bilder recht gut zugesagt.
Ich muss dazu allerdings auch sagen, dass ich vorher nur eine Kompakt-Kamera hatte (Lumix FS5), bin also noch nicht von irgendwelche DSLR-Bilder verdorben.
Eine G3 oder G5 finde ich zwar auch reizvoll, aber ich habe nicht wirklich Lust, noch mehr Geld in Objektive zu stecken.
Deshalb denke ich, dass ich bei der fz200 am Besten aufgehoben bin.
Zwei Dinge haben mich allerdings etwas irritiert. Das war zum einen das Klappern, wenn die Kamera aus war (Bildstabilisator, das weiß ich mittlerweile). Ich finde allerdings auch, dass der Zoom-Motor relativ laut ist. Ist das normal oder war das Modell, dass ich in der Hand hatte nicht 100% in Ordnung?

Danke schonmal,
Michael
 
FZ 200 bei der DTM (Autorennsport-Fotografie)

Kamera: Panasonic Lumix FZ 200

Hallo,

hatte am letzten Wochenende die seltene Gelegenheit auf dem Norisring im Rahmen der DTM als Fotograf zu agieren - habe ich am Sonntag intensiv genutzt und viele Fotos geschossen.

Das Ergebnis sieht man hier in den ersten 5 Posts:

http://motoalps.wordpress.com

Kann sich doch wirklich sehen lassen ...

Lustig war die Tatsache, dass ich unter lauter Profi-Fotografen stand, die alle mit ihren wirklich riesigen Teleobjektiv-Tubussen um mich herum fotografierten - und ich mittendrin mit der 'kleinen' FZ 200 - angesprochen hat mich aber niemand ;-)

Wenn ich jetzt bedenke, was die FZ 200 kostet und was die Profi-Kameras gekostet haben ...

Das helle Einzel-Bild ist übrigens 'out of the box' ohne Photoshop mit dem Motivprogramm 'Mitziehen' (o.ä.) entstanden.

Gruesse, ACHIM (http://www.motoalps.de)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal wieder ein paar neue Fotos von mir :) Alle im Grunde nur entrauscht, z.T. minimal nachgeschärft und etwas an den Farben gedreht, was dank RAW ja ein Kinderspiel ist.





 
Hi,

da ich in einem anderen Thread gebeten wurde stelle ich hier (denke hier passt es am besten) ein paar Vergleichsfotos zw. FZ30 und FZ200 zur Verfügung. Wenn die Moderation allerdings denkt das wäre wo anders besser aufgehoben dann bitte ich darum den Beitrag zu verschieben.

Eins vorweg, die Fotos sind heute auf die schnelle entstanden und sollen nur einen ungefähren Vergleich ermöglichen. Ich erhebe nicht den Anspruch einen wissenschaftlichen Test unter Laborbedingungen (dazu habe ich weder das Equipment noch die Lust) zu liefern noch sind die Fotos besonders künstlerisch wertvoll.
Wenn allerdings der ein oder andere Wunsch auftauchen sollte, kann ich den gerne erfüllen sofern es im Rahmen bleibt.

Bis auf wenige Ausnahmen (steht dann im Dateinahmen) sind alle Fotos im "A"-Modus (Blendenpriorität nicht Automatik) entstanden. Blende (sofern möglich) und ISO wurde bei beiden identisch eingestellt zudem habe ich versucht annähernd gleiche Bildausschnitte einzustellen (in der Telestellung bin ich bei beiden ans Limit gegangen). Alle Fotos sind Freihand und absolut OOC.

Hier geht's zum Webalbum, hoffe mein Laienhafter Vergleich ist zu etwas zu gebrauchen.

lg
Hari
 
die Bitte im anderen Thread kam von mir.

Und was soll ich sagen:
erstmal vielen Dank für die Mühe.

Ansonsten bin ich überascht, was den Unterschied angeht. Ich hätte gedacht, dass dieser größer ausfällt in Anbetracht der Tatsache, dass zwischen den Kameras eine Entwicklung von ich glaube 8 Jahren steckt, was in der digitalen Welt eine Ewigkeit ist. Klar ist die FZ200 in einigem besser, das will ich nicht in Abrede stellen, vor allem das Rauschen, auch in niedrigen ISO, ist doch einiges besser geworden.
 
Hi Bombadil5,

ja ich muss zugeben ich war bei der Durchsicht der Bilder auch sehr überrascht. Ich habe sie bis jetzt noch nicht wirklich gegeneinander antreten lassen, außer ein paar Testfotos ganz am Anfang die ich aber nur in Bildschirmansicht betrachtet habe (bin normalerweise kein Pixelpeeper). Da fielen hauptsächlich, wie auch hier wieder zu sehen, die knackigeren Farben und das geringere Rauschen der FZ200 auf.

Wenn ich mir jetzt allerdings die Fotos in 100% Ansicht ansehe, z.B. das Dach Foto, wird klar dass die FZ30 mehr Details wiedergibt oder anders herum die FZ200 wesentlich mehr glattbügelt. Ich nehme an dass das dem größeren Sensor in Verbindung mit der geringeren Pixelanzahl der FZ30 zusammenhängt. Vielleicht ist aber auch nur die NR zu unterschiedlich eingestellt.

Ich muss noch, wenn ich die Zeit dazu finde, die generellen Kameraeinstellungen überprüfen und ggf. anpassen. Wie gesagt sind gestern ganz spontan ohne Vorbereitung nach der Arbeit entstanden. Dann wird vielleicht auch der Unterschied in der Bildschirmansicht geringer.

Für Wünsche und Anregungen bin ich offen.

lg
Hari
 
ja, bei schönem Tageslicht braucht es für eine gute BQ keine hohe Pixelzahl.

Solltest Du noch was machen, wäre bei schlechteren Lichtverhältnissen ein Bild vom Stativ und Selbstauslöser mit ISO 100 und 400 nicht schlecht. Da vermute ich mal, dass die FZ200 ihre Vorteile ausspielen kann.
 
Hi, ja Schlechtwetterfotos hätte ich noch nachgereicht, momentan (Gott sei Dank) muss man bei uns die sogar die Wolken mit der Lupe suchen. Werde aber vielleicht heute Abend ein paar Impressionen von der Terrasse schießen. Mit einem Stativ kann ich aber leider nicht dienen (hab nur ein kleines Tisch/Reisestativ für die XZ-1, da sind beide zu schwer) da muss dann auflegen ausreichen.

lg
Hari
 
Hallo,

Ich habe gerade mal im FZ200 Bilderthread die neueren Bilder angeschaut.
Als hauptsächlicher Zeitautomatik(Blendenvorwahl)Gelegenheitsfotogtraf, frage ich mich... Liefert die durchgehende Blende von f2.8 bei der FZ200 so schlechte BQ ab, dass selbst unter angeblich widrigen Bedingungen die Nutzer lieber 1/80 sec mit F4 im Tele verwenden, anstatt z.B. 1/160 mit F2.8 zu wählen?
Und überhaupt.... Warum wird das Alleinstellungemerkmal der FZ200 die durchgehende Blende von 2.8 so selten verwendet?

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Der FZ200-Test bei
www.henner.info
hat ergeben:
Im Gegensatz zur S100, die bereits bei Blende 2,0 ihre optimale Randschärfe erreicht, ist bei der FZ200 - zumindest im Bereich kurzer Brennweiten - eine Abblendung auf Blende 4,0 empfehlenswert, wenn man auf Randschärfe Wert legt.
 
Warum wird das Alleinstellungemerkmal der FZ200 die durchgehende Blende von 2.8 so selten verwendet?

Mit freundlichem Gruß
Aloysius

Weil ein Alleinstellungsmerkmal eben nicht die Gesetze der Physik wegräumen kann.

Auch bei hochwertigen Objektiven andere Kamerasysteme, wird die Blende 2.8 nicht überdurchschnittlich mehr benutzt werden. Das Abblenden hier als fotografischen Mittel eingesetzt wird, sollte allgemein bekannt sein. Also alles nichts Ungewöhnliches.

Die Verwendung von Offenblenden ist halt stark vom Einsatzgebiet abhängig und dann meist durch gestalterische Absichten des Fotografen gegründet.

Der Vorteil ergibt sich also in der Tatsache, dass so ein lichtstarkes Objektiv verbaut wurde und man es bei Bedarf nutzen kann. :)

Gruss
Goddy
 
Nö, die Physik erzwingt auf Grund des pixelpitches Lichtstärke objektive damit man nicht grundsätzlich in der Beugung arbeitet.
Insofern ist für höchste Auflösung in der Bildmitte Offenblende Pflicht, das objektiv eher zu lichtschwach, da es so kaum nutzbare blendenbereiche gibt.
Die Gestaltung mit der Blende bleibt daher zwingend den größeren sensorformaten vorbehalten, hier kann man wenigstens mit Brennweite und motivabstand gestalten.
Abblenden kann es etwas gleichmäßiger machen, Ränder besser, Mitte schlechter. Dieses Problem plagt aber alle kompakten, daher wäre lichtstärker nur von Vorteil.
 
... Das Abblenden hier als fotografischen Mittel eingesetzt wird, sollte allgemein bekannt sein.

...dann meist durch gestalterische Absichten des Fotografen gegründet.

Einen Vorteil sähe ich aber noch, neben der gestalterischen Option.
Durch eine größere Blende kann ich entweder länger bei niedrigeren ISOs arbeiten oder wahlweise kürzere Belichtungszeiten wählen.
 
Durch eine größere Blende kann ich entweder länger bei niedrigeren ISOs arbeiten oder wahlweise kürzere Belichtungszeiten wählen.

Bingo und deshalb erweitert sich dadurch der gestalterische Spielraum :D

So kommt jeder zu seinem Recht. Der Pixelzähler oder Theoriefotograf, der sich überwiegend in Foren rumtreibt und die Fotografen, die auch wirklich mit ihren Geräten Fotos gestalten :top::evil:
 
Die Gestaltung mit der Blende bleibt daher zwingend den größeren sensorformaten vorbehalten, hier kann man wenigstens mit Brennweite und motivabstand gestalten.

Na so zwingend ist das alles garnicht. Du kannst auch mit einer Bridge/Kompakten/usw. mit Brennweite und gerade mit Motivabstand Bilder gestalten. Zugegeben etwas eingeschränkter, aber man muss sich halt im Klaren darüber sein, was jedes System für Vor- und Nachteile hat.

Wenn ich natürlich nur Bildmitten und Randbereiche fotografiere und dann miteinander vergleiche, wird die Enttäuschung sehr groß sein. :D

Jedenfalls bietet die FZ200 gerade durch das feine Objektiv mehr Möglichkeiten, als die Mitbewerber in diesem Bereich. Aber offenbar ist das wiedermal nicht allen recht. :)

Ich würde mir aber bestimmt nicht die FZ200 zulegen, um damit ausschließlich mit Blende 2,8 zu fotografieren :lol:
 
Da ich meistens aus Bequemlichkeit den "P" Modus benutze wählt die Kamera oft die 2,8 er Blende.
Bei den Bildern fällt es mir aber normalerweise kaum auf ob das f2,8 oder f4 ist.
Meistens fotografiere ich im weitwinkel oder im 50 bis 100 mm (KB ) Bereich.
Die kleine Randunschärfe sieht man eigentlich nur bei 100% , und das tue ich mir bei dem kleinen Sensor nicht an.

Alles in allen ermöglicht die 2,8 Blende ein unbeschwerteres Fotografieren, da man seltener in "Lichtnot" :) kommt.
 
Hallo,
Ich würde mir aber bestimmt nicht die FZ200 zulegen, um damit ausschließlich mit Blende 2,8 zu fotografieren :lol:

wenn die durchgehende Blende also nur ein manchmal zu nutzendes Feature ist, frage ich mich ob nicht eine FZ150 oder eine SX50 die angeblich eine besseren Sensor haben soll die bessere und wesentlich (ca 10%) preiswertere Alternative ist.

Davon abgesehen sehe ich außer bei der Makrofotografie und bei Situationen mit zuviel Licht keine Gelegenheit wo eine Zoomkamera mit Minisensor rein theoretisch mit grösst möglicher Blende nicht am besten bedient wäre.

mit meiner FZ38 fotografiere ich immer mit größt möglicher Blende außer bei Makrofotografie. Bei zuviel Licht verwende ich einen ND-Filter um die Blende mit Gewalt offen zu halten.

Mit freundlichem Gruß
Aloyxsius
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


wenn die durchgehende Blende also nur ein manchmal zu nutzendes Feature ist, frage ich mich ob nicht eine FZ150 oder eine SX50 die angeblich eine besseren Sensor haben soll die bessere und wesentlich (ca 10%) preiswertere Alternative ist.

Das ist sicherlich pauschal so nicht zu sehen. Die Canon wird eher den Vielzoomliebhaber ansprechen, der dann mit dem lichtschwachen Objektiv leben muss.
Ausserdem macht sich dieses lichtschwache Objektiv auch beim Filmen bemerkbar. Hier ein klarer Vorteil für die Panasonic.

Wem die 600mm Brennweite ausreichen, wird sicherlich gerne die Lichtstärke vorziehen.

Davon abgesehen sehe ich außer bei der Makrofotografie und bei Situationen mit zuviel Licht keine Gelegenheit wo eine Zoomkamera mit Minisensor rein theoretisch mit grösst möglicher Blende nicht am besten bedient wäre.

Ich fotografiere halt nicht "theoretisch", sondern praktisch :D
In der Praxis ist es so, dass ein wenig Abblenden zur besseren, gleichmäßigeren Schärfe führt.

mit meiner FZ38 fotografiere ich immer mit größt möglicher Blende außer bei Makrofotografie. Bei zuviel Licht verwende ich einen ND-Filter um die Blende mit Gewalt offen zu halten.

Es lebe die Freiheit, dass jeder nach seinen Wünschen glücklich wird. :top:
Dann wird es aber langsam Zeit, dass Du auf eine FZ200 wechselst, dann erwarten Dich ungeahnte Möglichkeiten :D
 
@Goddy du hast das irgendwie in den falschen Hals bekommen, also warum so angegriffen?
Und in den BBT wirst du auch nach dem Crash sehen das ich fotografiere und keine Ränder vergleiche.
Und es ist praktisch von Relevanz, wenn du deine fz200 auf f8-11 abblendest wirst du die Beugung deutlich sehen.
Insofern hat man eine Blende Spielraum, immerhin besser als die Konkurrenz.
Aber nutzbare blendenbereiche von 2.8-16 z.b. Gibt es eben nur bei größeren Formaten.
F2.8 ist bei 600mm natürlich ein Wort, da hat Pana alles richtig gemacht, das bedingt aber auch den kleinen Sensor.
Je lichtstärker das objektiv, desto besser für die kleinen Sensoren,nicht umsonst verlaufen die kennlinien der programmautomatik möglichst bei Offenblende, die Ingenieure machen das ja nicht aus Spaß,sondern wegen einsetzender Beugung.
Was auf jeden fall Spaß macht, ist der AF bei 600mm, da machen sich die F2.8 auch beim CDAF bemerkbar.
Ne schöne Kamera soweit, mir persönlich gefällt der sensoroutput und der Sucher weniger, aber alles gute ist ebend nie beisammen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten