Hi Rainer,
blöde Sache mit dem kaputten Ring. Ich hatte davon gelesen, bin (bisher) aber zum Glück nicht betroffen.
Welches 40-150mm meinst du denn, Tobias? Das von Olympus? Die GM1 hat kein Stabi, das Objektiv auch nicht. Kommst du damit zurecht? Und warum gerade das 40-150mm?
Ups... ich habe mich verschrieben: ich meinte das Vario 45-150

. (
http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-objektive/h-fs45150.html)
Das bildet auch sehr ordentlich ab. Zumindest habe ich mit dem Exemplar Glück gehabt.
Welcher Verschluss ist eigentlich der bessere, oder ist das bei der TZ101 egal? Bei der GM1 nutze ich eigentlich nur den EV, sonst machen manche Objektive Probleme.
Ich würde an der TZ101 immer den mechanischen Verschluss nehmen. Im Gegensatz zu den mFT-Kandidaten handelt es sich um einen Zentralverschluss im Objektiv und nicht um einen klassischen Schlitzverschluss. Der Auslöseimpuls ist minimal, so dass keine Unschärfen auftreten. Das gilt für fast alle Kompaktkameras.
Ein Schlitzverschluss gibt einen Impuls ab, der sich als Unschärfe im Bild auswirken kann. Mein 45-150er ist ein sehr anfälliges Objektiv. Auch das 12-32er ist an einem Schlitzverschluss unschärfer (selbst ausprobiert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1483238&highlight=12-32 und hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11246778&postcount=1).
Allerdings hast du an deiner GM1 einen Mix aus elektronischen Verschluss und Schrittmotorverschluss. Es handelt sich nicht um einen klassischen Schlitzverschluss, sondern um einen neuartigen Verschlusstyp ohne Impulsprobleme. Daher bilden einige Objektive an einer GM1 auch schärfer als an anderen mFT-Bodies ab. Eigentlich eine tolle Sache, aber mit einem Haken. Der Verschluss funktioniert nur bis 1/500s. Bei kürzere Zeiten wird ausschließlich der elektr. Verschluss genommen.
Dieser hat einige Einschränkungen:
- Schnelle Motive oder Kamerabewegungen könne Artefakte erzeugen (Verzerrungen)
- Im Innenbereich kann es bei Kunstlicht zu Streifenbildung kommen
- Der Dynamikumfang fällt, da aus Geschwindigkeitsgründen der Sensor nur noch mit 10 Bit (statt 12 Bit) ausgelesen wird. Das führt zu stärkeren Rauschen, sofern die Schatten aufgehellt werden. Ich kann das sehr gut reproduzieren.
Ich würde an der GM1 immer den Verschluss-Modus "Auto" nehmen. Wenn die Zeiten zwischen 1/500s und 1s liegen wird der mechanische Verschluss ohne Nebenwirkungen genommen, ansonsten halt der elektr.. Der mechanische hat keinerlei Nachteile (wie bei anderen Kameras).
Nur die neue GX80 hat einen vollwertigen neuen elektromechanischen Verschluss, der die volle Leistung aus den Objektiven sogar bis runter auf 1/2000s bietet.
Der Zentralverschluss der TZ101 ist sowieso erschütterungsfrei und daher würde ich ihn permanent verwenden. Ansonsten gibt es ebenfall eine reduzierung des Dynamikumfangs aufgrund 10Bit Auslesung.
Ausnahme: Wenn extrem kurze Zeiten notwendig sind ist der elektr. Verschluss eine gute Notlösung.