• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Maaan, maan, euer Rauschangstwahnsinn ist schon irreal und wirklich skurril. Wenn ich so lese, dass bei mft nur auf Auto ISO 800 gegangen wird, frage ich mich echt ob überhaupt noch fotografiert wird oder nur nach Rauschen gesucht wird.
Meine Kameras stehen auf Auto ISO 6400 und gut ist. Wenn mehr möglich wäre hätte ich auch Auto ISO 12800 eingestellt, geht nur nicht. Bei meiner Sony A7III hatte ich sogar Auto ISO 50000 eingestellt.
Lieber ein Bild als gar keines!

Danke, endlich mal noch jemand dessen Hobby wirklich das "fotografieren" ist.

@Lotsawa
Bei der OM-1 sind es ISO200 geblieben.
 
Meine Kameras stehen auf Auto ISO 6400 und gut ist. Wenn mehr möglich wäre hätte ich auch Auto ISO 12800 eingestellt, geht nur nicht. Bei meiner Sony A7III hatte ich sogar Auto ISO 50000 eingestellt.
Lieber ein Bild als gar keines!
Das hängt doch stark vom Motiv ab. Bei Fell und Federn habe ich bei meinen bisherigen µFT-Kameras Probleme bei 3200 ISO. Das sieht für mich einfach nicht mehr schön aus. Für mich hat eine Belichtungsstufe mehr schon eine Bedeutung.

Wir haben eben nicht alle die gleichen Anforderungen und dagegen ist doch nichts einzuwenden.
 
Meine Kameras stehen auf Auto ISO 6400 und gut ist. Wenn mehr möglich wäre hätte ich auch Auto ISO 12800 eingestellt, geht nur nicht. Bei meiner Sony A7III hatte ich sogar Auto ISO 50000 eingestellt.
Lieber ein Bild als gar keines!

Naja, lieber kein Bild wie ein schlechtes. Wenn das Rauschen kein gutes Bild mehr zulässt dann lass ichs bleiben.

Auto ISO bei meiner Canon R5 steht auf 12'800 und bei meiner E-M5-3 auf 6400. Bei beiden ist aber der ISO-Wert dasjenige welches ich schnellstmöglich auf 6400 bei R5 und 3200 bei E-M5-3 oder weniger bringe. Die Canon verträgt mehr "schlechtes" Licht, bei der Olympus sollte das Restlicht schon Tageslicht-Charakter haben. Energiesparlampen in Kulturzentren und Restaurants mit der Oly sind der Graus.

Ich probier ab und an ob Topaz oder DXO Pure RAW noch was bringt, aber bei den hohen ISO-Bildern sehen diese mit Rauschen aus Capture One meist besser aus wie die Fehler welche die beiden Profientrauscher dazu basteln.

Der Sensor der E-M1-2 und E-M5-3 sind gegenüber der Pen F eine Klasse besser. Empfand ich gegenüber der Pen F den Sensor der Sony RX100-3 ebenbürdig, so sind die neueren 4/3-Sensoren wesentlich besser wie der 1".

Rauschen bei MFT ist inzwischen auf ein brauchbares Mass gebracht, wobei nun noch ein paar lichtstarke Teles wie das Panasonic 200/2.8 mit gutem AF und schönem Bokeh bei toller Schärfe und kleinem Packmass den MFT-Sensor zum Glänzen bringen dürften. Hier haut Oly leider daneben mit zu schwer und gruseligem Bokeh (Oly 100-400, 300/4).
 
High ISO OM-1 gegen GH6:

Die kleinen Vergleichstafeln in der dpreview galerie zeigen bei 25600 ISO doch deutlich worin sich die neuen Sensoren unterscheiden, auch wenn man das nicht unbedingt brauchbare Bildqualität ansehen muss. Wird doch klar, weshalb Olympus in einer Wildlife/Natur Kamera, wo man höhere ISO braucht bei 20 Mpix geblieben ist. Leider gibt es die Bilder der kleinen Vergleichstafel nicht von den EM-1 Kameras:

OM-1:
https://www.dpreview.com/sample-galleries/0739659306/om-system-om-1-sample-gallery/7844256296

GH-6:
https://www.dpreview.com/sample-galleries/7519685592/panasonic-gh6-sample-gallery/5964020689

Auch wenn ich finde daß dpreview bei ihren Testtafeln nicht alles korrekt macht, bin ich jetzt doch gespannt wie das aussieht wenn die Kameras im Vergleichstool aufgenommen sind.

Ist dass jetzt ein außerordentlich gutes Ergebnis für Olympus oder ein grottig schlechtes für Panasonic?

Was jetzt auch bei andern High ISO Vergleichen auffällt ist der wesentlich bessere Farberhalt des neuen Sensors. Wo bei den Vorgängern die Farben fast verschwunden sind, sind sie bei der OM-1 noch vorhanden. Man findet auch die EOS R3 in der Sample Gallery. Rauschen und Detail beim großen Sensor erstmal besser, aber Farben im Vergleich zur OM-1, tja für diesen Sensorgrößen Unterschied..... Für diejenige welche Darstellung von Fell und Federn (sieht man ja auch im Testaufbau) wichtiger ist, als Rauschen wird der Sensor eine enorme Verbesserung sein.

Und ja die Anforderungen sind verschieden, sind wir doch froh, daß es verschiedene Kameras gibt.
 

Einmal ists mit 1/30s und einmal bei 1/160s bei derselben ISO und Blende?
Die OM-1 sieht besser aus, hat aber auch rund 2EV mehr Licht erhalten für dieselbe Aufnahme. Oder eher wir sehen hier ISO 25600 zu ISO 6400.
 
Das sind zwei verschiedene Testreihen, die eine bei schummer, die andere bei gutem Licht. in anderen Tests sieht man beide.

Maaan, maan, euer Rauschangstwahnsinn ist schon irreal und wirklich skurril.

Es geht doch nicht um das Rauschen, aber wenn Details vermatschen wie im zitierten Gefieder dann ist das für mich eben keine Standardeinstellung sondern eine wenn es nicht anders geht. Iso6400 wäre an einer M1 so eine.
Etwas weniger dramatisch Bitte, die Freude am fotografieren sollte man sich nicht absprechen nur weil man unterschiedliche Ansprüche hat.
 
Einmal ist's mit 1/30 s und einmal bei 1/160 s bei derselben ISO und Blende?
Nein. Einmal ist's 1/160 s bei f/4,5 und einmal 1/30 s bei f/5.

.
Die OM-1 sieht besser aus, hat aber auch rund 2 LW mehr Licht erhalten für dieselbe Aufnahme.
Nein. Das Bild aus der OM-1 sieht besser aus, obwohl es exakt zwei LW weniger Licht erhalten hat ... vorausgesetzt, die Helligkeit wäre gleich gewesen. Wenn aber trotz einer um zwei Stufen knapperen Belichtung das Bild um (mindestens) eine Stufe heller wirkt, dann muß wohl die Beleuchtung des Motivs um (mindestens) drei Stufen heller gewesen sein.

So oder so – da wurde schlampig gearbeitet, und dieser Vergleich ist zu nichts nütze.
 
Nein, schlampig ist nur die unreflektierte Gegenüberstellung hier, die beiden Testreihen haben außer dem Motiv nichts gemein und stehen auch nicht in einem gemeinsamen Test.
In anderen fertigen Tests zeig dpreiview oft beide Testreihen, bei wenig und viel Licht. Das sagt was aus.
 
Ich frage mich ja ehrlich gesagt seit Jaaaahren, warum professionelle Wildlife-Fotografen mit ihren Olympus-Kameras offensichtlich so zufrieden sind, während sie für Hobbyknipser so grottenschlecht sind. Sind die Profis einfach zu blöd, das grässliche und völlig unzumutbare Rauschen zu sehen? :evil:
 
Den kenn ich...... die Bilder hab ich mir angeguckt und dann gedacht "Es liegt doch nicht an der Ausrüstung":lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten