• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Wenn der Blitz einen eigenen Messsensor hätte und der Blendenwert von der Kamera ins Blitzgerät übertragen werden würde, dann könnte man damit leben, aber dann wäre es gleich billiger, stattdessen TTL implementieren.
Der Metz ist kleiner und billiger als der vielseitigere Nissin.
 
verwendet jemand i.Auflösung? Ich habe es gerade mal ausprobiert, schärfer ist es wohl, gerade bei f/2,8. Oder ist nachträgliche Schärfung in der EBV die bessere Wahl?
 
Hallo rabu,

ich habe sie nach ca 1000 Fotos, in denen ich die iAuflösung deaktiviert hatte, wieder aktiviert. Die Fotos sehen im Ganzen einfach "schnittiger" aus. Allerdings muss man dann damit leben, daß die iAuflösung bei homogenen Farben und Flächen einige Artefakte erzeugt, die Du aber nur bei 100%Ansicht siehst. Ob EBV die bessere Wahl ist? Was ist besser? Qualitativ, sicherlich. Wobei es dabei dann wieder darauf ankommt, mit welchem Programm du arbeitest und wie du es beherrschst.
 
Hallo,

bin nue und habe auch die Lumix FZ 200 meine frage ist was muss ich wie einstellen das meine aufnahme im Hintergrund unscharf wird Danke!
 
Hallo,

bin nue und habe auch die Lumix FZ 200 meine frage ist was muss ich wie einstellen das meine aufnahme im Hintergrund unscharf wird Danke!

Blende 2,8 vorwählen im Modus "A", dann mit großem Zoom Dein Motiv bzw. den Bildausschnitt auswählen und wenn möglich darauf achten, dass sich das Motiv weit weg von Hintergrund befindet. Dann bekommst Du eine ausreichende Freistellung.

Gruss
Goddy
 
ich konnte es nicht sein lassen und habe eine Vorsatzkonverter Siorcore 1,8x getestet. Anbei zwei Beispielbilder, links mit und rechts ohne Vorsatz so dass gleich große Abbildung entsteht. Der Motivabstand beträgt 5,6 m mit Vorsatz und 3,6 m ohne Vorsatz. Das ist ein Verhältnis von 1,56 zu 1 also nicht wie erwartet 1,8.
Mit Konverter ist der AF ist langsamer und unpräziser.
 

Anhänge

  • FZ200-mit_ohne_vorsatz18.JPG
    Exif-Daten
    FZ200-mit_ohne_vorsatz18.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 72
ich konnte es nicht sein lassen und habe eine Vorsatzkonverter Siorcore 1,8x getestet.

Wie sieht es denn bei dem Konverter mit Farbsäumen aus. Hält man was die Werbung verspricht. Danach soll es keine geben.

Ich suche schon eine Weile einen Ersatz für meinem Olympus TCON-14 Konverter. Der macht leider blaue Farbsäume und ist schärfemäßig auch nicht auf der Höhe.

Gruss
Goddy
 
Hallo Goddy,

an dem Beispiel siehst du an der blauen Schrift Farbsäume.
Weil der Kontrast sinkt und daher der Kontrast-AF schlechter wird, würde ich diesen Konverter nicht empfehlen. Der beste Konverter soll der Nikon TC-E17ED sein. Ist aber - nur gebraucht - derzeit nirgend erhältlich.
 
Leider sieht man sehr wenig Action-Aufnahmen von sich schnell bewegenden Objekten/Tieren/Menschen von der FZ200. Ich interessiere mich sehr für dynamische Aufnahmen von rennenden Hunden - insbesondere Windhunden gilt meine Vorliebe. Vielleicht fotografiert jemand im Bereich Action und/oder Hunde und wäre so nett seine Ergebnisse mit der Panasonic hier zu veröffentlichen.

Oder ist die Kamera aufgrund eines evtl. zu langsamen Autofocus nicht in der Lage für diese Art der Fotografie?
 
Mit Hunden kann ich nicht dienen, dafür mit Pferden, hier beim Deutschen Derby und bei dessem Rahmenprogramm. Für Mitziehaufnahmen hat die FZ200 einen speziellen Szenen-Modus, der sehr gut funktioniert:

Ansonsten verwende ich den S-Modus kombiniert mit dem 5,5AF Serienmodus, der 5,5 Bilder pro Sekunde mit AF-Nachführung gestattet. Damit kann man bis zu 100 Bilder in einem Burst aufnehmen und solange der riesige Puffer nicht voll ist bleibt die Kamera schußbereit. Natürlich sind nicht alle Bilder in so einer Serie scharf, aber fast immer sind ein paar recht brauchbare dabei. Insgesamt würde ich der FZ200 eine recht gute Action-Tauglichkeit bescheinigen. Vorteilhaft ist dabei natürlich die extreme Lebensdauer der Batterie. An so einem Rennatag mache ich im Serien-Modus zwischen 1000-2000 Aufnahmen und die Kamera zeigt immer noch volle Batterieladung an. Mir ist es noch nicht gelungen die Akku-Grenzen im Serien-Modus auszuloten, aber 3000 Aufnahmen pro Ladungen dürften da schon drinnen sein. Der elektronische Verschluß ist nicht nur verschleißlos sondern auch extrem stromeffizient. Einziges Manko ist, daß der Sucher nicht mit den 5,5 Bildern pro Sekunde mitkommt, aber damit kommt man nach einiger Eingewöhnung auch zurecht. 2 Bilder pro Sekunde schafft der Sucher allerdings und die reichen für viele Action-Zwecke schon aus. Die Aufnahmen in obigen beiden Threads wurden mit zwei Kameras gemacht, zum einen die Lumix GH3 mit der 35-100mm/F2.8 Objektiv und zum anderen eben mit der FZ200. Für den näheren Bereich die GH3 und für den ferneren Bereich die FZ200. Diese Kombination hat auch den Vorteil, daß der mechanische Verschluß der GH3 geschont wird, denn deren elektronischer Verschluß ist bei Action und Tele unbrauchbar.
 
Ich habe die Kamera gerade zum Ausprobieren hier und musste feststellen, dass sie im Weitwinkelbereich eine nicht unerhebliche Randunschärfe aufweist. Können die Profies hier etwas dazu sagen?
 
Hier hab ich ein FZ200-Bild bei 25mm, leider herunterskaliert auf 5 MP, aus diesem FZ200-Thread:

Wenn du willst, krame ich dieses und ein paar weitere Bilder in voller Auflösung heraus.
Natürlich gibt es bei der FZ200 bei voller Auflösung einen gewissen Randabfall, wenn man genau anschaut. Ich würde diesen allerdings als ziemlich unauffällig bezeichnen.
 
Ich weiß nicht welche Vorstellungen von Randunschärfen einige von euch haben, aber ich habe noch keine auffällig sichtbaren bei meiner FZ200 feststellen können (hab`aber auch nicht danach gesucht und lasse mich auch gerne "belehren")
Bild jpg ooc, komplett unbearbeitet
P1110495Vorschau.jpg


Hier der Link zum Originalbild:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/75496950/P1110495Vorschau.jpg

Ich bin der Meinung, man sollte mit dieser tollen Kamera einfach drauflos fotografieren und nicht nach einem Haar in der Suppe suchen.

Schöne Grüße aus NÖ
 
Zuletzt bearbeitet:
Vögel zu fotografieren ist ja eh schon schwierig genug, aber wie stellt Ihr die FZ 200 ein, um das Maximum heraus zu holen, wenn Ihr auf "Vogeljagd" geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
RAW, max. ISO 100, f/2,8, zentraler AF (klein), Selektivmessung, max. 5 m Motivabstand (bei Singvögelgröße), kein Nachschärfen, evtl. Serienaufnahme mit AF 5,5 B/s, Stativ und Fernauslöser
Beispiel mit Stativ und Fernauslöser
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten