• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic G7 vorgestellt

Als ob man mit den Panasonic Objektiven samt O.I.S nicht ohne Stativ ordentliche Aufnahmen hinbekommen könnte. So ein Quatsch. Ein völlig bewegungslose Aufnahme ist auch mit der besten Olympus nicht möglich. Ein 12-35 zb hat einen so guten O.I.S dass nurnoch sanfte und kleine Bewegungen stattfinden, die sehr natürlich aussehen. Und das beste, dank dem 4K Material kann man das ruckzuck stabilisieren.

Natuerlich geht das auch mit Pana und stabilisierten Objektiven.
Aber bei Oly halt auch bei nicht stabilisierten Objektiven. Die man
in Innenraumen schon gern mal drauf hat.
 
Findest Du den wirklich so gut? Ich hatte zuerst gedacht, er sei kaputt, da ich ihn kaum wahrnahm. Erst bei genauerem "Hinsehen" merkte ich, dass der OIS tatsächlich arbeitete. Smooth und mit kleinen Bewegungen ist schon korrekt, aber mir war er im ersten Moment etwas zu smooth. Finde z.B. den OIS des 35-100 1:2.8 effizienter. Mag aber auch einfach an der Brennweite liegen.

Ich würde mir schon wünschen, dass Panasonic in der GH5 einen IBIS integriert. Allerdings glaub ich nicht so wirklich dran. Für Video finde ich es wegen der Geräsuchentwicklung andererseits aber besser, wenn der Stabi so weit vom Mikro entfernt ist, wie möglich. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man den IBIS der E-M1 in einem Video überhaupt nicht hört. Ich fand den nämlich ziemlich laut.

Bis dann,

Thorsten

Der OIS der panas ist für video in etwa auf stufe der consumervideocams um 2006-2008. Das ist besser als nichts aber bei weitem weniger als das was heute ein guter videostabi bringt. Schön reden bringt nichts, zweitklassig bleibt trotzdem zweitklassig.

Mir wäre eine GH4 alleine auch lieber gewesen(vor allem günstiger) als weiterhin kamera (PL-5) und Videocam (AX100) zu brauchen, der stabi ist jedoch aktuell in keiner panasonic optik für nicht stativ aufnahmen tauglich....
 
Zuletzt bearbeitet:
Benötigt man um alles auszureizen eine UHS-II Speicherkarte oder reicht die UHS-I Class3 aus? Ich möchte möchte vor allem im Bereich von Video kein geruckel haben.

Danke fuer ein Feedback (wenn möglich von Leuten, die eine Kamera haben und nicht wild spekulieren)

uhs-i class U3 reicht dicke
uhs-i spezifiziert uebertragungsraten von mindestens 50 MB/s, und einen optionalen mode mit ueber 100 MB/s
https://www.sdcard.org/consumers/speed/bus_speed/

class U3 garantiert 30 MB/s schreibrate, selbst die gh4 braucht nur 200 mbit/s oder rund 25 MB/s

wenn die kohle fuer uhs-ii karten reicht, dann lacht aber das herz beim uebertragen via usb3 card adapter auf den pc: mit der sandisk extreme pro 280 MB/s und der lexar 2000x kriege ich meine bilder und videos mit ueber 170 MB/s auf die festplatte :top:
 
Der OIS der panas ist für video in etwa auf stufe der consumervideocams um 2006-2008. Das ist besser als nichts aber bei weitem weniger als das was heute ein guter videostabi bringt. Schön reden bringt nichts, zweitklassig bleibt trotzdem zweitklassig

Die "guten" Videostabis gehen heute meist mit zusätzlichem Software eingriff, was zu Auflösungsverlusten und hässlichen Warping Effekten führt (E-M5 II), weshalb sie für den professionellen Einsatz völlig ungeeignet sind.

Und mit dem 3 Achser einer E-m10 kann selbst der alte Mega OIS locker mithalten (1/4s aus der Hand habe ich damit schon anno 2009 mit der GF1 und dem 14-45 gehalten , das ging bei der Konkurrenz erst Jahre später).

Zweitklassig ja, aber in der Praxis vernachlässigbar ;)
 
Der OIS der panas ist für video in etwa auf stufe der consumervideocams um 2006-2008. Das ist besser als nichts aber bei weitem weniger als das was heute ein guter videostabi bringt. Schön reden bringt nichts, zweitklassig bleibt trotzdem zweitklassig.

Mir wäre eine GH4 alleine auch lieber gewesen(vor allem günstiger) als weiterhin kamera (PL-5) und Videocam (AX100) zu brauchen, der stabi ist jedoch aktuell in keiner panasonic optik für nicht stativ aufnahmen tauglich....

Eine AX 100 stabilisiert im max. Telebereich nicht gut und der AF ist langsam. Da spielt die GH4 nicht nur mit 100-3OO mm in einer anderen Liga.

Kann die G70 Auto ISO im M Fotomodus, wie die GH4?
 
Benötigt man um alles auszureizen eine UHS-II Speicherkarte oder reicht die UHS-I Class3 aus? Ich möchte möchte vor allem im Bereich von Video kein geruckel haben.

Danke fuer ein Feedback (wenn möglich von Leuten, die eine Kamera haben und nicht wild spekulieren)

Ich nutze diese mit der GH4 ohne Probleme in allen Video Modi. Framedrops konnte ich nicht beobachten.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kann die G70 Auto ISO im M Fotomodus, wie die GH4?

Gemäß Seite 98 Oben der BDA kann sie's.

Im Unterschied zur GH4 kann die G70 Bulb aber nur bis maximal 120 Sekunden, während die GH4 hier ja bekanntlich für Langzeitaufnahmen bis eine Stunde ausgelegt ist.

Ansonsten ist die G70 aber schon mit beachtlich vielen Features ausgestattet, so dass sie sich diesbezüglich nicht großartig hinter der GH4 verstecken muss.

Bis dann,

Thorsten
 
Auf der nachfolgenden Seite findet man Bilder zum Vergleich des Rauschens bei der G6 und der G70.

http://www.camerastuffreview.com/panasonic-camera-review/review-panasonic-g7

Der Unterschied ist nicht riesig was ja auch bei wenig veränderten Sensor nicht zu erwarten war und ich vermute die Verbesserung wird hauptsächlich via Software nachträglich erreicht. Übrigens habe ich sehr gute Erfahrung mit dem kostenlosen Entrauschungsprogramm "NEAT" damit kann ich die Bilder meiner G5 meist sehr gut Entrauschen so lange das Rauschen nicht zu stark ist.

Das Rauschverhalten und der Dynamikbereich der Pansonic Sensoren ist ja immer noch weit von den Topsensoren (NIKON 8xx und Sony A7xx) entfernt.

http://www.dxomark.com/Cameras#price=0,45200&year=2002,2015&xDataType=year&yDataType=rankDxo

Die A7R hat bei ISO200 einen Dynamikbereich von 13EV die Pana GX7 (gleicher Sensor wir G70) hat bei ISO200 unter 12EV. Bei kritischen Motiven mit hohem Dynamikbereich behelfe ich mir durch fünf Bilder mit jeweils +/- 1/3EV die ich dann später zu einem HDR-Bild zusammenfasse.

http://www.dxomark.com/Cameras/Panasonic/Lumix-DMC-GX7---Measurements

Pansonic müßte ähnlich wie Sony auf BSI (back side illuminated) Sensoren umstellen damit folgende Motive mit hohem Dynamikbereich möglich sind:

http://www.dpreview.com/files/p/articles/7945517371/a7R-TulipSunrise.jpeg

Und dann wäre da noch der shutter shock den ich bei einem Vergleich zwischen 14-140-alt und 14-140-neu deutlich gesehen habe. Ich bin deshalb beim alten 14-140 geblieben. Hier muß Panasonic zukünftige den elektronischen ersten Verschluß implementieren sonst wird es je nach Objektiv immer mehr oder weniger shutter shock Unschärfen geben (bei Systemkameras ist im Gegensatz zu Spiegelreflexkameras der Verschluss vor dem Sensor immer geöffnet und wird vor beim Auslösen geschlossen und dann wieder geöffnet, deshalb hört man auch zwei Geräusche beim Auslösen. Der erste Schließvorgang vom Verschluß erzeugt Vibrationen die sich dann im Bild bei bestimmten Belichtungszeiten als Unschärfen bemerkbar macht. Der elektronische erste Verschluß arbeitet ohne bewegte mechanische Teile allerdings muß der sehr schnell sein).
 
Stimmt! Ähnlich wie auch das meiste dieses HDR-Krams völlig unrealistisch. Aber wer's mag.
 
Hier noch der dazugehörige Artikel warum die Sony A7R II neben den Nikon 8xx momentan eine der besten Kamera ist:

http://www.dpreview.com/articles/79...tm_medium=homepage-block&ref=features-default

Also wenn Panasonic zukünftig noch die eine oder andere Technik beim Sensor und der Verschlußtechnik analog Sony verbessert wäre dies die eierlegende Wollmilchsau für mich, denn ich finde die Panas vom Bedienkonzept den Sonys und Olys deutlich überlegen.

Wobei die aktuelle Bildqualität der Pana Gxx wirklich nicht schlecht ist und die breite Masse der Digitalkameras unterscheiden sich ja auch nicht mehr so stark wie früher.

Hier noch mal ein Review der G70

http://www.cameralabs.com/reviews/Panasonic_Lumix_G7/
 
Anbei noch ein Bild welches die shutter shock Unschärfen beim neuen 14-140 im Vergleich zum alten zeigt (Pana G5). Wie sicher schon mehrfach erwähnt tritt dieser Effekt bei bestimmten Verschlußzeiten besonders stark auf.
Mit einem ersten elektronischen Verschluß wäre diese Thema erledigt.
 

Anhänge

  • P1210333_b1 Kopie_Bildgröße ändern.jpg
    Exif-Daten
    P1210333_b1 Kopie_Bildgröße ändern.jpg
    391,4 KB · Aufrufe: 176
Und dann wäre da noch der shutter shock den ich bei einem Vergleich zwischen 14-140-alt und 14-140-neu deutlich gesehen habe. Ich bin deshalb beim alten 14-140 geblieben. Hier muß Panasonic zukünftige den elektronischen ersten Verschluß implementieren sonst wird es je nach Objektiv immer mehr oder weniger shutter shock Unschärfen geben (bei Systemkameras ist im Gegensatz zu Spiegelreflexkameras der Verschluss vor dem Sensor immer geöffnet und wird vor beim Auslösen geschlossen und dann wieder geöffnet, deshalb hört man auch zwei Geräusche beim Auslösen. Der erste Schließvorgang vom Verschluß erzeugt Vibrationen die sich dann im Bild bei bestimmten Belichtungszeiten als Unschärfen bemerkbar macht. Der elektronische erste Verschluß arbeitet ohne bewegte mechanische Teile allerdings muß der sehr schnell sein).
Bei Spiegelreflexkameras muß dafür der Spiegel vor dem Auslösen weggeschwenkt werden und der hat wesentlich mehr Masse als der Verschluß. Aus persönlicher Erfahrung mit meiner GH3 muß ich allerdings sagen, daß sich der elektronische wesentlich erschütterungsfreier anfühlt als der mechanische. Bei kleinen Brennweiten und moderater Bewegung bleiben auch die unschönen Verzeichnungen aus. Bei der G7/G70 soll der elektronische Verschluß deutlich schneller als bei der GH3 sein, das Problem mit den Verzeichnungen sollte dann also deutlich geringer sein.
 
Hallo,

ich interessiere mich auch sehr für die neuen Lumix G70.

Einige Fragen habe ich allerdings noch zu dem neuen Modell:

Wie ist die kürzeste Verschlusszeit im reinen Fotomodus, eine 8.000 oder 16.000? Auf der Panasonic Seite schaut es so aus, als wenn es "nur" eine 8.000 wäre.

Ist die Qualität der Fotos im Fotomodus ähnlich gut die die Fotos die aus der GX7 oder der O-MD EM5 Markk II kommen. Ich spreche hier von JEPG Bildern ;-)

Hat die G70 im Videobereich auch einen "Slow Motion" Modus bzw. irgend einen Modus um Videos in Zeitlupe zu filmen?

Gibt es eine "Wasserwaage" bei der G70?

Die Geschwindigkeit des AF sollte bei der G70 auf jeden Fall besser bzw. schneller sein als bei den OM-D´s bzw der GX7, oder?

Besten Dank schon mal und Gruß
Dirk
 
Hallo,

ich interessiere mich auch sehr für die neuen Lumix G70.

Einige Fragen habe ich allerdings noch zu dem neuen Modell:

Wie ist die kürzeste Verschlusszeit im reinen Fotomodus, eine 8.000 oder 16.000? Auf der Panasonic Seite schaut es so aus, als wenn es "nur" eine 8.000 wäre.

Ist die Qualität der Fotos im Fotomodus ähnlich gut die die Fotos die aus der GX7 oder der O-MD EM5 Markk II kommen. Ich spreche hier von JEPG Bildern ;-)

Hat die G70 im Videobereich auch einen "Slow Motion" Modus bzw. irgend einen Modus um Videos in Zeitlupe zu filmen?

Gibt es eine "Wasserwaage" bei der G70?

Die Geschwindigkeit des AF sollte bei der G70 auf jeden Fall besser bzw. schneller sein als bei den OM-D´s bzw der GX7, oder?

Besten Dank schon mal und Gruß
Dirk

Mechanische Verschluss bis 1/4000, elektr. bis 1/16000
und eine elektr. 3D-Wasserwage ist dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mechanische Verschluss bis 1/4000, elektr. bis 1/16000
und eine elektr. 3D-Wasserwage ist dabei.

Ich verstehe das mit dem elektr. Verschluss noch nicht so ganz. Wie funktioniert das? Verarbeitet der Sensor dann nach 1/16000 einfach keine Daten mehr obwohl der (mechanische) Verschluss noch offen ist?

Wo wären die Nachteile gegenüber einem rein mechanischem Verschluss? Oder provokanter gefragt: Wozu braucht man dann überhaupt noch mechanische Verschlüsse?
 
google mal nach "rolling shutter" bzw. "global shutter"
den mechanischen verschluß können wir erst vergessen, wenn die sensoren den "global shutter" eingebaut kriegen, z.b. durch den heiligen gral der derzeitigen sensortechnik, den sogenannten "stacked sensor"

ansonsten hast du bei einem rein elektronischen verschluß eine zeitdifferenz von einigen zehntel oder hundertstel sekunden zwischen der belichtung "oben" und "unten" im bild, und dann versuche damit z.b. mal eine blitzlichtaufnahme...
 
google mal nach "rolling shutter" bzw. "global shutter"
den mechanischen verschluß können wir erst vergessen, wenn die sensoren den "global shutter" eingebaut kriegen, z.b. durch den heiligen gral der derzeitigen sensortechnik, den sogenannten "stacked sensor"

ansonsten hast du bei einem rein elektronischen verschluß eine zeitdifferenz von einigen zehntel oder hundertstel sekunden zwischen der belichtung "oben" und "unten" im bild, und dann versuche damit z.b. mal eine blitzlichtaufnahme...

Wenn ich nach "rolling shutter" google, zeigt´s mir lauter Rollläden und Garagentore an :angel:

Spaß beiseite. Bei sich (sehr) schnell bewegenden Objekten gibt´s auch unschöne Effekte.

Das liegt daran (wie finnan schon indirekt gesagt hat), dass beim elektr. Verschluss der Sensor zeilenweise ausgelesen wird. Und je nachdem, wie schnell das geschieht, ist eben zwischen einer oberen und einer unteren Zeile eine relativ große Zeitspanne, was dann zu Verschiebungen führen kann.
 
google mal nach "rolling shutter" bzw. "global shutter"
den mechanischen verschluß können wir erst vergessen, wenn die sensoren den "global shutter" eingebaut kriegen, z.b. durch den heiligen gral der derzeitigen sensortechnik, den sogenannten "stacked sensor"

ansonsten hast du bei einem rein elektronischen verschluß eine zeitdifferenz von einigen zehntel oder hundertstel sekunden zwischen der belichtung "oben" und "unten" im bild, und dann versuche damit z.b. mal eine blitzlichtaufnahme...

Danke. Da lese ich mich die Tage in jedem Fall mal ein.

D.h. ich muss mit denen von Dir genannten Einschränkungen leben, wenn ich bei der Pana diese extrem kurzen "Verschluss"-Zeiten nutzen will?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten