Die Frage ist, welche dieser Eigenschaften für den eigenen Bedarf wichtig sind ... zu einer Entscheidung für diese Kamera bei einem Neukauf sprechen.
Die OM-1 ist aus meiner Sicht vor allem interessant, ...
Ich stand z.B. vor der Entscheidung, wie ich weitermachen will.
Ich wollte nach langer Zeit wieder zurück zum 2-Kamera-Konzept, obwohl ich ja eine Kamera mit Wechseloptik habe, aber manchmal bin ich damit einfach zu langsam. Zuerst hatte ich zu meiner EM-1-MK3 wegen den Abmessungen eine EM-5-MK3 ins Auge gefasst oder eben eine zweite EM-1-MK3.
Jetzt sieht das Ganze allerdings ganz anders aus.
Da es bis ins nächste Jahr wahrscheinlich keine EM-5-IV mit transferierten Features der OM-1 geben wird, ist der technische Fortschritt bei den Innereien der Kamera einfach zu groß (für meine Makros kamerainternes Fokusstacking doppelt so schnell, kabelloser Fernauslöser ohne weitere Montagen mit direkter Bluetooth-Anbindung, CAF schneller, größerer (besserer ?) Sucher, neues für mich angenehmeres Menüsystem etc.)
Kehrtwende: Meine "alte" EM1 wird also jetzt zur Zweitkamera neben der OM-1. Das bisschen mehr an Packvolumen scheint mir verschmerzbar.
Und es sind für mich auch immer die kleinen Verbesserungen nebenher, die gar nicht zuerst so ins Auge fallen:
Beispiel:
Bisher war es so, ich komme nach Hause, es heißt "zeig doch mal" und ich sage "dauert noch etwas, ich will die Bilder am PC erst durchsehen und nur die "Guten" zeigen. Denn oft mache ich von einer Blume wirklich zig Aufnahmen, da ein bisschen mehr Licht, da eine andere Perspektive.
Das ermüdet aber den Betrachter (wenn er sich die direkt von der Speicherkarte in Reihe ansehen muss) und der sich vielleicht für diese eine Blume gar nicht so interessiert, sondern eher den Gesamteindruck der Tour/Reise sehen will.
Jetzt ist das anders gelöst: man kann bei der OM-1 kameraintern bei solchen Reihen und auch Stapeln sofort Bewertungssterne vergeben wie in der EBV und auf deren Basis via Kabel an den TV dann eine Diashow nur dieser ausgewählten Bilder starten. Sofort, ohne Umweg über die PC-Sichtung.
zu klassischen Punkten kann ich natürlich noch nichts sagen, da ich die Kamera vor dem 7. März ja noch nicht haben kann; da muss ich mich dann auf Andere verlassen, die die Kamera wenigstens zum Testen da hatten - wie z.B.
https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_OM_System_OM-1/12931.aspx
Hier mal in Auszügen in aller Kürze deren Meinung:
Schnelligkeit:
hatten wir hier ja schon drüber debattiert, es heißt dazu
" ... die OM-1 [ist] eine schnell auslösende Kamera mit sehr schnellem Autofokus ..."
Aufnahmepuffer:
"... Gemessen haben wir bei 50 Bildern pro Sekunde 117 JPEG-Bilder in Folge, danach wurden dauerhaft 12,5 Bilder pro Sekunde aufgenommen (Raw: 103 Bilder in Folge ... anschließend dauerhaft etwa 8,3 Bilder pro Sekunde) ..."
"... mit mechanischem Verschluss ... stellt man ... acht Bilder pro Sekunde ein, dürfte man auch in Raw nahezu endlos lange Serien aufnehmen können. ... mit einer ... Schreibgeschwindigkeit ... von etwa 180 MByte pro Sekunde. ... daraus ergibt sich eine Pufferspeichergröße von etwa 2 Gigabyte ..."
Bildstabilisator:
"... 200 Millimetern (400 Millimeter Kleinbildäquivalent) noch bei 1/4 Sekunde Belichtungszeit scharfe Aufnahmen erzielen ... das entspricht ... etwa 6 1/3 Blendenstufen, was sehr beachtlich ist ..."
Dynamikumfang;
"... nicht zu verstecken braucht sich der Dynamikumfang der OM-1 ... von ISO 80 bis 3.200 sind es über 11,5 Blendenstufen ... bei ISO 100 und 200 sogar über zwölf. Damit bietet die OM-1 im gesamten qualitativ nutzbaren Empfindlichkeitsbereich einen sehr hohen Dynamikumfang. Selbst bei ISO 51.200 beträgt er noch gut zehn Blendenstufen ..."
Rauschen:
Vor allem bei höheren Empfindlichkeiten sind die Ergebnisse wirklich phänomenal gut. Bei ISO 1.600 rauscht es im Vergleich zu ISO 200 kaum mehr und fast alle Details sind vorhanden (dennoch muss man klar sagen, dass die Aufnahmen bei ISO 200 noch mehr Klarheit und Brillanz besitzen) ... man muss sich jedoch keineswegs scheuen, die Empfindlichkeit raufzudrehen, wenn es beispielsweise für eine kürzere Belichtungszeit erforderlich ist.
Weitere Sonderfunktionen:
Im Vergleich zu einer einzelnen Aufnahme bei ISO 1.600 zeigt die High-Res-Shot-Aufnahme klare Vorteile nicht nur bei der Auflösung, sondern auch mit geringerem Rauschen. Details, die kaum noch zu erkennen waren, werden auch bei ISO 1.600 mit der High-Res-Shot-Funktion klar herausgearbeitet. Vom Rauschlevel entspricht die High-Res-Shot-Aufnahme bei ISO 1.600 tatsächlich einer Einzelaufnahme bei ISO 400, wobei hier die High-Res-Shot-Aufnahme trotzdem klar bei der Detailwiedergabe gewinnt ..."
--------------------------
Es gibt sicherlich auch Negatives oder noch nicht Ausgereiftes.
Aber meine Entscheidung ist erstmal gefallen.
Die Pluspunkte der OM-1 sind für mich einfach zu überzeugend.
Außerdem hat man bis auf eine Taste (mehr) das Tastenlayout im Vergleich zu meiner E1-MK3 unverändert gelassen. Ein Segen für mein 2-Kamera-Konzept, das kann ich dann blind bedienen und muss beim Kamerawechsel nicht umdenken (2 x OM-1 wäre natürlich ideal, ist mir aber dann doch zu teuer).
Die Kamera erzeugt bei mir nicht nur eine Erwartungshaltung, sondern eben auch eine gutes Gefühl. In diesem Sinne habe ich mich nun entschieden
https://www.youtube.com/watch?v=WMfuBFwmfyM
M. Lindner