• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Das kann dir mit jeder Kamera mit jedem Auto mit jedem Kühlschrank oder was auch immer passieren. Vertrauen und Haltbarkeit ist eben nicht immer gegeben.

Montagsgeräte gibt es immer wieder mal. Zurück senden neu geben lassen, und weiter machen.;):)
 
Hallo Argonaut!

Meine Fz1000 war auch nach genau einer Woche defekt....

Beim Einschalten fuhr der Tubus nur mit einem lauten Krachen heraus und dann hagelte es Fehlermeldungen und die Kamera reagierte auf nichts mehr.

Mein Händler hat sie ohne Murren gegen eine neue eingetauscht. Mal schauen, wie lang die neue hält.....

Bis dann

Hotte
 
Hallo, ich habe aus verschiedenen Quellen im Internet zum Service Mode gelesen, und dann folgendes für die FZ1000 herausgefunden:

AF/AE Lock + DISP + ISO Tasten gleichzeitig drücken und dabei einschalten.
--> temporärer Service Mode (es gibt wohl auch noch einen permanenten)
Kontrollieren kann man das mit: --> SET/MODE --> Setup -->Seite 5/5:
2 neue Punkte: ROM Backup und SELF TEST

Dann kann man mit jedem Drücken der Tastenkombination:
AF/AE Lock + Linker Cursor + SET/MODE Taste
die Anzeige wechseln:
1. Fehler Codes?
2. Kamerainfos: (Drücken der DISP Taste bringt noch mehr Infos)
3. Normale Ansicht

Zu 2. Kamerainfos hab ich folgendes gefunden:

VER: full software revision number
No.: motherboard's serial number
PWRCNT: Number of power on cycles (including exits from the Sleep mode)
SHTCNT: Number of shutter activations
STBCNT: Number of flash activations

( http://www.dpreview.com/forums/post/38630709
http://www.dpreview.com/forums/post/51960307
u.a.)

Ich hatte die Hoffnung im Service Mode auf 4k Video mit 30fps umschalten zu können, habe aber dazu leider nichts gefunden. (Obwohl ich mit den 25fps bisher zufrieden bin.)
Also falls jemand mehr weiß, immer her damit.

Bisher war ich immer ein Canon-Fan - vor allem wegen der Möglichkeit die alternative Firmware CHDK zu booten. Bei gleichen Leistungen hat mich diese Möglichkeit immer zu den kompakten Canons greifen lassen, weil diese dadurch echt aufgewertet werden.

Allerdings sehe auch ich zur FZ1000 echt keine Alternative (bei Canon).

Gibt es eigentlich etwas zu CHDK vergleichbares in der Panasonic-Welt?

Alles Gute,
Torsten
 
Bisher war ich immer ein Canon-Fan - vor allem wegen der Möglichkeit die alternative Firmware CHDK zu booten. Bei gleichen Leistungen hat mich diese Möglichkeit immer zu den kompakten Canons greifen lassen, weil diese dadurch echt aufgewertet werden.

Allerdings sehe auch ich zur FZ1000 echt keine Alternative (bei Canon).

Gibt es eigentlich etwas zu CHDK vergleichbares in der Panasonic-Welt?

Für so was wie CHDK ist bei Panasonic einfach weniger Bedarf als bei Canon. CHDK ist ja so was wie ein "Jailbreak", weil Canon den Benutzern viele Funktionen vorenthält.

Die FZ1000 ist dagegen mit so vielen Möglichkeiten und Optionen ausgestattet, dass kaum ein Wunsch offenbleibt. Z.B. die umfangreichen Belichtungsreihen aus 7 Bildern, oder frei programmierbare Intervallaufnahmen, Zeitraffer/Timelapse, Zebra-Modus, usw... :top:
 
Das stimmt. Die Einstellungsmöglichkeiten sind schon sehr umfangeich.

Einzig eine Focus-Bracketing Funktion für das Focus-Stacking vermisse ich noch. (Für Makros manchmal sehr praktisch...)
 
JPEG vs RAW

Mit vollem Tele bei ISO1600 durch die finstere Halle geknipst; also sehr schwierige Lichtverhältnisse. Gegenüber dem JPEG (Default Einsellung) profitiert das RAW entwickelte Bild enorm. Das leichte Rauschen empfinde ich angenehmer als den "Wachs-Look" der JPEG Engine.



 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Hier sind Bilder der FZ1000 in voller Auflösung entwickelt mit LR5.6

Die Kamera hat im RAW einen enormen Dynamikumfang, beim aufhellen der Tiefen steigt das Rauschen nur geringfügig an, und hat keinerlei Banding-Effekte

http://tellert.de/~public/rt/img/P000615_LR5.JPG
http://tellert.de/~public/rt/img/P000692_LR5.JPG
http://tellert.de/~public/rt/img/P000617_LR5.JPG
http://tellert.de/~public/rt/img/P000623_LR5.JPG
http://tellert.de/~public/rt/img/P000705_LR5.JPG
http://tellert.de/~public/rt/img/P000727_LR5.JPG
http://tellert.de/~public/rt/img/P000736_LR5.JPG

Es macht bei einer Städtetour von 25mm KB-Brennweite im nächsten Augenblick 400mm KB-Brennweite zu haben.
 
Dynamikumfang im Vergleich zur 5DMIII:

Was der Sensor wirklich liefert, habe ich mit einem einfachen Test gemacht:

Ein Bild mit Sonne und Schatten, Mit 5 Blenden unterbelichtet, geht bei der FZ1000 direkt, bei der 5DMIII im manuellen Modus ISO 100, Blende 8 und 1/5000s Belichtung. Dann in LR5.6 mit 5 Blenden aufgehellt und den Weissabgleich gemacht ist hier das Ergebnis (llinks 5DMIII, rechts die FZ1000):
 

Anhänge

AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Alles gut und schön, aber dass ich hier automatisch ein Bild auf meinen Rechner downloads,
wenn ich es nur anschauen möchte, finde ich absolut daneben.

Gruß, Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Alles gut und schön, aber dass ich hier automatisch ein Bild auf meinen Rechner downloads,
wenn ich es nur anschauen möchte, finde ich absolut daneben.

Gruß, Peter

Hallo Peter,

hier geht es um Bilder in voller Auflösung um die Qualität zu beurteilen.
man kann ja nur 500kb Bilder hochladen.

Wenn man ein Bild in voller Auflösung sehen möchte, dann muss man es herunterladen. Danach löschen geht doch sicher sehr schnell.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

Weiss jemand wie sich dass unten stehende Phänomen erklären lässt. Es ist nicht die einzige Aufnahme wo der Monde eiert in der Ecke. Die Verzeichnung ist schon deutlich. Ist bei vollem Zoom sichtbar.
Dabei handelt es sich mMn um ein "Katzenaugen"-Bokeh, haben auch viele hochwertige Objektive. Das Panasonic 42,5mm F1.2 für mFT kann das bspw. noch viel ausgeprägter (oben links): http://www.flickr.com/photos/cameralabs/11839209104
@halb27: Mit der Verzeichniskorrektur hat das nichts zu tun, diese einfache Objektivkorrektur analysiert übrigens auch nicht das Bild.

Alles gut und schön, aber dass ich hier automatisch ein Bild auf meinen Rechner downloads,
Bei mir öffnet sich nur ein Browsertab (Firefox).

Daher, danke für die Bilder in voller Auflösung.
 
AW: Panasonic Lumix DMC FZ1000

finde ich absolut daneben.

Gruß, Peter

Für die einen daneben, für mich Volltreffer.

Ich bin froh, die Bilder in der Auflösung sehen zu können. Unter downloaden verstehe ich etwas anderes.
Bei mir öffnet sich lediglich ein neues Browserfenster und es kommen tolle Fotos. Nach dem betrachten
schließe ich das Fenster und entkomme unverletzt.

Ist mir lieber als die Forumsauflösung und dafür danke ich Rudy vielmals :top::top::top:
 
Was ist das Fazit, beide Kameras sind Müll?
5 Blenden Aufhellung mögen jedenfalls beide Kameras nicht.

So einen Test macht man, um die Grenzen eines Systems zu vergleichen.
Und wenn man beide nur um zwei Blenden unterbelichtet kann man solche Unterschiede nicht sehen. Und der Fachmann sieht, was Rauschen und was Banding ist. und das kann man sehr gut sehen. Die FZ1000 schlägt sich tapfer, was die Dynamik (Verhältnis zwischen hellestem zu dunkelstem Bildinhalt) angeht.
Rauschen lässt sich noch eher wegfiltern als diese Streifenbildung der 5DMIII.

Kein Mensch wird 5 Blenden unterbelichten, aber was kann man noch retten, wenn z.B der Blitz nicht ausgelöst hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Vergleiche mögen für einen persönlich interessant sein, aber zwei solche Kameras gegeneinander antreten zu lassen und daraus ein Fazit zu ziehen finde ich nicht förderlich, auch wenn die FZ1000 hier kein schlechtes Bild abgibt. Das ist nicht mal ein Apfel-Birnen-Vergleich. Äpfel sind nun mal keine Birnen (oder umgekehrt), auch wenn man sie in deren Korb legt.
 
n'abend.

eins vorweg: bin eigentlich blutiger anfaenger in sachen blende/iso etc. habe bislang fast immer mit ner canon f12 im automatikmodus bilder geknipst. :lol: und ja: ich weiss, dass ich um eine gewisse einarbeitung in die materie nicht drumherumkomme, wenns um gute bilder mit der fz1000 schiessen geht. bin aber gern dazu bereit - als kleine motivation habe mir daher heute auch lightroom 5.6 gekauft und installiert...

aber nun zu meinem eigentlichen anliegen:
erstes test-wochenende mit der fz1000 liegt hinter mir (avd oldtimer grand prix am nuerburgring). grundsaetzlich bin ich sehr zufrieden. ich hatte nicht den anspruch TOP fotos zu machen, sondern einfach mal mit der fz1000 rumzuspielen und alles mal durchzutesten. habe bei der auswertung der ersten bilder nun eine komische verzerrung einiger bilder festgestellt (siehe anhaenge). schaut euch mal die reifen bzw. das ganze auto an. absolut 'windschief'! ???

koennt ihr mir die verzerrung AUSSSCHLIESSLICH bei den BEWEGTEN objekten erklaeren? die schrift im hintergrund z.b. ist ja absolut korrekt abgebildet! und es gibt auch keine perspektive. die wagen sind ziemlich 90 grad von der seite aufgenommen...

aufgenommen mit 1/200 sek., f8.0, brennweite 34 mm, iso 1600

DANKE und gruss...
 

Anhänge

Hallo Rudy,

aha, mit der Pana treibst Du Dich gerade herum (ich ebenfalls).
Habe schon vor etlichen Jahren Deine Picture Styles benutzt... ;)

Im Gegensatz zu anderen hier finde ich solche Tests hochinteressant und in diesem Fall auch als Äpfel-Birnen keineswegs daneben. Alles eine Frage der Sichtweise - ist beides Obst.

Habe an den letzten Wochenenden ebenfalls einige vergleichende Tests gemacht.
Dabei fiel mir etwas seltsames auf, was auch Deinen Test beeinflusst haben könnte.

Ich wollte die ISO-Rauschlevel von 6D, RX10, RX100III und FZ1000 vergleichen.
Dabei kam u.a. heraus, daß bei gleichem eingestelltem ISO-Wert (und vermutet gleichem Sensor) die FZ1000 stärker rauscht, als die RX10/100III. Abstand geschätzt 1/2 bis 1 ISO-Stufe.
Soweit so gut (bzw. schlecht und hier schon mehrfach angesprochen).

Dann fiel mir aber auf, daß im manuellen Modus bei gleichen eingestellten belichtungsrelevanten Parametern und gerichtet auf dasselbe Motiv die Sony immer eine deutliche Unterbelichtung anzeigte, während die Pana leichte Überbelichtung anzeigte.
Könnte man evtl. mit den Belichtungsmessverfahren erklären, die sicher bei keinen zwei Cams gleich funzen.

Dann aber habe ich mit den beiden und zusätzlich mit der 6D jeweils ein Bild mit den gleichen Belichtungsparametern im manuellen Modus aufgenommen - also Belichtungsmessung aussen vor.
Das überraschende Ergebnis, wenn man die 3 Bilder in LR anschaut: Ohne Belichtungskorrekturen in LR sahen die Bilder von 6D und RX10 ähnlich aus, während das Bild der Pana wesentlich heller war. Mindestens eine Belichtungsstufe (muss ich mir in LR am Regler noch einmal ansehen - kann auch mehr sein).

Hab in der Woche zu so etwas wenig Zeit, will mir das aber next weekend nochmal anschauen.

Es sieht danach aus, als ob bei der Pana (jedenfalls bei meiner) mindestens einer der eingestellten Belichtungsparameter deutlich von dem angezeigten Zahlenwert abweicht.
Falls das bei der Pana systemimanent ist, könnte das Dein Ergebnis etwas relativieren - Du hast ja auch (fast) gleiche manuell eingestellte Belichtungsparameter verwendet, dabei bewusst fehlbelichtet und dann in LR kräftig nachgeregelt (um den gleichen Wert ?).

Interessant für ein Gesamtbild der Dynamik wäre vielleicht, wenn Du mit den gleichen Cams versuchst, nun auch die oberen Grenzen (also ausbrennende Lichter) mit jeweils gleichen Parametern zu finden.

Grüße von Ingo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten