• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Staub kannst du von der Linse abwischen oder abpinseln

Besser noch: Mit einem Blasebalg wegpusten (nicht mit dem Mund).
 
Besser noch: Mit einem Blasebalg wegpusten (nicht mit dem Mund).

Stimmt. Mit Blasebalg geht es noch besser. Und den Fehler mit dem Pusten mache ich auch nie wieder. So kam ich vor Jahren zu meiner ersten Sensorreinigung als ich meinte einen kleinen Fussel von dem Sensor meiner GF3 zu pusten. ;)

P.S. Eine Sensor-Reinigung ist bei einer Systemkamera übrigens in 1 Minute erledigt.
 
Stimmt. Mit Blasebalg geht es noch besser. Und den Fehler mit dem Pusten mache ich auch nie wieder. So kam ich vor Jahren zu meiner ersten Sensorreinigung als ich meinte einen kleinen Fussel von dem Sensor meiner GF3 zu pusten. ;)

P.S. Eine Sensor-Reinigung ist bei einer Systemkamera übrigens in 1 Minute erledigt.

Na davor schützt sich ja die FZ1000 selbst, oder? ;) :lol:
 
Auf Gran Canaria würde ich auf jeden Fall auch einen Polfilter einsetzen, weil es dort fast immer etwas diesig ist.
Für weitwinklige Kameras empfielt es sich, einen Slim-Filter zu nehmen, das es dann bei Weitwinkel nicht so schnell vignettiert.
 
Kann man die Bildkontrolle im Sucher irgendwo auch ganz abschalten?

Also wenn ich Fotos auf dem Display ansehe und die Kamera wieder hoch nehme dass die nicht im Sucher erscheint? Oder muss ich mir angewöhnen beim hochnehmen den Auslöser anzutippen?

Bei Bewegungsbildern im Tierpark (Seeadler, Milan) ist der Sucher auch bei Serienbildgeschw. M nicht ruckelfrei. Lag das am el.Auslöser? Ich hatte alle Töne auf aus.

Wenn es jemand interessiert ein paar der Fotos sind in der Galerie Tiere aus dem Wildpark

Gruß strickliese
 
Kann man die Bildkontrolle im Sucher irgendwo auch ganz abschalten?
Kann man aber dann ist auch auf dem Display nichts zu sehen,
wenn Du mit Bildkontrolle das gerade gemachte Bild meinst.
Also wenn ich Fotos auf dem Display ansehe und die Kamera wieder hoch nehme dass die nicht im Sucher erscheint?
Okay, dann meinst Du wahrscheinlich, dass Du gerade beim durchblättern mehrerer Bilder bist,
dass lässt sich nicht getrennt einstellen.
Oder muss ich mir angewöhnen beim hochnehmen den Auslöser anzutippen?
Das geht nur so, zusätzlich fährt dann das Objektiv wieder aus, es sei denn,
Du machst an der Stelle die Kamera nach dem durchblättern gleich aus.
 
Ich hab heute mal die Makrosaison eröffnet. :D
Nachdem ich den i40 schon indoor fleißig drahtlos nutze hab ich mir aus alten Kram eine Anordnung für die Makrofotografie erstellt.

IMG_0767.jpg by Ollis Fotos, auf Flickr

Wenn man beide Blitze auf eine entsprechenden Punkt eingestellt hat klappt das auch recht gut. Ich hab dazu auch trockenversuche Indoor gemacht. Da waren die Ergebnisse noch mal wesentlich besser. Outdoor - besonders im Sonnenlicht ist aber so jedes 5-6 Bild stark überbelichtet.
Mal schauen ob ich das noch irgendwie in den Griff kriege obwohl die Quote schon recht gut ist? Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?

Ich hab mich mal an einem Eiskristall versucht mit dem Raynox 250. Ist leider nicht so scharf geworden wie ich es gerne hätte. Auch hier bin ich noch unsicher woran es liegt. Die Schärfeebene liegt eigentlich und auch die Belichtungszeit lässt ein verwackeln nicht zu. Ist zwar ein starker Crop aber wenn ich die anderen Fotos Vergrößere sind die schärfer.
Ich bin schon auf das 202 gespannt was ich für die nächste Saison bestellt habe.

P1150738.jpg by Ollis Fotos, auf Flickr

Und wie schon gesagt die Saison ist eröffnet. Trotz frischen 6 Grad sind Fliegen unterwegs. :D

P1150782.jpg by Ollis Fotos, auf Flickr
 
Na an der Fliege sieht man ja, dass das Problem in deinem Fall nicht hinter der Kamera liegt...;)
Ich habe vor ca. 4 Wochen bei einem Spaziergang wunderschöne Eiskristalle versucht zu fotografieren (mit einer Marumi +3),eigentlich sollten es Winterlibellen werden...Abgesehen davon, daß es freihand alles andere als einfach ist, die Schärfenebene perfekt zu treffen denke ich,auch die Beschaffenheit von Eis spielt eine große Rolle. Denn ich hatte auch einige Bilder dabei, die genau wie deins gut,aber nicht perfekt geworden sind.Also eine höhere Ausfallqote als sonst bei meinen Makros. Ich vermute einfach, der Punktautofokus ist hier manchmal überfordert, denn bei Makros machen Millimeter den Unterschied. Aber generell bin ich zufrieden, die meisten Fotos sehen auch bei großen Crops klasse aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem AF kann ich keine schuld geben. Das mache ich manuell. ;)
Die anderen Fotos sind auch so geworden na ich versuche es demnächst noch ein mal. Mit den Crops gebe ich dir absolut recht. Die FZ ist schon ne Klasse Kamera.
 
Es ist schon erstaunlich, was mit der Kleinen drin ist. Ich ärgere mich, dass ich hier nicht die ISO gnadenlos aufgedreht habe um vielleicht so auf 1/260 zu kommen. Das Bild hätte eine Chance auf die Top 100 of my life.

Euch einen schönen Samstag,

Thomas
 

Anhänge

Es ist schon erstaunlich, was mit der Kleinen drin ist. Ich ärgere mich, dass ich hier nicht die ISO gnadenlos aufgedreht habe um vielleicht so auf 1/260 zu kommen. Das Bild hätte eine Chance auf die Top 100 of my life.

Bei Konzerten ist häufi der Hintergrund dunkel und die Schweinwerfer beleuchten die Künstler. In der Regel habe ich eine Belichtungskorrektur von -1/3EV bis sogar -1EV eingestellt. Damit kann man bis zu einer ISO-Stufe "sparen", bzw. kommt auf deutlich kürzere Zeiten. Kannst du ja auch mal ausprobieren.
 
Hallo zusammen,

die FZ 1000 interessiert mich sehr. Ich fotografiere mit einer Pentax K 5IIS mit verschiedenen Zooms und FB. Das erfordert natürlich Schleppen.
Deshalb habe ich schon länger wieder nach einer guten Bridge geschaut und geschielt.
Nun bin ich aber etwas unsicher, bzw. habe so recht keine Vergleiche für folgende Situationen gefunden:
Museen,
Kirchen,
Aufnahmen von z. Bsp. Tanzgruppen in einem Saal, bei dem ich allerdings schon recht nah dran komme.
Also Situationen, wo die Lichtverhältnisse nicht unbedingt die hellsten sind.
RAW ist kein Problem, bearbeite mit ACDSEE, auch das Rauschen.

Hat jemand vielleicht ein paar Bilder zu den o. g. Situationen, die er im Beispielbidlertread hochladen könnte? Oder mir wenigstens etwas dazu sagen kann?

Vielen Dank im Voraus.

LG Doro

P.S. hab noch was vergessen: meine derzeitigen und wahrscheinlich so lange ich lebe Lieblingsobjekte: die Enkelkinder, der Kleine von 9 Wochen ist ja noch recht langsam, aber die "Große" von 10 Monaten ist schon recht schnell auf den Knien und äußerst lebhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Konzerten ist häufi der Hintergrund dunkel und die Schweinwerfer beleuchten die Künstler. In der Regel habe ich eine Belichtungskorrektur von -1/3EV bis sogar -1EV eingestellt. Damit kann man bis zu einer ISO-Stufe "sparen", bzw. kommt auf deutlich kürzere Zeiten. Kannst du ja auch mal ausprobieren.

Mist! Hast ja recht. Das habe ich irgendwie übersehen. Ich passe nächstes Mal besser auf. Das ist echt ärgerlich.

@leicanik. Neben meinem System ist es wirklich die Kleine :)

T
 
Nun bin ich aber etwas unsicher, bzw. habe so recht keine Vergleiche für folgende Situationen gefunden:
Museen,
Kirchen,
Aufnahmen von z. Bsp. Tanzgruppen in einem Saal, bei dem ich allerdings schon recht nah dran komme ... hab noch was vergessen: meine derzeitigen und wahrscheinlich so lange ich lebe Lieblingsobjekte: die Enkelkinder, der Kleine von 9 Wochen ist ja noch recht langsam, aber die "Große" von 10 Monaten ist schon recht schnell auf den Knien und äußerst lebhaft.

Guten Morgen,

also bei Museen und Kirchen wirst du auch bei schlechtem Licht keine Probleme haben, sage ich mal. Dinge bewegen sich ja nicht, und im Normalfall ist ja auch in einem Museum genug Licht, um mit den Augen arbeiten zu können. Auch bei deinen Enkelkindern kann ich dir sagen, das wird super funktionieren ... nicht zuletzt aufgrund des sehr schnellen und treffsicheren AF, den die 1k an Bord hat.

Was die Tanzgruppen im Saal angeht, vielleicht bei nicht so tollem Licht ... das ist schon eine andere Sache. Du weißt ja von Pentax her so in etwa, mit welchen Verschlusszeiten du da arbeitest ... so zwischen 1/300 und 1/500 wahrscheinlich. Das wird sich so bei wenig Licht mit der 1k nicht machen lassen. Du gehst über raw; klar, da holst du noch was raus, aber ich empfehle hier einen kleinen Aufsteckblitz ... Nissin i40 ... nur um die Szene mit einem Schuss gegen die Decke oder direkt drauf z.B., ein wenig aufhellen zu können. Nicht viel, nicht totblitzen. Dann sollte das eigentlich ganz ordentlich funktionieren.

Schau mal in meine Anhänge; da sind einige Fotos drin, die recht viel Bewegung haben. Ist zwar nicht Paartanz, einen Eindruck kann man sich da aber schon machen. Und teilweise waren die Lichtbedingungen echt mies.

Dir einen schönen Sonntag,

Thomas
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Tipps und die Fotos. Das sieht gut aus für meine Zwecke. Ich werde sie morgen mal angrabbeln im großen Planetenmarkt und ausprobieren. Nach externem Blitz hatte ich schon geschaut, aber den von dir erwähnten noch nicht entdeckt. Schau ich gleich mal nach.

Liebe Grüße
Doro
 
Ich habe den Nissin i-40 selbst im Einsatz. Ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen und werde mir den sogar für mein Fuji System nachkaufen ... T
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten