pers. Auseinandersetzung entfernt
Wenn z.B. Time Machine in Verbindung mit einer Time Capsule verwendet wird, legt das OS X ein sog. Sparse-Bundle an. Das ist ein Disk-Image, vergleichbar mit einem ISO-Image oder einer großen Zip-Datei. Innerhalb dieses DiskImages gibt es dann auch ein Dateisystem, und sieh da hier kommt HFS+ zum Einsatz. Wenn TimeMachine das Backup-Volume verbindet, werden gleich zwei Schritte unternommen. Es wird zuerst die Freigabe auf der DiskStation via AFP verbunden, und im nächsten Schritt das entsprechende DiskImage gemountet. Dann erfolgt die Sicherung und anschließend wird beides wieder ausgehängt / ungemountet.
Da das DiskImage, das darin befindliche Dateisystem HFS+ und der gesamte Backup-Prozess vom OS X aus mit Bordmitteln funktioniert, sollte auch alles so mit Mediathek klappen und keine Dateien oder Inhalte verloren gehen. Auch keine Metadaten.
wegen Support oder Empfehlungen: mit Sigma z.B. lassen sich IR Fotos machen und das nur bei einer sehr einfachen Entfernung des vorderen IR Sperrfilters... dies wird von Sigma weder supported noch empfohlen
ich lebe nicht nach Gängeleien der Wissenschaft oder Industrie, sondern probiere einfach die Sachen selber aus.
davon hat niemand was gesagt oder widersprochen
viele Grüße und nichts für Ungut
Andreas
Mediathek auf Netzlaufwerken und dazu gehört TimeCapsule ist weder Supportet noch zu empfehlen. Das liegt daran das AFP Protokoll nicht alle für Aperture notwendige HFS Features unterstützt...
Wenn z.B. Time Machine in Verbindung mit einer Time Capsule verwendet wird, legt das OS X ein sog. Sparse-Bundle an. Das ist ein Disk-Image, vergleichbar mit einem ISO-Image oder einer großen Zip-Datei. Innerhalb dieses DiskImages gibt es dann auch ein Dateisystem, und sieh da hier kommt HFS+ zum Einsatz. Wenn TimeMachine das Backup-Volume verbindet, werden gleich zwei Schritte unternommen. Es wird zuerst die Freigabe auf der DiskStation via AFP verbunden, und im nächsten Schritt das entsprechende DiskImage gemountet. Dann erfolgt die Sicherung und anschließend wird beides wieder ausgehängt / ungemountet.
Da das DiskImage, das darin befindliche Dateisystem HFS+ und der gesamte Backup-Prozess vom OS X aus mit Bordmitteln funktioniert, sollte auch alles so mit Mediathek klappen und keine Dateien oder Inhalte verloren gehen. Auch keine Metadaten.
wegen Support oder Empfehlungen: mit Sigma z.B. lassen sich IR Fotos machen und das nur bei einer sehr einfachen Entfernung des vorderen IR Sperrfilters... dies wird von Sigma weder supported noch empfohlen

Und das von Dir genannte "dynamisches Umschalten" also Mediathek schließen andere öffnen, kann man auch so etwas in LR tun.
davon hat niemand was gesagt oder widersprochen
viele Grüße und nichts für Ungut
Andreas
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: