• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-1 Mark II | Vogelfotografie | Olympus 100-400mm F5.0-6.3 II oder Panasonic Leica 100-400 mm f/4-6.3 II

Dieser Thread macht Laune. Wir schauen nach links und rechts. Finde ich gut! :)
Hoffentlich werden wir nicht wegen *offtopic* eingebremst.
Wäre schade, wenn der Thread als Offtopic ausgebremst wird. Letztendlich gibt es mehrere Lösungen im Telebereich für MFT und die Vogelfotografie :)
 
Dieser Thread macht Laune. Wir schauen nach links und rechts. Finde ich gut! :)
(...)
Was ich sagen kann: Das 150-600 ist ein Bringer. In Sachen P/L Verhältnis werte ich es *topnotch.
Links und rechts ist ein gutes Stichwort, wenn ich mir deine Bilder bei Flickr so anschaue. Jetzt hattest Du meine Frage nur in Teilen beantwortet, aber ich erweitere das Ganze gerne: Du hast das 300er mit 1.4er TC verwendet, dazu das 150-600 aber auch eine Z9 mit dem 800er mit TC1.4 - Auch wenn die Brennweiten jetzt nicht ganz vergleichbar sind, wie würdest Du die Performance dieser Kombinationen bewerten? Gerne auch mit Blick auf BIF
 
Systemübergreifende Betrachtungen wären dann doch schon etwas viel OT im MFT Bereich. Das kann schnell ausarten, weil es einfach zu viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Preis, Gewicht, Ausstattung, Leistung, Sensorauflösung, Haptik, funktionale Eigenschaften, wie Pre-Capture in RAW usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Systemübergreifende Betrachtungen wären dann doch schon etwas viel OT im MFT Bereich. Das kann schnell ausarten, weil es einfach zu viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Preis, Gewicht, Ausstattung, Leistung, Sensorauflösung, Haptik, funktionale Eigenschaften, wie Pre-Capture in RAW usw.

Ich verstehe schon, worauf Du hinaus willst. Und genau das würde ich gerne direkt auch einfangen wollen. Ich hatte eben lediglich bei @EWB Fotodesign in den Flickr-Bildern gesehen, dass er diese drei Setups für seine Bilder benutzt (vielleicht sogar noch mehr, habe jetzt nicht alle Bilder durchgeschaut). Konkret darauf bezogen würde mich mal die Erfahrungen interessieren. Zumal die Frage nach einem Vergleich zwischen einem 300mm mit TC20 und dem 150-600mm "nur" dahingehend beantwortet wurde, dass das 150-600mm "ein Bringer" ist.
 
Auch wenn die Brennweiten jetzt nicht ganz vergleichbar sind, wie würdest Du die Performance dieser Kombinationen bewerten? Gerne auch mit Blick auf BIF
Zumal die Frage nach einem Vergleich zwischen einem 300mm mit TC20 und dem 150-600mm "nur" dahingehend beantwortet wurde, dass das 150-600mm "ein Bringer" ist.
Systemübergreifende Betrachtungen wären dann doch schon etwas viel OT im MFT Bereich. Das kann schnell ausarten, weil es einfach zu viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Preis, Gewicht, Ausstattung, Leistung, Sensorauflösung, Haptik, funktionale Eigenschaften, wie Pre-Capture in RAW usw.

Ich will gern auf die Fragen von Suutsch eingehen, zumal ich alle Telelinsen von OM und Pana kenne und besaß.
Ich könnte auch einen Vergleich mit den Nikon-Pendants machen, aber: Enzio83 hats schon auf den . gebracht.
Die Diskussion würde ausarten in Inhalt und Form... (so gut kennen wir uns hier). ;)

Weiter oben gab es einen Beitrag, der es jedoch treffend ausdrückt, wenn man innerhalb des mft-Lineups bleibt:
Im Grunde ist es doch recht einfach:

Beste Qualität ohne Kredit aufzunehmen: 300/4 (+1.4 TC zur Not auch noch + 2.0 TC)
Preis/Leistung: Olympus 100-400 I oder II
Max. Reichweite: Olympus 150-600
Beste vom Besten: Olympus 150-400/4.5, leider einen Hauch über Budget :-)

IMHO unterschreibe ich zu 100%. Und: Ich würde beim 300er nicht über einen 1,4TK hinausgehen.
Weshalb? Weil ich ziemlich piefig bin in Sachen BQ und Autofocus. ;)


Nachtrag:
Eine Ergänzung mache ich jedoch noch: Ich habe nur noch eine Linse aus dem (m)FT Sortiment.
Aber: Eine mFT Telelinse werde ich jedoch zu 100% wieder kaufen, nämlich das 150-600mm
Weshalb? Weil selbst mit 2x TK noch was "übrig" ist.... (Habe ich oben als klaren P/L-Burner schon benannt)
Ok, hier ist es kein Vogel, in Sachen Gefieder jedoch nicht weniger anspruchsvoll... *g
Und ja: ISO 25600, f:10 - Dank DXO kein Thema!

 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren wie sich das neue 50-200/2,8 gegen das 200/2,8 PanLeica schlägt. Wenn man meist am langen Ende unterwegs ist sparte man eventuell eine Menge Geld mit dem Pana
Gebraucht wird auf jedem Fall gespart. Bei einer Neuanschaffung wird es langfristig zu einem Problem. Das Pana wurde durch Panasonic aus dem Programm genommen und kostet bei einigen Händler mittlerweile 2999€.

Ich persönlich habe mein Oly 40-150er und mein Oly 300er gegen das neue 50-200 eingetauscht, weil es einfach der bessere Allrounder für mich ist:
  • Bei 50-200mm f2.8 mehr Reichweite als mit dem 40-150er
  • Mit MC-14 bei 280mm f4 nah am 300er dran auch bei der Bildqualität
  • Mit MC-20 dann 100-400mm f5.6 anstelle dem 40-150er mit dem MC-20 80-300mm f5.6

Ich konnte das neue noch nicht ausgiebig testen, aber nach den ersten Tests bin ich sehr zufrieden mit diesem Objektiv.

PA180422 by Enzio, auf Flickr

PA100310 (1) by Enzio, auf Flickr
 
Gebraucht wird auf jedem Fall gespart. Bei einer Neuanschaffung wird es langfristig zu einem Problem
Ich werde mein Panaleica 200 2,8 so lange nutzen wie es geht. Da ich gebraucht gekauft habe, profitiere ich auch hier von einer sehr guten Preis/Leistung.

An der OM-1:

Mit 1,4 TK ist das P auch noch sehr scharf, aber definitiv nicht mehr ganz so schnell. Wenn der Blickwinkel 400 mm in KB ausreicht, nutze ich das P 200 2,8 lieber ohne TK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleiches Motiv, leider unterschiedliche Entfernung:






Und hier Bilder, die wirklich unmittelbar nacheinander entstanden sind, allerdings das 150-600 mit dem 1.4x TK







Das sind alles nicht verkleinerte Crops. Wenn man die Bildgrößen vergleicht kann man erkennen, was die 840 vs. 600mm ausmachen.

Das 150-600 ist wirklich ein gutes Objektiv (habe ich nicht umsonst auch in der Sigma-Version samt Telekonverter in meinem L-System), aber das 300/4 hält bei 600mm noch gut mit und hat halt noch die 300/4 und 420/5.6 Option, die das Zoom nicht hat (und ist dabei herausragend!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil wir gerade beim fröhlichen Vergleichen sind:
Danke herzlich. Bilder sagen mehr als Worte. (y) :)

Die Zusammenfassung gefällt mir!
Bestätigt meine ausgesprochene P/L-Empfehlung für die Linse.
Wenn man die Bildgrößen vergleicht kann man erkennen, was die 840 vs. 600mm ausmachen.

Das 150-600 ist wirklich ein gutes Objektiv (habe ich nicht umsonst auch in der Sigma-Version samt Telekonverter in meinem L-System), aber das 300/4 hält bei 600mm noch gut mit und hat halt noch die 300/4 und 420/5.6 Option, die das Zoom nicht hat (und ist dabei herausragend!).
 
Ich werde mein Panaleica 200 2,8 so lange nutzen wie es geht. Da ich gebraucht gekauft habe, profitiere ich auch hier von einer sehr guten Preis/Leistung...
Warum sollte es denn nicht mehr gehen, nur weil die Produktion eingestellt wurde?
Solange es das System gibt, sollte das Objektiv auch funktionieren.
Und es liefert doch exzellent ab, das Bokeh ist herrlich. Also alles richtig gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten