• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM System "Olympus" OM-1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:confused:
Hab ich glaube ich übersehen.
Und? hast du gefragt?
Ausserdem versteh ich deinen pissigen Ton jetzt nicht. Etwas gereizt?

"pissig" kenn ich nicht, wo spricht man das ? Ansonsten: Nein, wenn ich gereizt bin, hört sich das ganz anders an. Da hast Du also noch Glück


Und was soll ich Herrn Geh nun fragen ? Ich hab die OM-1 schließlich bestellt und das nicht, um sie innerhalb der "Bedenkzeit" wieder zurück zu geben.

Kann man sich ja auch hier ansehen

https://www.geh-photo.org/post/die-om-1-im-praxistest


wenn man z.B. unbedingt ISO 5000 Bilder machen will

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas Stirr hat sich mit Tierbildern bei hohen ISOs beschäftigt. Sehenswert.

https://smallsensorphotography.com/high-iso-crops

Johannes

Das finde ich schon ziemlich beeindruckend!
 
Ich bin jetzt doch enttäuscht von Dir, wenn Du hier solche Ratschläge verteilst.
Das ist kein Ratschlag, das sind Überlegungen!

Von so pauschalen Einteilungen halte ich nicht viel, die M10IV hat 2 Einstellräder, alle Programme + M auf einem eigenen Rad, alle Arten der Belichtungsmessung, 121 AF Punkte, einen Stabi und sogar einen OLED Sucher :top:
Damit kann man alles Fotografieren ausser Action.

Bei der Einführung der M10III war mal ein Olympus Ambassador auf Vorführtour seiner Bilder damit, da staunt man nur noch :angel:

Mich interessiert halt ob sich 3200 ISO low Light Aufnahmen dieser Kameras qualitativ unterscheiden wenn man sie aus RAW entwickelt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Einführung der M10III war mal ein Olympus Ambassador auf Vorführtour seiner Bilder damit, da staunt man nur noch :angel:


schon seltsam, bei der EM10-MKIV "da staunt man nur noch" (im positiven Sinne ?) und bei der OM-1 wird nur gemeckert :rolleyes:

na ja, die EM-10 Reihe hat aber so ein paar Ecken und Kanten, z.B. der Blitz (oder ein Blitz extern), beim kamerainternen Fokusstacking ausgegraut und nicht benutzbar etc. ...
ich will nicht sagen, dass es eine schlechte Kamera ist, es ist eben eine sehr spezielle Kamera konzipiert für einen anderen Kundenkreis, für mich aber nicht benutzbar bei meinen Motiven, für andere sicher kein Problem

Hier wurde ja empfohlen, statt eine OM-1 zu kaufen, lieber bei (m)einer EM-1 zu bleiben oder eben diese tolle EM-10 zu nehmen ...

Das war wohl nicht ganz ernst gemeint ...
 
Zuletzt bearbeitet:
...und bei der OM-1 wird nur gemeckert :rolleyes:
Wo?

Die RAWs zu entwickeln ist keine Kritik an der Kamera!

Wer die speziellen Eigenschaften der OM-1 braucht wird sie sicher kaufen und auch wer sie einfach nur haben will hat aus meiner Sicht einen sehr guten Kaufgrund :top:

Warum man dafür ständig seltsame Vergleiche zu anderen Systemen anstellt erschließt sich mir nicht. :rolleyes:

Innerhalb von mFT macht es aber sicher Sinn zu sehen was man braucht, eine M1II, oder M1III wird ja nicht plötzlich unbrauchbar, das könnte man hier manchmal denken.
 
und warum soll man plötzlich nicht vergleichen dürfen ? Nur weil die OM-1 diesmal nicht ganz so "schlecht" abschneidet ?

wird doch sonst hier immer gemacht

aber zurück zur OM-1

Wenn man noch Fragen offen hat, kann man sich auch ein brandneues Video ansehen

von der Olympus UK E-System User Group
vom 22.2. (publ. am 23.2.2022) auf youtube
Titel:
"E-Group members question OMDS Senior Product Specialist Michael Guthmann on the new Olympus-OM1"

(da steht wirklich "Olympus-OM1", man merkt, dass die Engländer auf einer Insel leben, OMDS-OM1 muss das natürlich heißen)


https://www.youtube.com/watch?v=wstjcEKEvf8



;) und da gibt es via Messkurven auch einen Vergleich der OM-1 zur EM1x zur Canon R6 (z.B. Dynamic Range etc.)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: OM System "Olympus" OM-1

Ich meine, mich vage zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, daß die OM-1 im Freihand-HighRes-Modus nun sogar noch mehr als 16 Einzelbilder aufnimmt und verrechnet ... ich weiß aber nicht mehr, wo ich das las oder ob ich mich da vielleicht falsch erinnere ...

Im Gegenteil. Die OM-1 macht nur 12 Bilder.

"Tripod High Res Shot creates 80M high-definition shots by compositing 8 images. Handheld High Res Shot is also included, for creating 50M high-definition shots by compositing 12 images."

https://asia.olympus-imaging.com/product/dslr/om1/feature2.html

7 Sekunden zum Verarbeiten anstatt 10 in der E-M1X mit 25% weniger Daten. Da weiß man ja schon was der super tolle neue TruePic X liefert :D
 
Bei der OM1:
Stativ HR: 8x 20MP -> 80MP
Handheld HR: 12 x 20MP -> 50MP (bei der EM1.3 waren es noch 16 x 20MP)

ich bin da nun nicht so der Experte, aber mal davon abgesehen, dass beim "Handheld High Res Shot" die Angaben völlig identisch sind, wenn man sieht, dass da nun 2 Bildprozessor-Generationen dazwischen liegen (2x VIII bis 1x X), könnte es ja auch sein, dass es mit dem Prozessor gar nichts zu tun hat, sondern die Limitierung vielleicht ganz woanders liegt (Sensor-Mechanik oder etwas Ähnlichem) ?

Wenn man natürlich lange genug sucht, wird man sicher ein Haar in der Suppe finden. Hoffentlich macht das bei den kommenden KB-Kameras dann keiner ... aber so sind kurzweilige Forenabende ja garantiert.

Dass der neu entwickelte Bildprozessor der OM-1 ein Entwicklungsschritt ist, bestreitet aber inzwischen auch niemand mehr, außer vielleicht Ahn Ji-Young
 
Zuletzt bearbeitet:
Die OM-1 macht nur 12 Bilder.

"Tripod High Res Shot creates 80M high-definition shots by compositing 8 images. Handheld High Res Shot is also included, for creating 50M high-definition shots by compositing 12 images."
Ah ja. Dann habe ich mich also teils richtig (nicht 16 wie bisher), teils falsch erinnert (weniger als 16 statt mehr). Danke für den Hinweis!

.
7 Sekunden zum Verarbeiten anstatt 10 in der E-M1X mit 25 % weniger Daten. Da weiß man ja schon, was der super-tolle neue TruePic X liefert.
Immer schön bei der Wahrheit bleiben! Es sind fünf Sekunden zum Verarbeiten in der OM-1 mit einem Prozessor statt ca. 15 s in der E-M1X mit zwei Prozessoren. Also rund dreimal so schnell bei 25 % weniger Daten – macht rein rechnerisch unterm Strich etwa 2,25faches Tempo des TruePic X im Vergleich zu zwei TruePix VIII oder 4,5faches Tempo eines TruePic X im Vergleich zu einem TruePic VIII. Insgesamt also eine durchaus beeindruckende und in der Praxis sehr nützliche Verbesserung.
 
Es ist so geil, noch keiner hatte die Kamera in den Händen, aber schon 64 Seiten Expertenwissen. 😀

Hat sie denn jetzt eigentlich Tieraugen-Autofokus?
 
Dass der neu entwickelte Bildprozessor der OM-1 ein Entwicklungsschritt ist, bestreitet aber inzwischen auch niemand mehr, außer vielleicht Ahn Ji-Young

Ach du das es für Olympus ein Entwicklungsschritt ist hab ich nie angezweifelt.


Immer schön bei der Wahrheit bleiben! Es sind fünf Sekunden zum Verarbeiten in der OM-1 mit einem Prozessor statt ca. 15 s in der E-M1X mit zwei Prozessoren.

Hm ich lasse mich zwar gerne vom Gegenteil überzeugen aber ich hab mich da einfach auf die Daten von DPreview gestützt. Die sagen 7 Sekunden an der OM-1 und 16 auf der E-M1 Mark III. Für die M1X haben die leider keine Zahlen, aber aus eigener Erfahrung war die M1 III spürbar langsamer als die M1X (auch wenn ich den Olympus HHHR jetzt nicht oft probiert habe) und die 10 Sekunden die auf einer anderen Seite genannt wurden erschienen mir deshalb nicht komplett abwegig. Du solltest aber auch nicht vergessen das zwei Prozessoren in der Regel nicht zu 100% skalieren. Du hast da sehr viel mehr Overhead, also einfach x2 rechnen ist da nicht so ganz.
 
-------Ich kenne keinen Mensch der so hohe Iso nutzt, dass dein Argument zum tragen kommt..........

Eine solch hohe ISO mag man normal ja nicht, aber es kommt halt sehr schnell und oft vor, daß man sie benötigt und dann entscheidet es sich Foto oder nicht. Beispiel: Wasseramsel im Schatten, an einem sonnigen wolkenlosen Tag (handgehalten, denn bis man da ein Stativ hingestellt hätte wäre der Vogel weg gewesen).

https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/51877496981/


Ich hab aber trotzdem mal ein bisschen verglichen, mit meiner Lieblings "universal" Kombi weil mich mft sehr interessiert und doch einige Bekannte, das System nutzen:

- A1, 100-400, 1,4er TC , 840mm Bildwinkel (im APS-C Crop), f/8, 20MP , ca. 2350g, 10300.- Euro

- Om-1. Zuiko 150-400, 1000mm, f/5.6 (inkl. 1,25er), 20MP, ca. 2380g, 9200.- Euro

Hab da an der Olympus eine Blende Vorteil und 160mm mehr.

Mit beiden sind zusätzlich auch tolle Makroaufnahmen zu machen, da 0,98 bzw. 1,3m Naheinstellgrenze.

Wollte mir nur mal ein Bild machen vom Gewicht und den groben Daten im Vergleich mft -> KB wobei sich die 20MP an der A1 ja auf APS-C beziehen.

Jetzt kann ich mir meine Fotos mal anschauen und mir grob ein Bild machen, mit welcher ISO ich mit dem mft-System unterwegs gewesen wäre.

Also wenn man ein tolles leichtes universelles System möchte finde ich die Olympus Kombi wirklich mehr als interessant :top:, aber nach oben und schlechten Lichtverhältnissen halt "noch" nicht mehr ausbaufähig.


Grüße !
Dirk
 
... ich hab mich da einfach auf die Daten von DPReview gestützt. Die sagen 7 Sekunden an der OM-1 und 16 s auf der E-M1 Mark III.
Ah – hab mich schon gewundert, wo du die 7 Sekunden für die OM-1 her hast. Dennauf der oben von dir referenzierten Seite sagt der Hersteller 5 Sekunden. Welches nun die richtige Zahl ist, wissen wir beide nicht ... aber ich muß zugeben, daß ich an dieser Stelle einem Meßwert von DPReview mehr Vertrauen entgegenbringe als einer (vermutlich geschönten) Herstellerangabe. Also sieben Sekunden.

.
Für die E-M1X haben die leider keine Zahlen ...
Hab's jetzt extra noch einmal selber nachgemessen: Vom Druck auf den Auslöser bis zur erneuten Aufnahmebereitschaft sind's 14 s (bei ISO 400/27° und 1/250 s Belichtungszeit). Also wäre die OM-1 bei HHHR unterm Strich nicht dreimal so schnell wie die E-M1X, wie oben von mir postuliert, aber immerhin doppelt so schnell.

.
... aber aus eigener Erfahrung war die E-M1 III spürbar langsamer als die E-M1X ...
Wenn du 16 s statt 14 s schon als "spürbar langsamer" empfandest, wieviel werden dann wohl 7 s statt 14 s ausmachen ... so rein subjektiv ... während du aufs Display starrst und wartest!? ;)

.
Du solltest aber auch nicht vergessen, daß zwei Prozessoren in der Regel nicht zu 100 % skalieren.
Natürlich nicht. Deswegen schrieb ich doch auch "rein rechnerisch". Schließlich sind neben den Prozessoren auch noch der Sensor selbst sowie Datenbusse und Speicherelemente beteiligt.

Wie dem auch sei: Damit wäre der TruePic X – natürlich immer noch nur "rein rechnerisch" – größenordnungsmäßig dreimal so schnell wie ein TruePic VIII, was wiederum mit den Werbesprüchen des Herstellers im Einklang liegt ... auch wenn man das mit zwei, drei Körnchen Salz nehmen muß.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten