• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Zudem ist im worst case nur ein teil der Fotos futsch. Ich habe speziell im Urlaub immer mehrere Karten in Verwendung um bei Verlust oder Defekt zumindest noch die Fotos auf der(n) anderen Karte(n) zu haben.
Ist natürlich nicht so relevant wenn man mit Laptop oder Image tank reist aber zumindest bei mir ist dass eben nicht immer der Fall.

Bei der FZ fallen ca. 20MB für Raw+Jpg (15MB+5MB) an, mit ein paar Videos kann man also auf längeren Reisen schon größere Karten anfüllen.

lg
Hari
 
Ok, na ich brauche nur eine Karte, das reicht mir.

Eine Frage hätte ich noch zum Thema Fernauslöser.

Wenn man den einsteckt, muss man dann einstellen, dass ein Fernauslöser montier ist oder wie geht das vor sich?
 
Nein - das merkt die Kamera von selber.

danke, das ist ja top!

Habe mir die Cam heute gekauft, nachdem ich sie 20 Minuten ausprobiert habe im Laden, konnte ich nicht wiederstehen:D

Nun habe ich nochmal eine Frage, habt ihr bei der FZ200 irgendeine Schutzlinse vorgesetzt? Gibts da was passendes?
 
Nein, ich habe außer dem Objektivdeckel nichts davor, da ich immer recht sorgsam mit der Kamera umgehe. Auf meiner alten FZ30 hatte ich permanent einen Hoya UV-Filter drauf, da dieser aber auch makellos geblieben ist verzichte ich nun bei der 200er darauf.
Ich verwende für Makros, Achromaten mit dem passenden Tubus von Kiwifotos, aber ich glaube das meintest du nicht ;)

lg
Hari
 
Nein, ich habe außer dem Objektivdeckel nichts davor, da ich immer recht sorgsam mit der Kamera umgehe. Auf meiner alten FZ30 hatte ich permanent einen Hoya UV-Filter drauf, da dieser aber auch makellos geblieben ist verzichte ich nun bei der 200er darauf.
Ich verwende für Makros, Achromaten mit dem passenden Tubus von Kiwifotos, aber ich glaube das meintest du nicht ;)

lg
Hari

Bei meiner FZ18 hatte ich jetzt auch nie was montiert, außer eine Displayschutzfolie, die durchs Klappdisplay bei der FZ200 ja nicht benötigt wird.

Außer Staubabwischen kam ich mit der Linse auch nie in Berührung, also werd ich dann auch drauf verzichten.

Kannst du mir zu dem Kiwizeug was genaueres sagen?

Bin da damas bei der FZ18 schonmal drüber gestolpert, hab mich aber nie dazu aufgerappelt mich damit zu beschäftigen und zu kaufen.

Was für Bilder sind mit so einer Linse und dem Aufsatz dafür möglich?

War da nicht auch ein Scharfstellungsproblem?
 
Nun habe ich nochmal eine Frage, habt ihr bei der FZ200 irgendeine Schutzlinse vorgesetzt? Gibts da was passendes?

Bei all meinen Kameras habe ich auch noch nie eine Schutzlinse verwendet, aber grundsätzlich eine Streulichtblende. Das hat bisher immer genügt.
Makro-Nahlinsen eignen sich sehr gut zur Verwendung an einer FZ, damit habe ich schon mit der FZ18 sehr gute Erfahrungen gemacht. Damit kann man z.B. so was machen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1013668/display/17220850
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1013668/display/16925818


Eine andere Frage an die FZ200-Spezialisten, die mich grad zur Verzweiflung treibt: Wenn ich das kleine verschiebbare AF-Feld haben möchte, muss ich doch linke Steuerkreuztaste drücken, 1-Feld auswählen und dann das Feld verkleinern. Das kann ich dann auch verschieben. Mache ich ein Foto, ist das AF-Feld noch klein, aber nicht mehr verschiebbar. Stelle ich gar die Kamera aus, ist das AF-Feld wieder groß und ich muss die ganze Prozedur wieder von vorne durchlaufen.

Gibt's eine Möglichkeit, um das AF-Feld dauerhaft klein zu kriegen oder wenigstens einen schnelleren Weg (Fn?), um auf "klein UND verschiebbar" zu stellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, die Bilder sind klasse!

Was für Teile benötige ich genau, habe gesehen, es gibt einmal diesen aluminiumadapter und dann verschiedene Linsen dazu, was wäre da empfehlenswert?

Möcht mich diesesmal gleich voll ausstatten, sonst endet es wieder wie bei der FZ18 dass man es verdrängt und nicht zum Einsatz kommt
 
Was für Teile benötige ich genau, habe gesehen, es gibt einmal diesen aluminiumadapter und dann verschiedene Linsen dazu, was wäre da empfehlenswert?

Ich verwende schon seit Jahren eine Raynox 150, die entweder direkt ans Objektiv geschraubt werden kann (sofern dieses ein Filtergewinde hat) oder auch mit der Schnappfassung ans Objektiv geklemmt werden kann.

Die FZ18 war so konstruiert, dass man auf jeden Fall einen Adapterring brauchte. Bei der FZ200 kann man die Raynox direkt ans Objektiv klemmen. Ob das ratsam ist (Nahlinse mit Klemmfassung sind relativ schwer) kann ich nicht sagen. Am besten wäre eine Nahlinse mit einem Durchmesser von 52mm, die direkt angeschraubt werden kann. Ich glaube von Marumi gibt es so etwas, die sollen auch gut sein (habe ich gelesen). Dann bräuchtest du gar keinen Adapter.
 
Hallo,

Am besten wäre eine Nahlinse mit einem Durchmesser von 52mm, die direkt angeschraubt werden kann. Ich glaube von Marumi gibt es so etwas, die sollen auch gut sein (habe ich gelesen). Dann bräuchtest du gar keinen Adapter.

Sowas habe ich für die FZ38 in der 46mm-Ausführung von B&W und bin damit sehr zufrieden.

Aber als ich mir die gleiche Linse für die FZ200 in 52mm bestellte musste ich leider feststellen, dass die BQ beim Anschrauben an das Objektiv schlechter war als bei Benutzung der selben am Tubus.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Hi! Ich verwende eben den vorhin angesprochenen Kiwifotos Adapter (da Händlerlinks nicht erlaubt sind, google mal nach "Kiwifotos LA-55FZ200") und als Achromaten hauptsächlich den Canon 250D in der 52mm Ausführung. Da der Adapter 55mm hat brauche ich auch noch einen 55/52 Stepdownring. Ich habe auch noch einen 55mm Marumi +3, den ich aber etwas schlechter finde als den Canon (imho einer der besten Achromaten am Markt). Beim Raynox gefällt mit die Schnappfassung nicht und ohne hat er nur noch 43mm (wenn ich mich nicht irre) und damit einhergehend früher Randabschattung wenn du nicht die volle BW verwendest. Ich persönlich würde die Vorsatzlinse übrigens NIE ohne Tubus verwenden. Es gibt Leute die das machen und NOCH keine Probleme haben, aber wie sich das langfristig auf die Objektivmechanik auswirkt möchte ich bei meinem Exemplar nicht herasfinden. Das sollen andere machen :D

Die Makroperformance der FZ war übrigens bei mir der Auslöser für den Kauf. Da gibt es einen User im dpreview-Forum der mit Insektenmakros aufgewartet hat wie ich sie noch nie gesehen hatte. Hier sein Flickr Stream, leider gibt er dort nicht immer an ob mit oder ohne Achromaten. Viele der Fotos hat er aber auch im dpreview-Forum geposted und dort sind dann auch weitere Angaben zur Entstehung dabei.
Soweit ich weiß verwendet er aber den Canon 500D der weniger Vergrößerung dafür aber mehr Tiefenschärfe bringt.

lg
Hari
 
Eine andere Frage an die FZ200-Spezialisten, die mich grad zur Verzweiflung treibt: Wenn ich das kleine verschiebbare AF-Feld haben möchte, muss ich doch linke Steuerkreuztaste drücken, 1-Feld auswählen und dann das Feld verkleinern. Das kann ich dann auch verschieben. Mache ich ein Foto, ist das AF-Feld noch klein, aber nicht mehr verschiebbar. Stelle ich gar die Kamera aus, ist das AF-Feld wieder groß und ich muss die ganze Prozedur wieder von vorne durchlaufen.

Gibt's eine Möglichkeit, um das AF-Feld dauerhaft klein zu kriegen oder wenigstens einen schnelleren Weg (Fn?), um auf "klein UND verschiebbar" zu stellen?

Hallo,
eine dauerhafte Zuschaltmöglichkeit für das kleinste AF-Feld habe ich nicht finden können - es schaltet sich wohl immer wieder ab (obwohl ich das kleinste am liebsten verwende).

Die Mechanik des motorischen Zoom kann wohl Schaden nehmen; daher wird von der Verwendung der relativ schweren Achromaten - direkt am Filtergewinde - wohl abgeraten. Ein normaler UV-Filter ist wohl "erlaubt" - ich verwende einen mehrfach vergüteten UV-Filter - und negative Einflüsse auf die Bildergebnisse sind mir noch nicht aufgefallen (vielleicht bin ich auch nicht kritisch genug). ABER - immer mit Gegenlichtblende.
Gruß
Daniel
 
Hallo,

ich überlege mir die Kamera zu kaufen.
wie sieht es denn mit Freistellen aus? bekommt man mit der Kamera bei Portrai Aufnahmen ein Bokeh hin?

Liebe Grüße
september
 
Ja das kleine AF Feld bringt mich noch zum Wahnsinn :) auch ich verwende es am liebsten und ärgere mich jedes mal aufs neue das die Einstellung nicht permanent gespeichert wird. Ich hatte so sehr auf eine Verbesserung gegenüber der FZ150 gehofft, dort war nämlich schon das selbe Verhalten festzustellen. Nachdem die Hoffnungen auf ein Firmwareupgrade bei der 150er ja begraben wurden hatten viele User gehofft das der "Fehler" beim Nachfolger behoben wurde. Scheinbar sieht es Panasonic aber nicht als Fehler sondern als Feature denn auch bei der FZ200 ist es immer noch so und ich würde wetten dass es auch noch bei einer FZ250/300 so sein wird :(

Das mit dem Verschieben ist mir ehrlich gesagt noch gar nicht aufgefallen, da ich meistens erst verschiebe und dann verkleinere und nach dem Standby muss man sowieso wieder von vorne beginnen :ugly:

lg
Hari
 
Hallo,
wie sieht es denn mit Freistellen aus? bekommt man mit der Kamera bei Portrai Aufnahmen ein Bokeh hin?
Wenn du genügend Abstand nimmst und mit 600mm Brennweite und Blende 2.8 aufnimmst, dann schon. Allerdings erreicht das Objektiv bei 600mm erst mit Blende 4 die optimale Leistung, ist allerdings auch mit Blende 2.8 schon brauchbar. Und mit 600mm und Blende 4 solltest du schon ein vernünftiges Bokeh haben. Generell ist Freistellen kein Thema für solche Kameras außer im Makro- und extremen Telebereich.
 
Eine andere Frage an die FZ200-Spezialisten, die mich grad zur Verzweiflung treibt: Wenn ich das kleine verschiebbare AF-Feld haben möchte, muss ich doch linke Steuerkreuztaste drücken, 1-Feld auswählen und dann das Feld verkleinern. Das kann ich dann auch verschieben. Mache ich ein Foto, ist das AF-Feld noch klein, aber nicht mehr verschiebbar. Stelle ich gar die Kamera aus, ist das AF-Feld wieder groß und ich muss die ganze Prozedur wieder von vorne durchlaufen.

Gibt's eine Möglichkeit, um das AF-Feld dauerhaft klein zu kriegen oder wenigstens einen schnelleren Weg (Fn?), um auf "klein UND verschiebbar" zu stellen?
Ich würde mal versuchen die Einstellungen auf einen der Preset-Plätze C1, C2-1-3 abzuspeichern. Dann sollte das AF-Feld doch klein und hoffentlich auch verschiebbar bleiben. Ich mache mit der FZ200 keine Makroaufnahmen und benutze deshalb ausschließlich den sehr guten Mehrfeld-AF ohne Geishctserkennung. Leider kann man bei der FZ200 im Gegensatz zur gleichalten LX7 nicht den Selbstauslöser auf einen der Presets abspeichern. Die Firmware der FZ200 ist definitv schlechter als die der gleichalten LX7.
 
Ist ist ja so, dass Bokeh jeder für sich, etwas anders definiert. Was für den einen schon ein schönes Bokeh, ist für den anderen nur ein verwaschener Pixelbrei.

Sagen wir es mal so, die Pana kann Aufgrund ihrer großen Brennweite und der guten Lichtstärke einen unscharfen Hintergrund erzeugen. Wie stark diese Unschärfe ausfällt ist abhängig von der gewählten Blende und vom Abstand Kamera-Motiv-Hintergrund. Für jemanden der von großformatigen DSLR's kommt wird der Effekt wahrscheinlich ernüchternd sein, jemand der nur Kompakte kennt wird, denke ich, zufrieden sein. Mir gefällt es und für meine Ansprüche reicht es aus.

Es hat in einem Beitrag hier im Forum einen Link gegeben wo die Sony RX10, die Olympus Stylus 1 und die Panasonic FZ200 (alle drei mit durchgängig F2.8) anhand ihres Bokeh's verglichen wurde. Da spielt nämlich die KB äquivalente Blende eine Rolle. Leider konnte ich den Link nicht mehr finden.

lg
Hari
 
Das es nicht DRSL herannkommt ist mir bewußt. Muss es auch nicht. Da wäre ich dann wohl eher bei Systemkameras mit APS-C Sensor besser aufgehoben.
aber als Urlaubsknipse würd ich gerade weil sie so universell ist gerne die FZ 200 kaufen. Wichtig ist mir das sie eine Unschärfe hinbekommt. Ich denke das es mir ausreichen wird.
 
Hi! Ich verwende eben den vorhin angesprochenen Kiwifotos Adapter (da Händlerlinks nicht erlaubt sind, google mal nach "Kiwifotos LA-55FZ200") und als Achromaten hauptsächlich den Canon 250D in der 52mm Ausführung. Da der Adapter 55mm hat brauche ich auch noch einen 55/52 Stepdownring. Ich habe auch noch einen 55mm Marumi +3, den ich aber etwas schlechter finde als den Canon (imho einer der besten Achromaten am Markt). Beim Raynox gefällt mit die Schnappfassung nicht und ohne hat er nur noch 43mm (wenn ich mich nicht irre) und damit einhergehend früher Randabschattung wenn du nicht die volle BW verwendest. Ich persönlich würde die Vorsatzlinse übrigens NIE ohne Tubus verwenden. Es gibt Leute die das machen und NOCH keine Probleme haben, aber wie sich das langfristig auf die Objektivmechanik auswirkt möchte ich bei meinem Exemplar nicht herasfinden. Das sollen andere machen :D

Die Makroperformance der FZ war übrigens bei mir der Auslöser für den Kauf. Da gibt es einen User im dpreview-Forum der mit Insektenmakros aufgewartet hat wie ich sie noch nie gesehen hatte. Hier sein Flickr Stream, leider gibt er dort nicht immer an ob mit oder ohne Achromaten. Viele der Fotos hat er aber auch im dpreview-Forum geposted und dort sind dann auch weitere Angaben zur Entstehung dabei.
Soweit ich weiß verwendet er aber den Canon 500D der weniger Vergrößerung dafür aber mehr Tiefenschärfe bringt.

lg
Hari

ah, jetzt verstehe ich, die Rainox Anklemmlinse mit dem Schnappverschluss wird direkt wie der Linsenschutzdeckel angeklipst und somit hängt das ganze Gewicht beim Zoomen am Rohr und das geht auf die Mechanik.

Das Kiwi Rohr hingegen wird im äußersten Gehäusegewinde(was man kaum sieht) verschraubt und ist so lang, dass bei maximalem Zoom das ausgefahrene Kameraobjektiv nicht vorn anstößt, richtig?

Wie verhält sich das dann aber, wenn da vorn dran die Röhre sitzt, bei welcher Zoomeinstellung sehe ich denn dann keinen schwarzen Rand vom Rohr im Bild rundherum?

Oder kann man so nur im maximalen Telebereich knipsen?

Gibt es auch zur FZ200 gut passende Macrolinsen, die ohne nochmaligen extra Adapter auf den Kiwivorsatz passen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten