• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix DMC TZ100 / TZ101 - Markteintritt März 2016

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 245107
  • Erstellt am Erstellt am
Habe bei mir nun auch eine TZ101 liegen und habe im rechten Randbereich leichte Unschärfen im Weitwinkel bis ca. Blende 5,6.
Habe nun das Bildverhältnis auf 4:3 gestellt. Die Unschärfen sind dadurch direkt besser, Nachteil ist, dass man im Weitwinkel nur noch 27mm statt 25mm hat.

Für mich reicht das so und in der Summe ist die Kamera nun für mich so nutzbar.
Vielleicht ein Tip, welchen man mal ausprobiert bei den Randunschärfen.
 
Für die TZ101 gibt es eine neue Firmware seit dem 20.07.2016!

HIER ist die Info.

Jetzt kann ich beim Einstellrad endlich die richtige Richtung einstellen ;)

Gruß
Det.
 
Hallo,

alle Einstellungen bleiben erhalten!


Gruß
Det.
 
Hallo,

ich habe gerade eine TZ101 vor mir liegen, um eine Alternative zur GM1 zu bekommen. Ich hatte früher eine RX100 und bin damals eigentlich nur wegen den 24mm der GM1 gewechselt. Bildtechnisch war die GM1 nur minimal besser. Aber das was jetzt die TZ101 abliefert, ist ja erschreckend. Ich Frage mich die ganze Zeit, ob da überhaupt ein 1-Zoll-Sensor drinnen steckt. Bei 25mm ist zum Rand hin alles matschig. Durch umschalten auf 4:3 wird es etwas besser. Ich habe dann aber nur 27mm. Gut, die alte RX100 hatte bei 4:3 nur 30mm. Wäre also eine Verbesserung um 3mm. Aber dennoch vermisse ich generell die Schärfe. Vor allem schaue ich mir aber die TZ101 wegen dem höheren Zoom an. Die RX100 endet ja bei 100mm. Und die GM1 halt sogar bei 64mm und ein anderes Objektiv habe ich nicht immer dabei. Wenn ich aber das kleine 35-100mm dabei habe, bin ich mit der GM1 recht gut aufgestellt. Etwas Abstriche wollte ich Hinsichtlich der Bildqualität machen, weil die TZ101 als Universalkamera für immer dabei dienen sollte. Statt Objektivwechsel bei der GM1 wollte ich mir dann eine zweite Kamera für gute Bildqualität zulegen. Entweder die Nikon Coolpix A oder die Rico GR. Damit erhoffe ich mir eine Bildqualität wie mit der GM1+14mm. Aber zurück zur TZ101. Habe ich ein absolutes Montagsgerät erwischt? Wie kann man als halbwegs ambitionierter Fotograf mit dieser Bildqualität glücklich werden? Hier mal zwei Bilder. Eines mit der GM1+35-100mm und eines mit der TZ101. Beide sind OOC. Also der Unterschied ist in meinen Augen viel deutlicher als ich es mir mit mft zu 1-Zoll erklären kann. Meine Erwartungen sind halt wohl auch wieder mal zu hoch. Mit etwas abstrichen habe ich ja gerechnet, aber so viel?




Viele Grüße,

Rainer
 
Ich würde bei den gr. Brennweitenbereich (TZ101) auf allen Stufen nicht die selbe Qualität erwarten, wie bei meiner rx100, aber im akzeptablen Bereich. Man muss schon wissen was einem wichtig ist, denn die TZ101 hat andere Qualitäten.
 
Welche Qualitäten hat denn die TZ101 außer dem recht großen Brennweitenbereich? Ich habe ja schon etwas Abstriche bei der Bildqualität eingeräumt, aber so stark nun doch nicht. Ich würde jetzt fast sagen, da hat meine alte S100 noch bessere Bilder gemacht.

Viele Grüße,

Rainer
 
Hallo,

den Rauschfilter habe ich auf -5, aber auch mit -3 und -4 getestet, Kontrast auf +2 und Schärfe auf +2. Sättigung habe ich auf 0 gelassen. Eine Erhöhung hat mir nicht gefallen. Die zahlreichen Helferlein hatte ich zunächst alle aus, dann aber auch meistens auf Standard gesetzt. Durch 4:3 fällt zumindest die extreme Randunschärfe nicht mehr so auf. Aber auch die Mittenschärfe kann nie so richtig überzeugen. Das der Sensor keine echten 20 MP liefert, ist mir klar. Die reale Auflösung der GM1 ist ja auch niedriger als 16 MP. Aber selbst wenn ich die Bilder der TZ101 und die von der GM1 auf 6 MP runterskaliere, springen einem die Unterschiede gleich ins Auge.

Viele Grüße,

Rainer
 
Würde die Bildquali bei Grund-ISO nicht als "normal" bezeichnen. Das sollte die TZ doch besser können. Wenn beim ortsansässigen Händler gekauft einfach hinfahren & ne´ Andere zum Vergleichen ausprobieren.
 
Die reale Auflösung der GM1 ist ja auch niedriger als 16 MP. Aber selbst wenn ich die Bilder der TZ101 und die von der GM1 auf 6 MP runterskaliere, springen einem die Unterschiede gleich ins Auge.

Ich habe ja auch die GM1 mit dem 12-32er und dem 40-150er (statt 35-100er). Man muss schon sagen, dass insb. das kleine 12-32er ein extrem gutes Objektiv ist. Mein bestes Standard-Zoom (sogar besser als meine drei ebenfalls sehr guten 14-45er). An das 12-32er kommt meine selektierte RX100 nicht ran. Auch nicht meine FZ1000.
Auch das 35-100er bildet hervorragend ab.

Ich wollte mir ja auch die TZ101 zulegen und kenne RX100/GM1 sehr gut. Es ist wohl tatsächlich so, dass deine Erwartungen zu hoch sind. Meine waren es auch. ;)

Du könntest jetzt ein paar Mal dein Exemplar durchtauschen und wirst bestimmt bei Brennweite XY hier und da ein besseres Exemplare finden. Einen deutlichen Sprung auf Level einer besseren RX100 wirst du wohl nicht erhalten. Die GM mit deinen beiden Objektiven ist unerreichbar - die ist einfach zu gut. Liegt weniger am Sensor der TZ101 (der ist gut), sondern an der komplexen Objektivkonstruktion, die bei einem so großen Sensor kaum Fehler verzeiht.
 
Ja, Tobias, das 12-32mm ist schon verdammt gut. In den letzten 15 Jahren hat bei mir keine Kamera länger als 1, maximal 1,5 Jahren überlebt. Und die GM1 habe ich jetzt schon 2,5 Jahre, und das nur wegen dem 12-32mm. Ich hatte schon einige Festbrennweiten zum testen, die meisten waren eher schlechter statt besser. Das Leica 15mm, das Panasonic 20mm, das Olympus 25mm und das Panasonic 25mm waren jeweils am Rand schwächer als das 12-32mm. Nur die beiden Sigmas, 19mm und 30mm und das 14mm was ich jetzt nutze, aber nur dieses von insgesamt vier, waren etwas besser. Beim 12-32mm sowie beim 35-100mm muss ich eigentlich auf nichts achten. Beide sind sowohl bei Offenblende als auch etwas abgeblendet gleichmäßig scharf. Und ausgerechnet das 12-32mm ist drei Tage vor meinem Urlaub kaputt gegangen :eek: Amazon hatte keines direkt auf Lager, mein Händler auch nicht. So musste ich es etwas überteuert kaufen, um es noch rechtzeitig zu bekommen. Und ich hatte Glück. Es ist sogar noch etwas besser als mein bisheriges 12-32mm, was schon unter dreien Selektiert wurde. Vor allem bei 12mm ist es noch etwas Randschärfer. Das kaputte 12-32mm habe ich inzwischen Repariert. Es ist der bekannte Fehler mit dem losen Zoomring, wo sich der Kleber löst. Und das kurz nach Ablauf der Garantie. Aber mit einem Doppeltseitigen Klebeband zwischen Gehäuse und Zoomring klappt es einwandfrei. Ich habe jetzt also ein zwar Repariertes, aber optisch recht gutes 12-32mm zum abgeben. Wer Interresse hat :rolleyes: Welches 40-150mm meinst du denn, Tobias? Das von Olympus? Die GM1 hat kein Stabi, das Objektiv auch nicht. Kommst du damit zurecht? Und warum gerade das 40-150mm?

Nun aber zurück zur TZ101. Ich könnte jetzt natürlich ein weiteres Exemplar ausprobieren. Aber es müsste eigentlich schon ein Quantensprung zur jetzigen TZ101 darstellen. Ich habe sie zwar nicht übermäßig ausgiebig getestet, weil mir die Bildqualität einfach durchweg zu schlecht ist, aber ein Dejustiertes Objektiv konnte ich jetzt nicht ausmachen. Mit Durchprobieren erwische ich vielleicht ein Exemplar, welches ein wenig besser als meine jetzige ist, was mir aber dann noch immer viel zu schlecht wäre. Immerhin ist die TZ101 um einiges besser als die Sony WX500 oder die TZ71 die ich letztes Jahr zum testen hatte. Die haben ja Durchweg nur Matsch Produziert. Mal schauen, wie lange es dauert, bis Sony auf die TZ101 antwortet. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sony eine ähnliche Kamera auf den Markt bringt. Die heißt dann vielleicht RX50, oder RX200? Vielleicht dann auch nur mit 24-150mm, dafür aber dann mit einer deutlich besseren Bildqualität als die TZ101. Bis dahin bleibe ich halt weiter bei der GM1 und dem 12-32mm+35-100mm.

Viele Grüße,

Rainer
 
64mm sind halt aber doch immer etwas wenig, das ist das Problem. Und das 35-100mm habe ich nicht immer dabei.

Eigentlich hatte ich mit der TZ101 schon abgeschlossen gehabt. Ich habe ihr aber jetzt noch eine Chance gegeben :rolleyes: Noch etwas an den Einstellungen geändert und auf ein Stativ gesteckt und mit Selbstauslöser. Dort mal alle Blenden durchgespielt. Jetzt gefallen mir die Bilder schon etwas besser als heute früh. Stabiproblem? Welcher Verschluss ist eigentlich der bessere, oder ist das bei der TZ101 egal? Bei der GM1 nutze ich eigentlich nur den EV, sonst machen manche Objektive Probleme.



Viele Grüße,

Rainer
 
Eigentlich hatte ich mit der TZ101 schon abgeschlossen gehabt. Ich habe ihr aber jetzt noch eine Chance gegeben :rolleyes: Noch etwas an den Einstellungen geändert und auf ein Stativ gesteckt und mit Selbstauslöser. Dort mal alle Blenden durchgespielt. Jetzt gefallen mir die Bilder schon etwas besser als heute früh. Stabiproblem? Welcher Verschluss ist eigentlich der bessere, oder ist das bei der TZ101 egal? Bei der GM1 nutze ich eigentlich nur den EV, sonst machen manche Objektive Probleme.

Bei mir war es ähnlich, ich hatte die TZ101 sogar schon wieder eingepackt um sie zurückzubringen. Dann habe ich sie am nächsten morgen wieder ausgepackt und behalten und bin im Prinzip recht zufrieden.

Ich habe die Rauschunterdrückung auf -4 und die Schärfe auf +1. Außerdem muss man im Hinterkopf haben, dass man mit etwas abblenden die Bildqualität steigern kann. Den elektronischen Verschluss würde ich eher nicht verwenden, es kann sonst bei Kunstlicht zu Streifenbildung kommen und bei bewegten Motiven kann es dazu führen, dass der bewegte Bereich "verbogen" ist.
 
Die nächsten Tage setze ich mich noch etwas ausgiebiger mit der TZ101 auseinander. Vielleicht werde ich ja doch noch warm mit ihr :rolleyes: Was der EV bewirken kann, ist mir klar. Im mft-Bereich ist der EV aber die einzige Möglichkeit dem Shutter-Shock bei manchen Objektiven entgegen zu wirken. Manche Kameras, die nur einen mechanischen Verschluss haben, sind dann Hoffnungslos verloren.

Viele Grüße,

Rainer
 
Hi Rainer,

blöde Sache mit dem kaputten Ring. Ich hatte davon gelesen, bin (bisher) aber zum Glück nicht betroffen.

Welches 40-150mm meinst du denn, Tobias? Das von Olympus? Die GM1 hat kein Stabi, das Objektiv auch nicht. Kommst du damit zurecht? Und warum gerade das 40-150mm?

Ups... ich habe mich verschrieben: ich meinte das Vario 45-150 :o. (http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-objektive/h-fs45150.html)
Das bildet auch sehr ordentlich ab. Zumindest habe ich mit dem Exemplar Glück gehabt.

Welcher Verschluss ist eigentlich der bessere, oder ist das bei der TZ101 egal? Bei der GM1 nutze ich eigentlich nur den EV, sonst machen manche Objektive Probleme.

Ich würde an der TZ101 immer den mechanischen Verschluss nehmen. Im Gegensatz zu den mFT-Kandidaten handelt es sich um einen Zentralverschluss im Objektiv und nicht um einen klassischen Schlitzverschluss. Der Auslöseimpuls ist minimal, so dass keine Unschärfen auftreten. Das gilt für fast alle Kompaktkameras.

Ein Schlitzverschluss gibt einen Impuls ab, der sich als Unschärfe im Bild auswirken kann. Mein 45-150er ist ein sehr anfälliges Objektiv. Auch das 12-32er ist an einem Schlitzverschluss unschärfer (selbst ausprobiert: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1483238&highlight=12-32 und hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11246778&postcount=1).

Allerdings hast du an deiner GM1 einen Mix aus elektronischen Verschluss und Schrittmotorverschluss. Es handelt sich nicht um einen klassischen Schlitzverschluss, sondern um einen neuartigen Verschlusstyp ohne Impulsprobleme. Daher bilden einige Objektive an einer GM1 auch schärfer als an anderen mFT-Bodies ab. Eigentlich eine tolle Sache, aber mit einem Haken. Der Verschluss funktioniert nur bis 1/500s. Bei kürzere Zeiten wird ausschließlich der elektr. Verschluss genommen.

Dieser hat einige Einschränkungen:
- Schnelle Motive oder Kamerabewegungen könne Artefakte erzeugen (Verzerrungen)
- Im Innenbereich kann es bei Kunstlicht zu Streifenbildung kommen
- Der Dynamikumfang fällt, da aus Geschwindigkeitsgründen der Sensor nur noch mit 10 Bit (statt 12 Bit) ausgelesen wird. Das führt zu stärkeren Rauschen, sofern die Schatten aufgehellt werden. Ich kann das sehr gut reproduzieren.

Ich würde an der GM1 immer den Verschluss-Modus "Auto" nehmen. Wenn die Zeiten zwischen 1/500s und 1s liegen wird der mechanische Verschluss ohne Nebenwirkungen genommen, ansonsten halt der elektr.. Der mechanische hat keinerlei Nachteile (wie bei anderen Kameras).
Nur die neue GX80 hat einen vollwertigen neuen elektromechanischen Verschluss, der die volle Leistung aus den Objektiven sogar bis runter auf 1/2000s bietet.

Der Zentralverschluss der TZ101 ist sowieso erschütterungsfrei und daher würde ich ihn permanent verwenden. Ansonsten gibt es ebenfall eine reduzierung des Dynamikumfangs aufgrund 10Bit Auslesung.
Ausnahme: Wenn extrem kurze Zeiten notwendig sind ist der elektr. Verschluss eine gute Notlösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobias,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das hat mir sehr weitergeholfen. Ich habe jetzt auch festgestellt, dass die TZ101 eigentlich beim mechanischen Verschluss durchweg bessere Bilder als beim elektronischen Verschluss macht. Die Kamera wird jetzt doch langsam interessanter. Ich habe aber noch ein großes Problem damit. Sobald im Bild etwas sehr helles ist, weiß, oder silber, wirkt das im Bild wie stark überstrahlt, mit Koma. Bei mir durch den Garten geht in der Luft ein weißes Stromkabel. Das Kabel ist auf dem Bild milchig Diffus und doppelt so dick wie in Wirklichkeit. Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll. Es strahlt irgendwie und ist nicht scharf. So ausgeprägt hatte ich das bisher bei noch keiner Kamera. An was liegt das? Wenn ich die Belichtung nach unten Korrigiere, wird es besser. Dann ist aber das Bild viel zu Dunkel.

Viele Grüße,

Rainer
 
Hallo,

ich sehe gerade, dass der Akku der TZ101 ins Ladegerät der GM1 passt. Der Akku ist zwar viel dicker als der von der GM1, aber das Ladegerät scheint zu gehen. Ist das richtig, dass das Ladegerät von Panasonic universell ist?

Grüße,

Rainer

Nachtrag: Dann noch etwas. Ich habe mehrmals gelesen, dass der intelligente Zoom besser als der digitale Zoom sein soll. Kann das hier jemand bestätigen? Ich habe jetzt mal ein Schild in knapp 100 m Entfernung fotografiert. Am besten kann ich es noch bei vollem Zoom lesen. Gerade so, geht aber noch. Schalte ich den digitalen Zoom dazu, ist es doppelt so groß aber deutlich unschärfer. Man kann es aber noch lesen. Schalte ich aber den intelligenten Zoom dazu, erscheint es genau so groß wie beim digitalen Zoom, nur lesen kann ich es nicht mehr. Der digitale Zoom liefert also ein etwas besseres Bild als der intelligente Zoom ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten