Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nicht unbedingt: man kann sie auch parallel zu Nikon verwenden.Dann scheint die OM-D für Nikon-Umsteiger optimiert zu sein.![]()
Das mache ich doch auch so, auch mit der D600. Ich wollte darauf hinaus dass ich die Bedienkonzepte nicht als so unterschiedlich sehe, dass mich das vor irgendwelche Rätsel stellt.Nicht unbedingt: man kann sie auch parallel zu Nikon verwenden.![]()
![]()
Das mache ich doch auch so, auch mit der D600. Ich wollte darauf hinaus dass ich die Bedienkonzepte nicht als so unterschiedlich sehe, dass mich das vor irgendwelche Rätsel stellt.
Hätte zwar nicht viel geändert, aber um ganz fair zu sein, hättest Du bei der E-M5 auch noch den Batteriegriff dranschrauben müssen.
Ja, das stimmt, aber den hätte ich erstmal suchen müssen. Ich habe es einfach so auf den Tisch gestellt wie ich es nutze und für optimal halte. Immerhin hat man ja bei Olympus die Möglichkeit, den Griff zu teilen. Leider hat man keine Möglichkeit, die beiden Teile einzeln zu kaufen, sodass recht viele Hochformatgriffstücke ungenutzt rumliegen dürften.
Für alle die, die mal den Größenvergleich zwischen µFT und Vollformat sehen wollen - hier ist er. In beiden Fällen mit jeweils einem Satz Objektive, die sich hinsichtlich Bildwinkel sehr ähnlich sind (aufgenommen übrigens mit APS-C).
Zum Gewicht noch: So wie es auf dem Tisch steht, bringen das µFT-System 1,77 kg und die 5DII mit ihren Objektiven 4,87 kg auf die Waage.
Für alle die, die mal den Größenvergleich zwischen µFT und Vollformat sehen wollen - hier ist er. In beiden Fällen mit jeweils einem Satz Objektive, die sich hinsichtlich Bildwinkel sehr ähnlich sind
Für alle die, die mal den Größenvergleich zwischen µFT und Vollformat sehen wollen - hier ist er. In beiden Fällen mit jeweils einem Satz Objektive, die sich hinsichtlich Bildwinkel sehr ähnlich sind (aufgenommen übrigens mit APS-C).
Zum Gewicht noch: So wie es auf dem Tisch steht, bringen das µFT-System 1,77 kg und die 5DII mit ihren Objektiven 4,87 kg auf die Waage.
Prima Darstellung!
Auch lustig zu sehen ist, dass deine 6 mft Linsen tatsächlich 6 unterschiedliche Designphilosophien verfolgt haben. Etwas das mir bei mft gnadenlos auf den Sender geht.
Ich bin mal eine Weile mit der 5D und Voigtländer 20, 40 und 90 rumgelaufen. Da kommt man dann nur auf 1,5 kg und die KB-Linsen sind in etwa genau so groß wie die mft Pendants. In dem Fall verzichtet man natürlich auf AF, aber es hinkt letztlich eh jeder Vergleich an der ein oder anderen Ecke. Beide Systeme sind schon schön, von der Schokoladenseite aus betrachtet...
...
Zum Gewicht noch: So wie es auf dem Tisch steht, bringen das µFT-System 1,77 kg und die 5DII mit ihren Objektiven 4,87 kg auf die Waage.
Wie Du schon sagst, jedes der beiden Systeme hat seine Schokoladenseite:
Bei der E-M5 die Größe. Im Gegensatz zur 5DII nehme ich die häufig einfach so mal mit, meist mit einer lichtstarken Festbrennweite. Man kann auch viel besser unbemerkt fotografieren als mit der Großen. Nachdem ich die 5DII jetzt länger kaum genutzt habe, kommt einem ihre Größe geradezu grotesk vor - was für ein Brocken! Dafür bietet sie noch ein Tick mehr Bildqualität. Das ist ihre Schokoladenseite. Naja, und die Ls sind natürlich wertiger als die meisten µFT-Objektive, aber das schleppt und bezahlt man eben auch.
...Auch lustig zu sehen ist, dass deine 6 mft Linsen tatsächlich 6 unterschiedliche Designphilosophien verfolgt haben. Etwas das mir bei mft gnadenlos auf den Sender geht.![]()
Warum eigentlich die L-Serie? Wieso vergleichst du z. B. 25f14 mit 50f14 an Vollformat? Da bräuchtest du eigentlich ein 25f0.7, um wirklich fair zu bleiben. (mir geht es dabei auch nicht um die Lichtstärke sondern um eben den Bildeindruck, Tiefenschärfe usw.) Das gilt dann auch für alle anderen Objektive.Für alle die, die mal den Größenvergleich zwischen µFT und Vollformat sehen wollen - hier ist er. In beiden Fällen mit jeweils einem Satz Objektive, die sich hinsichtlich Bildwinkel sehr ähnlich sind (aufgenommen übrigens mit APS-C).
Zum Gewicht noch: So wie es auf dem Tisch steht, bringen das µFT-System 1,77 kg und die 5DII mit ihren Objektiven 4,87 kg auf die Waage.
Zumindest schleppen tut man den Formatunterschied, während man leider nicht zwingend spart.Im Vergleich kommen mir die mft Objektive teils grotesk - sagen wir unsolide - vor. Schön zu sehen wenn man mal z.B. 9-18 und 17-40 in die Hand nimmt. Beide kosten ähnlich viel, aber es liegen mehrere Welten bei der Solidität dazwischen. So ein Zwischending bei mft würde mir sehr entgegen kommen. Ein Beispiel dafür ist das mft 7-14. Das fühlt sich für mft Verhältnisse so satt an wie es werden kann.
Bei meiner Frau hilft auch das Klappdisplay eine Menge. Sie bekommt weitgehend nicht mit, wann ich auslöse und zieht dementsprechend selten ein Fotogesicht. Ich finde es tatsächlich angenehmer und entspannter, mit der E-M5 Leute zu fotografieren.
Ein weiterer Unterschied ist leider auch das Handling. Klappdisplay, IBIS, Touchdisplay (und erst recht alle drei zusammen) haben unbestreitbar Vorteile. Aber vom reinen Grip und der "Standardbedienung" geht mir die 5D nach wie vor deutlich flotter von der Hand. Joystick für AF-Punkte, Blende reindrehen und auslösen - alles ohne die Handposition einmal zu ändern.