• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D und Apple Aperture 3

Also ich entwickle meine RAWs in der Regel in Aperture und bin mit der Qualität, auch der Rottöne, zufrieden. Einzig bei hohen ISOs fressen Rottöne manchmal seltsam aus, da nehme ich dann den Olympus Viewer, den ich jedoch grässlich zu bedienen finde.
 
Also ich entwickle meine RAWs in der Regel in Aperture und bin mit der Qualität, auch der Rottöne, zufrieden. Einzig bei hohen ISOs fressen Rottöne manchmal seltsam aus, da nehme ich dann den Olympus Viewer, den ich jedoch grässlich zu bedienen finde.

Das Beispielbild weiter vorne ist ISO 800.... würde ich jetzt nicht als "hohe" Iso bezeichnen....
 
Sagen wir so: Ich importiere meine RAWs immer zuerst in Aperture. Bei Weitwinkel-Aufnahmen verwende ich manchmal DXO, ansonsten schau ich mir die Fotos halt an. Wenn mir ausgefressene Farben auffallen, dann probier ichs im Viewer. Bisher ist es mir nur bei hohen ISOs (so ab 3200 oder so) aufgefallen.

Das Beispiel sieht natürlich extrem aus! Lassen sich die Details denn noch retten, durch die Wiederherstellung oder ein Senken der Sättigung? Die Aufnahme sieht auch unschärfer aus; wo stehen die RAW-Schärfe-Regler? DXO und das LR-Preset scheinen ordentlich nachzuschärfen, deshalb finde ich den Vergleich nicht ganz objektiv.
 
Sagen wir so: Ich importiere meine RAWs immer zuerst in Aperture. Bei Weitwinkel-Aufnahmen verwende ich manchmal DXO, ansonsten schau ich mir die Fotos halt an. Wenn mir ausgefressene Farben auffallen, dann probier ichs im Viewer. Bisher ist es mir nur bei hohen ISOs (so ab 3200 oder so) aufgefallen.

Das Beispiel sieht natürlich extrem aus! Lassen sich die Details denn noch retten, durch die Wiederherstellung oder ein Senken der Sättigung? Die Aufnahme sieht auch unschärfer aus; wo stehen die RAW-Schärfe-Regler? DXO und das LR-Preset scheinen ordentlich nachzuschärfen, deshalb finde ich den Vergleich nicht ganz objektiv.

Wer hat hier was von einem Objektiven Vergleich gesagt? ;) Es ging um die Behauptung weiter vorne, dass Aperture am nächsten an den Olympus Original Farben dran wäre... Nun, soll sich eben jeder seine Meinung bilden....
Die Bildausschnitte sind 100% und ohne jegliche Bearbeitung im jeweiligen Konverter.... So, wie der Hersteller des Konverters eben die Bilder der E-M5 interpretiert.....
 
wie ich schon bereits sagte, ich kenne mich mit Aperture nicht seit gestern aus, mit dem Programm und Olympus RAW habe ich meine prof. Shoots gemacht, die erwähnte Probleme sind mir bis dato nie aufgefallen... an lonely0563: wenn du magst kannst du das Bild in RAW bereitstellen? Von mir aus auch privat per PN, meine Finger jucken gerade nach deinem Beispiel:ugly:
weil wie gesagt, diese Probleme nach 10tausenden von Fotos mit Olympus RAW mir noch NIE aufgefallen sind, sorry da lass ich mich nur schwer vom Gegenteil überzeugen!

nicht lange her hat jemand ähnliches mit Lila-Balkonblumen probiert und versuchte irgend wie die Farbausreißer dem RAW-Konvertern in die Schuhe zu schieben, wobei alle einen Tipp befolgen sollten, dass man bei schweren Farbkonstelationen etwas unterbelichten muss, was wiederum später zur Besserung der Problembilder geführt hat und somit einen Bedienungsfehler offenbarte... bei dir dagegen scheint es ein und das selbe RAW zu sein, dass ein echtes Farbproblem der verschiedenen Konvertern zeigt... desto mehr möchte ich dieses mal genauer anschauen... wegen Privatsphäre: ich behandle die Fotos mit Respekt allen gegenüber und versichere keinen Missbrauch dieser.

viele Grüße

Andreas
 
Da kann ich Dir im Moment leider nicht weiter helfen.... Da muss ich mir erst die Erlaubnis der abgebildeten Personen einholen, von denen sich 2 im Urlaub befinden, leider erst wieder ab 6. Januar zu erreichen sind... Ich werde mich dann am 6. mal drum kümmern.

Aber in der Zwischenzeit kannst Du Dir (und andere natürlich auch...) ja mal die Farbabweichung auf öffentlich zugänglichen Bildern betrachten...
Hier http://www.dpreview.com/reviews/panasonic-lumix-dmc-gx7/11 kannst Du Dir Raw-Bilder von der OM-D bei Glühlampen Licht runter laden. In dieser Kunstlicht Szene ist rechts oben ein Farbkreis.... mit den Farben RED-VIOLET, RED, und RED-ORANGE.... Auch da ist Aperture meilenweit von den Ergebnissen des Oly-Viewers (JPGs von Olympus...) weg, da erscheint RED in Pink, RED-ORANGE erscheint rot und RED-VIOLET sieht auch ganz komisch aus..... Da ist Aperture am weitesten von allen Konvertern weg. Es ergibt sich genau das selbe Bild wie bei meinem geposteten Beispiel.

Ich habe doch nicht umsonst mehrere Konverter auf meinem Rechner.... jeder hat seine Stärken und SCHWÄCHEN.....

Aber vielleicht hast Du ja bei Deinen 10-tausenden Bildern keines mit Rottönen bei Glühlampen Licht dabei gehabt....;)
 
TATSÄCHLICH:eek: geil! Leute ich nehme alles zurück was ich hier vorhin pro-Aperture geschrieben habe!! Sorry... ich hatte tatsächlich kein einziges Bild mit rot unter Glühbirne gehabt wo ich das genau sehen würde... man man man!

ok ich nahm nie Glühbirne als Beleuchtungsmittel, aber kann mir solche Motive - besonders am Weihnachtsmarkt zur genüge vorhanden sind - vorstellen...

boah ansonsten war ich doch bis jetzt mit allen meinen Motiven (vom Feier bis Studio) vollkommen zufrieden mit Aperture...

viele Grüße

Andreas
 
Hallo Andreas,

boah ansonsten war ich doch bis jetzt mit allen meinen Motiven (vom Feier bis Studio) vollkommen zufrieden mit Aperture...

nun ja dem ist auch nichts auszusetzen. Aperture inkl. die Apple RAW Engine sind wirklich gute Software Pakete. Bei Olympus allerdings in einigen Lichtsituationen nicht besonders gut. Das selbst ist auch nicht weiter tragisch oder schlimm. Hier sehe ich es einfach sehr schade, dass Apple auf die Meldungen von Usern nicht reagiert.
Wie ich hier im Thread auch weiter oben geschrieben habe, gibt es bei 1 oder 2 Canon Modelen auch einige Lichtsituationen die das ganze "unbrauchbar" erscheinen lassen. Hier ist auch die Sturheit von Apple das wirkliche Problem.
 
TATSÄCHLICH:eek: geil! Leute ich nehme alles zurück was ich hier vorhin pro-Aperture geschrieben habe!! Sorry... ich hatte tatsächlich kein einziges Bild mit rot unter Glühbirne gehabt wo ich das genau sehen würde... man man man!

ok ich nahm nie Glühbirne als Beleuchtungsmittel, aber kann mir solche Motive - besonders am Weihnachtsmarkt zur genüge vorhanden sind - vorstellen...

boah ansonsten war ich doch bis jetzt mit allen meinen Motiven (vom Feier bis Studio) vollkommen zufrieden mit Aperture...

viele Grüße

Andreas

Das schlimme daran ist aber, dass man es nicht hinbekommt..... Wenn man es tatsächlich schafft, das rot der Kamera-Engine anzugleichen, stimmen die anderen Farben nicht mehr, vor allem Hauttöne.....

Bei Tageslicht sind die Ergebnisse von Aperture aber in Ordnung....
 
Meine ersten Ergebnisse mit der neuen E-M1, die erst seit wenigen Tagen von Apple unterstützt wird, sehen übrigens schon besser aus.
Muss jetzt noch mal einige Extrembilder aufnehmen aber das Rotproblem scheint gelöst.
Warum das für die E-M5 RAW nicht angepaßt wurde bleibt Apples Geheimnis.
 
Ich hätte da noch eins.... bei Tageslicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Glanzlicht auf null.... ich sehe da Tonwertabrisse..... ein Sättigungsproblem.... drehst Du die Sättigung zurück auf minus 25, dann ist die Zeichnung in Ordnung.... Aber die Farbe weicht dann ab.... und mit Glanzlicht lässt es sich NICHT beseitigen... nicht mal auf 100.....
 
Ich muss ganz ehrlich sagen, die RAW-Entwicklung von Aperture kommt (genausowenig wie die der anderen RAW-Konverter) nicht wirklich an die OOC-Jpegs heran, weder was die Farben noch was die Details angeht. Dementsprechend benutze ich fast ausschließlich Jpeg, außer es geht um ganz fiese Belichtungssituationen.

Das tut allerdings meiner Zufriedenheit mit Aperture als Bildverwaltung und -bearbeitung abseits von RAW keinen Abbruch ;)

Bleibt nur noch zu hoffen dass Aperture 4 bald kommt.
 
...

Bleibt nur noch zu hoffen dass Aperture 4 bald kommt.

Und was erhoffst Du Dir von Aperture 4 bezüglich der Farbwiedergabe etc.? Aperture greift auf das Raw-Modul von MacOS zurück.... und da liegt ja der Hase im Pfeffer.....
Also wenn Apple dieses Raw-Modul nicht ändert, ist auch keine Änderung der Farbwiedergabe zu erwarten..... leider....
 
Ich muss ganz ehrlich sagen, die RAW-Entwicklung von Aperture kommt (genausowenig wie die der anderen RAW-Konverter) nicht wirklich an die OOC-Jpegs heran, weder was die Farben noch was die Details angeht. Dementsprechend benutze ich fast ausschließlich Jpeg, außer es geht um ganz fiese Belichtungssituationen.

Ich teste nun einige Jpeg Einstellungen durch. Welche Einstellungen verwendest du ?
Irgendwie schwanke ich noch zwischen Vivid und Natural.

Hast du einen Tipp ?
 
Habt ihr im jeweiligen Bildmodus die Sättigung, Kontrast und Schärfe angepasst oder verwendet ihr die enthaltenen Standardeinstellungen?
 
Ich schätze, ich werde meine RAWs dann in Zukunft häufiger in DXO entwickeln und in Aperture als TIFFs weiterbearbeiten. Ich finde die Information sehr hilfreich, dass DXO mit den Rottönen keine Probleme hat! Ehrlich gesagt hatte ich mir DXO nur für geometrische Korrekturen gekauft und kam gar nicht auf die Idee, den RAW-Entwickler mal genauer zu vergleichen. Ich hätte nicht gedacht, dass das ein reines Apple-Problem ist und kein "Alle außer Olympus"-Problem. Dachte halt, dass das so wie bei Sigma sei und die RAWs von der hauseigenen Software am besten unterstützt würden.

Auf Aperture 4 warte ich auch sehnsüchtig, aber ich glaube da kommt nichts mehr. Mittlerweile hat ja selbst iPhoto auf dem iPad(!) schon Funktionen, die Aperture noch fehlen! Gerade an der Geschwindigkeit gäbe es eine Menge Verbesserungspotenzial.
 
Auf Aperture 4 warte ich auch sehnsüchtig, aber ich glaube da kommt nichts mehr. Mittlerweile hat ja selbst iPhoto auf dem iPad(!) schon Funktionen, die Aperture noch fehlen! Gerade an der Geschwindigkeit gäbe es eine Menge Verbesserungspotenzial.
Ich habe noch die Hoffnung, dass es so läuft wie bei Final Cut Pro und Apple in absehbarer Zukunft ein Aperture X auf den Markt wirft, das massiv auf GPU, OpenCL und den neuen MacPro zugeschnitten ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt :top:
 
Und hier bekommt Apple vorgemacht, wie es sein könnte.... von Freeware (GPL2)...
Rawtherapee gibt es für WIN, MAC und Linux.... Darktable leider nur für MAC und Linux....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten