• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-1 Mark II | Vogelfotografie | Olympus 100-400mm F5.0-6.3 II oder Panasonic Leica 100-400 mm f/4-6.3 II

woo73

Themenersteller
Hallo,

ich bin hauptsächlich in der Makrofotografie aktiv, möchte aber mein Betätigungsfeld um die Vogelfotografie erweitern.
Hierzu möchte ich meine EM-1 Mark II durch eine OM-1 Mark II ersetzen, da diese eine gute Tier- und vor allem Vogel-Motiverkennung besitzt.

Bei der Auswahl des geeigneten Objektivs tue ich mir schwer, obwohl nach Recherche nur zwei Objektive unter 2000 EUR übrig geblieben sind.


Olympus 100-400mm F5.0-6.3 II

Vorteile
  • Dual IS, Kombination des OIS mit dem IBIS
Nachteile
  • Größer und Schwerer
  • Soll weniger scharf sein im Vergleich zum Panasonic ???
  • Offenblende 5.0 anstatt 4.0

Panasonic Leica 100-400 mm f/4-6.3 II

Vorteile
  • Kleiner und leichter
  • Offenblende 4.0 anstatt 5.0
  • Besserer AF (auch in Kombi mit OM-1 Mark II ?)
  • Soll schärfer sein ???
Nachteile
  • Keine Kombination des OIS mit dem IBIS
  • Kein Pro Capture, habe ich irgendwo gelesen (ist das wahr?)


Die wichtigsten Punkte für mich im Zusammenspiel mit der OM-1 Mark II sind
  • gut funktionierender Autofokus -> wenig Pumpen und treffsicher
  • gute Motiv- und Augenerkennung
  • gute Stabilisierung bei Freihand und 400mm
  • Pro Capture-Funktion muss möglich sein

Die Größe und das Gewicht sind für mich weniger relevant. Das würde für mich auch beim Olympus 100-400 II passen.
Nach meiner Auflistung der Vor- und Nachteile müsste es eigentlich das Panasonic werden. Aber es gibt bestimmt noch mehr zu beachten.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Objektiven? Vielleicht auch in Kombination mit einer Olympus-Kamera?

Vielen Dank.

Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft es bei der Entscheidung, das es derzeit auf das Oly 100-400 II 200€ Cashback gibt und auf das Oly 150-600 gleich satte 600€, wobei du bei 1900€ landest.

Erfahrung habe ich nur mit dem ersten Oly 100-400 und die waren sehr gut.

Zur OM 1 II würde ich ein Oly nehmen, dann stellen sich die Fragen nach 100% kompatibilität erst gar nicht.

Zur Zeit gibt es übrigens auch noch 300€ Casback auf die OM 1 II + kostenlosem Batteriegriff dazu. Getreu dem Motto "Je mehr du kaufst, desto mehr sparst du 🤩
 
Bezüglich Schärfe tun sich die beiden 100-400er nicht viel. Im oberen Bereich soll das OM noch etwas schärfer abbilden. Dafür ist das Pana etwas leichter. Denoch nicht zu verachten ist Sync-IS, es ermöglicht nicht nur eine längere Belichtungszeit bei ruhigeren Motiven, sondern das Sucherbild wird hierdurch wesentlich ruhiger dargestellt. Wenn OM-1 II würde ich das OM System 100-400er II favorisieren.
 
Hallo Sven,

in deinem Preisrahmen und dem speziellen Topic Vogelfotografie stellt sich mir noch die Frage ob ein Gebrauchtkauf in Frage kommt?

Dann wäre auch ein 300er PRO + Telekonverter spannend.
Ich habe mit dem 300er + 1.4er sehr viel fotografiert und das fand' ich für Vogelfotografie immer sehr gut in der Kombi.


.
 
Vielleicht hilft es bei der Entscheidung, das es derzeit auf das Oly 100-400 II 200€ Cashback gibt und auf das Oly 150-600 gleich satte 600€, wobei du bei 1900€ landest.
...
Zur Zeit gibt es übrigens auch noch 300€ Casback auf die OM 1 II + kostenlosem Batteriegriff dazu. Getreu dem Motto "Je mehr du kaufst, desto mehr sparst du 🤩

Ja, die Aktion habe ich auf dem Schirm. Die wird gerade bei allen bekannten Händlern angeboten. Bei Amazon sogar als Rabatt, aber hier mit Abschlag. Da kam dann sogar das 150-600 mit in Spiel, das mir aber mit 2 Kilo dann doch ein wenig zu schwer ist
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sven,

in deinem Preisrahmen und dem speziellen Topic Vogelfotografie stellt sich mir noch die Frage ob ein Gebrauchtkauf in Frage kommt?

Dann wäre auch ein 300er PRO + Telekonverter spannend.
Ich habe mit dem 300er + 1.4er sehr viel fotografiert und das fand' ich für Vogelfotografie immer sehr gut in der Kombi.


.
Hallo Robin,

bei Festbrennweiten kommt für mich auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Aber ich bin mir nicht sicher, ob mir Festbrennweite nicht zu eingeschränkt ist. Vor allem als Anfänger in der Vogelfotografie und wenn ich zum Beispiel 150mm brauche, weil ich recht nahe dran bin.
 
wenn ich zum Beispiel 150mm brauche, weil ich recht nahe dran bin
Abgesehen davon, dass das kein typisches Problem von Vogelfotografen ist: Abstand vergrößern ist so gut wie immer viel, viel, viel einfacher als Abstand verringern.....

Da kam dann sogar das 150-600 mit in Spiel, das mir aber mit 2 Kilo dann doch ein wenig zu schwer ist
:)
Darüber solltest du nochmal nachdenken. Das Objektiv ist gut und auch 600mm sind im Zweifel zu kurz und nicht zu lang....
Ansonsten würde ich auch sehr zum 300/4 gebraucht raten. Das ist mit beiden Konvertern noch sehr gut!
 
Welcher Art sind die Vögel? Bei Singvögeln brauchst du dir keine Gedanken darum zu machen, ob 300mm zu lang sind - sie sind es nicht. Ich habe das Panaleica 100-400 der ersten Generation und das 4/300mm mit beiden Konvertern. Das 4/300 ist mit dem MC-14 dem Panaleica bei 400mm sehr deutlich überlegen. Das Panaleica war das erste und lange Zeit das einzige 100-400 Zoom für MFT. Wegen nicht unterstütztem Pro Capture würde ich es heute nicht mehr zu einer Olympus bzw. OMDS Kamera kaufen. Außerdem sollen die Reparaturkosten exorbitant sein.
 
Vielen Dank bis hierher an alle für die Antworten und Ideen. Das Panasonic ist dann wohl raus .. Pro Capture (warum heißt das nicht Pre Capture?) möchte ich unbedingt nutzen können.
Von mehreren Seiten wurde das Olympus 300mm - ggf. mit Konverter - ins Spiel gebracht. Blende 4.0 bei 300mm ist natürlich auch sehr verlockend.

Und ja, wahrscheinlich werde ich meistens zu weit weg sein als zu nahe, so dass ich unter 300mm selten brauche. Ein Weglaufen nehmen einem die meisten Vögel auch bestimmt nicht übel.
Aber falls Wild, Füchse oder Hasen ein Thema werden, dann ist auch Weglaufen nicht zu empfehlen - aber ich denke, die werden dann auch ausreichend weit weg sein.
 
Weglaufen nehmen einem die meisten Vögel bestimmt nicht übel.
Kann man nicht so generell sagen, Bewegung ist immer schlecht. Bei kleineren Vögeln gebe ich dir recht, gibt es sehr selten, dass sie zu nahe dran sind.

Bei größeren Vögeln, kommt es darauf an, wo man fotografiert. Ich hatte auch schon häufiger einen Stadtreiher, der kam näher als ich dachte. Mit einem Zoomobjektiv kannst du heraus zoomen für den ganzen Vogel, dann auf 400 mm ( 800 mm Blickwinkel) für ein Kopfportrait. Wenn du dich zu viel bewegst, dann kann es sein, dass sogar ein Stadtreiher es dir übel nimmt.

Dadurch, dass ich noch das P 200 2,8 habe und damit meist Eichhörnchen fotografiere ( sind ja relativ klein), habe ich letztens Größe eines Stadtreihers etwas falsch eingeschätzt und war tatsächlich letzte Woche etwas zu nahe dran ( wollte den ganzen Reiher fotografieren). Das heißt, man muss den Blickwinkel des Objektivs in Abhängigkeit vom Motiv sehr gut kennen. Einen zweiten Vorteil hat ein 100-400 mm Zoomobjektiv noch, für den Blickwinkel 800 mm in KB braucht man keinen TK dran machen.

Dann gibt es noch einen dritten Vorteil, einen kleinen Vogel anvisieren, das geht mit einem Zoomobjektiv wesentlich einfacher. Indem man mit einer kleineren Brennweite anfängt und dann hereinzoomt. Fängt man gleich mit der Endbrennweite an, dann kann es sein, dass man den Vogel nicht so schnell im Sucher hat. Wenn man Pech hat, ist der Vogel dann schon wieder an einem anderen Platz.
Dann zu den Rehen, vor ein paar Jahren habe ich mal richtig mit Tarnung angesessen. Es war dann tatsächlich so, dass der Bock näher dran war als ich zuerst dachte:


Dann auf Endbrennweite vom P 100-400:


Es hat alles Vor-und Nachteile. Klar, mit F4 hat man natürlich etwas mehr Licht. Mein altes Panaleica 100-400 Version I ist leider bei einem Unfall kaputt gegangen, die Reparatur lohnt sich nicht mehr.

Da ich häufiger auch im Urlaub ( keine reine Fotoreise) fotografieren möchte und auch manchmal auf Safari, werde ich aufgrund der Flexibilität es erstmal mit dem OM 100-400 II an der OM-1 probieren und habe es mir gestern bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worüber sprechen wir, wenn wir von "Vogelfotografie" sprechen?
Sitzen die Piepmätze oder fliegen sie? Und: In welcher Größe?

Vogelfotos bedingen Lichtstärke und möglichst gute Freistellung.
Insofern folge ich und unterstütze ich klar die Empfehlung zum 300/4.0 nebst Konvertern von derfred und Blende18.2. (y)
Das 300er überzeugt darüber hinaus mit gutem Handling und ist (gebraucht) klarer Preis/Leistungssieger.

Und budgettechnisch möglicherweise und optional (!) dazu: das Oly 75-300, für alles, was näher wäre. Foto siehe unten.
Just my 2 cents.

 
Die Tendenz geht ja stark in Richtung 300mm (+ ggf. Konverter). Der Hinweis von @SilkeMa bezüglich der wesentlich einfacheren Anvisierung durch die Annäherung mit kleinem Zoom zum größeren Zoom ist aber auch sehr nachvollziehbar.
 
Ich hatte das Oly 300/4 und das Oly 100-400 und beide hatten ihre Berechtigung auch nebeneinander :-) Wenn ich nur eines von beiden hätte halten können/wollen, wäre es aber das 300/4 gewesen :)
 
Der Hinweis von @SilkeMa bezüglich der wesentlich einfacheren Anvisierung durch die Annäherung mit kleinem Zoom zum größeren Zoom ist aber auch sehr nachvollziehbar.
einfacher ja, aber wesentlich? Ich habe ja auch schon ein oder zwei mal Vögel fotografiert, mache das gerne mit Festbrennweiten und finde meist mein Ziel (und auch die Zooms drehe ich so gut wie nie vor und zurück). Wenn man sich sonst überhaupt nicht entscheiden kann, mag das ein Kriterium sein. Genauso wie das Zoom natürlich flexibler ist. Aber wenn es heißt "entweder - oder" würde meine Wahl immer auf das 300/4 fallen (und bevor hier jemand lästert, dass ich überhaupt keine mFT Ausrüstung habe: ich hatte alle Objektive und beide Konverter, die hier zur Debatte stehen).
 
Im Grunde ist es doch recht einfach:

Beste Qualität ohne Kredit aufzunehmen: 300/4 (+1.4 TC zur Not auch noch + 2.0 TC)
Preis/Leistung: Olympus 100-400 I oder II
Max. Reichweite: Olympus 150-600
Beste vom Besten: Olympus 150-400/4.5, leider einen Hauch über Budget :-)
 
finde meist mein Ziel (und auch die Zooms drehe ich so gut wie nie vor und zurück)
Wenn das bei dir immer schon so war, auch früher als Anfänger, dann alle Achtung!

Bei mir war das als Anfängerin früher nicht so, habe früher häufiger einen kleinen Vogel nicht ganz so schnell im Baum gefunden und dann den Trick mit dem Hereinzoomen genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten