• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Und mit einem kleinen und leichten 2.8er Standard-Zoom muss man sich auch nicht viel Gedanken um zu geringe Schärfentiefe machen. Einfach auf 180° Shutterangel (bzw. 1/50 oder 1/100) und Blendenautomatik stellen und dann kann man sich einfach aufs Filmen konzentrieren. Bei meinen Vollformat-Kameras muss ich da auf mehr Dinge achten und gewinne nicht viel, da eher abblenden angesagt ist.

.

Jetzt wird es albern, du kannst mit jedem Format auf 1/50 oder 1/100 ohne viel Gedanken mit Blendenautomatik arbeiten und dich aufs Filmen konzentrieren. Du musst bei VF auf nicht mehr achten, die Physik bleibt nämlich gleich. Ob du das mit 2.8 bei VF mit geringer Schärfentiefe oder abgeblendet auf 5.6 für die gleiche Schärfentiefe wir bei M43 ist dann die extra Freiheit des größeren Formats, sollte aber nicht zu viel Probleme erzeugen.

Und auf einem Gimbal ist eine GH5 oder sogar GX80 etc. mit dem superleichten 14/2.5 auch eine andere Nummer als VF.

Auf einem Gimbal ist eine A7 mit einem 28. f2 keine andere Nummer. Dem Unterschied zur GH5 wirst du nicht merken.
Also bitte realistisch bleiben, Das ist eine nette Kamera aber nicht mit haarsträubenden Argumenten kommen!
 
Welchen Einstandspreis hatte die EM1-X noch mal (3000) ? Ich glaube, die OM-1 liegt da jetzt drunter (auch wenn man den Batteriegriff Nr.10 noch draufrechnet). r

Man sollte ja auch die OM-1 nicht mit dem Sargnagel von Olympus Kameras vergleichen. Mit der EM—1X hat sich Olympus unglaubwürdig gemacht, zumal als sie danach die EM-1III für weniger Geld launchten. Wenn die neue Firma direkt mit so einem Fauxpas gestartet wäre wäre das ein Desaster für sie!
 
Zitat von Michael Thaler
ich stoße sicher keine Neiddebatte an. Von mir aus kann sich jeder kaufen was er will und neidisch bin ich da bestimmt nicht ...


ich kenne Dich nicht persönlich und kann daher nur von Deiner Wortwahl ausgehen ... so ist es jedenfalls nicht nur bei mir so angekommen. Leider
 
Man sollte ja auch die OM-1 nicht mit dem Sargnagel von Olympus Kameras vergleichen. Mit der EM—1X hat sich Olympus unglaubwürdig gemacht, zumal als sie danach die EM-1III für weniger Geld launchten. Wenn die neue Firma direkt mit so einem Fauxpas gestartet wäre wäre das ein Desaster für sie!

ich hab das Thema "(zu)hohe Einstandspreise bei den Kameraherstellern, speziell bei OMDS mit der neuen Olympus OM-1" hier nicht angestoßen, ich habe nur darauf reagiert.

Die OM-1 ist im Gesamtpaket gesehen attraktiver zu einem niedrigeren Preis (und das bei Markteinführung) als die EM-1X, diese wiederum ist sicher eine Nischenkamera (wurde gerade von Wildlife-Fotografen sehr gerne für ihr 4/300er (600 mm KB) gekauft, schau mal bei Herrn Andreas Geh), sie ist aber auch kein "Sargnagel" (ich weiß gar nicht, ob sie jetzt weitergeführt wird, weiß da jemand was Genaueres ?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was vergeudest dann deine Zeit hier im Thead?

Glückliche Menschen haben es nicht nötig, anderen ihr Spielzeug schlecht zu reden.
Einerseits wird mir das Forum sicherlich erlauben in verschiedenen Threads zu lesen auch wenns nicht um mein System geht - anderheits ist es sicherlich auch erlaubt bei Vergleichen die überhaupt nicht zusammenpassen eine kritische Bemerkung zu schreiben...
Das hat auch nichts mit "anderen ihr Spielzeug schlecht zu reden" zu tun... denn genauso könnte man sagen: eine Canon R5 mit OM-1 zu vergleichen ist eine Beleidigung für Canon...:rolleyes:
 
Eben nicht. Es geht darum das was Bildqualität angeht m4/3 reicht und dann das Gesamtpaket Entscheidet. Ist hoffentlich nicht schwer zu verstehen.
Komm jetzt bitte nicht von oben herab, ok?

Und bevor wieder irgendwas kommt, ich nutzte auch KB und zwar mit dem roten Punkt.
Uiiiiiiiii:eek:
Und? Das macht dich jetzt zu einer Spezialistin?

Aber lass uns nicht zanken.... Ich habe auch mit mft fotografiert und lange hat es mir gereicht. Fangt bitte nicht wieder an mft als das einzig wahre hinzustellen.... das ist kein System und außerdem geht's hier nur um die OM1 und die hat nun mal den kleinen Sensor. Da ist ein Vergleich mit Vollformat eh nix. Auch wenn ich mit in die Kerbe geschlagen habe. Mea culpa.
Vergleicht sie mit anderen Kleinsensorkameras.
Außer vielleicht beim AF denn dem ist der Sensor egal und da bin ich gespannt wie ein Flitzebogen ob das endlich was geworden ist!
Auf die ND Funktion und auf den Stabi bin ich schon etwas neidisch.
 
ich hab das Thema "(zu)hohe Einstandspreise bei den Kameraherstellern" hier nicht angestoßen, ich habe nur darauf reagiert.

Trotzdem sollte man sich nicht die schlimmste Referenz aussuchen.
Die versuchen händeringend extra USP zu erzeugen, damit ein höherer Preis und mehr Marge möglich ist. Das mag bei einigen funktionieren, aber es geht immer mehr in Richtung Nische einer Nische.
Bei mir ist 100 fps ohne AF noch nicht mal ein nice to have, das ist einfach überflüssig. Die haben irgendwelche extra Specs erzeugt die möglich waren nur erzeugen die beim Kunden keine Benefits. Die wenigsten Kunden benutzen die Kamera in Wetterbedingungen bei denen der Vorteil gegenüber der EM-1III wichtig wäre. Ob das am Ende trotzdem funktioniert hängt dann von den Fans ab.
 
(1) Trotzdem sollte man sich nicht die schlimmste Referenz [EM-1x] aussuchen...

(2) Die versuchen händeringend extra USP zu erzeugen, damit ein höherer Preis und mehr Marge möglich ist. Das mag bei einigen funktionieren, aber es geht immer mehr in Richtung Nische einer Nische.

(3) Bei mir ist 100 fps ohne AF noch nicht mal ein nice to have, das ist einfach überflüssig.

(1) ohne Kommentar, wenn Du kein Wildlife machst, kannst Du das sicher nicht beurteilen

und wie das wohl Daniel J. Cox findet, wenn Du so süffisant aburteilst, dass er mit der "schlimmsten Referenz überhaupt" seine Fotos macht :lol:

https://naturalexposures.com/about-us/photography-gear/

(er empfiehlt z.B. Panasonic-Kameras, ist aber nicht zu Kleibild/S1 übergegangen, sondern mFT immer treu geblieben und hat auch mit der EM1-X gearbeitet und das komischerweise auch mit Erfolg)


(2) die Neuentwicklung des Prozessors begann in Zusammenarbeit mit der FAB im Jahre 2016, also lange vor dem Verkauf bzw. Neuformierung unter dem Herstellernamen OMDS
Dass alle Hersteller krampfhaft trotz übersättigtem Gebrauchtmarkt versuchen, die hohen Preise irgendwie zu halten, ist ja nicht neu (warum soll das also nicht auch OMDS versuchen, bei den Objektiven klappt das ja immer noch überraschend gut), andere Hersteller wie C und N werden einen anderen Weg beschreiten und einfach beim Wechsel auf Spiegellos die Kompatibilität mit alten Objektivreihen kappen oder einschränken, da hat jeder so seine eigenen Methoden, die Kunden zu ärgern

(3) Du brauchst sie ja auch nicht kaufen, aber je nachdem, was man fotografiert, möchte ein anderer Kunde das eben doch gerne drin haben - in den meisten Top-Kameras der Hersteller sind viele Funktionen, die für mich (z.B. wie Video, Sternen-AF etc.) nicht von Interesse sind. Ich kaufe mir aber eine Kamera danach, was ich aus dem vollen Korb der Features haben möchte (und den Rest lasse ich einfach unbenutzt im Kasten und ärgere mich und andere nicht unnötig), und da kommt bei der OM-1 eben für mich Einiges an Positivem zusammen

(um es korrekt zu halten: es sind übrigens 120 B/s mit 1x SAF am Anfang ("ohne AF" ist also einfach nur falsch) und 50 B/s mit durchlaufendem CAF, was mit 20 MP Auflösung meines Wissens zur Zeit keine andere Kamera am Markt bietet, egal welcher Sensor - das wird natürlich nach dem ewigen Hamsterrennen in einem Jahr wieder anders aussehen)

--------------------
wer Langeweile hat und was zum Gucken sucht: hier ein Video aus dem Blog von D.J. Cox (interessant wird es z.B. ab Minute 9:00)

https://naturalexposures.com/full-frame-vs-micro-43-where-it-matters-most/





M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sollte man aber nicht ignorieren. Falls du es noch nicht mitbekommen hast hat das was mit Bildqualität und anderes zu tun. Das nur so als Tipp am Rande;)

Oh diese ständige Angst ob der nicht maximalen Bildqualität.
Das Thema scheint aber nur unter Hobbyisten eines zu sein.

Schau ich auf Flickr durch die Sparten die mich interessieren, so ist da an Fotoapparaten so ziemlich alles dabei. Ob Smartphone oder Kleinbildkamera ist dem guten Bild völlig egal.
Die Unterschiede in der hier vielbeschworenen Bildqualität existieren nur in Praxisferner Pixelzählerei.
 
Moin,

angesicht des von E-M1 (x, II u. III) überquellenden Gebrauchtmarkts habe ich das Gefühl, dass es nicht nur mir so geht und viele jetzt endlich die Olympus Kamera erhoffen, die so ist, wie ihre derzeitig genutzten Modelle eigentlich nach ihren Erwartungen beim Kauf hätten sein sollen.

Ich war auch kurz davor, mein nach mehrwöchiger Wartezeit immer noch nicht geliefertes Z6 II Kit wieder abzubestellen, das mir als Drittbody zu meiner seit drei Jahren wachsenen Nikon DSLR Ausrüstung für AF-C Liveview und Videoclips dienen soll, und auf die OM-1 umzuswitchen.
Die Begeisterung nach den ersten Internet Rewiews war groß, Linsen für µFT habe ich noch reichlich und wenn man das Gewünschte auch mit weniger Gewicht realisieren kann, why not?

Inzwischen sehe ich die Sache realistischer.
Die beworbene Rauschreduzierung scheint wohl nur mit der aktuellen Oly Desktop Software erreichbar zu sein. Das dürfte dann in LR mindestens ebenso ernüchternd sein wie es seinerzeit im Vergleich der M5 zur E-M1 der Fall war.
Physik lässt sich wohl doch nicht so einfach überlisten.

Ich würde mich freuen, wenn erste Praxistests der Finalversionen doch ein Wow auslösen würden. Vielleicht geht die Z6 dann ja wieder ;)

Allen Vorbestellern jetzt schon mal viel Spaß mit der OM-1 :) . In Sachen AF scheint sich ja tatsächlich mächtig was getan zu haben.

Edit: Aber eines ärgert mich wirklich. Was soll der Mist mit dem Akku? Ich habe hier diverse Akkus für M5 und M1 I liegen da die aus E-3 und E-5 nicht mehr passten, ok, sollte ja alles kleiner werden, dann musste ich für die MI II wieder neue kaufen und jetzt wären abermals neue fällig? Was für ein Quatsch. Das ist bei Nikon doch etwas kundenfreundlicher gelöst.

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Jetzt wird es albern, du kannst mit jedem Format auf 1/50 oder 1/100 ohne viel Gedanken mit Blendenautomatik arbeiten und dich aufs Filmen konzentrieren. Du musst bei VF auf nicht mehr achten, die Physik bleibt nämlich gleich. Ob du das mit 2.8 bei VF mit geringer Schärfentiefe oder abgeblendet auf 5.6 für die gleiche Schärfentiefe wir bei M43 ist dann die extra Freiheit des größeren Formats, sollte aber nicht zu viel Probleme erzeugen.

Danke, dass du mir die Physik erklärst, wäre aber nicht nötig gewesen. Es gibt bei VF wohl kaum ein 24-70/5.6, und wenn, dann wäre der Vorteil von VF an dieser Stelle sowie gleich Null. Dazu kommt, dass es zumindest bisher kaum Kameras mit 4K50 ohne Zeitlimit und ohne Crop gibt, mal abgesehen von anderen Goodies wie exzellentem Dual-IS / Sync-IS, die man sowohl bei beiden mFT-Herstellern bekommt. Es ist das Gesamtpaket, das in der Praxis Vorteile haben kann. Finde ich zumindest. Magst du alberne und haarsträubende Argumente finden. Haarsträubend finde ich ehrlich gesagt eher den Ton, den du hier anschlägst. Sprichst du im wahren Leben auch so mit den Leuten?
 
(1) ohne Kommentar, wenn Du kein Wildlife machst, kannst Du das sicher nicht beurteilen

und wie das wohl Daniel J. Cox findet, wenn Du so süffisant aburteilst, dass er mit der "schlimmsten Referenz überhaupt" seine Fotos macht :lol:

)

Hast du verstanden worum es ging? Offensichtlich nicht 😀 es ging um den Preis. Und auch die Wildlifefotografen (ich finde Wildlife immer witzig da die meisten von denen im Zoo sitzen) haben den Preis nicht gezahlt, sonst wäre die Kamera nicht so stark im VK gefallen. Dieser cox wird den Startpreis sicherlich nicht gezahlt haben.

Fakt bleibt, das war veraltete Technik mit dem Marketing Label AI versehen und dann zu einem zu hohen Preis in den Markt gebracht. Und kurze Zeit später, die ganze Technik in der EM-1 III billiger wieder gelaunscht. Großer Erfolg … oder halt auch nicht, was jedem klar war bis auf Olympus.


(3) Du brauchst sie ja auch nicht kaufen, aber je nachdem, was man fotografiert, möchte ein anderer Kunde das eben doch gerne drin haben - in den meisten Top-Kameras der Hersteller sind viele Funktionen, die für mich (z.B. wie Video, Sternen-AF etc.) nicht von Interesse sind.

Nichts anders hab ich gesagt, nur glaube ich, dass der Markt für diese Features zu klein ist.
100 fps ist nun mal nicht das Feature bei dem jeder schreit KauF ich!

(um es korrekt zu halten: es sind übrigens 120 B/s mit 1x SAF am Anfang ("ohne AF" ist also einfach nur falsch) und 50 B/s mit durchlaufendem CAF, was mit 20 MP Auflösung meines Wissens zur Zeit keine andere Kamera am Markt bietet, egal welcher Sensor - das wird natürlich nach dem ewigen Hamsterrennen in einem Jahr wieder anders aussehen)

Ohne AF bezog sich auf zwischen den Aufnahmen, ich dachte das wäre in 2022 klar. Aber gut, dass du es für die die es nicht verstanden haben noch mal gesagt hast.
Und auch die 50 fps sind schon ein Nischenfeature. Ich bekomme schon bei dem Gedanken an dem Datenmüll, der nach einem Sportevents da gelöscht werden muss die Krätze. Aber irgendwie muss man 1TB Speicherkarten kaufen 😀

Wie gesagt, das sind alles Features/Specs die nur für die allerwenigsten einen Benefit bieten. Ich bin froh, dass ich dafür keine Strategie entwickeln muss 😀
 
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Danke, dass du mir die Physik erklärst, wäre aber nicht nötig gewesen.

Offensichtlich schon 😀

Es gibt bei VF wohl kaum ein 24-70/5.6, und wenn, dann wäre der Vorteil von VF an dieser Stelle sowie gleich Null.

Es gibt aber f4 und du stellst gerade selber fest, dass der Vorteil null wäre, damit widerlegst du deine eigene Aussage, dass MFT besser wäre. Danke, mehr wollte ich nicht 😀


Dazu kommt, dass es zumindest bisher kaum Kameras mit 4K50 ohne Zeitlimit und ohne Crop gibt, mal abgesehen von anderen Goodies wie exzellentem Dual-IS / Sync-IS, die man sowohl bei beiden mFT-Herstellern bekommt.

Zu dem 4k50 kann ich nichts sagen, interessiert mich nicht, dual IS haben andere Hersteller auch. Bei MFT ist das Problem , dass sich da Panasonic und Olympus nicht auf ein System einigen konnten und jetzt nicht kompatibel sind.


Haarsträubend finde ich ehrlich gesagt eher den Ton, den du hier anschlägst. Sprichst du im wahren Leben auch so mit den Leuten?

Ja, es ist immer gut wenn man Dinge direkt und offen anspricht! 😜
 
2 EV beseres Rauschverhalten und 1 EV mehr DR :rolleyes: Das klingt wirklich übertrieben. Laut Photolari Schnelltest ist die neue 1/2 Blende besser. Also wie der Sprung von 16MP auf 20MP Sensoren Generation. Verbessert hat sich vor allem die Geschwindigkeit.

https://www.youtube.com/watch?v=FRStdnW3_6A

Man muss da wohlmeinende neue Olympus Software für benutzen. D.h. Die Vorteile liegen nicht im Sensor oder in der Kamera. Selbst eingefleischte MFT Fans haben schon zugeben müssen, dass der Unterschied nicht so groß ist wie proklamiert!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten