• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

OM-3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dazu müssten sie aber auch neue Kunden gewinnen, sonst sieht es irgendwann düster aus.
ja, das sehe ich auch so.

Düster vielleicht nicht gleich, wird aber schwierig. Die OM 3 sehe ich als Versuch an, genau das zu erreichen. Wenn sie gut gemacht ist, kann es gelingen.
 
Ich war ja bis 2009 ein großer FT User und Fan Boy.

Für das meiste von mir, würde bestimmt mFT absolut ausreichend sein. Bei manchen Features sogar konkurrenzlos. Aber wie bei allen "Heuschrecken-Vereinen" wäre ich vorsichtig, größere Summen zu investieren.
 
Es soll ja hier nicht wieder um mFT vs. KB gehen
Schade, dass seit Jahren die immer gleichen Leute jeden Thread, in dem es um MFT geht, und insbesondere wenn es um neue Kameras oder anderes Equipment geht, erst mal mit ihren Ergüssen zu den doch so viel besseren KB-Kameras überfluten. Leute, ihr nutzt doch schon seit Jahren Sony oder sonst was - trotzdem scheint euch das MFT-System immer noch ein riesieger Dorn im Auge zu sein. Ist Sony oder sonst was so langweilig, dass ihr euch nicht mal auf Threads zu den Kameras konzentrieren könnt, für die ihr euch wirklich interessiert?

Ihr sagt, ihr wollt nicht schon wieder MFTvsKB, fangt aber immer mit solchen Provokationen in den MFT-Threads an....

Und man kann auch sicher sein,. es sind immer die selben User dabei - irgend wann isses doch mal gut...
 
Die OM 3 sehe ich als Versuch an, genau das zu erreichen. Wenn sie gut gemacht ist, kann es gelingen.
Es muss jedoch noch mehr kommen.
Aber wie bei allen "Heuschrecken-Vereinen" wäre ich vorsichtig, größere Summen zu investieren.
Genau.
Schade, dass seit Jahren die immer gleichen Leute jeden Thread, in dem es um MFT geht, und insbesondere wenn es um neue Kameras oder anderes Equipment geht, erst mal mit ihren Ergüssen zu den doch so viel besseren KB-Kameras überfluten.
Ich nutze KB, APS-C und mFT parallel und erlaube mir meine Meinung zu sagen, wenn Unsinn verbreitet wird auch wenn dir das nicht passt!
Ihr sagt, ihr wollt nicht schon wieder MFTvsKB, fangt aber immer mit solchen Provokationen in den MFT-Threads an....
Dann lies bitte nochmals!
 
Ach Du Schande, sind wie hier im alten Systemkrieg DSLR gegen DSLM gelandet, nur jetzt auf einmal alles gegen mFT? Oder OM System? Einer der wenigen Investoren, der ein übernommenes System sogar weiterentwickelt?

Die Leistung der ersten OM-1, beim Erscheinen locker auf Niveau der dreimal so teuren KB Spitzenmodelle. Der Stabi unerreicht, auch wenn die Hersteller anderes angegeben.

Sogar die günstigen Objektive scharf bei Offenblende, da gibt's bei KB noch reichlich Nachholbedarf. Die längsten Brennweiten immer noch halb so groß und schwer wie die KB äquivalenten.

Der kleine Sensor mit höherer Tiefenschärfe hilft Anfängern bei den ersten Schritten und hindert versierte Fotografen nicht an ansprechenden Bildern.

Die Retro-Welle wurde nicht nur von Fuji begründet. Siehe E-M5 I und II, damals durchaus als Anklang an alte Analogmodelle bewertet. Retro heißt eben nicht nur Zeitrad und Blendenring. Oder die leider nachfolgerlos gebliebene PEN-F, eine der ganz wenigen Digital-Kameras, die bereits eine Wertsteigerung erleben.
 
Großer Sensor, mäßiger Stabi (kümmerlich im Vergleich zur OM-1 ), geringe Schärfentiefe, wenn man sie gerade nicht braucht, gigantische Objektivabmessungen, im Alltag praktisch kaum brauchbar.
o_O sprachlos bei so viel Kompetenz und Objektivität

Vermutlich die Gründe warum sich KB Kameras so gut verkaufen seit sie halbwegs bezahlbar sind und die Industrie in der Lage ist die Sensoren in dieser Größe zu fertigen!

Der Grund für Kameras mit kleineren Sensoren ware ursprünglich genau dieser, größere Sensoren gab es damals nicht und lange nur sehr teuer, sehr viele die früher mit KB fotografiert haben sind natürlich als es möglich war wieder umgestiegen.

Das ist ja auch der Grund warum es für mFT schwierig ist hochpreisige Modelle gut zu verkaufen, wenn man zum gleichen Preis ein ausgereiftes KB Modell bekommt.
Wildlife ist da eben eine Nische wo man vom kleineren Sensor profitieren kann, mit wirklich kompakten Modellen hat es in den letzten Jahren nicht so richtig geklappt, desahlb gibt es da nicht mehr viel!

Lifestyle wäre natürlich auch so eine Nische, aber da muß man sich neben Fuji und Leica auch mal erst etablieren!
Die PEN F hat ja auch sehr vielen gefallen, gekauft wurde sie aber nicht so oft, vermutlich lag das am höheren Preis bei praktisch gleicher Leistung zu den Standardmodellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistung der ersten OM-1, beim Erscheinen locker auf Niveau der dreimal so teuren KB Spitzenmodelle.
Die dreimal so teuren KB Modelle kenne ich ebensogut wie die OM-1 von 2022. Du offenbar nicht. Leider wurde bei der OM-1 die Motiverkennung Mensch vergessen. Von "locker auf dem Niveau der Konkurrenz " konnte leider keine Rede sein. Ich hatte zwei OM-1 inkl. mehrerer Pro Objektive inkl. weisser Göttin. Für Vögel war sie super. Ich hoffe, dass die OM-3 nun mit dem AF der OM-1 II inkl. Motiverkennung Mensch kommt.
 
Mit den 1.2 Pros kann man das dann auch in einem brauchbaren Umfang mit der vorhandenen Ausrüstung machen.
Ich hatte das 25er. Das ist halt sehr teuer und grösser und schwerer als ein 50er f1.8 für KB und nicht viel leichter als ein 50mm f1.4 GM. OMDS hat die zum Teil als gratis Zugabe zu Bodys verteilt. Das ist doch ungesund und sagt viel aus.
Die Ausrichtung Wildlife, Makro und Reise ist schon sehr gut für mFt.
Genau. Eine aktueller kompakter Body wäre für Reise sicher willkommen. Diese Lücke könnte die OM-3 schließen.
Street ist auch noch gut, geht aber mit anderen Systemen ebenso gut.
Dafür nutze ich mittlerweile lieber die Ricoh Kompakten. Thomas Leuthard hat damals vor allem mit der E-M10II fotografiert.
 
Ich hatte das 25er. Das ist halt sehr teuer und grösser und schwerer als ein 50er f1.8 für KB und nicht viel leichter als ein 50mm f1.4 GM. OMDS hat die zum Teil als gratis Zugabe zu Bodys verteilt. Das ist doch ungesund und sagt viel aus.

Wie gesagt, diese Pro Objektive und die Ausrichtung dazu sind der entscheidende Fehler von Olympus gewesen. Du hast dann so nen richtig teuren und schweren Brocken, der KB 2.4 entspricht. Funktioniert nicht.

Der ganze Versuch in den Profimarkt zu kommen, kompletter Quatsch und war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Profis sind nicht von den etablierten System, die besseren AF hatten, besseren Service, bessere Objektivauswahl usw. usw. gewechselt.

Kleine, stylische Kameras mit top Smartphone Apps, dazu nen Art Instax Drucker als Zubehör. Kameras, die als Lifestyle Objekt funktionieren. Man hat dort viel zu wenig ins Marketing usw. investiert.
 
Wie gesagt, diese Pro Objektive und die Ausrichtung dazu sind der entscheidende Fehler von Olympus gewesen. Du hast dann so nen richtig teuren und schweren Brocken, der KB 2.4 entspricht. Funktioniert nicht.

Der ganze Versuch in den Profimarkt zu kommen, kompletter Quatsch und war von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Interessant daran fand ich, dass sie es, nach der Pleite mit FT nochmal versucht haben 😜
 
Der Grund für Kameras mit kleineren Sensoren ware ursprünglich genau dieser, größere Sensoren gab es damals nicht und lange nur sehr teuer, sehr viele die früher mit KB fotografiert haben sind natürlich als es möglich war wieder umgestiegen.

...

Lifestyle wäre natürlich auch so eine Nische, ...
Lifestyle war im Grunde die einzige Nische, wo OLYMPUS mit Kameras mit Wechselobjektiven mal erfolgreich war. Als FT herauskam, war der Sensor dem größeren Standard APS-C der Konkurrenz schon unterlegen. Dann hat es OLYMPUS nie geschafft, konkurrenzfähige DSLR zu bauen. Es gab endgeile Objektive der Profiklasse zu entsprechenden Preisen, aber keine passende Profikamera dazu. Irgendwann hat man es eingesehen und FT eingestampft zu Gunsten von mFT. Obwohl die ersten DSLM technisch noch deutlich hinter den schon kritisierte DSLR lagen, sehr lahmer AF, gerauscht hat der Sensor wie vorher schon, die Objektive lagen optisch hinter denen für die DSLR, verkauften sich diese auf Livestyle getrimmten Knipsen super. Die ersten, die PEN, hatten weder Sucher noch Klappsdisplay. Ich habe mich damals von Olympus verabschiedet, weil die einfach keine ernsthaften Fotoapparate mehr gebaut haben. Bis die OMD EM5i kam, dauerte es eine Weile und auf die OMD EM1, die digitalen DSLR Zuikos des FT-Systems unterstützen, noch mal länger.

Wenn du so willst, war der FT-Sensor von Anfang an eine Totgeburt und sein Überleben nur dem Livestyle zu verdanken, weil die Japaner die PEN und die Europäer die OMD EM5 so hübsch fanden. Zum Glück gab es mit der EM5 den ganz großen Sensorsprung von Sony. Erst ab dem hat OLYMPUS versucht, aus mFT ein Semipro-System für Amateure zu machen. Mit zweifelhaftem Erfolg, wie wir wissen. Panasonic hatte ja eher halbherzig den Einstieg ins FT-System gewagt, bei mFT versuchte man sein Heil bei Video und bei sehr kleinen Systemkameras. Letztere schätze ich sehr, aber sie werden ja auch nicht mehr weiterentwickelt.

Meiner Meinung nach sollte OM seine Kundschaft bei Amateuren suchen, denen das Smartphone zu wenig Fotoapparat ist, sich aber nicht für Technik-Featuritis interessieren. Diese Kameras sollten aber die Bildbearbeitung integriert haben wie die Smartphones, also perfekte Fotos zum Veröffentlichen ausspucken. Ihr Mehrwert im Unterschied zu den Telefonen könnte in den hochwertigen RAW liegen, die erlauben, HINTERHER aus dem Rohmaterial verschiedene Styles zu realisieren. Darum schrieb ich in dem Vorgängerthread, ich würde den OMs ein Android verpassen, denn dafür gibt es ja schon Software, die man nur kaufen und anpassen müsste.
 
Selbst die Ober-Olympus Fan sehen es mittlerweile:
Das ist der ehrlichste und direkteste Kritiker und er sieht die Sache sehr realistisch im Gegensatz zu vielen Fans in den Foren. Das ist schon länger so übrigens.
Man las ja auch in diesem Thread krude Thesen über KB. Das hilft mFT in keinster Weise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass eine Kamera instant durch die Decke gehen kann, sieht man an der X100VI. Auch die Nikon Zf hat gut performt. Insofern kann eine gut gemachte OM 3 durch die Decke gehen aber auch scheitern. Das Geschäft ist ja nicht nur rational, auch Zufälle und Internethypes können eine Rolle spielen. Warten wir’s ab, das Potential zum Erfolg ist jedenfalls da, aber das ist keine Garantie.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten