• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-D E-M5 - Negatives / Wechsel auf andere Cam - Warum?

Wenn ich soetwas lese frage ich mich immer hat die person überhaupt eine ahnung davon was sie gerade schreibt?
Wenn es deine erfahrung ist dann bitte ich dich jetzt zu schildern wie die bei dir zustande kommt? Woran merkst du in der praxis das iso 200, iso 125 sind?

Auf deine erklärung bin ich jetzt gespannt....

Deine Tonart ist völlig unangebracht. Nur weil Du etwas nicht verstehst, heisst das noch lange nicht, dass alle anderen keine Ahnung haben.

Zur Sache: Man nehme eine andere Kamera, bei der man sich auf die ISO Angaben verlassen kann (z.B. Canon 5D), fotografiere die gleiche Fläche (z.B. eine Graukarte) und wundere sich, dass bei gleicher Blende die Belichtungszeit der OM-D länger ist. Das Ganze könnte man dann noch mit verschiedenen Objektiven durchfuhren, um unterschiedliche Transmission auszuschliessen.

Ausserdem habe ich nie behauptet, dass ich das in der Praxis täglich feststelle, denn ich nutze keinen extra Belichtungsmesser. Ich habe es aber zu Hause ausprobiert, nachdem ich davon in einem Test gelesen hatte.
 
alfred.becker du meinst DXO? dann hast du den test und die hintergründe nicht verstanden.
und zum anderen,meine om-d belichtet irgendwie genauso wie andere cams,schon komisch,diese sachverhalte würden seriösen testseiten durchaus auffallen und olympus ist auch nicht der einzigste hersteller der den sensor nicht in die sättigung fährt.

und das thema ist nicht bashing the om-d,sondern warum wechsel auf eine andere cam:grumble:
der rest ist wirklich ausführlichst im om-d fred mehr als wiedergekäut worden.
 
Deine Tonart ist völlig unangebracht. Nur weil Du etwas nicht verstehst, heisst das noch lange nicht, dass alle anderen keine Ahnung haben.

Zur Sache: Man nehme eine andere Kamera, bei der man sich auf die ISO Angaben verlassen kann (z.B. Canon 5D), fotografiere die gleiche Fläche (z.B. eine Graukarte) und wundere sich, dass bei gleicher Blende die Belichtungszeit der OM-D länger ist. Das Ganze könnte man dann noch mit verschiedenen Objektiven durchfuhren, um unterschiedliche Transmission auszuschliessen.

Ausserdem habe ich nie behauptet, dass ich das in der Praxis täglich feststelle, denn ich nutze keinen extra Belichtungsmesser. Ich habe es aber zu Hause ausprobiert, nachdem ich davon in einem Test gelesen hatte.

Genau das was du da beschreibst ist aber nicht der fall.
Bei gleichen parametern in der kamera kommt ein mehr oder weniger gleich helles bild heraus (der unterschied über alle marken verteilt liegt bei max 1/3tel blende) weil olympus das ohne das du es merkst im RAW konverter und jpeg engine um diesen "fehlwert" stärker hochzieht .
Das gilt übrigens für alle gängigen RAW konverter.

Du hast nicht verstanden um was es bei diesen tests geht. ;)

Diesen weg gehen mittlerweile fast alle hersteller da so die kamera deutlich weniger tendenz zu ausbrennenden lichter hat, olympus macht das aber am extremsten was für den user aber auch seine vorteile hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es ist immer wieder erstaunlich, wie das kollektive Draufhauen einsetzt, wenn einer etwas Negatives über die heilige Kuh schreibt.

Die Fotos von alfred.becker sind jedenfalls spitze und ich denke, das er auch etwas von Fotografie versteht.

Es ist ganz schön respektlos, wie das hier manchmal abgeht. Dabei könnten die Besitzer der E-M5 doch bei gewissen Kritikpunkten gelassen reagieren, denn die Cam ist doch mit Sicherheit zur Zeit der Platzhirsch im mFT-Sektor !

Gruß
Det.
 
es ist immer wieder erstaunlich, wie das kollektive Draufhauen einsetzt, wenn einer etwas Negatives über die heilige Kuh schreibt.
Ich habe mich bestimmt nicht dem Verdacht ausgesetzt, Olympus-Fanboy zu sein. Ein erhöhtes Rauschen der E-M5 ist mir aber noch nie aufgefallen, nach meiner Erfahrung liegt sie nur wenig hinter der D7000. Genau so wenig ist mir aufgefallen, dass sie in den Belichtungsdaten von anderen Kameras abweicht, und ich verwende 3 Systeme abwechselnd (von den unterschiedlichen Auslegungen der Matrixmessungen mal abgesehen, aber das wäre eine ganz anderer Baustelle).

Wenn nun solche Behauptungen auftauchen, dann ist doch eine gewisse Verwunderung derer, die mit der E-M5 fotografieren, nachvollziehbar.
 
Hallo,

es ist immer wieder erstaunlich, wie das kollektive Draufhauen einsetzt, wenn einer etwas Negatives über die heilige Kuh schreibt.

Die Fotos von alfred.becker sind jedenfalls spitze und ich denke, das er auch etwas von Fotografie versteht.

Es ist ganz schön respektlos, wie das hier manchmal abgeht. Dabei könnten die Besitzer der E-M5 doch bei gewissen Kritikpunkten gelassen reagieren, denn die Cam ist doch mit Sicherheit zur Zeit der Platzhirsch im mFT-Sektor !

Gruß
Det.


Der user hat eine nicht verstandene info aus einem test fehlinterpretiert und das als fakt hingestellt, das ist fast das selbe wie wenn du bei einem zeitungsartikel nur die reisserische schlagzeile liest und eigentlich gar keine ahnung hast um was es im gesamten wirklich geht, aber dich als großer "ich kenne mich da aus" darstellst, mit respektlos hat das nichts zu tun .

Wenn er sich ein wenig mühe gemacht hätte mehr über das thema herauszufinden hätte er hier und auch in anderen foren jede menge dazu gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiss nicht, ob ich den ISO Graphen bei DXO gesehen habe, aber die Info entspricht schon dem, was ich meinte und ich muss zugeben, dass ich diese Information falsch interpretiert habe (...habe gerade Mal nachgelesen...).

Trotzdem ergeben sich bei mir andere Belichtungszeiten im Vergleich zur Canon 5D, aber z.B. nicht zur Canon S90. Dass die Hersteller fast alle ihre eigene Interpretation von Empfindlichkeit, Gradation und Dynamikumfang haben, ist ja bekannt - und es macht die Ergebnisse schwer vergleichbar, da die Parameter von einander abhängen.

Mir rauscht das gute Stück allerdings trotzdem zu viel, selbst wenn das durch die Sensorgrösse oder die Abstimmung von Olympus nachvollziehbar sein sollte. Und um die Diskussion mit dem Kamera-Umstieg zu Ende zu bringen: natürlich geht es mir letztendlich um die Entscheidung, ob ich mit OM-D oder eben in meinem Fall mit einem (grösseren) Canon-System fotografieren will. Übrigens: ich werde die OM-D nehmen, aber deswegen werde ich trotzdem versuchen zu verstehen, was das Teil für mich leisten kann oder nicht.
 
Trotzdem ergeben sich bei mir andere Belichtungszeiten im Vergleich zur Canon 5D, aber z.B. nicht zur Canon S90. Dass die Hersteller fast alle ihre eigene Interpretation von Empfindlichkeit, Gradation und Dynamikumfang haben, ist ja bekannt - und es macht die Ergebnisse schwer vergleichbar, da die Parameter von einander abhängen.

Genau, deshalb sehen die Pen-Bilder ja oft so gut aus, aber wenn Du wirklich vergleichen willst mußt du in M gehen, beide auf f4 setzen oder so, beide zB 1/30s mit ISO200. Und dann schaust Du auf die Helligkeit der Bilder und die Unterschiede sind viel geringer.

Mir rauscht das gute Stück allerdings trotzdem zu viel, selbst wenn das durch die Sensorgrösse oder die Abstimmung von Olympus nachvollziehbar sein sollte.

Dann lese doch mal hier
http://www.photographyblog.com/articles/head_to_head_review_olympus_om-d_e-m5_v_nikon_d7000/2/
wer da große Unterschiede sieht sollte gleich zur D800 wechseln.
Und man muss immer noch bedenken das man die meisten Nikonlinsen mehr abblenden muss als die für mft! Dann ist die Pen sogar in Vorteil.
 
Zur Sache: Man nehme eine andere Kamera, bei der man sich auf die ISO Angaben verlassen kann (z.B. Canon 5D), fotografiere die gleiche Fläche (z.B. eine Graukarte) und wundere sich, dass bei gleicher Blende die Belichtungszeit der OM-D länger ist.

Bei gleichen parametern in der kamera kommt ein mehr oder weniger gleich helles bild heraus (der unterschied über alle marken verteilt liegt bei max 1/3tel blende) weil olympus das ohne das du es merkst im RAW konverter und jpeg engine um diesen "fehlwert" stärker hochzieht .
Das gilt übrigens für alle gängigen RAW konverter.

Diesen weg gehen mittlerweile fast alle hersteller da so die kamera deutlich weniger tendenz zu ausbrennenden lichter hat, olympus macht das aber am extremsten was für den user aber auch seine vorteile hat.

Das jeder Hersteller seine eigene "Interpretation" von ISO Nennwert und Echtwert hat dürfte bekannt sein.
DXO ist ein RAW-Konverterhersteller. Der will sehen wie sich die jeweilige Kamera zur DXO "Nennwertlinie" verhält!

Schaut man sich das an, so fällt auf, das Olympus bei frühern Modellen recht nahe an der DXO Nennwertlinie lag.
Canon hingegen immer um 100ISO auf der Linie und mit zunehmender ISO bis zu 2/3 unter dem Nennwert.
Beispiel E-420 zu 450D
Mit der E-M5 und den neueren Kameras liegt Olympus, wie alle anderen auch, nicht mehr nahe an der Linie, sondern drunter.
Mit E-M5 um 2/3 des ISO Nennwertes bei DXO.
Die 650D hingegen näher sich an die Nennwertlinie.
Die G3 liegt auf der Linie von DOX.

Da die Konvertersoftware dies berücksichtigt geh ich da von aus, das es dann ausgeglichen wird.
Andere Konverter haben eine andere "Hausnennwertlinie" darum kann jedes Kameramodell dort auch eine andere "Abweichung" ergeben.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich besitze die OM-D nicht, bin aber stark am überlegen ob ich sie mir nicht zulege.

Ich habe mal eine Frage zum Thema Erweiterungen. Im Laden habe ich den Aufsteckblitz drauf gesteckt und festgestellt, dass ich dann Probleme habe den Sucher noch ans Auge zu bekommen. Geht es anderen Ähnlich? Wenn ja, gilt das für alle Erweiterungen, wie z.Bsp. den Mikrofonanschluß?
 
Wieso zur Hölle kann ich da nicht die Empfindlichkeit hinlegen und die Belichtungskorrektur (die ich bei modernen Sensoren und deren Dynamikumfang extrem selten verwende) auf Fn2 legen? So habe ich da die Empfindlichkeit. Umständlich.

Finde ich genau richtig. Die Empfindlichkeit muss ich nicht ständig ändern,
aber Belichtungskorrektur? Essentiell für die Bildgestaltung.
 
Im Laden habe ich den Aufsteckblitz drauf gesteckt und festgestellt, dass ich dann Probleme habe den Sucher noch ans Auge zu bekommen. Geht es anderen Ähnlich? Wenn ja, gilt das für alle Erweiterungen, wie z.Bsp. den Mikrofonanschluß?

Nein, weder mit dem mitgelieferten Mini- Blitz, noch mit dem FL-36R.
Das Okular steht doch weiter hinten, als der Blitz?
Kann man da überhaupt an den Blitz kommen?
 
Ich finde das Rauschverhalten einfach schlecht (obwohl ich damit leben kann; und ja ich weiss: der Sensor ist kleiner als der einer Spiegelreflex). Olympus fand das wohl auch nicht so gut, weswegen sie es dann bei den ISO Angaben nicht so genau genommen haben. Ich habe Tests gefunden, die bei der Angabe ISO200 von realen ISO125 sprechen - und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Kann ich nicht nachvollziehen. Den DSLR- Fotografen, die meine Bilder aus der
OM-D gesehen haben,waren begeistert und erstaunt, was aus dem kleinen Ding rauskommt.
Als DSLR- Umsteiger kann ich nur sagen: WOW! Warum hab ich jahrelang
das schwere Zeug geschleppt? Weil es keine Kameras wie die OM-D gab.
Wenn ich die Blenden und Verschlusszeiten, die die OM-D bei ISO 200 generiert,
mit denen eines Handbelichtungsmessers vergleiche, dann kommt das gut hin.
 
Ausserdem geht mir dabei die Spontanität beim Fotografieren verloren.

Fuji zeigt ja das es geht ...

Ja, bloß mit dem spontan ist das so eine Sache :-)
Die X-Pro 1 hat nach einem Test nicht den Weg zu mir gefunden.
Tut mir leid, aber da war ich mit der M6 und Manualfokus schneller.
Und oft wurde einem "grün" gezegt, obwohl nicht richtig fokussiert war.
 
Habe genauso nach meinem Testen die Fuji X-E1 zurück ins Geschäft gebracht, weil sie langsam ist und kein richtig guten Konwertor für RAW hat und auf RAW Aufnahmen Moiré zeigt!
Jetzt habe Olympus OMD-EM5 und große Zufriedenheit!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, weder mit dem mitgelieferten Mini- Blitz, noch mit dem FL-36R.
Das Okular steht doch weiter hinten, als der Blitz?
Kann man da überhaupt an den Blitz kommen?

Soweit ich das in Erinnerung habe steht das Okular dann eben nicht mehr raus und bildet mit dem Blitzrückteil einen gerade Abschluß. Aber wie gesagt, ich kann es nicht testen, da ich die Kamera (noch) nicht besitze und Seitenansichten mit aufgestecktem Blitz finde ich nicht auf die Schnelle im Netz.
 
Soweit ich das in Erinnerung habe steht das Okular dann eben nicht mehr raus und bildet mit dem Blitzrückteil einen gerade Abschluß. Aber wie gesagt, ich kann es nicht testen, da ich die Kamera (noch) nicht besitze und Seitenansichten mit aufgestecktem Blitz finde ich nicht auf die Schnelle im Netz.

Ich habe die normale Aigenmuschel und keine Probleme mit Miniblitz, FL50R oder Funkauslöser. Mit dem FL50R wird die Kombi allerdings recht blitzlastig :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten