• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OMDS OM 50-200mm f/2.8 PRO

Bei OMDS wundert mich nichts mehr. Siehe UVP des 150-600.
 
Das sind für mich persönlich die besten Nachrichten:

The great news: this is not a rebranded Sigma 70–200mm, as many feared. Instead, it’s a true OM System design — and it just might rival the legendary 150–400mm PRO in performance!

Ich bin dann mal auf den 10. September gespannt.
 
Bei keinem anderen Hersteller kommt bei mir ein größeres "wir wollen möglichst viel Gewinn mit möglichst wenig Arbeit erzielen" Gefühl auf. Wenn das Ding nicht gerade zu 95% fertig entwickelt bei Olympus im Keller lag hat OM System nie im Leben irgendeine Mühe in die Entwicklung gesteckt.

Würde mich nicht wundern wenn die einfach ein 70-300mm f4 genommen und hinten einen Speed Booster angelötet haben.
 
Ein in etwa vergleichbares Objektiv gab es mal bereits für FT:
Zuiko 2,8/90 - 250 mm
Über 3 kg schwer und über 7000 €...
Damals hatten die Leute auch noch große Hände, heute alle Rücken. Und damals wollte man mit diesen Objektiven im Profi-Lager am Sportplatzrand von Canon und Nikon wilden, leider hatte es zum dazu passenden Body nie gereicht. Heute begnügt man sich mit der Zielgruppe rüstige Renter und ihrer Eichhörnchen-Fotografie.

Wenn es nur ein 50-200/2.8 wird, kann man sich auch mit einem FT Zuiko ED 50-200/2.8-3.5 vom Flohmarkt bescheiden. Den Phasen-AF können ja mittlerweile alle OMDS.
 
Bei keinem anderen Hersteller kommt bei mir ein größeres "wir wollen möglichst viel Gewinn mit möglichst wenig Arbeit erzielen" Gefühl auf. Wenn das Ding nicht gerade zu 95% fertig entwickelt bei Olympus im Keller lag hat OM System nie im Leben irgendeine Mühe in die Entwicklung gesteckt.

Würde mich nicht wundern wenn die einfach ein 70-300mm f4 genommen und hinten einen Speed Booster angelötet haben.
das mit dem "Keller" halte ich für einen ziemlichen Schmarrn, warum sollten sie dann so lange warten es zu bringen? Zu der Annahme mit dem Speedbooster fehlen mir die Worte.
 
Die lange Vorankündigung mit dem ersten Erscheinen auf der Roadmap in 2023, und dem Mini-Vorschaubild, hat der Diskussion um das Teil nicht gut getan und den Weltuntergangshype "wenn es nicht bis 250/2.8 geht oder durchgehend f/2 hat ist alles verloren" irrational befeuert.

Insbesondere, da OMDS bis auf das kleine Bild auf der Roadmap gar keine Ankündigungen oder Versprechungen gemacht hat. Wenn ohne die 2 Jahre Diskussion morgen ein 50-200/2.8 im Regal stünde, wäre die Diskussion darum vielleicht etwas sachlicher.
 
Manchmal habe ich den Eindruck, als ob viele hier denken, eine Firma für Fotoapparate hat nur die alten Fanboys als Kundschaft im Blick. Es wachsen aber jeden Tag neue Kunden heran, für die muss man halt am Puls der Zeit bleiben. Ein 40-150/2.8 mag super sein, aber wenn die Konkurrenz halt ein 40-200/2,8-4 im Programm hat, ist es sinnvoll, selbst was ähnliches anbieten zu können.
 
das mit dem "Keller" halte ich für einen ziemlichen Schmarrn, warum sollten sie dann so lange warten es zu bringen? Zu der Annahme mit dem Speedbooster fehlen mir die Worte.
Weil man der naiven Kundschaft vorher mit anderen Gurken das Geld aus den Taschen ziehen kann. Klassische Vorgehensweise. 150-600mm/100-400mm als Beispiel.

Und natürlich war das mit dem Speed Booster nicht ernst gemeint, wenn man den Leuten aber alte DSLR Objektive zum doppelten Preis andrehen kann, kann man sicher auch mit so einer faulen Lösung um die Ecke kommen, besonders wenn es um OM-System geht.

Kann mich noch an die Zeiten erinnern in denen das MFT mit kleinen Objektiven glänzen konnte, inzwischen werden einem riesige DSLR-Objektive völlig überteuert angedreht und die Leute lassen das echt mit sich machen ohne mal irgendwas zu hinterfragen.
 
Die riesigen Objektive kommen daher, daß die Leute nach möglichst "äquivalenten" Objektiven mit Vollformat schreien, ohne zu bedenken, daß dies nur bis zu einem gewissen Punkt sinvoll ist. Wobei es bei Telebrennweiten, und darum geht es vorallem, kein so einen großen Unterschied macht, ob das Bildfeld etwas größer oder kleiner ausgelegt wird.
Ein Kompromisslos gerechnetes Objektiv, wie das 300mm F4 wird sogar größer, als durchschnittliche Vollformat Optiken gleicher Nennwerte, weil man für den kleineren Sensor sinvollerweise eine höhere Auflösung anstrebt.
 
Das OM SYSTEM M.Zuiko Digital ED 100-400mm F5.0-6.3 is II und OM SYSTEM M.Zuiko DIGITAL ED 150-600mm F5.0-6.3 IS sind wirklich keine Gurken. Das sind von Sigma auf MFT angepasste DSLM KB Objektive und liefern eine sehr gute Bildqualität. Auch Leica hat als Basis für einige ihrer Objektive Sigma Objektive genommen. Ich weiß nicht, was daran grundsätzlich schlecht sein soll, wenn am Ende die Qualität stimmt und dank Crop-Sensor erheblich mehr Reichweite damit möglich ist.

Ich nutze selbst ausschließlich Sigma Objektive für den L-Mount und bin von deren Qualität begeistert.

Gerade beim kommenden 50-200mm f2.8 Pro finde ich es positiv, dass es kein zu gekauftes sondern ein auf MFT gerechnetes und neuentwickeltes Objektiv werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei keinem anderen Hersteller kommt bei mir ein größeres "wir wollen möglichst viel Gewinn mit möglichst wenig Arbeit erzielen" Gefühl auf. Wenn das Ding nicht gerade zu 95% fertig entwickelt bei Olympus im Keller lag hat OM System nie im Leben irgendeine Mühe in die Entwicklung gesteckt.

Würde mich nicht wundern wenn die einfach ein 70-300mm f4 genommen und hinten einen Speed Booster angelötet haben.
ja, man sieht es leider auch an der neuen OM5 Mk2. Da habe ich freiwillig zur 99% identischen OM5 Mk1 gegriffen für 50% des Preises dank Gebrauchtmarkt. Schade, dass die Fortschritte da so knapp ausfallen. Das Betrifft ebenso alle anderen Hersteller und Produkte. Ebenso Autoindustrie und Haushaltsgeräte. Handys ebenso. ABER bei OM System fällt es schon derbe auf, dass bei Olympus der alte Keller gefegt wird. Uralte Ideen werden aufgegriffen und bis zur Marktreife getrieben. Alles schon fertig entwickelt damals von Olympus. OM-System hält die Suppe nur noch warm. Aber sogar dafür müssen wir dankbar sein. Olympus ist weg, DJI, Sigma, Tamron und Co. haben kein Interesse mehr und Panasonic scheint auch den Lappen in die Ecke geworfen zu haben. So gesehen verbleibt uns OM-System. Und da muss man - auch wenn man es nicht direkt möchte - über einen jeden Millimeter dankbar sein. Sei es irgendein nachgerüsteter USB-C Anschluss oder ein neues Menü oder sei es nun dieses 50-200mm f2.8. Ein jeder Millimeter hält das System MFT am Leben. Und wenigstens geht OM-System den Weg. Auch wenn es keine großen Schritte mehr sind. Aber immerhin geht es weiter und wir dürfen uns an den Kameras und Objektiven erfreuen. Frische neue Exemplare stehen im Regal der Händler. Und das ist erst man gut so
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten