• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT OM-1 Mark II | Vogelfotografie | Olympus 100-400mm F5.0-6.3 II oder Panasonic Leica 100-400 mm f/4-6.3 II

Ich möchte mich ganz herzlich bei Euch bedanken für Eure Hilfestellungen, Tipps und auch schönen Beispielfotos.
Mit Eurer Hilfe habe ich mich entschieden, ein gebrauchtes 300mm + Konverter zu nehmen.

Wenn erstmal nur ein Konverter ... würdet Ihr dann eher den 1.4x oder den 2x nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem 1,4 TK werden die Bilder noch etwas schärfer sein im Vergleich zum 2-fach TK. Deshalb würde ich persönlich damit anfangen. Wenn du merkst, dass die Brennweite nicht reicht, dann kannst du immer noch den 2-fach TK später irgendwann kaufen.

Auf Dauer braucht man vermutlich beide TK' s. Zumindest dann, wenn man häufiger mal in einem Naturschutzgebiet fotografiert und die Wege nicht verlassen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank @SilkeMa und @Enzio83. Dann beginne ich mit dem MC-14 :)
 
Ja, 420mm f5.6 (abblenden ist bei dem Objektiv auch mit Konverter überflüssig!) sind "alltagstauglicher", 600/8 schon etwas spezieller.
 
Ich habe den MC20 gehabt und irgendwann wieder verkauft. Mir war der Quali-Verlust dann doch zu merklich und mit dem MC14 war ich immer mehr als zufrieden.

Irgendwann muss man einfach die Situationen herbeiführen um näher dran zu sein. Das bringt dann mehr als immer nur Brennweite draufpacken.


PS. solltest du noch ein 300er suchen meld dich ;)
.
 
Zum Anvisieren gibt es von OMDS noch ein Punktvisier. Für das Auffinden von fliegenden Vögeln am blauen Himmel ist das extrem hilfreich, wenn man kein Zoom benutzt.
 
Hallo,

über ein nettes Forumsmitglied bin ich in den Besitz des tollen 300mm gelangt. Der erste Eindruck ist toll. Keinerlei Probleme bei stehenden Objekten mit Verwacklungen aus der Hand. Das Zusammenspiel des Objektiv-Bildstabilisators mit dem IBIS der Kamera ist phänomenal.

Ich weiß aber, dass die wirkliche Herausforderung - z.B. Vögel - erst noch auf mich zukommen wird und dass es einiges an Übung erfordern wird. Ich glaube, ich brauche erstmal einen "Straßenrand"-Graureiher als Motiv ;)

Beim ersten Probieren durfte ich dann auch gleich feststellen, dass man sich wirklich keine große Gedanken machen muss, ob 300mm vielleicht zu lang sind. Das hat ja @mz-5 auch gleich bemerkt. Ich sehe schon jetzt an dem Objektiv den MC-14-Konverter :LOL:


Anbei die ersten "Probeaufnahmen" in der Natur, wo ich natürlich keinen einzigen Vogel angetroffen habe.
Bearbeitet in Schärfe und Tonwerte.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Moin in die Runde,
es muss auch mit Tele nicht immer weit Entferntes sein, denn das Gute liegt so nah... oder so ähnlich.
Ich habe seit zwei Wochen das OM100-400 IS II und kann für mich feststellen, dass es mit
der OM M1 II wirklich Ergebnisse liefert, die ich selbst mit dem Sigma 150-600 mm
und der Nikon D 750 nicht hinbekommen habe. Das Zusammenspiel der Stabilisatoren
klappt sehr gut. Ich hatte auch vor längerer Zeit das Panaleica 100-400 Vers.I an der Olympus OM-D E M1 III.
Dies wurde sehr schnell wieder verkauft, weil es im langen Bereich nicht ordentlich abgeliefert hat.
BIF habe ich jetzt noch nicht versucht, da ich mit nach knapp fünf Jahren Pause mich erst einmal einarbeiten
muss.

GA130860AAAA.jpgGA130883AAAA.jpgGA130908AAAAA!!!!!verkl.jpgGA130916AAAAAA!!!!!.jpgGA130996AAAAAA!!!!!!.jpg

Einige der Aufnahmen wurden schon an anderer Stelle gezeigt.
Mir macht die Kombi richtig Spaß und für mich passt alles.
 
längerer Zeit das Panaleica 100-400 Vers.I an der Olympus OM-D E M1 III.
Dies wurde sehr schnell wieder verkauft, weil es im langen Bereich nicht ordentlich abgeliefert hat
Mir ist leider mein Panaleica 100-400 Mark I dieses Jahr kaputt gegangen, deshalb habe ich jetzt auch das OM 100-400 II gekauft. Bin zufrieden damit, habe allerdings nicht den Eindruck, dass die optische Leistung besser ist im Vergleich zum P 100-400 Mark I. Muss allerdings auch dazu sagen, dass ich wohl damals ein recht gutes Exemplar vom P. 100-400 Mark I erworben hatte.

Habe seit November letzten Jahres eine OM-1 Mark I, da macht natürlich ein Objektiv mit doppelten Bildstabilisator Sinn. Habe das OM 100-400 Mark II erst kürzlich erworben und eingeweiht, allerdings nicht bei allerbestem Licht, liegt auch in der Natur der Sache, Kormorane kommen zum Schlafplatz am frühen Abend:
JPG.OOC:

JPG.OOC:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei MFT gibt es im Supertelebereich eigentlich viele Möglichkeiten. Mittlerweile nutze ich persönlich das neue 50-200mm f2.8 IS Pro ohne oder mit einem der beiden Telekonverter. Letztens war ich beim diesigen Wetter unterwegs und hatte bei den kleinen Steinwälzer an der Nordsee dann den MC-20 drauf. Da waren 400mm perfekt.

PA120382FIT-rawdenoise-lighting-sharpen (2).jpg
 
Moin in die Runde

@SikeMa: Deine Aufnahmen zeigen auch genau das, was ich auch festgestellt habe: Ein tolles Objektiv für viele Gelegenheiten...
@Enzio83 : Von dem Objektiv habe ich nur Gutes gelesen, aber für mich stehen andere Objektive auf der Liste, u.a. Festbrennweiten 45 und 75 mm...

Danke für`s Zeigen der Aufnahmen.
 
Von dem Objektiv habe ich nur Gutes gelesen, aber für mich stehen andere Objektive auf der Liste, u.a. Festbrennweiten 45 und 75 mm...
Das 75er kann ich nur empfehlen und notfalls geht damit auch etwas Vogelfotografie. 150mm KB äqvialent bei ca. 300g macht das Objektiv eigentlich schon zum Fliegengewicht.
P7021295 (1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Darüber solltest du nochmal nachdenken. Das Objektiv ist gut und auch 600mm sind im Zweifel zu kurz und nicht zu lang....
Ansonsten würde ich auch sehr zum 300/4 gebraucht raten. Das ist mit beiden Konvertern noch sehr gut!

Rein aus Interesse: Hast Du einen direkten Vergleich zwischen dem 300 F/4 mit TC20 bei dann 600mm und den 600mm vom 150-600er? Das Zoom hätte dann ja sogar den Blenden-Vorteil.
 
Dieser Thread macht Laune. Wir schauen nach links und rechts. Finde ich gut! :)
Hoffentlich werden wir nicht wegen *offtopic* eingebremst.
den 600mm vom 150-600er? Das Zoom hätte dann ja sogar den Blenden-Vorteil.
Was ich sagen kann: Das 150-600 ist ein Bringer. In Sachen P/L Verhältnis werte ich es *topnotch.
Beispiel für das 150-600 - offen.
Und so ganz nebenbei auch noch ein "Glücksmoment"...

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten