• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Den Eindruck zu erwecken, gerade Olympus/OMDS habe die Masche für sich entdeckt, den Kunden mit dieser Methode (immer einen neuen Akku) "melken" zu können, finde ich nicht gut.

Michael, bitte. Das habe ich nicht gesagt/ geschrieben, dass ausgerechnet NUR OMDS so etwas macht.
Selbstverständlich gucke ich bei der anderer Firma die ich habe Canon und bin halt was anderes gewohnt. Ob es so ein zwingenden Grund für diese Änderung gab, weißt weder Du noch ich, also stelle bitte auch nicht so in Raum, dass es "selbstverständlich" nicht anders ging, denn das wissen wir einfach nicht.
Es gibt diese Änderung, die kritisiere ich. Punkt, nicht mehr nicht weniger.

Sicherlich liege ich das eine oder andere mal falsch (wo nach längerer Überlegung über das geschriebene einige Seiten früher @SALE mich zu recht kritisiert hat), dennoch versuche ich objektiv zu sein, da ich eben beide Formate nutze und weiß beides zu schätzen. Aber immer zu erzählen "Olympus OMDS macht das schon richtig" ist genau so falsch wie einige in anderen Markenforen auch egal was passiert die Fahne für den Hersteller schwenken. Damit ist weder den Usern noch dem Hersteller geholfen.
 
2 EV beseres Rauschverhalten und 1 EV mehr DR :rolleyes: Das klingt wirklich übertrieben ... Verbessert hat sich vor allem die Geschwindigkeit.

das finde ich jetzt aber mal arg verkürzt

da erlaube ich mir mal, aus dem Zusammenhang gerissen heraus eine Aufstellung von dem User @aperture8 hierhin zu kopieren (ich hoffe, er verzeiht mir das). Er findet ein paar mehr Felder, auf denen sich die Kamera deutlich verbessert hat:

(Zitat)
"Für mich haben sich ganz klar zwölf absolut positive Hauptmerkmale heraus kristallisiert:

Gehäuse
Sensor
Iso
AF
Verschluß
Stabi
Movie
internes Computing
Menü
Speicherslots
Monitor
Sucher

Unter diesen sind dann jeweils viele weitere äußerst nützliche Features implementiert, die ggü. der gesamten E-M1-Serie beim ersten Anwenden - hoffentlich gleich nach dem 7.3. - bei mir ganz sicher ein sattes Booooaah hervorlocken werden!!! UND es gibt für mich keinerlei neuen Verlegenheitsspielerein, die keiner braucht. Die leichten Verunsicherungen der letzten beiden Jahre, nach 15 Jahren Olympus eventuell doch das System wechseln zu müssen, hat sich somit für mich völlig im positiven Wohlgefallen einer OM-1 aufgelöst..."


M. Lindner
 
Ob es so ein zwingenden Grund für diese Änderung [neuer Akku] gab, weißt weder Du noch ich, also stelle bitte auch nicht so in Raum, dass es "selbstverständlich" nicht anders ging, denn das wissen wir einfach nicht.Es gibt diese Änderung, die kritisiere ich. Punkt, nicht mehr nicht weniger.

- es ist offiziell auch so kommuniziert worden, wie ich es wiedergegeben habe (auch wenn Du es nicht gehört hast)

- die Abmessungen des Akkus haben sich verändert (vergrößert) - wahrscheinlich aber nur mit heißer Luft :rolleyes:

- die Reichweite an Fotos hat sich vergrößert auf mindestens 520 (= +33 %, mit Hochformat-Handgriff kommt man sogar über 1000 Aufnahmen), das ist angesichts der unheimlich schnellen Verarbeitung bei Prozessen, die in der Kamera bereits ablaufen, eine ganze Menge); und es gibt von Testern, die die Kamera im Feld bereits erproben konnten, glaubhafte Rückmeldungen, dass sie deutlich mehr machen konnten

das wissen wir also sehr wohl

Aber gut, Du hättest lieber das alte Akkuformat beibehalten, um es in beiden Kameramodellen weiter nutzen zu können; verstehe ich voll und ganz, denn das wäre ja auch wieder ein guter Anknüpfungspunkt für viele kritische Debatten gewesen (Reichweite der neuen Kamera viel zu gering, Stromverbrauch der Kamera unerklärlich hoch, muss dringend über FW-Update behoben werden ..., ja, genau so, wie man das hier nun so zu Genüge kennt)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Es gibt aber f4 und du stellst gerade selber fest, dass der Vorteil null wäre, damit widerlegst du deine eigene Aussage, dass MFT besser wäre. Danke, mehr wollte ich nicht ��

MFT wäre hier "besser", weil das Objektiv kleiner und leichter wäre und weil ich einfach immer mit Blendenautomatik arbeiten kann, was ich aus verschiedenen Gründen als vorteilhaft empfinde, albern hin oder her. Und bei einer GH5 kann ich die Verschlusszeit als Shutterangle eingeben und habe damit automatisch die ideale Verschlusszeit bei allen Frameraten. Das Wort "besser" habe ich aber eigentlich gar nicht benutzt, sondern von Situationen gesprochen, in denen eine mFT-Kamera imho durchaus sinnvoll oder vorteilhaft sein kann. Und zwar in Verbindung mit anderen Eigenschaften, die ich schon genannt habe.

Da ich hier sowohl eine S5 habe als auch die GH5 hatte, kann ich das für mich ganz gut beurteilen, und sehe, dass die S5 in der Praxis bei Video auch Nachteile hat, konkrekt durch den 1,5x-Crop bei 4K50 und durch das Zeitlimit bei bestimmten Aufnahmeformaten. Das sind Beschränkungen, auf die ich bei der GH5 gar nicht achten musste, was für mich in der Praxis durchaus ein Vorteil ist. Und soweit ich weiß, geht das bei der OM-1 in die gleiche Richtung.

Allerdings wiegen für mich die Vorteile von VF bei Fotos mehr, weshalb ich es nicht bereue, wieder den Schritt von mFT zurück zu VF gemacht zu haben. mFT spielt für mich nur noch als kompaktes Zweitsystem eine Rolle, deshalb werde ich meine GX80 und ein paar kleinere und günstigere Objektive behalten. Die OM-1 sowie die Pro-Objektive sind für mich kein Thema mehr. Ich kann mir aber durchaus Situationen vorstellen, in denen die OM-1 für andere passt.

P.S. Edit: Eine OM-1 mit 12-100 (+ 8-25) wäre für mich durchaus noch immer als kompakte und robuste Alternative attraktiv, aber letztlich muss man sich entscheiden. Doch so eindeutig scharz-weiß ist die Wahl durchaus nicht. Was daran liegt, dass viele Wege nach Rom führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Basis meiner Argumente war das die BQ einer m4/3 reicht...
Wenn man das als Axiom betrachtet, stimmt es ;)

(=unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird. ... )

....hat sich somit für mich völlig im positiven Wohlgefallen einer OM-1 aufgelöst...
Schon vor dem ersten mal in der Hand halten, oder gar selbst zu benutzen, da hat das Marketing gute Arbeit geleistet!

Das Problem ist nicht die Kamera, die ist wohl ein solides Update und die Kamera, die man als M1III schon erwartet hätte, sondern die unangemessenen, übertriebenen Vergleiche mancher Forenten zu anderen Marken/Modellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss da wohlmeinende neue Olympus Software für benutzen. D.h. Die Vorteile liegen nicht im Sensor oder in der Kamera. Selbst eingefleischte MFT Fans haben schon zugeben müssen, dass der Unterschied nicht so groß ist wie proklamiert!

leider bist Du wieder schlecht informiert. Interessant ist aber, dass Du schon alles zu wissen glaubst, lange bevor andere sich eine Meinung bilden können, weil die Anbieter der gängigen EBV-Softwarepakete ja noch gar keine Updates herausgebracht haben, damit man RAWs aus der neuen Kamera überhaupt öffnen kann bzw. "korrekt" entwickeln kann.

Aber da ja hier so wieso gerne im Nebel gestochert wird, hier mal ein Link als neues Futter für die, die gerne Aasgeier spielen wollen:

https://www.youtube.com/watch?v=Swn4om8nhug




M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
- es ist offiziell auch so kommuniziert worden, wie ich es wiedergegeben habe (auch wenn Du es nicht gehört hast)
Diese Ausführung habe ich in der Tat nicht gehört oder überhört oder ignoriert.

- die Reichweite an Fotos hat sich vergrößert auf mindestens 520
...
...
das wissen wir also sehr wohl

Noch mal - bei Canon gab es schon 2 mal Vergrößerung der Kapazität und keine Änderung an der Grüße. Ich will damit NUR sagen - es mag stimmen, dass sie die Größe ändern mussten, weil eben anders nicht ging. Es MUSS aber nicht zwingend so gewesen sein.

denn das wäre ja auch wieder ein guter Anknüpfungspunkt für viele kritische Debatten gewesen

Brauchst gar nicht ins Sarkasmus übergehen. Wie ich schrieb und ist auch nachzulesen - hat Canon die Kapazität wegen steigenden Stromanforderungen 2 mal schon verändert und die Kamera können trotzdem mehr Fotos machen.
Wir gehen da scheinbar von anderem Standpunkt aus. Du gehst davon aus, dass es "Alternativlos" war ich bin da halt nicht so sicher..
Ändern können wir es eh nicht.


weil die Anbieter der gängigen EBV-Softwarepakete ja noch gar keine Updates herausgebracht haben, damit man RAWs aus der neuen Kamera überhaupt öffnen kann bzw. "korrekt" entwickeln kann.

So ganz stimmt es nicht. Ich halte zumindest Capture One schon für gängige Software und die hat wie durch ein Wunder am Tag wo die OM-1 gezeigt wurde auch ein Update mit siehe da - Support für OM-1 (offiziell)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: OM System "Olympus" OM-

MFT wäre hier "besser", weil das Objektiv kleiner und leichter wäre und weil ich einfach immer mit Blendenautomatik arbeiten kann, was ich aus verschiedenen Gründen als vorteilhaft empfinde, albern hin oder her. Und bei einer GH5 kann ich die Verschlusszeit als Shutterangle eingeben und habe damit automatisch die ideale Verschlusszeit bei allen Frameraten.

Warum kann man nur bei MFT mit Blendenautomarik und mit shutterangle arbeiten? Das mach ich doch bei jedem Format so. Wo soll da der Vorteil von MFT sein?

Das Wort "besser" habe ich aber eigentlich gar nicht benutzt, sondern von Situationen gesprochen, in denen eine mFT-Kamera imho durchaus sinnvoll oder vorteilhaft sein kann. Und zwar in Verbindung mit anderen Eigenschaften, die ich schon genannt habe.

Ich dacht du hättest auf die Frage wo MFT besser ist geantwortet. In Bezug auf Größe der Objektive hast du Recht, das geht aber darauf zurück, dass es oft keine Vergleichbaren Objektive gibt. Will man die gleiche Blendenöffnung, in mm nicht im Verhältnis, dass ist das Objektiv fast immer gleich groß und schwer, egal welches Format.

Das wird aber alles sehr off topic daher sollten wir das hier beenden, ich höre schon die Moderatoren kommen 😀
 
Hm. Habe hier im Forum nach längerer Zeit mal wieder reingeschaut, um zu gucken, ob es interessante neue Erkenntnisse oder spannende Diskussionen zur neuen OM-1 gibt. Aber nein, schade. Wieder nur fast ausschließlich die alte Leier, dass jeder es besser als der andere WEIß und das Gegenüber als dumm hinstellt. Nicht mal die Themen und Argumente sind neu. Wird es euch nicht zu langweilig? Geht ihr so auch mit euren Eltern, Geschwistern, Kindern, Kollegen und Freunden um, wenn sie anderer Meinung sind?

Deshalb kurz nur meine 2 Cent, bevor ich wieder weg bin: Ich finde die OM-1 wirklich gelungen und ein starkes Statement von OLYMPUSystems für die Zukunft von MFT. An der Bildqualität der Olys hatte ich noch nie viel auszusetzen. Viel größer wiegt in meinen Augen der Mehrwert, den man durch Robustheit, Wetterfestigkeit, Qualität der Objektive, Bildstabilisator und die ganzen geilen Features (Life-Composite, Life-Time, Life-ND-Filter, HiRes-Shot etc.) bekommt. Das Ganze jetzt auch mit einem deutlich verbesserten AF und mehr Speed. Ich hoffe, dass jetzt viele auf die OM-1 umsteigen, damit ich bald eine günstige E-M1.3 als Ersatz für meine tolle E-M1.2 bekomme. Denn selbst die werde ich (wie die meisten anderen) mit meinen Fähigkeiten kaum je ausreizen können.
 
leider bist Du wieder schlecht informiert.

Leider hast du schon wieder nicht richtig gelesen.
Ich habe das Wort „wohl“ benutzt, d.h. Es handelt sich nicht um eine bestätigte Information!

Hier sind die Fakten aber, dass man das neue Format öffnen kann und man die Ergebnisse in Bezug auf das Rauschen vergleichen kann. Die Unterschiede sind wie viele festgestellt haben geringer als behauptet. Die Wahrscheinlichkeit, dass C1 und Lr plötzlich kameraspezifische entrauschungsalgorithmen einsetzt ist eher gering.
Das kann natürlich auch alles anders sein.

P.S. C1 scheint die neue Kamera schon zu unterstützen. Ich sage extra scheint, da ich des nicht kontrolliert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: OM System "Olympus" OM-

In Bezug auf Größe der Objektive hast du Recht, das geht aber darauf zurück, dass es oft keine Vergleichbaren Objektive gibt.

Das reicht doch eigentlich schon als Argument, sich für ein bestimmtes System zu entscheiden - welche Linsen es konkret gibt, die man so bei anderen kaum oder gar nicht findet.

Um zur OM-1 zurückzukommen, könnte das etwa die Kombi aus OM1 + 8-25, 12-100 und 100-400 sein (oder einzelne davon) als vergleichsweise kompaktes und robustes Outdoor-System. Dazu kann man dann immer noch ein paar der schnuckligen FB in den Rucksack werfen bzw. in die Jackentasche stecken.

Das ist zumindest eine Nische, die OMDS weiterhin anpeilt, und ich finde, so ganz einfach ist das nicht von der Hand zu weisen. Dabei sollte man das Gesamtpaket vergleichen. Dann muss mFT nicht gleich die Daseinsberechtigung absprechen.

Schaut man sich die Ergebnisse = die fertigen Fotos an, relativiert sich der Vorteil des größeren Sensors häufig sehr schnell -> er ist dann häufig nämlich gar nicht oder kaum sichtbar, und selbst wenn er sichtbar ist, ist er nicht entscheidend für die Wirkung des Fotos beim Betrachter.
 
(1) ohne Kommentar, wenn Du kein Wildlife machst, kannst Du das sicher nicht beurteilen

und wie das wohl Daniel J. Cox findet, wenn Du so süffisant aburteilst, dass er mit der "schlimmsten Referenz überhaupt" seine Fotos macht :lol:

https://naturalexposures.com/about-us/photography-gear/

(er empfiehlt z.B. Panasonic-Kameras, ist aber nicht zu Kleibild/S1 übergegangen, sondern mFT immer treu geblieben und hat auch mit der EM1-X gearbeitet und das komischerweise auch mit Erfolg)


M. Lindner


Also wenn einer nur Panasonic MFT Kameras empfiehlt und dann als Stativ ein Gitzo der Serie 5....
Ich bin mir sicher, dass man nach wie vor viele Naturfotografen mit MFT Systemen findet (auch wenn ich die Hochblüte eher so um 2016 einschätzen würde und seither wieder nachgelassen hat), aber ich habe noch keinen MFT Naturfotografen mit einem Gitzo 5 gesehen.

Ändert aber nix dran, dass die neue Oly eine tolle Kamera werden wird und das System einen großen Schritt vorwärts bringen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das als Axiom betrachtet, stimmt es ;)

(=unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird. ... )


Schon vor dem ersten mal in der Hand halten, oder gar selbst zu benutzen, da hat das Marketing gute Arbeit geleistet!

Das Problem ist nicht die Kamera, die ist wohl ein solides Update und die Kamera, die man als M1III schon erwartet hätte, sondern die unangemessenen, übertriebenen Vergleiche mancher Forenten zu anderen Marken/Modellen.

Ne, ist es nicht. Das Problem ist leider das Viele nur KB als akzeptabel ansehen und somit das Gesamtpaket, was eine Kamera wie die OM-1 bieten kann, komplett beiseite wischen. Oder das mit persönlichen Vorlieben verwechseln

Deswegen habe ich versucht nochmals zu verdeutlichen, das es mehr als nur Sensorgroesse gibt und das erst die R5 "besser" ist..

Mal eine Unvollständige List was die OM1 auf der Habenseite hat. Was man davon fuer seine persönlichen Vorlieben braucht oder prioritisiert ist eine ganz andere Frage.


BSI Stacked Sensor
8ms Rolling Shutter
1053 Cross Phase AF Points
AI Tracking
Starry AF
50 FPS CAF
120 FPS SAF
ProCapture
Freece and Weather Proof IP53 zertifiziertes Gehäuse
SSWF
LiveND (64)
Live Composite / Live Bulb
(Hand-held) HighRessShot
Focusstacking / Bracketing / HDR / etc.
C4K 60 10 Bit 4.2.2
C4K RAW 12 Bit 4.4.4 Extern
5,76m 120 FPS EVF mit 0,82 Vergrösserung
1,6m dot 3" Display
WLAN Steuerung
USB-C PD


(Und ich hab garantiert noch was vergessen...)

B
 
Seit ich MFT nutze, hab ich kein Stativ mehr benötigt. ;)
Bei 2,5sec Freihand interessiert mich VF und ISO-Rauschen nicht mehr die Bohne.

Ist aber lustig dass alles hier zu lesen.
 
BSI Stacked Sensor
8ms Rolling Shutter
1053 Cross Phase AF Points
AI Tracking
Starry AF
50 FPS CAF
120 FPS SAF
ProCapture
Freece and Weather Proof IP53 zertifiziertes Gehäuse
SSWF
LiveND (64)
Live Composite / Live Bulb
(Hand-held) HighRessShot
Focusstacking / Bracketing / HDR / etc.
C4K 60 10 Bit 4.2.2
C4K RAW 12 Bit 4.4.4 Extern
5,76m 120 FPS EVF mit 0,82 Vergrösserung
1,6m dot 3" Display
WLAN Steuerung
USB-C PD
Die Frage ist, welche dieser Eigenschaften für den eigenen Bedarf wichtig sind und einen persönlich, konkreten Vorteil zu einer M1II z.B. bieten, um den Preis für einen Umstieg zu rechtfertigen.
Oder auch zu einer Entscheidung für diese Kamera bei einem Neukauf sprechen.

Das alleine bestimmt die Einschätzung eines Gesamtpaketes!

Das habe ich mit unangemessene (und unvollständige) Vergleiche gemeint.

Die OM-1 ist aus meiner Sicht vor allem interessant, wenn schneller AF (fehlen natürlich noch reale Testes), lautloses Auslösen (ohne große Einschränkungen) und hohe Serienbildraten wichtig sind.

Natürlich in Verbindung mit tragbaren Teleobjektiven!
 
Die Frage ist, welche dieser Eigenschaften für den eigenen Bedarf wichtig sind ... zu einer Entscheidung für diese Kamera bei einem Neukauf sprechen.

Die OM-1 ist aus meiner Sicht vor allem interessant, ...

Ich stand z.B. vor der Entscheidung, wie ich weitermachen will.

Ich wollte nach langer Zeit wieder zurück zum 2-Kamera-Konzept, obwohl ich ja eine Kamera mit Wechseloptik habe, aber manchmal bin ich damit einfach zu langsam. Zuerst hatte ich zu meiner EM-1-MK3 wegen den Abmessungen eine EM-5-MK3 ins Auge gefasst oder eben eine zweite EM-1-MK3.

Jetzt sieht das Ganze allerdings ganz anders aus.

Da es bis ins nächste Jahr wahrscheinlich keine EM-5-IV mit transferierten Features der OM-1 geben wird, ist der technische Fortschritt bei den Innereien der Kamera einfach zu groß (für meine Makros kamerainternes Fokusstacking doppelt so schnell, kabelloser Fernauslöser ohne weitere Montagen mit direkter Bluetooth-Anbindung, CAF schneller, größerer (besserer ?) Sucher, neues für mich angenehmeres Menüsystem etc.)

Kehrtwende: Meine "alte" EM1 wird also jetzt zur Zweitkamera neben der OM-1. Das bisschen mehr an Packvolumen scheint mir verschmerzbar.


Und es sind für mich auch immer die kleinen Verbesserungen nebenher, die gar nicht zuerst so ins Auge fallen:

Beispiel:
Bisher war es so, ich komme nach Hause, es heißt "zeig doch mal" und ich sage "dauert noch etwas, ich will die Bilder am PC erst durchsehen und nur die "Guten" zeigen. Denn oft mache ich von einer Blume wirklich zig Aufnahmen, da ein bisschen mehr Licht, da eine andere Perspektive.

Das ermüdet aber den Betrachter (wenn er sich die direkt von der Speicherkarte in Reihe ansehen muss) und der sich vielleicht für diese eine Blume gar nicht so interessiert, sondern eher den Gesamteindruck der Tour/Reise sehen will.

Jetzt ist das anders gelöst: man kann bei der OM-1 kameraintern bei solchen Reihen und auch Stapeln sofort Bewertungssterne vergeben wie in der EBV und auf deren Basis via Kabel an den TV dann eine Diashow nur dieser ausgewählten Bilder starten. Sofort, ohne Umweg über die PC-Sichtung.

zu klassischen Punkten kann ich natürlich noch nichts sagen, da ich die Kamera vor dem 7. März ja noch nicht haben kann; da muss ich mich dann auf Andere verlassen, die die Kamera wenigstens zum Testen da hatten - wie z.B.

https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_OM_System_OM-1/12931.aspx

Hier mal in Auszügen in aller Kürze deren Meinung:

Schnelligkeit:
hatten wir hier ja schon drüber debattiert, es heißt dazu
" ... die OM-1 [ist] eine schnell auslösende Kamera mit sehr schnellem Autofokus ..."

Aufnahmepuffer:
"... Gemessen haben wir bei 50 Bildern pro Sekunde 117 JPEG-Bilder in Folge, danach wurden dauerhaft 12,5 Bilder pro Sekunde aufgenommen (Raw: 103 Bilder in Folge ... anschließend dauerhaft etwa 8,3 Bilder pro Sekunde) ..."

"... mit mechanischem Verschluss ... stellt man ... acht Bilder pro Sekunde ein, dürfte man auch in Raw nahezu endlos lange Serien aufnehmen können. ... mit einer ... Schreibgeschwindigkeit ... von etwa 180 MByte pro Sekunde. ... daraus ergibt sich eine Pufferspeichergröße von etwa 2 Gigabyte ..."


Bildstabilisator:
"... 200 Millimetern (400 Millimeter Kleinbildäquivalent) noch bei 1/4 Sekunde Belichtungszeit scharfe Aufnahmen erzielen ... das entspricht ... etwa 6 1/3 Blendenstufen, was sehr beachtlich ist ..."

Dynamikumfang;
"... nicht zu verstecken braucht sich der Dynamikumfang der OM-1 ... von ISO 80 bis 3.200 sind es über 11,5 Blendenstufen ... bei ISO 100 und 200 sogar über zwölf. Damit bietet die OM-1 im gesamten qualitativ nutzbaren Empfindlichkeitsbereich einen sehr hohen Dynamikumfang. Selbst bei ISO 51.200 beträgt er noch gut zehn Blendenstufen ..."

Rauschen:
Vor allem bei höheren Empfindlichkeiten sind die Ergebnisse wirklich phänomenal gut. Bei ISO 1.600 rauscht es im Vergleich zu ISO 200 kaum mehr und fast alle Details sind vorhanden (dennoch muss man klar sagen, dass die Aufnahmen bei ISO 200 noch mehr Klarheit und Brillanz besitzen) ... man muss sich jedoch keineswegs scheuen, die Empfindlichkeit raufzudrehen, wenn es beispielsweise für eine kürzere Belichtungszeit erforderlich ist.

Weitere Sonderfunktionen:
Im Vergleich zu einer einzelnen Aufnahme bei ISO 1.600 zeigt die High-Res-Shot-Aufnahme klare Vorteile nicht nur bei der Auflösung, sondern auch mit geringerem Rauschen. Details, die kaum noch zu erkennen waren, werden auch bei ISO 1.600 mit der High-Res-Shot-Funktion klar herausgearbeitet. Vom Rauschlevel entspricht die High-Res-Shot-Aufnahme bei ISO 1.600 tatsächlich einer Einzelaufnahme bei ISO 400, wobei hier die High-Res-Shot-Aufnahme trotzdem klar bei der Detailwiedergabe gewinnt ..."


--------------------------

Es gibt sicherlich auch Negatives oder noch nicht Ausgereiftes.

Aber meine Entscheidung ist erstmal gefallen.

Die Pluspunkte der OM-1 sind für mich einfach zu überzeugend.

Außerdem hat man bis auf eine Taste (mehr) das Tastenlayout im Vergleich zu meiner E1-MK3 unverändert gelassen. Ein Segen für mein 2-Kamera-Konzept, das kann ich dann blind bedienen und muss beim Kamerawechsel nicht umdenken (2 x OM-1 wäre natürlich ideal, ist mir aber dann doch zu teuer).

Die Kamera erzeugt bei mir nicht nur eine Erwartungshaltung, sondern eben auch eine gutes Gefühl. In diesem Sinne habe ich mich nun entschieden

https://www.youtube.com/watch?v=WMfuBFwmfyM


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von miclindner Beitrag anzeigen
....hat sich somit für mich völlig im positiven Wohlgefallen einer OM-1 aufgelöst...

Schon vor dem ersten mal in der Hand halten, oder gar selbst zu benutzen, da hat das Marketing gute Arbeit geleistet! [= D.D. ... Du Depp]


ui, zu viel der Ehre, aber zu hastig gelesen, das Zitat ist gar nicht von mir, sondern von @aperture8

so viel Ehre muss sein, wenn ich da schon copy & paste genutzt habe
 
..aber zu hastig gelesen, ...
Nicht wirklich, es ist nicht mit der Zitat Funktion eingefügt, sondern als normaler Text, da gibt es wohl die eigene Meinung wieder.

Mit Depp hat das nichts zu tun, sondern eigene Erfahrung ;), ich war von vielen Sachen (auch Kameras) vorab begeistert und habe dann als es für mich ausreichend Material zur Verfügung gab, bzw. nach eigenen Erfahrungen festgestellt, dass die Begeisterung verfrüht war!

Deshalb finde ich es voreilig zu einer Bewertung zu kommen, so lange zu wenig Information vorliegen.

Herstellerwerbung,
Tests von Ambassadoren
und Zeitschriftentests reichen da meiner Meinung nach nicht.
 
richtig: formal wurde es nicht mit der offiziellen Zitatfunktion des Forums eingefügt

falsch: es ist trotzdem ein Zitat, weil es im allgemeinen Schriftgebrauch korrekt gekennzeichnet wurde mit Anführungszeichen und vorangestelltem "(Zitat)"



Das mit dem (leichtgläubigen)


bezog sich natürlich nicht auf Dich (denn das wäre ja unhöflich gewesen), sondern war eine Zusammenfassung dessen, was Du über mich gesagt hattest

[eine Aussage zur Kamera treffen] Schon vor dem ersten mal in der Hand halten, oder gar selbst zu benutzen, da hat das Marketing gute Arbeit geleistet!

Das Problem ist nicht die Kamera ... sondern die unangemessenen, übertriebenen Vergleiche mancher Forenten...


Die Äußerung von Dir

Deshalb finde ich es voreilig zu einer Bewertung zu kommen, so lange zu wenig Information vorliegen ... Herstellerwerbung, Tests von Ambassadoren und Zeitschriftentests reichen da meiner Meinung nach nicht.

finde ich falsch.

Es liegen meiner Meinung nach inzwischen schon genügend Informationen vor, um eine Bewertung vornehmen zu können und eine Kaufentscheidung zu treffen (die Verarbeitung in Lightroom und bestimmter Entrauschungstools wie Topz oder DXO kann dagegen noch nicht abschließend bewertet werden, da die Updates wie bei allen neuen Kameras anderer Hersteller auch noch auf sich warten lassen).


Wenn also bereits ausführliche Kameratests vorliegen von

https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_OM_System_OM-1/12931.aspx

https://www.dpreview.com/reviews/om...us left off,of the sealing of any of its ILCs.

https://www.dpreview.com/opinion/17...nturous-camera-and-the-right-tool-for-the-job

usw.

dann bilde ich mir damit keineswegs leichtfertig eine Meinung, auch wenn Du diesen Eindruck erzeugen willst.


Denn das, was in diesen Links präsentiert wird, ist bereits weitaus mehr, als ich (und Du) später als Käufer der Kamera je machen könnte (und vor allem auch will, denn ich möchte fotografieren und nicht stundenlang Gerätetests anstellen).

Was erwartest Du eigentlich ? Mit welchem Recht ?

Die ewigen Kritiker dürfen hier leichtfertig Behauptungen aufstellen (ohne jegliche Belege liefern zu können) und ich soll später als Käufer der Kamera dann zusätzlich Ressourcen und Aufwand betreiben ? Womöglich Testcharts fotografieren und auswerten, nur damit die ewigen Zweiflern hier wieder was zu tun haben, um ihre Zeit totzuschlagen statt zu fotografieren ?

Die würden ihre Meinung auch nicht ändern, wenn ich statt solcher Labormessungen meine Makrofotos mit Zufriedenheits-Emoji hier posten würde (oder künftig eben Vogelfotos).

Es käme höchstens nur das Übliche: "das ist ja nur ein Spezialfeld der Fotografie ohne Aussagekraft, was so ja kaum einer fotografiert und in Situation xy ist die Kamera natürlich doch unterdurchschnittlich"

Das ist ein zeitfressendes endloses Spielchen, auf das ich mich nicht mehr einlassen werde.

Ich bin Hobbyfotograf und vertrete meine Meinung und das auf der Basis eines schon erhöhten Aufwandes an Recherche, jedenfalls mehr, als sich manch Anderer hier an Mühe macht.


M. Lindner
_____
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten