• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic GX7 vs. Olympus OM-D E-M10

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die höchste Auflösung nutzt nichts, wenn das Bild so klein ist, dass man kaum was erkennt. Fakt ist, der Sucher der GX7 ist im nativen 4:3 nur wenig größer als ein VF3 und sichbar kleiner als der VF2.

Etwas (masslos) übertrieben, aber naja. Aus eigener Erfahrung kann ich jedenfalls sagen dass der GX7 Sucher im 4:3 Crop etwas kleiner als der der G5/G6 ist, welcher wiederum deutlich grösser als ein VF-2 ist. Bei 3:2 ist er annähernd gleich und bei 16:9 natürlich größer.

Trotzdem lässt sich die Schärfe im GX7 Sucher selbst ohne Vergrösserung sehr gut beurteilen aufgrund der deutlich höheren Auflösung, was bei G5/6 nicht möglich war (vom VF2 ganz zu schweigen).

Aber vor allem bei Farbwiedergabe, Kontrast und Verzögerung ist er nach wie vor ungeschlagen, da kommt auch kein VF-4 ran. Einzig wirklicher Nachteil ist das interlacing dass manch einen stört.
 
Noch nie habe ich über einen Suche die Schärfe oder die Farben kontrolliert. Wollte ich nur mal so einwerfen. ;)
 
Selbst beim Pixelpeepen in 4:3 ist der GX7 Sucher noch deutlich höher auflösend:
Oh sorry, dann war das im Vergleich zum VF-4.
Ändert aber nichts an der grundsätzlichen Aussage, dass jeder die Sucher selber vergleichen muss - wie man ja auch an der Diskussion hier sieht, der eine findet den GX-7 Sucher Klasse, der andere (so auch ich) kommt damit weniger gut zurecht. Es nützt also nichts, wenn sich ein Suchender hier auf eine Meinung verlässt - er muss es selber ausprobieren.
Mit der GX7 kann man ja soweit ich das aus dem Datenblatt lese in 16:9 auch direkt fotografieren.
Das kann auch jede Olympus - in beiden Fällen wird dann nur ein Ausschnitt des Sensors genutzt. Wie ich aber auch erst aus dieser Diskussion gelernt habe, gibt es wohl bei deer GX-7 dann auch im RAW nur diesen Ausschnitt, bei Olympus gibt es im RAW immer das Bild vom ganzen Sensor (mit der Markierung 16:9 - die man dann im RAW-Konverter übernehmen kann - oder auch nicht). Finde ich persönlich besser - muss aber auch jeder für sich entscheiden.
Die E-M10 hat doch aber keinen ausgeprägten Handgriff!
Aber es gibt einen zum Nachrüsten - und der ist dann schon richtig griffig - ich würde mir eine E-M10 nicht ohne zulegen wollen.
 
Ich würde mir keinen Extragriff für die M10 zulegen. Nur um mal den anderen Standpunkt dazulegen ;)
Wozu schaffe ich mir erst eine kleine Systemkamera an um sie dann wieder zu beschweren und zu vergrößern?

Ich habe für mich allerdings auch entschieden das ich keine Linsen mehr an mft verwende die mehr als 300g wiegen
und mit denen kann man die Kamera locker anpacken.
Die Cakes, ein 45-140, 12-32 oder 9-18 lassen sich prima halten, ein 75-300 oder 100-300 wird schwierig.

Zum Sucher ist es ganz einfach, der in der GX7 ist etwas kontrastreicher, aber er liegt tiefer und ist daher schlecher einzusehen
d.h. das Sucherbild wird kleiner als das in der M10. Egal wie dicht man rangeht.
Was mehr gefällt kann nur jeder selbst sagen. Der GX-Sucher in der M10 wäre ideal.
Mir ist die Bildgröße für die Ausschnitts- und Motiverkennung wichtiger als etwas mehr Brillianz,
ich habe das Gefühl näher dran zu sein, das ist (ich übertreibe etwas!) ähnlich wie zwischen einem VF- und DX Sucher.
 
Ich würde mir keinen Extragriff für die M10 zulegen. Nur um mal den anderen Standpunkt dazulegen ;)
Wozu schaffe ich mir erst eine kleine Systemkamera an um sie dann wieder zu beschweren und zu vergrößern?
ich dachte, die Frage sei schon seit der E-M5 beantwortet. Dami ich EINE Kamera habe, die je nach gewünschten Einsatzweck heute maximale Kompaktheit und morgen gute Ergnomie bietet. Klar - man kann sich auch für jeden Zweck die entsprechende Kamera kaufen. Muss man aber nicht.

Ich habe für mich allerdings auch entschieden das ich keine Linsen mehr an mft verwende die mehr als 300g wiegen
und mit denen kann man die Kamera locker anpacken.
Okay, wenn man mehrgleisig fährt und das auch will, ist das eine vertretbare Einstellung. Wenn man allerdings maximale Qualität aus nur diesem einen System herausholen möchte, ist das wohl kaum machbar.

Die Cakes, ein 45-140, 12-32 oder 9-18 lassen sich prima halten, ein 75-300 oder 100-300 wird schwierig.
Naja, wenn ich nur mit diesen Objektiven fotografieren will, kann ich µFT auch gleich ganz lassen und mir 'ne FZ1000 oder sowas holen. Okay - das 9-18 ersetzt die FZ1000 nicht, ich sehe µFT aber trotzdem im Gegensatz zu Dir als Komplettlösung und nicht als Leicht-System, wenn's mal nicht so auf die Qualität ankommt.
 
Naja, wenn ich nur mit diesen Objektiven fotografieren will, kann ich µFT auch gleich ganz lassen und mir 'ne FZ1000 oder sowas holen.

Wenn Du das so empfindest, bitte.

Mir wäre die FZ zu bulky, und wie ich ein 9-18, 45, 20 oder 17mm mit f1,7 oder f1,8 durch eine FZ ersetze wüsste ich jetzt auch nicht so recht. Und mit einem 12-32 ist selbst eine M10 manteltauschentauglich ohne weniger zu liefern als der 1inch in der RX!

Ja, ich spreche aus der Warte eines mehrgleisig fahrenden, warum auch nicht?
Und ja, das ist alles subjektiv, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit ;)
 
Wenn Du das so empfindest, bitte.

Mir wäre die FZ zu bulky, und wie ich ein 9-18, 45, 20 oder 17mm mit f1,7 oder f1,8 durch eine FZ ersetze wüsste ich jetzt auch nicht so recht. Und mit einem 12-32 ist selbst eine M10 manteltauschentauglich ohne weniger zu liefern als der 1inch in der RX!
Von den Festbrennweiten war onen aber nicht die Rede.
Und ist ja auch egal. Jeder wie er mag.
Ich finde halt bloß solche Aussagen wie die mit dem Griff irreführend.
das ist doch genau der vorteil an µFT, dass es von superkompakt bis heavy Duty alles kann. Und wenn das dann auch noch mit einer Kamera geht - so wie mit der E-M5 und teilweise mit der E-M10 - ist das noch besser.
 
Von den Festbrennweiten war onen aber nicht die Rede.

Mit den Cakes waren zb das 17 und 20mm gemeint, eine abschließende Aufzählung war das nicht. Das eine Kamera alles erschlägt ist für mich Wunschdenken.
Wenn ich bei einem Hersteller für eine Linse soviel zahle wie beim anderen für Body und Linse dann entscheide ich mich ggf auch für letzteres.

Ich finde zb den Supertelebereich durch APS-C besser abgedeckt als durch ein 75-300 oder 100-300 an mft.

Aber, wo wir uns einig sind, das ist jedem seins :)
 
Punkte die mir aufgefallen sind und hier (glaube ich) noch nicht genannt wurden (viele andere Unterschiede wurden ja schon genannt, die werde ich nicht mehr aufzählen):

CON GX7

  • Sucher der GX nicht stabilisiert
  • bei schnellen Bewegungen Schlieren und teils Regenbogeneffekt im Sucher der GX
  • Kein Stabi bei Video
  • keine "weiche" Augenmuschel

Ich habe die Kamera leider nur kurz in einem großen Elektronikmarkt testen dürfen, dort unter der Neonbeleuchtung sind mir die ersten beiden Punkte recht negativ aufgefallen. Spielt in der freien Wildbahn vielleicht keine übergeordnete Rolle ich wollte es nur erwähnt haben. Bei langen Brennweiten lobe ich mir aber das stabilisierte Bild meiner EM-10, ich glaube ohne würde ICH Seekrank werden ;)
Der dritte Punkt ist für mich immer noch unverständlich, da ist Pana so weit vorne bei Video und dann funktioniert der Stabi nicht dabei :confused:
Das spielt natürlich keine Rolle wenn man NUR stabilisierte Panalinsen verwendet, aber es gibt da draußen ein paar wirklich nette "Video-Objektive" ohne Stabi.
Der letzte Punkt hat drinnen nicht gestört, ich könnte mir aber vorstellen das es bei Sonnenschein ein Problem mit seitlich eintreffendem Licht geben könnte. Die Augenmuschen der EM-10 deckt bei MIR das Auge viel besser ab als die GX7 (eventuell gibts aber eine andere Augenmuschel zum tauschen).

PRO GX7

  • mehr Farben bei Fokuspeaking
  • NFC

Das man bei Fokuspeaking auch Blau und Orange wählen kann finde ich gut, da man das imho (noch) besser sieht als das Schwarz/Weiß. Blau/Orange sind bei der Oly aber schon für Über/Unterbelichtete Bereiche belegt (ka ob das die Pana auch kann, wenn nicht wärs eventuell ein Punkt für die Con-Liste) was erklären würde warum sie nicht zur Verfügung stehen.
Ich glaube, das die Oly kein NFC kann. Für mich absolut nicht relevant aber für den ein oder anderen mag das wichtig sein.

Unterm Strich war es bei mir eine denkbar knappe Entscheidung zugunsten der Oly am liebsten wäre mir allerdings eine Mischung aus beiden ;)
Schlecht ist keine von beiden und je nach persönlichen Prioritäten wird der eine mit der EM-10, der andere mit der GX7 glücklich.

lg
Hari
 
Hallo, dann melde ich mich auch mal wieder zu Wort (viel unterwegs gewesen...)
Na ja, als 'ausgeprägt' würde ich den Griff der GX7 auch nicht bezeichnen, eher als 'angedeutet'.
Das hatte ich auch nicht gesagt. Ausgeprägt ist er bei der E-M1 schon eher, keine Frage. Aber ich finde die Ergonomie der GX7 schon besser, als die der E-M10, bei gleichem Gewicht und sonst auch relativ gleicher Größe. Das ist ein Punkt, den ich schon stark wichte und somit auch für die M10 sicher einen Griff nehmen würde - je nach gusto dran oder ab.

Es nützt also nichts, wenn sich ein Suchender hier auf eine Meinung verlässt - er muss es selber ausprobieren.

Ja genau. In meinem Fall ist es DER Wermutstropfen der GX7 meiner Meinung nach. Und auch der Grund, warum ich hier überhaupt noch nach weiteren Vorteilen gefragt habe... Irgendwie habe ich das Gefühl mir die GX7 schönreden zu müssen, weil ich rein nach dem Sucher beurteilend die E-M10 nehmen würde!


Das kann auch jede Olympus - in beiden Fällen wird dann nur ein Ausschnitt des Sensors genutzt. Wie ich aber auch erst aus dieser Diskussion gelernt habe, gibt es wohl bei deer GX-7 dann auch im RAW nur diesen Ausschnitt, bei Olympus gibt es im RAW immer das Bild vom ganzen Sensor (mit der Markierung 16:9 - die man dann im RAW-Konverter übernehmen kann - oder auch nicht). Finde ich persönlich besser - muss aber auch jeder für sich entscheiden.
Wo gibt es die Markierung? Ich arbeite in Lightroom, wird dahin etwas übertragen? In welcher Auflösung arbeitet die M10 dann? Auf dpreview ist nur 1280x960 aufgeführt, das wäre mir dann arg zu wenig. Aber das werde ich spätestens morgen testen, denn die M10 ist dann zum Testen abholbereit.

Punkte die mir aufgefallen sind und hier (glaube ich) noch nicht genannt wurden (viele andere Unterschiede wurden ja schon genannt, die werde ich nicht mehr aufzählen):

Danke auch nochmal für deine Meinung. Ist auch teils sehr interessant. NFC könnte ich mit dem Smartphone doch am besten nutzen oder? Aber ich denke Wifi sollte hier ebenso möglich sein. Weiß nicht, wo sich da NFC noch mit abgrenzt in den Möglichkeiten.

Alles in allem noch ein paar Fragen: die E-M10 soll Stacking können (was ich für Makro sehr interssant finde). Kann das die GX7 auch?
Die GX7 wird bei dpreview mit 5FPS angegeben. Habe die Bedienungsanleitung mal quergelesen und mir ist auf S. 51 aufgefallen, dass bis zu 40 FPS möglich sein sollten - oder kapiere ich da etwas nicht? Vielleicht kann das jemand aus der Praxis mal beantworten, der die GX7 schon in der Hand hat.

Weitere Frage zur GX7: Habe die Verteilung der AF-Felder nicht mehr im Kopf - es sind ja "nur" 23. Sind die auch über das ganze Bild verteilt wie bei der E-M10 oder gibt es da Lücken in den Ecken wie bei den DSLRs!?

Nachdem ich die Bedienungsanleitung der GX7 mal etwas gelesen habe, scheint mit die Bedienung auch einen Ticken kompliziert oder ich habe etwas noch nicht ganz verstanden. Bei der E-M10 bin ich beim Befingern normal über den Touchscreen in alle wichtigen Punkte reingekommen (Autofocusmodus, AF-Messfeldsteuerung, Belichtungssteuerung, Blitzbelichtung, Bracketing, Seriengeschwindigkeit...)
Gibt es denn bei der GX7 nicht so ein Standardmenü auf dem Bildschirm, wo die wichtigsten Infos zusammengefasst sind und man per Touch ein paar Dinge abändern kann? Aber Funtionstasten gibt es ja genug... Aber habe gelesen, dass da einige schon mit wichtigen Funktionen belegt sind und man da nicht mehr ewig viel machen kann...
 
Wo gibt es die Markierung? Ich arbeite in Lightroom, wird dahin etwas übertragen?

Bin nun nicht gerade der EBV-Experte, aber wenn man in Lightroom im Vorschaubild der RAW-Datei auf das schwarze Kästchen mit dem gepunkteten Rechteck (unten rechts) klickt, sieht man die Aufnahme in kompletter Auflösung mit der Markierung für das 16:9 Format (oder was immer vorher eingestellt war). Diesen Ausschnitt kann man dann nach Belieben verändern.
 
Gibt es denn bei der GX7 nicht so ein Standardmenü auf dem Bildschirm, wo die wichtigsten Infos zusammengefasst sind und man per Touch ein paar Dinge abändern kann? Aber Funtionstasten gibt es ja genug... Aber habe gelesen, dass da einige schon mit wichtigen Funktionen belegt sind und man da nicht mehr ewig viel machen kann...

Das gibt es und es läßt sich sogar frei konfigurieren und per Touchscreen, Vierwegewippe oder Drehrädern bedienen. Ganz wie du möchtest.
Dieses Menu in Kombination mit der freien Belegbarkeit der fn-Tasten erlaubt eine sehr individuelle Einstellung der Kamera.
Schön ist auch das sich bei der GX7 alles, auch die Menüs, per Touch bedienen läßt. Das ist zB. bei der E-M1, wie ich jetzt hörte wohl nicht möglich. Wie es bei der EM-10 ist weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Serienbildfunktion: Im Highspeedmodus (40 Bilder pro Sekunde) reduziert die GX7 die Bildgröße auf 4 Megapixel (RAW nicht möglich) und arbeitet mit dem elektronischen Verschluss (Gefahr von Rolling Shutter).

Zu den Autofokus-Feldern: Die 23 Felder lassen die Ecken des Bildes frei, aber mit dem Einzelfeld kann ich auch in den Ecken fokussieren.

Bedienungsmäßig lässt die GX7 keine Wünsche offen: genug physische FN-Tasten, zusätzlich noch FN-Tasten auf dem Touchscreen (fast alles ist dabei frei konfigurierbar), es gibt das (ebenfalls frei konfigurierbare) Quick-Menü für den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen via Touchscreen.

Zum Sucher: Die Frage ist doch, ob Du mit dem Sucher im Foto-Alltag arbeiten kannst, bzw. ob dich das, was Dich beim direkten Vergleich mit dem Sucher der OMD stört, im Alltag behindern würde. Nur weil der Sucher von Kamera X besser (größer) ist, muss das ja noch nicht heißen, dass man mit dem Sucher der GX7 nicht arbeiten könnte. Den direkten Vergleich hast Du im Alltag nämlich nicht...

Falls Du mit Stacking die Live Composite-Funktion meinst, die hat die GX7 nicht. Die Live-Bulb und Live Composite waren für mich die Funktionen, weswegen ich mich zuerst auf die OM-D10 fixiert hatte.
Nach einigem Nachdenken bin ich aber zu dem Schluss gekommen, dass ich das eigentlich nicht so oft brauche und mir da andere Dinge wichtiger sind. (Ist aber natürlich eine Frage der persönlichen Vorlieben.)
Ein Vorteil der GX7 ist z.B., dass man mit dem eingebauten Blitz indirekt Blitzen kann (mit ein bisschen Fingerakrobatik kann man ihn während des Fotografierens gegen die Decke richten). Das brauche ich öfter als die Live Composite-Funktion.

Von der Oly XZ-2 kommend war ich eigentlich klar auf die OM-Ds programmiert, aber als ich die Kameras dann live vor mir hatte, bin ich sehr schnell auf die GX7 umgeschwenkt, da sie mir viel besser in der Hand liegt und für mich viel besser bedienbar ist. Aber das musst du eben ausprobieren.

Und abschließend: Wenn ich die Zeit, die ich mit dem Angucken von Beispiel- und Vergleichsbildern, Lesen von Testergebnissen und Erfahrungsberichten verbracht habe, in einen Fotokurs investiert hätte, hätte die Qualität meiner Bilder davon wahrscheinlich weit mehr profitiert als von den eventuell vorhandenen Unterschieden der Bildqualität zwischen GX7 und OM-D 10.

Gruß Andreas
 
...
Und abschließend: Wenn ich die Zeit, die ich mit dem Angucken von Beispiel- und Vergleichsbildern, Lesen von Testergebnissen und Erfahrungsberichten verbracht habe, in einen Fotokurs investiert hätte, hätte die Qualität meiner Bilder davon wahrscheinlich weit mehr profitiert als von den eventuell vorhandenen Unterschieden der Bildqualität zwischen GX7 und OM-D 10.
Gruß Andreas

Ein wahres Schlusswort!:top:
 
Zur Serienbildfunktion: Im Highspeedmodus (40 Bilder pro Sekunde) reduziert die GX7 die Bildgröße auf 4 Megapixel (RAW nicht möglich) und arbeitet mit dem elektronischen Verschluss (Gefahr von Rolling Shutter).

Vielen Dank schonmal für die vielen hilfreichen Infos!
Okay… aber schonmal gut zu wissen. Brauchen tu ich es eig. auch selten bzw. nicht wirklich. Die 5FPS reichen eigentlich. Mit elektronischem Verschluss sind dann aber auch noch 10FPS möglich – hier sollten dann aber keine Probleme auftreten oder?

Ich habe allgemein die Problematik mit dem elektronischen Verschluss noch nicht verstanden. Habe das Shutter Shock Problem recherchiert und es geht doch hier aber immer nur über den mechanischen Verschluss, der zugegebenermaßen nur für Pixelpeeper und unter gewissen Bedingungen ein kleines Problem darstellen soll. Ich kapiere nicht, was an dem elektronischen Verschluss der GX7 ein Nachteil sein soll. Bisher ist es doch DAS Alleinstellungsmerkmal !? Gerade lautlos auslösen zu können!

Bedienungsmäßig lässt die GX7 keine Wünsche offen: genug physische FN-Tasten, zusätzlich noch FN-Tasten auf dem Touchscreen (fast alles ist dabei frei konfigurierbar), es gibt das (ebenfalls frei konfigurierbare) Quick-Menü für den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen via Touchscreen.
Das habe ich gestern auch nochmal genauer verglichen. Eigentlich muss man sagen, dass die GX7 hier weit vor der M10 liegt! Das hat hier noch keiner so genau herauskristallisiert. Die GX7 hat weitaus mehr (konfigurierbare) Tasten und zudem 3 Custom Modes, AF/MF Umschaltung an der Cam. Bei genauem Betrachten habe ich jetzt festgestellt, dass die M10 gar keine AF/AE-Lock Taste hat :eek: – das halte ich für einen großen Nachteil!

Und abschließend: Wenn ich die Zeit, die ich mit dem Angucken von Beispiel- und Vergleichsbildern, Lesen von Testergebnissen und Erfahrungsberichten verbracht habe, in einen Fotokurs investiert hätte, hätte die Qualität meiner Bilder davon wahrscheinlich weit mehr profitiert als von den eventuell vorhandenen Unterschieden der Bildqualität zwischen GX7 und OM-D 10.
Da hast du natürlich Recht. Das betrifft aber nur die Bildqualität. Wenn ich mit der Kamera nicht gern Fotos mache, weil sie sich nicht bedienen lässt und ich Motive verpasse, weil ich mit ihr nicht klarkomme ist das noch wesentlich schlimmer – denn dann mache ich gar keine Bilder damit. Allgemein entscheiden auch technische Dinge und die Fähigkeiten ab und an mal über gute Bilder – wenn der AF nicht geht, kann eine gute Situation schnell mal vorbei sein! Wenn mich die Technik mich in meiner Kreativitiät auch noch beschränkt, dann ist das auch ein Nachteil!
 
Ich habe allgemein die Problematik mit dem elektronischen Verschluss noch nicht verstanden. Habe das Shutter Shock Problem recherchiert und es geht doch hier aber immer nur über den mechanischen Verschluss, der zugegebenermaßen nur für Pixelpeeper und unter gewissen Bedingungen ein kleines Problem darstellen soll. Ich kapiere nicht, was an dem elektronischen Verschluss der GX7 ein Nachteil sein soll. Bisher ist es doch DAS Alleinstellungsmerkmal !? Gerade lautlos auslösen zu können!

Naja... für mich ist das "Problem" so groß, dass ich einen Bogen um die Kamera mache. Ohne Pixelpeeping fallen die Unschärfen an feinen Strukturen schon auf. Nach Ausschnittsvergrößerungen noch deutlicher.

Den elektronischen Verschluss verwende ich nur in Notsituationen. Es gibt (noch) zu viele Einschränkungen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1295547
http://m43photo.blogspot.de/2012/12/gh3-electronic-shutter.html
http://m43photo.blogspot.de/2013/03/gh3-electronic-shutter.html


Allerdings muss man sagen, dass jede Kamera ihre Tücken hat. Mit der E-M10 habe ich auch so meine Probleme. Sehr lange Einschaltzeit, nach meinem Empfinden nicht ergonomisch (abgesehen vom Haltegriff komme ich mit meinen Fingern nicht vernünftig an die Drehräder), Menüführung - naja, kein Touch AF bei Sucherbenutzung, Stabi stabilisiert das Sucherbild nicht, ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten