• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jo. Wenn du 2 Jahre warten willst. In dem Zeithorizont ist immer davon auszugehen, daß bis dahin eine bessere Kamera für das Geld zu bekommen ist.

Ja du mußt aber zugeben das die "Ankündigung" der echten WOW Kamera ja noch aussteht ist ein bisschen ungeschickt um es mal nett zu sagen.
In 2 Jahren machen die anderen ja auch weiter. Was soll denn dann noch mehr WOW für mft kommen?
OM hat jetzt, was den AF betrifft evtl. etwas aufgeschlossen aber hat die anderen ja nicht überflügelt. Und rauscharme aber matschige JPG Bilder überzeugen mich jetzt nicht gerade.
Aber da kommt ja noch die WOW Kamera.... Also das ist jetzt wirklich... ich weiß nicht wie ich es nennen soll.... Quatsch?
 
So funktioniert die Konsumgesellschaft nun mal....

Dein Ernst jetzt?
"Hier ist sie endlich.... die WOW Kamera..... ach doch nicht? Ok, das macht nichts denn die ECHTE WOW Kamera kommt ja noch!"
Also wirklich.....

Na klar kommt alle Nase lang was neues aber komischerweise agirert kein anderer Hersteller so. Eine neue Kamera bringen und gleich sagen das in 2 Jahren aber noch was besseres kommt:rolleyes:
 
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

... Wenn du jetzt mit den Augen rollst – klar habe ich gerade ordentlich überspitzt. Aber genau auf so etwas läuft doch dein Wunsch im Prinzip hinaus.

Ich denke, sein Wunsch läuft eher auf eine der mittlerweile vielfach zu kaufenden > 40 MP Vollformat-DSLM-Kameras hinaus (und das ist ja genau ein großes Problem für die mFT-Hersteller). Ist insofern eigentlich ganz einfach? Bei mir ist es eine S1R geworden, die ist ja um einiges größer, aber eine Z7, die ich damals im Laden in der Hand hatte, war nun auch nicht größer als meine frühere E-M1 II. Die OM-1 als mFT-Kamera kann nun mal zwangsläufig nicht auf diese Kundschaft abzielen, die beste Bildqualität und hohe Auflösung bei niedriger Basis-ISO wünschen.

Es müssen schon andere Werte sein, mit denen sie punktet. Das zeigt sich ja, womit es OMDS bei der OM-1 versucht: hohe Serienbildraten, starker IBIS, 4K-Video ohne Crop und ohne Zeitbeschränkung, die eine oder andere computergestützte Funktion, Kompaktheit, Robustheit ...
 
Dieser Fokus auf C-AF und unedlich vielen Bilder pro Sekunde und weiß was ich was alles im Video hilft mir alles nichts. Mir wäre eine Kamera weitaus lieber, deren Fokus darauf liegt, sehr gute Bilder bei ISO 100 mit 40MP Auflösung zu liefern und einen schneleln udn exakten S-AF hat und einen möglichst guten Sucher und das ganze schön klein und kompakt.
Aber so ist es halt nicht, mFT hat sich anderen zielgruppen zugewandt, möglicherweise auch in der Erkenntnis, dass das was ich möchte heute bei anderen Systeme zumindest auf kameraeben mit großem Sensor viel einfacher zu erreichen ist.
Aber es ist halt wie es ist.

Genau so ist es. Das Battle um die beste Bildqualität bei ISO 100 und 40 MP kann man mit dem kleinen Sensor nur verlieren. Der Versuch durch lichtstärkere Optiken mit dem kleinen Sensor der Konkurenz gleich zu ziehen ist mit FT gegen die damalige APS-C Klasse gescheitert, und gegen Kleinbild jetzt aussichtslos. MFT ist nur dann sinvoll, wenn man keine völlige Äquivalenz mit lichtstarken KB-Objektiven benötigt.

Jedenfalls ist die OM-1 die perfekte Kamera zum 150-400. Und ich bin schon gespannt was Matieu von mirrorlessons dazu schreibt, wenn er das mal seinem Birding Test unterzogen hat.
 
Na klar kommt alle Nase lang was neues aber komischerweise agirert kein anderer Hersteller so. Eine neue Kamera bringen und gleich sagen das in 2 Jahren aber noch was besseres kommt:rolleyes:

Daß der Mensch, der dieses ausgplaudert hat, in der Marketing Abteilung von OMDS nicht besonders gut gelitten wird, das sagt er ja selbst ganz offen...
 
Wobei ich nur mal anmerken will, daß ich die 120 FPS in AF-S (*) und vorallem die 50 FPS mit AF-C schon als ein WOW Faktor empfinden.

warum auch nicht, wenn es für Dich einen Mehrwert bzw. eine sinnvolle Weiterentwicklung darstellt.
Wie groß aber ist die Schar Derjenigen, die so etwas tatsächlich benötigen (nicht einfach nur mal ausprobieren oder haben wollen, sondern für ihre fotografische Tätigkeit auch wirklich brauchen)?
Verschwindend gering, denke ich mal.

Ich habe ewige Jahre Konzert/-Varietéfotografie gemacht (bei Varieté mit hohem, schnellem Artistikanteil), habe ebenso jahrelang Sport für Presse fotografiert, die bisher machbare Geschwindigkeit der Kameras (auch bei von mir genutzten MFTs) war immer ausreichend, 50 oder gar 120 fps habe ich nie vermisst, zumal die Nutzbarkeit dabei ja auch äusserst eingeschränkt ist, denn derart hohe Geschwindigkeiten brauchen naturgemäss extrem kurze Verschlusszeiten und genau die hat man in aller Regel weder bei Konzert, noch bei Varieté mit meist geringen Beleuchtungsstärken.
Selbst im Sportbereich kenne ich mehr als genug Gelegenheiten, bei denen unter unzureichenden Beleuchtungsverhältnissen fotografiert werden muss und bei Nutzung von 3200 ISO nur Zeiten bis max. 1/60 sek. drin sind -mit all dem Ausschuss, der dabei entsteht.
1/60 sek heisst aber eben nicht 60 Bilder pro Sekunde sondern deutlich weniger und schon garkeine 120fps.
Das Ganze in der OM-1 dann verziert durch extrem kurze Dauerbursts in Anbetracht des schnelligkeitsreduzierten Abspeicherns ergibt letztendlich Serien über weniger als eine volle Sekunde Gesamtdauer. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt.
Auf den ersten Blick liest es sich aber gut in den Spezifikationen und der Werbung.
 
Daß der Mensch, der dieses ausgplaudert hat, in der Marketing Abteilung von OMDS nicht besonders gut gelitten wird, das sagt er ja selbst ganz offen...

Ja klar weil ALLE in 2-3 Jahren wohl eine neue "WOW" Kamera bringen..... ich verstehe diese Aussage überhaupt nicht...... wirklich das ist so ein (Ich meine dich nicht damit) Blödsinn
 
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

IDie OM-1 als mFT-Kamera kann nun mal zwangsläufig nicht auf diese Kundschaft abzielen, die beste Bildqualität und hohe Auflösung bei niedriger Basis-ISO wünschen.

Genau. Und deshalb ist Oly/OMDS auch so konsequent, und verwendet Sensoren mit BASE ISO 200. Ich hatte mir ja mal die MFT mit einem 32 ISO Sensor gewünscht, das wäre dann auch ordentlich Photonen auf dem Silizium. Da dieser Sensor aber bei ISO 400/800 dann bereits deutlich abfallen würde, und die meisten Tester erstmal das High ISO Rauschen vergleichen, weil das am einfachsten ist, ist daran wohl nicht so schnell zu denken.

Wobei man ehrlich sein muss, die meisten Alltagsaufnahemen entstehen doch bei 200-1000 ISO, und da ist Oly mit dem 200 ISO sensor für einen Hersteller, der nur eine Sensorklasse hat (nicht wie andere 3 A7 - A7R + A7S) für den Alltag sehr gut aufgestellt.
 
.
In 2 Jahren machen die anderen ja auch weiter. Was soll denn dann noch mehr WOW für mft kommen?

Wenn du dir nicht mehr Vorstellen kannst, dann ist das für dich ja schon das Maximale WOW. Woher also dieses enttäuschte Gejammere nach noch mehr. Ich kann mir mit dem Sensor, wenn man alle Subpixelinformationen verarbeitet und mehrere Aufnahmen kombiniert technisch schon noch einiges vorstellen.
 
Wenn du dir nicht mehr Vorstellen kannst, dann ist das für dich ja schon das Maximale WOW. Woher also dieses enttäuschte Gejammere nach noch mehr. Ich kann mir mit dem Sensor, wenn man alle Subpixelinformationen verarbeitet und mehrere Aufnahmen kombiniert technisch schon noch einiges vorstellen.

Jetzt gleich doch persönlich abwertend werden nur weil einem die Antwort nicht gefällt? Aha....
Und was das mit "nicht vorstellen können" zu tun hat erschließt sich mir auch nicht. Und was für ein Gejammere? Wer jammert denn?
Und jetzt mal im ernst.... wenn jemand "mehr" will dann kauft er Canon, Nikon oder Sony oder sogar Fuji... Sagen wir doch wie es ist.
Genau das ist der Grund warum Olympus mft abgestoßen hat und nicht weil sie mit dem Erfolg des Systems nicht zurecht kamen.

In einem anderen Forum habe ich mal geschrieben wenn es die OM1 früher gegeben hätte wäre ich wahrscheinlich nicht zu Sony gegangen. Also gehöre ich wohl eher nicht zu denen die bei Oly alles schlechtreden wollen.
Interessanterweise sieht es wohl so aus als ob eigene Mitarbeiter ihrer eigenen WOW Kamera nicht trauen, warum dann die Aussage "Ja..... später kommt....." Total unbegründet, finde ich
 
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Genau. Und deshalb ist Oly/OMDS auch so konsequent, und verwendet Sensoren mit BASE ISO 200.

Der Sensor einer A7r geht bei eingestellter ISO100 bei weniger Licht in die Sättigung als der einer E.M5.2 bei ISO200. Aus diesem Blickwinkel hat die Oly eine Basis-ISO von ca. 64. Das steht wohl nur deshalb nicht auf der Skala, weil man nach den schmerzlichen SLR-Erfahrungen nicht wieder der Paria mit den ausgebrannten Lichtern sein wollte.

Und die OM1 hat dank Quad-Muster immerhin eine reale Auflösung von 80MPix. Würde mich nicht wundern, wenn uns die gesamte Pracht demnächst mit einem Firmware-Update serviert würde oder ein entsprechendes R-Modell - natürlich mit sattem Aufschlag - erscheint. Womöglich steht sogar ein Teil der zusätzlichen Informationen in den gegenüber dem Vorgängermodell deutlich aufgeblähten Raws. Mal sehen, was uns Alex Tutubalin erzählt, wenn er das erstmals seit der E-1 geänderte ORF-Format entschlüsselt hat.
 
wenn es die OM1 früher gegeben hätte

Nun ja da kann man wieder etwas "spekulieren". Ich hatte schon mehrfach geschriebene, dass einer der möglichen Gründe für den "Abstoß" der Kamera-Sparte durchaus sein kann, dass das Konzernführung nicht das notwendige Geld der Fotosparte zur Verfügung stellen wollte.

Noch mal zu dem Statement "Wow". Ich denke aus Sicher vieler mFT User ist die schon bei vielen Punkten Wow. Aus Sicht der anderen - schließt sich in vielen Punkten zu den anderen Herstellern. Nicht mehr, nicht weniger.
Bis auf Astro-Gedöns und Hi-Res hat die Kamera keine Alleinstellungsmerkmale mehr im Vergleich zu anderen (außer ich habe was vergessen. ND zähle ich bewusst nicht dazu) Das ist, wie ich finde sehr schade denn so eine Firma braucht die technische Innovation
 
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Womöglich steht sogar ein Teil der zusätzlichen Informationen in den gegenüber dem Vorgängermodell deutlich aufgeblähten Raws. Mal sehen, was uns Alex Tutubalin erzählt, wenn er das erstmals seit der E-1 geänderte ORF-Format entschlüsselt hat.

Woher nimmst du die Aussage, dass die RAWs „deutlich aufgebläht“ sind? Die in dem 48-er Pack auf DPReview liegen, die HRs ausgenommen, in einem Bereich von 17..23 MiB, wobei fast nur High-ISO-Bilder (ab ISO 3.200 → Zusammenhang mit Bildrauschen?) 20 oder mehr MiB groß sind. In einem zufälligen meiner RAW-Ordner (334 Fotos) meiner E-M1.2 liegen die RAWs im Bereich 17..21 MiB, allerdings sind da auch keine Bilder größer ISO 1.600 dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

.

Und die OM1 hat dank Quad-Muster immerhin eine reale Auflösung von 80MPix. Würde mich nicht wundern, wenn uns die gesamte Pracht demnächst mit einem Firmware-Update serviert würde oder ein entsprechendes R-Modell - natürlich mit sattem Aufschlag - erscheint. Womöglich.

Wo war nochmal genau die Bestätigung dass das ein 80mp Sensor ist mit 2x2 Binning?
 
Bis auf Astro-Gedöns und Hi-Res hat die Kamera keine Alleinstellungsmerkmale mehr im Vergleich zu anderen (außer ich habe was vergessen. ND zähle ich bewusst nicht dazu) Das ist, wie ich finde sehr schade denn so eine Firma braucht die technische Innovation

Okey. Wenn man so einen Blick auf die Kameras hat, dann braucht man nicht mehr weiter darüber diskutieren. Einfach, das nächstbeste Modell vom Discounter holen, und glücklich sein.
Aber zeige mir bitte mal eine Liste, welche weiteren Kameras 120 FPS in 12 Bit Raw albiefern. Und eine Liste bitte mit den Kameras welche 50 FPS mit AF-C schaffen. Desweiteren die Liste aller Kameras deren e-Verschluss mit weniger als 1/125s Rolling Shutter hat, für unter € 2500. Dann hätte ich auch gerne Eine Liste mit den Kameras welche mehr als 1000 PD-AF Kreuzsensoren haben. Auch eine mit den Kameras mit Quad-Pixel on Sensor AF. Bitte auch eine Übersicht aller Kameras mit 5,7 M-Dot OLED-Sucher mit 0,82 Vergrößerung mit Standartobjektiv für unter € 2500, und dabei auch noch Blackout frei sind im AF-C Sereinbildmodus. Dann noch eine Liste aller Kameras mit IP 53 Zertifizierung für unter € 2500 bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten