• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Beavy: Ich denke dass das auch kein Problem der Karte oder der Bilder ist, sondern vermute, dass das veränderte Zugriffsdatum dazu führt, dass Panasonic die Bilder als verändert einstuft und somit aus seiner Datenbank streicht (daher nicht mehr anzeigt). Das Datum kann von Windows/Mac OS aber nicht aktualisiert werden, wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist :)

Nun noch mal ein neues von mir, vorhin bei einem Spaziergang aufgenommen und dann in Photoshop nachbearbeitet:

 
Hallo Marcus, erstmal Danke :)
Den iA Modus nutze ich eigentlich nie. Das hängt jedoch nicht damit zusammen, dass dieser schlecht ist, sondern dass ich mittlerweile ziemlich genau weiß, wie ich meine Bilder aufbauen möchte und welche Einstellungen ich bei welchem Licht benötige. Daher nutze ich meistens den A-Modus (Blendenpriorität) oder den M-Modus (Manuell).

Wenn man jedoch einfach nur Fotos machen möchte, ohne sich groß um die Details Gedanken machen zu müssen, ist der iA Modus oft eine gute Wahl. Ich habe ihn anfangs kurz getestet und in fast allen Situationen als absolut brauchbar empfunden.

Ich hoffe das hilft dir weiter :)
 
Hallo Tobias,

vielen Dank für die rasche und so umfangreiche Antwort. Du hast mich da allerdings leider missverstanden. Mir ging es nicht nicht um die iAutomatik sondern wirklich um die iAuflösung. Ich weiß das diese im Modus "iA" immer aktiv ist. Ich nutze persönlich auch nicht "iA" sondern "A" oder "S". In diesen Modi, sowie in "M", kann man die iAuflösung noch zusätzlich aktivieren und so laut Handbuch (S.142), Bilder mit scharfem Profil und scharfer Auflösung erzielen.
Ich hatte mal vor einigen Monaten damit herum experimentiert, um mehr Details zu erhalten. Ich fotografierte dazu diverse Strukturen und habe zwischen dieser iAuflösung und den Feineinstellungen des Bildstils (Schärfe und Rauschunterdrückung) umher gewechselt und probiert. Ich empfand damals, das diese iAuflösung mir mehr Bildinformationen erhält. Aber so richtig lässt mich das Thema noch nicht los.
 
Da habe ich dich in der Tat missverstanden. Da ich mittlerweile ausschließlich RAW schieße und iResolution meines Wissens nach nur JPG beeinflusst, nutze ich es nicht :)

Ich denke, da steckt im Grunde nur eine Art Interpolation hinter, die dann wieder auf die originale Auflösung verkleinert wird, um den Eindruck von mehr Bildinformationen entstehen zu lassen. Das ist aber bloß eine Vermutung.
 
@xtj7:
Ah okay. Dann ist es so. Es hätte ja sein können. Trotzdem DANKE.

@Hatte:
Das ist ja ein wahnsinnig ausführlicher Test. Wow. Im endeffekt spiegelt er auch meine Erkenntnisse wieder, die ich bei meinen Struktur Fotos erhalten hatte. DANKE.
 
Hat schon mal jemand versucht mit der FZ200 via Lightroom und RAW einen überstrahlten Himmel zu retten oder abgesoffene Schatten aufzuhellen?
Welches RAW Potential kann ich bei der FZ200 erwarten?

P.S. Komme aus aus dem mFT-Lager und bin es gewohnt die Lichter- & Schatten zu korrigieren.
 
Ja, das geht. Da ist durchaus noch einiges an Potenzial, wobei die Kamera gerade in den Schattenbereichen schon etwas Schwächen offenbart. Das dürfte wohl ähnlich wie bei den meisten MFT Kameras sein.

Bei den Schatten handelt man sich einfach ziemlich schnell Rauschen ein, aber insgesamt kann man aus einer RAW der FZ200 so einiges mehr rausholen als aus den JPGs. Ich schieße daher ausschließlich RAW.
 
Steht in der Bedienungsanleitung. Auch wenn du ein Stativ verwendest, sollst du den Stabi abschalten, sonst gibts "verwackelte" Bilder. ;)

Wo steht das in der Anleitung ?
In meiner von der HP steht es nicht.

Dort steht das bei Stativ man immer mit Selbstauslöser arbeiten soll und nicht selbst auslösen.

macht das jemand ?
 
Bei sehr langer Belichtung macht ein kurzer Wackler an der Kamera nichts.
Das sieht anders aus, wenn du kurze Belichtungszeiten hast (1/20 und länger), bei vollem Tele durchaus auch 1/50 und länger. Hier ist oft ein Fernauslöser (habe einen günstigen von JJC) die bessere Wahl. Man verwackelt nicht und kann jederzeit den passenden Moment auslösen :)

Wenn du natürlich 1/500 oder kürzer belichtest, kannst du beruhigt drauf verzichten und ganz normal per Hand auslösen.
 
bei sehr langer belichtung macht es nicht ?

dachte immer grad da fällt die bewegung auf.

noch was anderes:

du nutzt ja auch Denoise 5, welche einstellungen verwendest Du ? Nutzt du die profile links ?
weiß nie genau was ich dort nehmen soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo xerves, ich hatte dir ja schon auf eine PN geantwortet, aber ich schreibe es hier nochmal, da das sicher auch für andere interessant ist:

Langzeitbelichtung
Gerade bei sehr langer Belichtung macht ein kurzer Wackler am Anfang des Fotos nicht viel aus. Man verliert dadurch minimal an Schärfe, aber sichtbar ist das in der Regel nicht, wenn man einige Sekunden oder mehr belichtet. Ohne Stativ (oder einen stabilen Untergrund, auf dem die Kamera abgestellt wird) ist eine Langzeitbelichtung natürlich nicht zu realisieren. Aus der freien Hand belichtet man nicht mehrere Sekunden, das ist absurd :)

DeNoise
Ich verwende in der Tat zunächst die Profile links - meistens RAW Light oder RAW Medium (wenn das Rauschen stark ist) als Ausgangsbasis, ggf. justiere ich noch etwas Recover Detail nach, falls mir zu viele Details abhanden kommen. Aber mit den beiden Presets fahre ich meistens schon ganz gut.

Immer dran denken: Die Vorschau von DeNoise zeigt standardmäßig 200% - also wenn du hier noch ein ganz leichtes Rauschen erkennen kannst, ist das meist besser (da so mehr Details erhalten bleiben), als wenn du das Rauschen komplett eliminierst.
In der 100% Ansicht sieht das dann nämlich bereits wieder anders aus. Daher durchaus auch die Zoom Funktion nutzen, wenn du die Vorauswahl über die Profile triffst. Hierbei immer beides, Flächen und detaillierte Strukturen prüfen, so dass du kaum Rauschen hast aber die Details so weit wie möglich erhältst.
 
Ich hab bei PS und RAW das Problem das bei mir das Programm immer die Fehlermeldung ausgibt das das eingebettete Farbprofil nicht passt und mich fragt was ich machen soll, konvertieren oder verwenden.

muß ich das in der kamera ändern oder ist die Fehlermeldung "normal" ?
Ist nervig wenn ich mehrere Bilder öffne.
 
xerves: Wenn das Farbprofil abweicht, ist das völlig normal. In dem Fall am besten einfach konvertieren :) Das klappt meist am besten.

Außerdem: Neue Fotos aus Hamburg, meiner Heimat für die nächsten 4 Monate:









Mehr dazu auch auf meinem Blog.
Auch hier kaum bearbeitet, prinzipiell nur aus der RAW entwickelt und leicht entrauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich so bestätigen. Ich schieße daher auch meist auf f4 :)
Gerade bei 600mm ist der Unterschied zwischen f2.8 und f4 doch schon ziemlich sichtbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten