• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT OM-D und Apple Aperture 3

pers. Auseinandersetzung entfernt

Mediathek auf Netzlaufwerken und dazu gehört TimeCapsule ist weder Supportet noch zu empfehlen. Das liegt daran das AFP Protokoll nicht alle für Aperture notwendige HFS Features unterstützt...

Wenn z.B. Time Machine in Verbindung mit einer Time Capsule verwendet wird, legt das OS X ein sog. Sparse-Bundle an. Das ist ein Disk-Image, vergleichbar mit einem ISO-Image oder einer großen Zip-Datei. Innerhalb dieses DiskImages gibt es dann auch ein Dateisystem, und sieh da hier kommt HFS+ zum Einsatz. Wenn TimeMachine das Backup-Volume verbindet, werden gleich zwei Schritte unternommen. Es wird zuerst die Freigabe auf der DiskStation via AFP verbunden, und im nächsten Schritt das entsprechende DiskImage gemountet. Dann erfolgt die Sicherung und anschließend wird beides wieder ausgehängt / ungemountet.

Da das DiskImage, das darin befindliche Dateisystem HFS+ und der gesamte Backup-Prozess vom OS X aus mit Bordmitteln funktioniert, sollte auch alles so mit Mediathek klappen und keine Dateien oder Inhalte verloren gehen. Auch keine Metadaten.

wegen Support oder Empfehlungen: mit Sigma z.B. lassen sich IR Fotos machen und das nur bei einer sehr einfachen Entfernung des vorderen IR Sperrfilters... dies wird von Sigma weder supported noch empfohlen ;) ich lebe nicht nach Gängeleien der Wissenschaft oder Industrie, sondern probiere einfach die Sachen selber aus.

Und das von Dir genannte "dynamisches Umschalten" also Mediathek schließen andere öffnen, kann man auch so etwas in LR tun.

davon hat niemand was gesagt oder widersprochen

viele Grüße und nichts für Ungut

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
pers. Auseinandersetzung entfernt

verneine das wie du willst, ich sehe da einfach zu viele Ähnlichkeiten mit einer "Synchronisation"

Was hast Du an dem verlinkten Artikel genau nicht verstanden oder genau welche Stelle(n) sind das die man auf das nicht vorhandene Aperture Mediathek Synchonisation doch übertragen könnte?

Wenn z.B. Time Machine in Verbindung mit einer Time Capsule verwendet wird, legt das OS X ein sog. Sparse-Bundle an. Das ist ein Disk-Image, vergleichbar mit einem ISO-Image oder einer großen Zip-Datei. Innerhalb dieses DiskImages gibt es dann auch ein Dateisystem, und sieh da hier kommt HFS+ zum Einsatz. Wenn TimeMachine das Backup-Volume verbindet, werden gleich zwei Schritte unternommen. Es wird zuerst die Freigabe auf der DiskStation via AFP verbunden, und im nächsten Schritt das entsprechende DiskImage gemountet. Dann erfolgt die Sicherung und anschließend wird beides wieder ausgehängt / ungemountet.

Da das DiskImage, das darin befindliche Dateisystem HFS+ und der gesamte Backup-Prozess vom OS X aus mit Bordmitteln funktioniert, sollte auch alles so mit Mediathek klappen und keine Dateien oder Inhalte verloren gehen. Auch keine Metadaten.

Und was hat das mit der von Dir angesprochener Aperture automatischer Synchronisation der Mediathek zu tun? Genau gar nichts. Nur weil technisch etwas umsetzbar ist heißt es lange nicht, dass ein Programm wie Aperture selbst etwas damit anfangen kann, geschweige automatisch die Mediatheken auf gleichen Stand zu halten

wegen Support oder Empfehlungen: mit Sigma z.B. lassen sich IR Fotos machen und das nur bei einer sehr einfachen Entfernung des vorderen IR Sperrfilters... dies wird von Sigma weder supported noch empfohlen ;) ich lebe nicht nach Gängeleien der Wissenschaft oder Industrie, sondern probiere einfach die Sachen selber aus.

Es tut mir Leid für Dich - technisch kann man vieles umsetzen. das steht nicht zu Debatte. Aperture genau wie LR bringt dazu genau gar nichts mit, da es so von den Entwicklern nicht vorgesehen ist. Das ist ja auch der einzige Grund warum die Leute sich eigene Lösungen basteln müssen/ wollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Und was hat das mit der von Dir angesprochener Aperture automatischer Synchronisation der Mediathek zu tun?....

ZAACK und hier bist du reingefallen, ich habe schon geahnt, dass du bei dem Wort "Synchronisation" sofort an "automatisch" à la iphone per cloud auf mac und zurück - denkst... innerlich habe ich gehofft, dass deine Gedanken offenbar werden ob du das liest was DU lesen willst, oder ob du genau nachdenkst was hier geschrieben wird:D

Klarstellung: keiner hat hier was von automatischen Synchronisation geschrieben, ich schrieb nur, dass es per import die Mediatheken unter einander zu synchronisieren geht, also "Herstellen von Gleichlauf" ob das automatisch geht oder manuell ist dabei völlig schnuppe... wenn du das ganze automatisiert haben willst, lässt sich das per Automator einrichten und dieser führt alles automatisch oder auch zeitversetzt aus... aber wahrscheinlich interessiert dich das Thema hier eh nicht.

Das ist ja auch der einzige Grund warum die Leute sich eigene Lösungen basteln müssen/ wollen.

da stimme ich dir zu, möchte aber vervollständigen: alle Fortschritte - sei es LR, Aperture oder sonst wo - bestehen daraus, dass jemand etwas erst mal zusammen gebastelt hat und das gebastelte Zeug - durch Weitergabe - komplettiert mit der nächsten Version implementiert wird.

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

ZAACK und hier bist du reingefallen, ich habe schon geahnt, dass du bei dem Wort "Synchronisation" sofort an "automatisch" à la iphone per cloud auf mac und zurück

nun wenn es Dir darum ging Gesicht zu wahren, ja von mir aus. Dagegen habe ich nichts und ist ja auch völlig OK

Ich dachte gar nicht an "automatisch" Ich musste es nach Deiner Darstellung annehmen. Jetzt fragst Dich warum? Weil eben das alles auch mit LR möglich ist und Du schreibst es so als ob das irgendein Alleinstellungsmerkmal von Aperture wäre. Dem ist aber nicht so.

Das Thema an sich ist nicht uninteressant - Ich habe meine Lösung(en) für verschiedene Programme (Aperture, LR, seit neusten C1) gefunden und arbeite seit mehreren Jahren damit. Gut C1 gerade wenige Tage und keine Jahre.

Ob Du jetzt glauben magst oder nicht - auch mit Automator und/ oder AppleScript lässt sich so etwas nicht wirklich automatisieren. Und bevor jetzt wieder eine unnötige Diskussion aufkommt - unter automatisch, verstehe ich hier ohne das der Benutzer überhaupt was machen muss. Alles läuft automatisch und trifft bei Bedarf "Entscheidungen" (die man verständlicherweise vorher definiert hat).
Das scheitert daran dass eben weder Aperture noch LR dafür ausgelegt sind. Wann braucht will man Mediathek an verschiedenen Stellen haben? Erste Gedanke wäre - man hat mehrere Rechner und will den Bestand "gleich" halten. Und hier kommt schon das Problem - man darf nicht an beiden Stellen Änderungen vornehmen, sondern immer nur an einer Stelle.
 
...Dem ist aber nicht so.

lässt sich ein LR Katalog als solches exportieren/erstellen und durch hinzufügen in ein anderes/bestehendes vervollständigen? Wenn nicht, dann hat hier LR meiner Meinung nach das Nachsehen gegenüber von Aperture...
denn ich arbeite nur nach dieser Art: Bearbeitung auf dem Hauptrechner wegen Geschwindigkeit, da aber meine SSD speichermäßig begrenzt ist und ich sonst ein Archiv nicht intern speichern möchte, verlagere ich ganze Mediathek ins "langsamere" Archiv...
das tue ich nicht nach jeden Projekt, sondern sammle/sortiere mehrere Projekte zusammen... wenn's langsam voll wird, "schubs" und schon wurden Archive mit neuen Projekten vervollständigt und ich darf die Hauptmediathek leeren... was bequemeres oder automatisches braucht man hier nicht, der Aufwand an Automatismus wäre größer, als dass ich mit 2 Klicks die ganze Arbeit selber erledigen kann... mit wlan ac geht das auch recht flott und drahtlos (kurzer Abstand zum mac)...

irgend wann, irgend wo auf einen Fotoseminar muss ich auf einige meine Projekte oder Fotos zugreifen: über Internet exportiere ich aus TimeCapsule ausgewählte Projekte als Mediathek auf mein MBP und kann dieses direkt als eigenständiges Mediathek/Katalog benutzen oder in das bestehende hinzufügen

bei all dem Ablauf sehe ich nirgends Platz für Automatismus, eher die Unentbehrlichkeit des Aperture für mich... sicher gibt es ähnliche Lösungen auch mit anderen Programmen, aber eben nicht so bequem aus einer Hand.

viele Grüße

Andreas
 
lässt sich ein LR Katalog als solches exportieren/erstellen und durch hinzufügen in ein anderes/bestehendes vervollständigen?

Sei mir nicht böse, streiten o.ä ist nicht mein Ziel aber zuerst stellst die Behauptung LR könnte das nicht, jetzt wie ich es irgendwie geahnt habe - weißt Du es einfach nicht, weil Du das Programm einfach nicht kennst.
In so einem Fall - sollte man sich einfach nicht zu weit auf dem Fenster lehnen, denn dann wird es schnell peinlich und man macht sich auch für die Zukunft unglaubwürdig.

Selbstverständlich kann LR das tun und sogar noch mehr :top:

Was Deine weitere Beschreibung wegen Internet, Seminar usw. kommentiere ich es besser nicht :cool:
 
pers. Auseinandersetzung entfernt

zu der Kernfrage: Kataloge lassen sich zwar in LR exportieren, aber ein Katalog mit anderen Katalogen zusammen zu führen gibts in LR nirgends;) - hab extra die 5te Version runtergeladen um zu sehen ob wenigstens da diese Möglichkeit gibt - hinzu kommt, dass die Kataloge so müllmäßig erstellt werden: da ein Ordner, hier ein Ordner, überhaupt muss ein eigener Ordner für die ganzen Ordner erstellt werden um wenigstens Übersicht zu wahren... zum Glück muss ich mich mit dem Müll nicht rumschlagen:rolleyes:

pers. Auseinandersetzung entfernt

ich denke es wurde alles zum Thema Aperture Mediathek gesagt... wenn jemand da sonst noch eine Frage zu' hat, kann ich gerne (nach meiner bescheidenen Kompetenz) auf diese eingehen:cool:


viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PS: DxO Primeentrauschung alle Ehre, wer aber gerne mit plug ins arbeitet und ähnliche/bessere Entrauschungsqualität haben möchte, dem sei Topaz DeNoise warm ans Herz gelegt, dieses arbeitet schon seit langem mit aufwändigen Algorithmen, dagegen sieht Ninja oder Dfine wie aus Steinzeitalter aus ;)
Danke für den Tipp. Ich kenne dieses Plugin nicht direkt, aber andere Plugins von Topaz sowie natürlich deren Produktseiten auf topazlabs.com. Ehrlich gesagt kamen mir deren Plugins immer drittklassig vor, entweder mit Ergebnissen die sich auch mit Photoshop erzielen ließen (das Maskenprogramm zum Beispiel, ReMask oder PerfectMask oder so), oder die eher mittelmäßig waren. Im Moment weist deren Website mit einem fürchterlichen Kitschbild auf deren HDR-Plugin hin. Für mich standen die deshalb bisher sogar noch unter onOne, von denen ich nur FocalPoint habe: Deren Portrait-Software macht aus schönen Portraits Barbiefiguren, die anderen Plugins sind für Leute, die kein Photoshop haben. Nicht schlecht, aber für mich kein wirklicher Mehrwert. Die Nik-Suite hat mich dagegen selbst als Photoshop-User wirklich überzeugt, da sie IMO sehr leistungsfähig ist und die Bedienung wirklich revolutionär. Ich benutze vor allem Viveza und SilverEfex regelmäßig! Vor HDREfex hatte ich eine ganze Zeit lang Photomatix Pro und habe kurzzeitig auch Hydra mal ausprobiert, aber HDREfex erzeugt für mich deutlich natürlichere, bessere Fotos mit einer viel flexibleren UI. Das, womit Topaz für seine HDR-Software wirbt, sieht für mich nach den schlimmsten Photomatix-Einstellungen aus – und auch bei den anderen Plugins zeigen sie schrecklich überbearbeitete Fotos.

Rein von der Philosophie her, also wie eine Software funktionieren und wie digitale Fotos aussehen sollten, ist Nik viel, viel mehr auf meiner Wellenlänge. Leider wurden sie ja von Google aufgekauft und damit scheint jetzt Schicht im Schacht zu sein. Topaz Denoise war damals nicht auf meinem Radar, weil halt Topaz, und weil es in Tests nicht auf den vorderen Plätzen landete. Aber damals war das noch Version 2 oder so. Gut möglich, dass die aktuelle V5 aufgeholt hat! PRIME soll laut Reviews aber ziemlich fantastisch sein, und da ich DXO ja eh zum Entwickeln nutzen kann ... und Dfine hat den großen Vorteil, dass ich damit einfach lokal entrauschen kann. So lässt es sich sogar mit PRIME kombinieren, denke ich. Ich werde mir Topaz Denoise aber noch mal ansehen: Man weiß ja nie!
 
...Aber damals war das noch Version 2 oder so. Gut möglich, dass die aktuelle V5 aufgeholt hat...

jop schon ab Version 3 http://www.youtube.com/watch?v=KSzdM62LHnI

ich nutze auch nix anderes von Topaz ausser DeNoise (was ich auch gekauft habe), nicht mal das geniale Schärfungs PlugIn "InFocus" was ich schon seit längerem vor hatte zu testen... es gibt da schon einige gute PlugIn's, man muss sich schon Zeit nehmen... aber klar ist - wie du gesagt hast - vieles dieser Sachen kann man auch mit PS machen, aber eben nicht in einem Batchworkflow wie mit Aperture oder LR u.ä.

viele Grüße

Andreas
 
so, es ist ein neues Update für Aperture rausgekommen... unter weiteren RAW-Unterstützung für EOS-M2 ist auch folgendes nachzulesen:
aperture.jpg

möchte jemand wieder paar vergleiche machen? :D

viele Grüße

Andreas
 
so, es ist ein neues Update für Aperture rausgekommen... unter weiteren RAW-Unterstützung für EOS-M2 ist auch folgendes nachzulesen:
aperture.jpg


möchte jemand wieder paar vergleiche machen? :D

viele Grüße

Andreas

Danke für die Info.
Ich habe das Update eingespielt.

Leider habe ich keine Verbesserung bei der E-M5 festgestellt :(
Ich werde aber noch weiter testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten