• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Mal ein paar Gedanken zum Digitalzoom ...

Die FZ1000 hat neben dem optischen Zoom (entspricht je nach Seitenverhältnis 400/432mm KB) noch zwei weitere Zoom-Einstellungen.

iZoom (Zitat Panasonic: Zoomvergrößerung wird mit minimalem Qualitätsverlust erhöht)
Mit der Einstellung iZoom wird die Brennweite auf 800/864mm erhöht

Digitalzoom (Zitat Panasonic: Digitale Erweiterung des Zoombereichs)
Mit der Einstellung Digitalzoom wird die Brennweite auf 1600/1728mm erhöht

Ich verwende diese beiden Einstellungen im Prinzip nie, da sie doch mit Qualitätseinbußen behaftet sind.
Speziell den Brennweitenbereich von 400-800mm kann man auch gut über Bildausschnitte aus einem mit 400mm aufgenommenen Foto realisieren.

Man muss jedoch bedenken, dass man bei einem Beschnitt ja immer Pixel verliert. Nutzt man iZoom oder Digitalzoom erhält man Fotos in Originalgröße ohne Pixelverlust. Beschneidet man z.B. ein Foto, welches mit 432mm aufgenommen wurde auf den Bildausschnitt, der den 1728mm Brennweite des Digitalzooms entspricht, so verbleiben von ursprünglich 4864*3648 Pixel nur noch 1227*920 Pixel.
Ggf. kann es also doch sinnvoll sein, den Digitalzoom zu verwenden.

Hier ein Beispiel eines Motivs bei unterschiedlichen Brennweiten incl. Verwendung von iZoom und Digitalzoom

alles JPG OOC


 
Du schreibst erst
Ich verwende diese beiden Einstellungen im Prinzip nie, da sie doch mit Qualitätseinbußen behaftet sind.
und dann
Nutzt man iZoom oder Digitalzoom erhält man Fotos in Originalgröße ohne Pixelverlust.
Ist das nicht ein Widerspruch?

Nehmen wir nur den normalen Digitalzoom: Da macht ja die Kamera auch nichts anderes, als einen Ausschnitt des Sensors zu verwenden und den dann auf die Standard-Bildgröße zu skalieren. Du hast zwar volle Pixelzahl aber nicht den Informationsgehalt des gesamten Chips sondern eben nur eines Bruchteils davon. Ist also auch nicht besser, als den Ausschnitt am Rechner zu wählen und dann dort zu skalieren. Wobei der Rechner (je nach EBV Software) wahrscheinlich mehr und bessere Skalieralgorithmen zur Verfügung hat.

Was der iZoom macht, weiß ich nicht. Alle sagen immer nur, der sei besser als der "normale" Zoom. Einen plausiblen Grund dafür oder eine Erklärung der Funktionsweise hat aber bisher noch niemand geliefert. ;)
 
Die FZ1000 hat neben dem optischen Zoom (entspricht je nach Seitenverhältnis 400/432mm KB) noch zwei weitere Zoom-Einstellungen.

Wodurch kommst Du auf 432mm?

Zu den beiden digitalen Zooms stelle ich mir - ohne es zu wissen - vor, dass hier interpoliert wird (und das nur noch in .jpg). So erklärt sich mir die Bildauflösung.

Aber auch ich habe diese Modis kaum benutzt - für solche BW habe ich meine Canon 7D² mit 150-600mm Optik und wenn es wirklich 'heiß' wird noch mit einem x1,4 TK =~ 1,350mm /KB mit "ehrlicher" Bildauflösung von 5.472 x 3.648 Bildpunkten.

Aber da ich die FZ1000 als meine 'Immerdrauf-Kam' habe, reichen mir meist die 400 mm. :o
 
Wodurch kommst Du auf 432mm?

Das liegt daran, dass ich meine Fotos im Format 4:3 aufnehme.

Die FZ100 hat eine "echte" Brennweite von 9.1 - 146mm.
Dies entspricht je nach gewähltem Seitenverhältnis den folgenden KB-Brennweiten:

25 - 400 mm KB äquivalent bei 3:2
27 - 432 mm KB äquivalent bei 4:3
26 - 416 mm KB äquivalent bei 16:9
32 - 512 mm KB äquivalent bei 1:1

Auch die maximalen Pixelzahlen sind abhängig vom gewählten Format:

[3:2] 5472x3648 (20M)
[4:3] 4864x3648 (17,5M)
[16:9]5472x3080 (17M)
[1:1] 3648x3648 (13,5M)
 
Ich habe eine ein Problem und hoffe jemand kann mir helfen.

Ich bekomme die Option Hochgeschwindigkeitsvideo nicht mehr aktiviert, obwohl ich alles nach Anleitung probiert und alle möglichen Optionen getestet habe.
Der Menüpunkt ist immer ausgegraut.:mad:

Kurioserweise hatte ich, als die Kamera neu war, schon mal eins gedreht.

4k funktioniert problemlos. Hat jemand noch einen Tipp??

LG Mirko
 
Was der iZoom macht, weiß ich nicht. Alle sagen immer nur, der sei besser als der "normale" Zoom. Einen plausiblen Grund dafür oder eine Erklärung der Funktionsweise hat aber bisher noch niemand geliefert. ;)


Ich habe viele Vergleichsbilder mit I-Zoom gemacht und ich war nie mit dem Ergebnis wirklich zufrieden.Der einzige Vorteil,man spart sich vielleicht das Croppen und Hochskalieren am Rechner,und angeblich soll die Kamera die Belichtung besser auf den Ausschnitt anpassen,aber Panasonic selbst schreibt nicht umsonst beim Auswählen der Option im eigenen Menü von einem "minimalen Qualitätsverlust" bei gleichzeitiger Vergrößerung des Zoombereichs.Wie minimal der am Ende wirklich ist,muss jeder selber für sich entscheiden,letztlich ist es auch nur eine digitale Geschichte,nur eben mit einem anderen Namen,und damit geht immer ein Pixelverlust im Detail zugunsten der Ausschnittsvergrößerung einher. Je detailreicher ein Bild,umso mehr zu sehen.Also ist die Geschichte auch motivabhängig und vielleicht bei weniger detailreichen Motiven noch anwendbar.Am besten mal ne Pusteblume aus 2-3m Entfernung fotografieren und am Rechner vergleichen,da merkt man,das I-Zoom keinen wirklichen Vorteil hat.Ich denke,wenn man am Rechner einen Crop mit ordentlicher Software macht und das Bild dezent skaliert,kommen mindestens genauso gute Bilder dabei raus,am Ende Bessere.Einen wirklichen Vorteil in der Praxis habe ich jedenfalls nicht feststellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine ein Problem und hoffe jemand kann mir helfen.

Ich bekomme die Option Hochgeschwindigkeitsvideo nicht mehr aktiviert, obwohl ich alles nach Anleitung probiert und alle möglichen Optionen getestet habe.
Der Menüpunkt ist immer ausgegraut.:mad:

Kurioserweise hatte ich, als die Kamera neu war, schon mal eins gedreht.

4k funktioniert problemlos. Hat jemand noch einen Tipp??

LG Mirko

Hat sich erledigt. Nach dem Firmwareupdate muss man die 4k Fotofunktion abschalten, dann ist die Option anwählbar.
 
Du schreibst erst


Was der iZoom macht, weiß ich nicht. Alle sagen immer nur, der sei besser als der "normale" Zoom. Einen plausiblen Grund dafür oder eine Erklärung der Funktionsweise hat aber bisher noch niemand geliefert. ;)


da muß ich widersprechen, ist nachzulesen u.a. in der superzoomschule FZ 1000 von Frank Späth. auszug daraus wie folgt:

i-zoom ist de facto ein digitalzoom bei dem kameraintern eine nachbearbeitung erfolgt. die optimiert kontrast und kantenschärfe so daß die BQ zwar nicht ganz an die der optischen brennweite heranreicht, aber auch nicht weit davon entfernt ist.

nach meinen eigenen erfahrungen kann ich die aussage absolut bestätigen.

bilder sagen mehr als .... worte. www.flickr.com/photos/klamihb - darin unter anderem album brennweitenvergleiche (soweit i-zoom nicht angegeben ist, siehe unter EXIF-daten)

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe viele Vergleichsbilder mit I-Zoom gemacht und ich war nie mit dem Ergebnis wirklich zufrieden.Der einzige Vorteil,man spart sich vielleicht das Croppen und Hochskalieren am Rechner,und angeblich soll die Kamera die Belichtung besser auf den Ausschnitt anpassen,aber Panasonic selbst schreibt nicht umsonst beim Auswählen der Option im eigenen Menü von einem "minimalen Qualitätsverlust" bei gleichzeitiger Vergrößerung des Zoombereichs.Wie minimal der am Ende wirklich ist,muss jeder selber für sich entscheiden,letztlich ist es auch nur eine digitale Geschichte,nur eben mit einem anderen Namen,und damit geht immer ein Pixelverlust im Detail zugunsten der Ausschnittsvergrößerung einher. Je detailreicher ein Bild,umso mehr zu sehen.Also ist die Geschichte auch motivabhängig und vielleicht bei weniger detailreichen Motiven noch anwendbar.Am besten mal ne Pusteblume aus 2-3m Entfernung fotografieren und am Rechner vergleichen,da merkt man,das I-Zoom keinen wirklichen Vorteil hat.Ich denke,wenn man am Rechner einen Crop mit ordentlicher Software macht und das Bild dezent skaliert,kommen mindestens genauso gute Bilder dabei raus,am Ende Bessere.Einen wirklichen Vorteil in der Praxis habe ich jedenfalls nicht feststellen können.

mit i-zoom kannst Du gleich vor ort den ausschnitt wählen und festlegen. bei fotos in denen freistellung eine rolle spielen soll ist die nachträgliche vergrößerung keine alternative.
was die ergebnisse anbelangt: - bilder sagen mehr als .... worte - www.flickr.com/photos/klamihb -

mike
 
Ist aber leider nix von der FZ dabei. :confused:

ja richtig, aber was willst Du eigentlich mit - nix von der FZ dabei - sagen, Du hast doch eine FZ 1000 und müßtest am ehesten aus eigener erfahrung zum thema etwas sagen können. die mir bekannten i-zooms aus der FZ 1000 zeigen hinsichtlich der BQ vergleichbar gute bis sehr gute ergebnisse.

wollte lediglich dem oft pauschal schlecht geredeten "i-zoom" mit beispielbildern antworten, eben weil bilder mehr als ... worte sagen.

mike
 
Zuletzt bearbeitet:
wollte lediglich dem oft pauschal schlecht geredeten "i-zoom" mit beispielbildern antworten, eben weil bilder mehr als ... worte sagen.
Der i.Zoom wird nicht pauschal schlechtgeredet. Im Gegenteil: Meiner Meinung nach wird er ungerechtfertigterweise zu oft schöngeredet!
Dabei ist er (wie soll es auch anders sein) doch nur eine Skalierung mit ein bisschen dahintergeschalteter EBV. Also nichts, das man am Rechner nicht doch besser machen könnte.

Das Argument mit dem "Ausschnitt an der Kamera wählen" stellst Du als positiv dar. Dabei bin ich doch viel flexibler, wenn ich denn im Nachhinein am Rechner wähle. Dann kann ich mit verschiedenen Ausschnitts-Varianten experimentieren.

Und zuletzt: Wieso macht Panasonic denn überhaupt einen Unterschied zwischen i-Zoom und Digitalzoom? Könnte hinter den Digitalzoom nicht die gleiche EBV geschaltet werden, um ihn aufzuwerten?!
Ich werde mal ein paar Vergleichsbilder 800mm i.Zoom gegen selbst hochskalierte 400mm Zoom machen und ins Netz stellen...
 
Nö,mach doch bitte Vergleichsbilder mit 800mm i-Zoom und hochskalierte 800mm eigene Bilder.
Das ist der objektive Vergleich und sonst gar nichts egal wie Du das gerne hättest damit es besser paßt.
 
Nö,mach doch bitte Vergleichsbilder mit 800mm i-Zoom und hochskalierte 800mm eigene Bilder.

Da habe ich mich wohl undeutlich ausgedrückt. Genau das meinte ich.
800mm i.Zoom
gegen
Bilder, die ich aus 400mm optischem Zoom selbst hochskaliert habe, sodass sie einer Brennweite von 800mm entsprechen.

Das ist der objektive Vergleich und sonst gar nichts egal wie Du das gerne hättest damit es besser paßt.
Wieso unterstellst Du mir, dass ich irgendetwas gerne hätte, damit es besser passt?
Ich frage mich nur (wie wahrscheinlich viele andere FZ1000 Besitzer): Sollte ich den hochgelobten i.Zoom aktivieren oder besser gleich deaktivieren, da man per EBV vielleicht gleichwertige oder gar bessere Ergebnisse erwarten kann. Ich will mich nicht selbst betrügen, sondern eine objektive Aussage!

Dass man einen digitalen Zoom trotzdem nutzen mag, wenn man auf Nachbearbeitung verzichten möchte, sein jetzt mal dahingestellt. Mir geht es schlicht und ergreifend um bestmögliche technische Bidlqualität bei maximaler Brennweite.
 
iZoom mag ja gut sein nimmt aber auch nur die RAW Daten um sich da was zusammen zu rechnen. Das hört sich aber nach einer "normalen" Entwicklung an. Dann kann man mit einer guten Software mindestens genau so gute Ergebnisse erzielen. Es sind und bleiben halt realen 400mm und keine 800mm. ;)

Ich hab gestern gelesen, dass bei der G70 eine Software zur Anwendung kommen soll die Beugungsunschärfe rausrechnet (schon im RAW Format?)
DA bin ich mal gespannt drauf.
 
Ich nutze den I-Zoom sehr gerne und finde, dass er bis ca. 600mm recht brauchbar ist und gefühlsmäßig durch die gute interne Aufbereitung bessere Ergebnisse als mit 400mm bringt. Mit RAW, Ausschnittsvergrößerung und Nachschärfung habe ich persönlich auch keine besseren Ergebnisse erzielt. Ausserdem ist, wenn der Ausschnitt schon mit I-Zoom festgelegt ist, die Belichtung auf den gezoomten Bereich eingestellt und muß bei Ausschnittsvergrößerung am Rechner nicht nachkorrigiert werden.
 
Das hängt aber auch immer vom User ab. Ich arbeite fast nur mit Spottmessung in M mit fester ISO-Vorgabe und mache immer eine Belichtungskorrektur mit der Software. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten