• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ200 - Praxisthread

Hi Markus,

ich muss dir leider mitteilen, dass sich mein Adapter absolut leichtgängig und Spalt-Frei auf die Kamera aufschrauben lässt.

Tut mir leid zu hören dass es bei dir nicht so ist. Lässt sich der Tubus leicht einschrauben, oder verspürst du einen Widerstand? Hast du das Gewinde am Adapter auf eventuelle Verschmutzung oder Beschädigung kontrolliert? Aber vielleicht ist dein Gewinde einfach nur einen Tick länger als meines? Hält es denn fest und wackelt auch nichts (dann wäre der Spalt zwar unschön, aber man könnte trotzdem damit leben da die Funktion immer noch gegeben ist)?
Hoffentlich löst sich das Problem für dich.

lg
Hari
 
Hallo Hari,
danke für deine zügige Antwort. Also meiner lässt sich ca. 1 Umdrehung leichtgängig aufschrauben und dann beginnt der Widerstand. Dann ist Entweder die Beschichtung zu dick oder die Steigung des Gewindes haut nicht 100%ig hin. Hmmh. Die eingeschraubte Gewindelänge sollte reichen. Sehr sicher ist es aber nicht wirklich. Mal schauen, vielleicht kann ich es noch ein wenig nacharbeiten.

LG Marcus
 
Das ist wirklich schade, ist zwar mein erster Kiwiadapter aber man hört nur gutes über deren Qualität. Bist du dir sicher dass das Problem nicht am Gehäusegewinde der Pana liegt? Kannst du am Adaptergewinde irgendwelche Mängel erkennen? Hast du die Möglichkeit das Gewinde mal mit einer Schiebelehre (Messschieber) nachzumessen? Wenn es optisch in Ordnung ist vielleicht mal an einer anderen (in einem Elektromarkt?) Testen um auszuschließen dass der Fehler nicht doch an der Kamera liegt.

lg
Hari
 
Hallo Hari,
gemessen komme ich auf einen Aussendurchmesser von 63,5mm. Optisch ist das Adaptergewinde völlig okay. Vielleicht könntest Du ja den gemessenen Wert mit deinem vergleichen. Am Gewinde der Pana ist ebenfalls nix zu sehen. Eine "Delle" hat sie auch nicht, so dass das Innengewinde der Pana etwas abbekommen haben kann. Ich tippe ja immer noch auf eine zu dicke Galvanisierungsschicht. Bis ich an eine andere heran komme, zum testen, dauert es noch.

LG Marcus
 
Hallo Marco,

vielen dank für´s Feedback. Können wir mal kurz die Modellbezeichnung vergleichen? Meiner ist ein LA-55FZ200 AP310. Steht direkt auf dem Adapter.

LG Marcus
 
Bei mir steht genau das gleiche drauf wie bei dir!

echt schade, dann scheint irgendwas an deinem Gewinde nicht zu stimmen:(

Ich habe nun alles beisammen an Zubehör für die Cam.

Da diese nun durch den Kiwifotos Tubus adapter sowie dem Adapterring und der Canon 500D Linse etwas schwerer geworden ist und die FZ200 generell schwerer ist als die FZ18, reicht mein kleines 3 fach ausziehbares Ministativ nicht mehr aus von der Klemmung her.

Habt ihr eine Empfehlung für mich für ein schönes gutes stabiles aber dennoch nicht zu großes Stativ für die FZ200?

Mein bisheriges Cullmann Piccolino hat eine maximale Beinlänge von 30cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Marco,

im Forum wird immer wieder das Velbon Ultra Maxi Mini genannt. Ich selbst finde aber die Sirui ganz schön. Wollte mir eigentlich das SIRUI T-005X kaufen, habe dann aber für den Moment "nur" ein Einbein gekauft da ich es auf Spaziergängen/Wanderungen weniger störend finde.

Habe das Triopo TL-30 mit dem B-2N Kugelkopf beim freundlichen Polen gekauft.

lg
Hari
 
Ich tausche den Adapter einfach um. Der nächste wird schon passen. Hoffe ich zumindest.
Ich könnte dir das Cullmann Nanomax 260M (Packmaß 51cm, max Höhe lt Hersteller 1,65m, reell über 1,80m bei ausgezogener Mittelsäule) empfehlen, wenn es dir nicht zu groß ist. Da ist ein Einbein, für den Waldspaziergang, inklusive. Es ist super stabil und verarbeitet.

LG Marcus
 
Hi Marco,

im Forum wird immer wieder das Velbon Ultra Maxi Mini genannt. Ich selbst finde aber die Sirui ganz schön. Wollte mir eigentlich das SIRUI T-005X kaufen, habe dann aber für den Moment "nur" ein Einbein gekauft da ich es auf Spaziergängen/Wanderungen weniger störend finde.

Habe das Triopo TL-30 mit dem B-2N Kugelkopf beim freundlichen Polen gekauft.

lg
Hari

Hi Hari,

also das Siriu ist mir wenn ich mir ein Video davon anschaue schon zu groß, da sieht mir das Velbon Ultra Maxi Mini schon geeigneter aus.

Mein bisheriges kleines habe ich auch oft mal vertikal an eine Mauer oder Baum gehalten um dann so zu knipsen, oder eben auf dem Boden, ich brauchte bisher kaum mal ein Stativ in Stehhöhe, das ist mir auch viel zu unhandlich

Wichtig ist mir beim neuen halt vorallem, dass der Kugelkopf sammt Klemmung sehr stabil ist, das ist das einzige Problem bei meinem alten nun mit dem FZ200 Gewicht, dass es nur mit sehr starkem zudrehen(macht es sicher nicht lange mit) das Gewicht hält wenn man die Cam z.B. schräg nach unten einstellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Marco, und nur den KK tauschen ist nicht möglich?

Der Triopo, ist relativ günstig und hält die FZ200 locker Bombenfest. Er hat auch eine obenliegende Panoramaebene, wenn du die nicht brauchst/willst kannst den ohne "N" nehmen und nochmal ein paar Euros sparen.


lg
Hari
 
Das Cullmann was ich habe ist ein Cullmann PICCOLO DE LUXE 3D

habe eben mal im Netz danach gesucht.

Hat mir bisher sehr gute Dienste geleistet mit der FZ18 und reicht da wie gesagt auch aus.

Es lässt sich je Bein 2x ausziehen auf eine Beinlänge von 30cm. Dazu lassen sich die Beine ohne Rasterung mittels eines Gewinderings im Anschlag verändern.

Der Kugel/Schwenkkopf wird mit nur einem Drehgriff gelöst und geklemmt was sehr komfortabel ist.

Ich habe das Teil schon vor Jahren selbst verstärkt, indem ich den Kegel, auf den das Spitzzulaufende Griffstück im inneren drückt um es gegen den Kugelkopf zur klemmen statt aus Aluminium aus Stahl fertigte(gedreht) da das Aluteil die Klemmbelastung für die FZ18 nicht ausgehalten hat.

Das Packmaß des Statives ist fenomenal klein.

Ein Einbein sagt mir nicht so zu, da ich es bei Bildern im dunkeln sowie Serienaufnahmen nicht nutzen kann, da man die Cam so ja nicht fest fixiert sondern nur ruhiger hält.

Denke, ich werde mir das angesprochene Velbon Ultra Maxi Mini zu Weihnachten kaufen, habe noch etwas umher geschaut, doch in der Größe gibt es kaum was stabileres und Flexibeleres.

Habe zwar für um die 30€ noch was von Slik gefunden mit der Mini Serie, allerdings ist das im Vergleich zum Velbon ja einfach nix, kein einstellbarer Beinwinkel, die Beinauszuglänge von geschätzten 4-5cm ist auch ein Witz und die Klemmung nicht wert, das lohnt sich nicht zu kaufen
 
Hi Marco,

noch stabiler sind die Berlebach's haben allerdings auch ihren Preis. Sie haben einen absolut makellosen Ruf und einen gewissen exklusiven Touch. Aber wenn das Geld kein Problem sein sollte kannst du kaum was besseres kaufen.

lg
Hari
 
Danke Hari, die sehen auch echt top aus und sind sicher stabil, haben aber ein größeres Packmaß als das Velbon und mit passendem Kugelkopf dann doch im Vergleich sehr teuer.

Aber danke für deine Tipps, auf so eine Marke wäre ich nie gekommen:)
 
Hallo,

nur noch einmal kurz zu dem Kiwi-Tubus. Der Ersatz ist heute angekommen und passt. Anfangs auch ein wenig schwergängig, aber deutlich besser als der erste. Mit ein wenig Öl lässt er sich perfekt aufschrauben.

LG Marcus
 
Kann die Videos von Graham Houghton zur Fz200 nur empfehlen. Geben einem noch einen tieferen Eindruck wie zB durch die Superzoom Fotoschule.
 
Hab mir nun das VELBON Ultra Maxi Mini Stativ gekauft und heute ist es gekommen.

Eben ausprobiert und ich muss sagen, es begeistert mich! Sehr schönes kleines Packmaß, super flexibel und einfach einzustellen und total stabil wie ich finde.

Der Kugelkopf ist sehr gut in der Klemmung und hält die Cam in Position.

Verarbeitung ist auch sehr wertig, genau wie ich das wollte, danke nochmal Hari für den Tip:top:

gleich mal zwei Bildchen mit 500D Linse geschossen

P1160195.jpg


P1160204.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe mir gerade eine Lumix FZ200 zu gelegt u.sehe hier die schönen Nahaufnahmen mit dem Canon Achromaten 500d,kann man auch einen Marumi nehmen und welche Dioptrien sollte er haben +3 oder besser+5.

Könnte ja sein das +5 schon zu groß ist u.man zu nah ans Motiv muß und dann Schwierigkeiten beim Fokusieren hat.

Habe mit der FZ200 noch keine Erfahrung.

Wäre schön wenn ich einen guten Ratschlag bekäme.

Danke.

Gruß

Resehl
 
Hi Resehl,

ich habe selbst einen Canon 250D (+4) und einen Marumi +3 an meiner XZ-1 und FZ200 verwendet und mMn ist die Canonlinse etwas besser. Vor allem die Schärfe auch zum Rand hin sagt mir mehr zu, die CA's so kommt es mir zumindest vor sind auch weniger als bei der Marumi.

Ich habe aber keine wissenschaftlichen Tests durchgeführt und es handelt sich ausschließlich um meine subjektive Meinung. Ich habe auch keine Ahnung wie weit hier eine Serienstreuung eine Rolle spielt.

Da der Canon Achromat teurer als der Marumi ist, muss jeder selbst entscheiden ob ihm eine leicht bessere Linse (denn schlecht ist die Marumi auch nicht) den Aufpreis wert ist. Ich würde den Canon jederzeit wieder kaufen.

Nun zu Vergrößerung, ich würde dir nahelegen die Linse nach deinem momentanen Hauptmotiv auszuwählen. Du kannst später ja andere Vergrößerungen nach kaufen, die wenigsten kommen nur mit einer Linse durch.
Hast du eher größere Objekte, die du ablichten willst und hättest du die gerne Bild füllend, dann eher eine Linse mit wenig Dioptrin (z.b. Canon 500D +2). Willst du aber nur Details statt des ganzen Motivs scharf ablichten, oder gehören kleine Insekten zu deinen bevorzugten Motiven dann kannst du auch einen größeren Achromaten (z.b. Canon 250D, Marumi +5, Rajnox DCR-150,...) nehmen.

Wie du schon richtig erkannt hast, nimmt mit höheren Dioptrien der Abstand zum Motiv ab und der Abbildungsmaßstab zu. Leider nimmt auch die Tiefenschärfe ab und es wird recht schwer den Fokuspunkt exakt zu positionieren. Freihand ist das bei den höher vergrößernden Linsen fast nicht möglich. Du kannst wenn das Licht es zulässt, abblenden aber das geht nicht immer. Ein Stativ und eventuell Makroschiene sowie Blitz bzw. Licht wäre bei den "größeren" Achromaten sicher nicht verkehrt.

Falls du sie noch nicht kennst, google mal nach LTZ470 und schau dir seine Makros in seinem Flickr Stream an. Er war der auslösende Grund warum ich jetzt eine FZ200 und einen Canon Achromaten habe.

lg
Hari
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten