• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D. Wer ist von DSLR umgestiegen ?

Man kann natürlich den Unterschied zwischen 12 MPx und 24 MPx sehen - das 24 MPx-Bild wirkt natürlich per se plastischer, da es höher aufgelöst ist.

Das die Plastizität eines Bildes von der MPx abhängt wäre mir ziemlich neu. Abhängig von der Ausgabegröße und dem Abstand kann es sehr schwierig bis unmöglich werden zu sagen mit wieviel MPx ein Bild aufgenommen wurde. Die "räumliche Wirkung" (bei gleicher Blende) hängt von der Sensorgröße ab und ist ein rein subjektives Kriterium.

lg valis
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "räumliche Wirkung" (bei gleicher Blende) hängt von der Sensorgröße ab und ist ein rein subjektives Kriterium.
Nein, diese Wirkung hängt mit der Auflösung des Systemes zusammen. (Messtechnisch ist dafür der Mikrokontrast verantwortlich, den das Objektiv übertragen kann.) Der höher aufgelöste Druck wirkt bei gleicher Ausgabegröße plastischer. Beim digitalen Druck muss dazu eine gewisse Mindestgröße eingehalten werden, damit dies sichtbar wird; dies alles ist aber objektiv messbar.
 
Nein, diese Wirkung hängt mit der Auflösung des Systemes zusammen. (Messtechnisch ist dafür der Mikrokontrast verantwortlich, den das Objektiv übertragen kann.) Der höher aufgelöste Druck wirkt bei gleicher Ausgabegröße plastischer. Beim digitalen Druck muss dazu eine gewisse Mindestgröße eingehalten werden, damit dies sichtbar wird; dies alles ist aber objektiv messbar.

Ich verstehe aber diese art von "Plastizität" bzw "räumlicher Wirkung" habe ich nicht gemeint. Das kann passieren wenn man mit Begriffen hantiert die nicht genau definiert sind.

lg valis
 
Oder ist abgesehen von der Tiefenschärfe wirklich alles gleich?
Genau so ist es. Microkontraste sind eher Sache des Objektivs und da braucht sich mft nicht zu verstecken.
 
Es ist richtig, das ein KB Sensor "anders" abbildet, genau wie ein MF Sensor...

Man darf sich aber die Unterschiede nicht so groß vorstellen, es sind Nuancen im Bildlook und nur bei bestimmten Motiven leicht erkennbar (wenn man weiß, wonach man "suchen" muss).

Viele APS-C User erwarten sonst ein Wunder beim Aufstieg auf KB und sind dann doch wieder enttäuscht, das sich nicht wirklich viel getan hat....
 
Es ist richtig, das ein KB Sensor "anders" abbildet, genau wie ein MF Sensor...

Vor allem bildet jedes Objektiv und jeder Sensortyp unterschiedlich ab auch bei selben Formaten.

Das galt bei Film, weil die Auflösung pro Flächeeinheit bei jedem Format gleich groß war und daher bei größerem Format eine höhere Auflösung - feineres Korn, feinere Farbnuancen. Wenn ein Sensor für µFT 15Mpx hat und einer für KB genauso, dann dürfte es keinen Unterschied bei den Ergebnissen geben. Das ist Voodoo.

Auch Blende und ISO kann man gegeneinander regeln. Blende 2 und ISO 200 ist qualitativ und hinsichtlich Schärfentiefe gleichwertig mit Blende 4 und ISO 800 bei KB. Sofern das technische Niveau der verglichenen Geräte gleich hoch ist.

Den einzigen Vorteil, den das größere Format bei KB hat ist, dass kürzere Schärfentiefe möglich ist. Ein zweiter derzeitiger Vorteil von KB ist, dass es einfach hochwertigere Kameras für KB gibt. Es gibt halt keine µFT-Kamera für 5000 Euro, sondern die beste kostet 1000 Euro. So sehr groß wie beim Preis ist der Unterschied dennoch nicht.
 
Den einzigen Vorteil, den das größere Format bei KB hat ist, dass kürzere Schärfentiefe möglich ist.

Das ist tatsächlich der einzige Vorteil?

Hmmm, dann sind Tests wie die von dpreview oder dxo, etc. falsch, oder?

Hier ein interessanter artikel wie man dxo richtig liest/interpertiert:
http://www.luminous-landscape.com/essays/dxomark_sensor_for_benchmarking_cameras2.shtml
Viele Schimpfen auf DXO, wenn auch vornehmlich Canoniere. :lol:

Ich selbst konnte mit der om-d schon "arbeiten. Es gibt weitaus mehr Vorteile einer KB-Kamera gegenüber einer zweifelsohne sehr guten om-d.

Für viele ist es wichtig eine kompakte Kamera mit guter BQ zu haben. Andere wieder möchte das Maximale an BQ und nehmen einen großen ergonomischen Body dafür in Kauf. Geschmäcker und persönliche Anforderungen an eine Kamera sind sehr unterschiedlich.

Du sprichst den Preis an. Dan Einstieg ins KB-Lager gibt es mittlerweile neu für 1.500€ und gebraucht schon mit etwas Geschick für 1.000€. Der Preis spricht sicher nicht für die Om-D.

Ich hoffe man verzeiht mir mein leichtes OT.

Zum Thema: Ich bin nicht umgestiegen. Würde mit dem System auch kein beständiges DSLR-System ersetzen. Wer weiß wo die Reise nun mit Oly hingeht.
 
Ich selbst konnte mit der om-d schon "arbeiten. Es gibt weitaus mehr Vorteile einer KB-Kamera gegenüber einer zweifelsohne sehr guten om-d.


Ich hoffe man verzeiht mir mein leichtes OT.


Mit dem OT hätte ich kein Problem - wenn ich nur verstehen würde, was Du uns sagen willst... ;)
Ist es nicht möglich, mit der OM-D zu arbeiten? Oder warum die Anführungszeichen? Und wer hat jetzt wem gegenüber Vorteile?
Fragen über Fragen, die nur Du aufklären kannst :D
 
1.Das ist tatsächlich der einzige Vorteil?
Hmmm, dann sind Tests wie die von dpreview oder dxo, etc. falsch, oder?


2.Ich selbst konnte mit der om-d schon "arbeiten. Es gibt weitaus mehr Vorteile einer KB-Kamera gegenüber einer zweifelsohne sehr guten om-d.

3.Geschmäcker und persönliche Anforderungen an eine Kamera sind sehr unterschiedlich.

4.Du sprichst den Preis an. Dan Einstieg ins KB-Lager gibt es mittlerweile neu für 1.500€ und gebraucht schon mit etwas Geschick für 1.000€. Der Preis spricht sicher nicht für die Om-D.


5.Zum Thema: Ich bin nicht umgestiegen. Würde mit dem System auch kein beständiges DSLR-System ersetzen. Wer weiß wo die Reise nun mit Oly hingeht.


1. Wieso so reißerisch? Es währe netter, wenn du die Zahlreichen Unterschiede von KB aufzählen könntest. Wir gehen wohlgemerkt von einer Identischen Sensorgrundlage aus. Ein mal ist er eben ca. 13x17mm und ein zweites mal 24mmx36mm.

2. Natürlich gibt es die, aber hier war gefragt, ob ein identischer KB sensor, außer den Physikalischen Vorteilen, sonnst noch irgendwelche Besonderheiten mit sich bringt, im vergleich zu einem, aus der selben Sensorgrundlage gefertigten, mFT Sensor.

3. Sehr richtig. :top: Was willst du uns also eigentlich sagen?

4. Also meines Wissens ist die günstigste, neue KB Kamera momentan die D600 von Nikon, welche 1599 Euro kostet. Die E-M5 liegt bei 1099 Euro. Das sind 500 Euro und ca. 1/3 mehr. Dann kommt noch dazu, dass man sich KB ja kauft, weil man die absolut beste Qualität will (laut deiner Aussage), also müssen es auch richtig gute Objektive sein, welche das Stück sicherlich um 1000 Euro liegen. Selbst mit günstigen Objektiven für KB und teuren für mFT wird man am ende in etwa "gleichstand" haben, aber nie ein teureres mFT System, als ein KB System. Letztendlich ist das aber auch alles schwer zu vergleichen, denn das mFT System bietet natürlich noch längst nicht so viel, wie die großen Systeme am Markt.
Zu sagen, dass sich mFT Finanziell aber kaum rechnet gegen eine KB Ausrüstung halte ich doch für ziemlichen Blödsinn. Viel Geld kann man in jedem System lassen.

5. Ich glaube nicht, dass es meine Kamera oder meine Objektive schlechter macht, wenn Olympus pleite gehen sollte, was in den nächsten 10-20 Jahren so realistisch ist, wie der Weltuntergang, der für morgen angekündigt ist.
 
5. Ich glaube nicht, dass es meine Kamera oder meine Objektive schlechter macht, wenn Olympus pleite gehen sollte, was in den nächsten 10-20 Jahren so realistisch ist, wie der Weltuntergang, der für morgen angekündigt ist.

Wie jetzt, der Weltuntergang ist schon morgen? Ich bin fest von übermorgen ausgegangen!! Na toll, dann kaufe ich mir das neue 17er halt doch nicht mehr, lohnt sich für einen halben Tag dann nicht...
 
Wie jetzt, der Weltuntergang ist schon morgen? Ich bin fest von übermorgen ausgegangen!! Na toll, dann kaufe ich mir das neue 17er halt doch nicht mehr, lohnt sich für einen halben Tag dann nicht...

Nee, nee, dass ist doch so geplant ein besseres Objektiv wirst du bei der massiven Helligkeit beim Weltuntergangsfeuer gar nicht finden können. Mach also deine Fotos von den gegrillten Menschen und zeige sie danach auf der After-Show-Party, dass gibt doch geeignete Bilder und nicht zu vergessen, übermorgen spielt das Ersparte eh keine Rolle mehr, wozu auch? Einfach morgen Spaß haben bei der größten Light-Show ever ... wenn sie auch erst übermogen oder so ist. ^^
 
Du sprichst den Preis an. Dan Einstieg ins KB-Lager gibt es mittlerweile neu für 1.500€ und gebraucht schon mit etwas Geschick für 1.000€. Der Preis spricht sicher nicht für die Om-D.

So hatte ich das nicht gemeint. Relativ ist die OM-D freilich billiger, weil die doch sehr aufwendigen Hilfsmessungen und der SLR-Sucher wegfallen. Ich habe gemeint für die neutrale Vergleichbarkeit fehlt ein Pendant. Eine µFT wäre wohl um gut ein Drittel billiger als eine SLR, aber um 3000 EUR gibt es auch keine.
 
Nee, nee, dass ist doch so geplant ein besseres Objektiv wirst du bei der massiven Helligkeit beim Weltuntergangsfeuer gar nicht finden können. Mach also deine Fotos von den gegrillten Menschen und zeige sie danach auf der After-Show-Party, dass gibt doch geeignete Bilder und nicht zu vergessen, übermorgen spielt das Ersparte eh keine Rolle mehr, wozu auch? Einfach morgen Spaß haben bei der größten Light-Show ever ... wenn sie auch erst übermogen oder so ist. ^^


Oha, gut, dass Du das mit der Helligkeit betont hast: Dann muss wohl doch meine E-3 ran, denn die 1/8000stel Sekunden Belichtungszeit werden vermutlich nötig sein. Also stelle ich fest: Umstieg auf DSLR, zumindest für den Weltuntergang! Und abgedichtete Objektive habe ich für die E-M5 auch nicht, das kann beim Weltuntergang ja auch praktisch sein. Dafür ist die Dynamik der E-M5 besser als die der E-3, wenn so alles am Verglühen ist, dann punktet wieder die E-M5...

Man, der Weltuntergang macht mich fotografietechnisch gesehen fertig! :D
 
Ja, dann will ich mal wieder was zum Thema beitragen :)
Ich hab's getan! Was ich nie für möglich gehalten habe: meine 7D mit 17-55 2,8 IS verkauft! Es war mein Super-sorglos-Paket...
Habe seit Ende April die OM-D mit Kit ( gleich wieder verkauft), 20 1,7, 14-150 und 45 1,8 (auch bald wieder verkauft wg. Nichtnutzung).
Hauptgrund für den Kauf war meine kaputte rechte Schulter, die auch Anfang September operiert wurde.
Ich war sehr zufrieden mit der OM-D auf einer Städtereisen nach Hamburg, hab mir aber die 7D behalten für Hochzeiten, Portraits und eben für alles, wo ich Top-Qualität wollte.
Dann kam Weihnachten und mit ihm das 12-35 2,8. Es hat meine Vorsätze nach wenigen Bildern über den Haufen geworfen. Das waren die Bilder, die ich sehen wollte. Nochmal bei einer Weihnachtsfeier in einer Halle getestet und ich fragte mich, wozu die 7D in der Fototasche war:confused:
Verkauft! Zum Rumliegen ist sie einfach zu schade.
Jetzt werde ich mir das 45er wieder holen, dazu entweder das 7-14 oder das 35-100. Ich mach eigentlich vorwiegend Weitwinkel, aber ich weiß nicht, ob ich bei Familienfeiern und für meine Pferde nicht doch froh wäre, wenn ich ab und an etwas näher zoomen könnte. Für Reisen bleibt das 14-150, für die kompakte Ausrüstung bleibt auch das 20 1,7.
Ich hab vor dem Kauf der Om-D hier viel gelesen und erfahren, auch nach dem Kauf den Einstellungsführer und bis heute immer wieder alle Themen um die OM-D verfolgt.
Vielen Dank euch allen für eure Mühe und konstruktive Hilfe! Ohne euch wäre ich heute nicht nach 35 Jahren Canon glückliche OM-D-Besitzerin!
 
Jo,das 12-35 hätte ich auch gerne....aber bis das meine "Regierung" erlaubt wird noch viel Wasser die Ems runterlaufen....

Gruß, Dagmar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten