• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Außerdem ist natürlich nicht ganz klar, ob die Kamera schon die RAW-Bilder entrauscht. Wäre ja im Prinzip o.k., solange das nicht dazu führt, dass z.B. bei Astroaufnahmen danach die Hälfte der Sternlein fehlen :).

Könnten sie ja abschalten, sobald der Astro AF an ist :)

Ich habe in Antwort auf diesen Thread auf DPReview ein paar OM-1-Bilder durch das neue C1P-Release gezogen (dort hatte jemand ein Archiv mit 48 RAWs online gestellt)
https://www.dpreview.com/forums/thread/4630821
Nein, da sind keine unbearbeiteten Bilder gegenübergestellt. :rolleyes:

Super - Danke für den Link, da können wir alle jetzt mal rumschrauben, anstelle sich über die Erstversuche von anderen aufzuregen :)

Grüsse
 
Ich habe in Antwort auf diesen Thread auf DPReview ein paar OM-1-Bilder durch das neue C1P-Release gezogen (dort hatte jemand ein Archiv mit 48 RAWs online gestellt).

Jeweils einmal mit allen NR-Reglern auf null und einmal auf Default. Entwickelte JPEGs sollten die EXIF-Daten enthalten.

https://www.dpreview.com/forums/thread/4630821

Sorry, aber 1/2500s bei F4.5 ist kein Bad Lighting und erst recht kein Low Light. Da werden bei diesen ganzen Shots jetzt wieder völlig falsche Erwartungen geweckt. Das geht in der Qualtiät mit jeder bisherigen 20MP MFT Kamera.

Die Schwächen zeigen sich in dem Fall erst bei wirklich wenig Licht/Dunkelheit, in den Schatten und den feinen Details die dann die NR wegbügelt.

Edit, die 12800 drunter sehen schon wesentlich realistischer aus! Aber eben wie MFT. Aber auch hier stark beleuchtet Bereiche die automatisch mehr Licht abbekommen und damit weniger rauschen, das sind sehr "günstige" Motive.
 
Zuletzt bearbeitet:
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Dass das Vogel-Bild bei offenbar gutem Licht gemacht wurde, habe ich in dem Post auch angemerkt. ;)

Allgemein ist das Bilder-Set bei High-ISO eher Langzeitbelichtungen (ein HR ist auch dabei), von daher vermutlich nicht so günstig für eine Beurteilung.

Und qualitativ hat es mich auch nicht vom Hocker gehauen, wenngleich ich ISO > 1600 bei meiner E-M1.2 vermeide und deswegen keine großen praktischen Erfahrungen für Vergleiche in höheren ISO-Bereichen habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, aber 1/2500s bei F4.5 ist kein Bad Lighting und erst recht kein Low Light.

Die Lichtintensität hat nichts mit dem Rauschen zu tun - zumindest nicht, wenn der ISO-Wert konstant gehalten wird und es sich um keine veritable Langzeitbelichtung handelt. Ob du dasselbe Motiv bei schwacher Beleuchtung mit 1/5 Sekunde, Blende 1.4, ISO 3200 fotografierst oder bei 1000fach stärkerer Beleuchtung mit 1/160 Sekunde, Blende 8 und ebenfalls ISO 3200, ist unerheblich. Die Kombination aus Blende, Zeit und Beleuchtungsstärke sorgt nämlich dafür, dass in beiden Fällen exakt gleichviel Licht auf den Sensor fällt. Der Sensor weiß also gar nicht, wie dunkel es vor der Linse war - für ihn sieht es immer gleich hell aus.

Stattdessen kommt es auf die lokale Ausleuchtung des Bildes an (also auf die Kontraste) und darauf, ob es knapp oder reichlich belichtet wurde. Sind große Bereiche unterbelichtet (z.B. bei Low-Key-Aufnahmen oder bei Motiven mit großen Schattenpartien), bekommen viele Pixel zu wenig Licht ab und es gibt insgesamt mehr Bildrauschen. Wenn die dunklen Bereiche dann noch sehr homogen sind (z.B. weil sie in Unschärfe verschwimmen), dann fällt dieses Rauschen besonders ins Auge. High-Key-Aufnahmen, in denen helle Bildbereiche überwiegen, können dagegen bei exakt derselben Zeit-Blenden-ISO-Kombination noch sehr ansehnlich wirken. Aber das schreibst du im zweiten Teil deines Posts ja selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um Kleinigkeiten, die in Summe eine Entscheidung beeinflussen können. Und es ist für mich eben ein Unterschied beim Losziehen mit 2 bis 3 Bodys ob ich eine Sorte Akkus oder drei verschiedene Akkus mitnehmen muss. Außerdem schimpft langsam meine Frau, weil ich "ihre" Schubladen mit "unzähligen" Ladegeräten und Akkus verstopfe... ;-)
Aber das spielt ja nun keine Rolle mehr, weil es eben so ist.

Ich verstehe - ich interpretiere es so, das jeder Hersteller erst mal schauen muß mit neuen Modellen die Schwächen der älteren abzumildern.
Definitiv gehörte da in der Vergangenheit dazu, das die Akkus bei DSLM nicht gerade besonders lange durchalten. Andere wie Sony haben jetzt vorgemacht das es auch anders geht.
Ich schätze Olympus bzw OMS schon so ein, das sie auch ein Auge auf Abwärtskompatibilität haben. Letztlich ist es aber wichtiger adäquate Performance zu liefern, und das gelingt offensichtlich mit der OM-1!
Die Kröte die man schluckt (wobei ich jetzt wie andere noch nicht weiß ob es überhaupt eine ist weil mir noch unklar ist inwieweit der neue Akku ggf abwärtskompatibel sein könnte...), das eben ein neuer Akkutyp hinzukommt.

Ich kenn natürlich auch nur einen eingeschränkten Kreis an Fotografen, bzw. hab noch nicht jeden gesehen, denke aber das es einigermaßen exotisch ist mit 3 Bodies rumzulaufen, auch wenn das für Dich und andere Sinn machen kann. Ich vermute aber das ist nichts was Entwickler so im Fokus haben.
Auch nicht das Du keine eigene Schublade dafür hast :D

Wenn man es positiv sieht: gleichzeitig fotografiert man ja meistens nur mit einer Kamera (hoff ich doch mal :lol:) Dh wenn die OM1 jetzt ins Spiel kommt, gibt es per Auslieferungszustand ja kein neues Ladegerät und on top braucht man ja auch weniger Ersatzakkus, denn die hält länger durch, und die anderen beiden Cams werden ja auch weniger benutzt in einer Session, so das für alle ein Akku jeweils reichen könnte.
Es sei denn Du planst auch drei mal soviele Bilder zu machen :D
Wobei das bei der rasenden Geschwindigkeit der OM-1 sogar passieren könnte, aber wohl eher nicht mit dem Alteisen das ansonsten noch um den Hals hängt :confused:(y)
 
Die Anzahl der Body's richtet sich nach dem Anlass. Wir gehen z. B. oft auf Katzenausstellungen. Da ist es meist duster und zufriedenstellende BQ bekomme ich da nur mit verschiedenen Festbrennweiten. Und für die brauche ich Sensorendeckel.
Aber du hast recht. Die gesteigerte Kapazität der Akkus ist natürlich ein großer Vorteil. Vielleicht stoße ich ja auch einen der älteren Sensorendeckel ab.
 
Es ist VORSERIENSOFTWARE auf den Kameras

Jaja das immer der Disclaimer der in jedem Review und Video erwähnt wird, aber grundlegende Änderungen wirst du da innerhalb von einem Monat nicht sehen. Die Händler packen ja auch nicht jede Kamera aus und updaten die Firmware bevor sie zum Kunden geschickt wird. Und die müssten davor ja auch Produziert und Verschifft werden. Die Firmware die ausgeliefert wird muss also schon einige Zeit vorher stehen. Und Day-1 Patches sieht man bei Kameras ja auch quasi nie. Das erste Firmware Update das wirkliche Änderungen bringt dauert in der Regel 6-12 Monate. Kurz vor Release wirst du maximal noch kleinere Bugfixes sehen, keine Änderungen die die Grundlagen der Kamera verändern.
 
Die Composite Processing-Technologie reduziert das Bildrauschen um ca. 2 Stufen und sorgt so für eine erstaunlich hohe Pixelzahl. Für einen besonders hohen Bedienkomfort verfügt die Kamera über eine eigene Taste zum schnellen Wechseln zwischen normalen Aufnahmemodi und High-Res-Shots.

Somit steht fest das OM etwas derartiges behauptet :lol:

Das heist aber nicht, dass der Sensor um zwei Blenden besser ist sondern nur dass bei überlagern besser verarbeitet wird. Andere Hersteller bieten das auch an machen da aber kein Theater drum
 
Ich vergleiche ja auch nicht das Top Auto von Lada mit dem von Audi, und ja da sind unterschiedliche Motoren verbaut.

Doch, wenn ich beide für eine bestimmte Aufgabe brauchen könnte, dann vergleiche ich auch beide. Wo ist das Problem. Ich muss halt nur genau wissen, was ich vergleiche.
 
Naja wenn Autoklassen verglichen werden das ja wohl der gleichen Gruppe, und was haben wir hier, Kamera mit kleinem Sensor für 2200 Euro gegen zum Beispiel eine Z9 mit Vollformat und großem Gehäuse für 6000 Euro,
Die Hersteller können dann doch ganz anders kalkulieren, Entwicklungskosten u.s.w.
 
... Die Firmware die ausgeliefert wird muss also schon einige Zeit vorher stehen. Und Day-1 Patches sieht man bei Kameras ja auch quasi nie. Das erste Firmware Update das wirkliche Änderungen bringt dauert in der Regel 6-12 Monate. Kurz vor Release wirst du maximal noch kleinere Bugfixes sehen, keine Änderungen die die Grundlagen der Kamera verändern.

nun, das erste Update scheint aber schon fertig zu sein, da kann sich der Anwender nach dem Kauf gleich anscheinend auf eine Aufstockung des kamerainternen Graufilters von ND64 auf ND128 freuen usw.

Nachtrag:
oh, wurde ich gleich nach der Quelle gefragt - nun gut: Produktvorstellung im youtube-Video "OM System OM-1 - die WoW-Kamera ? (Autor Ringfoto Gruppe) vom 15.2.2022 Länge 54:21 min, irgendwo wird dann gesagt "upps, durfte ich das jetzt sagen ..." in dem Abschnitt, wo die Technik des ND-Filters mit Beispielbildern vorgestellt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte es mich interessieren was/ wie ein Hersteller kalkuliert?

"You get what you pay for" ... Das gilt auch in der Kameraindustrie.

Hat man den FolyFOS vom 15.2.2022 gesehen. Dort klingt durch, daß die OM-1 die kleine Schwester der wirklichen WOW Kamera ist (Deshalb hat Nils Häussler vor ½ Jahr so komisch zurück gerudert). Die WOW Kamera ist zwar auch entwickelt, bei den derzeitigen Chip-Preisen aber nicht zu realisieren, in dem Preis Bereich der OM-1. Da OMDS davon aus geht, daß es keinen Markt gibt für eine MFT Kamera im € 4000.- Bereich, läßt die Kalkulation nicht zu, daß diese Chips in eine Kamera wandern. Deshlab betrifft dich die Kalkulation der Hersteller direkt, sobald du eine Kamera kaufst.
Daher sollte man beim Vergleichen schon auch das Preisschild einer Kamera berücksichtigen. Zum doppelten Preis kann auch der Hersteller mit der "scheinbar schlechteren Technologie" mehr Rechenpower und damit Leistung in ein Gehäuse zu packen.
 
"You get what you pay for" ... Das gilt auch in der Kameraindustrie.

Hat man den FolyFOS vom 15.2.2022 gesehen. Dort klingt durch, daß die OM-1 die kleine Schwester der wirklichen WOW Kamera ist (Deshalb hat Nils Häussler vor ½ Jahr so komisch zurück gerudert). Die WOW Kamera ist zwar auch entwickelt, bei den derzeitigen Chip-Preisen aber nicht zu realisieren, in dem Preis Bereich der OM-1. Da OMDS davon aus geht, daß es keinen Markt gibt für eine MFT Kamera im € 4000.- Bereich, läßt die Kalkulation nicht zu, daß diese Chips in eine Kamera wandern. Deshlab betrifft dich die Kalkulation der Hersteller direkt, sobald du eine Kamera kaufst.
Daher sollte man beim Vergleichen schon auch das Preisschild einer Kamera berücksichtigen. Zum doppelten Preis kann auch der Hersteller mit der "scheinbar schlechteren Technologie" mehr Rechenpower und damit Leistung in ein Gehäuse zu packen.



Schön das dies hier doch noch jemand versteht, Danke dafür gut erklärt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten