• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital 35 mm - f/3,5 Makro Standard

AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Bin selbst mal wieder produktiv geworden. Die High-Key-Aufnahme einer Schwertlilienblüte wurde mit E-500 und ZD 35mm Makro gemacht, mit Unterstützung vom FL-50 mit Omni-Bounce und Blitzschiene.

Zur Entstehung: Vor wenigen Tagen fing die Blüte der Schwertlilien in unserem Vorgarten an. Ich habe mir dann eine Schwerlilie für die Vase abgeschnitten und im Nachmittagslicht auf dem Balkon (windgeschützt) vor hellem Hintergrund (weißer Balkontisch; Vasenrand mit weißem Papier abgedeckt) abgelichtet.

Um die farbprächtige Ausleuchtung zu bekommen, brauchte ich
a) das warme Spätnachmittagslicht
b) ISO 200 für einen leicht aufgehellten Hintergrund
c) den FL-50 in 90-Grad-Stellung mit aufgestecktem Omni-Bounce, der von seiner Blitzschiene gegen unsere Fensterglasscheibe mitblitzte
d) die Gradationseinstellung "High-Key" im Menü der E-500.

Blende 9 (-> Zeitautomatik) erwies sich bei 1/80 s Verschlusszeit als die richtige, um den Schärfeverlauf im Mittelgrund zu gestalten. Erstaunlicherweise musste ich das Bild mit keinerlei Maske nachbearbeiten. Lediglich der Kontrast und die Farbsättigung der Aufnahme wurden verstärkt. Und natürlich wurde für´s JPG per USM nachgeschärft.
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Bin selbst mal wieder produktiv geworden.(...)

Gratulation zu dieser fast perfekt belichteten Aufnahme. :top:

Da ich Schwertlilien sehr schön und fotogen finde, möchte ich jedoch kritisch anmerken, dass m.E. die Wahl des Hintergrundes dem Motiv nicht förderlich ist. Die Blüte wirkt wie ausgeschnitten, klinisch aufbereitet. Das leicht "mystische" der Schwertlilienblüte geht dabei verloren.

BG
Rolf
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Gratulation zu dieser fast perfekt belichteten Aufnahme. :top:

Da ich Schwertlilien sehr schön und fotogen finde, möchte ich jedoch kritisch anmerken, dass m.E. die Wahl des Hintergrundes dem Motiv nicht förderlich ist. Die Blüte wirkt wie ausgeschnitten, klinisch aufbereitet. Das leicht "mystische" der Schwertlilienblüte geht dabei verloren.

BG
Rolf

Danke für die... Blumen. :)

Interessant, dass Du die Wahl des Hintergrundes anders getroffen hättest - aber wie denn? Was genau meinst Du mit dem "Mystischen" der Schwertlilienblüte, und durch welchen Hintergrund hättest Du es unterstützt?

Diese Frage finde ich wirklich (ohne jeden Selbstverteidigungsreflex) spannend, da ich mich ja bewusst für die Freistellung der Blüte vor weißem Hintergrund entschieden habe und damit (bislang?) auch zufrieden bin. :)
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

.... Interessant, dass Du die Wahl des Hintergrundes anders getroffen hättest - aber wie denn? Was genau meinst Du mit dem "Mystischen" der Schwertlilienblüte, und durch welchen Hintergrund hättest Du es unterstützt? (...)

Ohne den Anspruch zu erheben, ob das nun besser ist, sondern um Deine Frage zu beantworten, hier ein Bild von mir. Ich hoffe, damit klar machen zu können , was ich meine.
BG
Rolf
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ohne den Anspruch zu erheben, ob das nun besser ist, sondern um Deine Frage zu beantworten, hier ein Bild von mir. Ich hoffe, damit klar machen zu können , was ich meine.

auch wenn ich den weißen hintergrund jetzt net so toll finde, das bild von durbin-e500 gefällt mir schon deshalb deutlich besser, weil es wesentlich besser ausgeleuchtet ist... ich hätts ja mal mit nem schwarzen hintergrund (kurze verschlusszeit) oder eben auch mit nem grünen (natur) probiert...
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Hallo Durbin-E500,

Vielen Dank für Deine konstruktive Kritik, dafür stellt man ja seine Bilder hier rein um zu lernen und nicht um anzugeben ... :-)

Eine wirklich sehr schöne Pflanze, die habe ich noch nie gesehen.

Ja die Pflanze ist wirklich schön und äusserst selten, deswegen auch unter strengsem Naturschutz. Ich kenn bei uns im Allgäu nur zwei Plätze wo sie wachsen. Und dank des trockenem Wetters der letzten Wochen kann man sie auch recht gut fotografieren, da die Moorwiesen recht trocken sind. Ansonsten muss man schnell sein, weil man sonst ein(ver)sinkt :-)

Bild 2 ist stark unterbelichtet, bei Bild 1 sind lediglich die Blütenblätter hell, der Rest versinkt zu sehr in der Dunkelheit (falls das beabsichtigt war, ist der Hintergrund zu unruhig, um nicht ablenkend aufzufallen).

Bei bild 2 hast Du recht, ich hab mittlerweile mal das ORF aufgehellt und es kommt deutlich besser raus. Bei Bild 1 ist das so gewollt wie es ist und zwar aus dem Grund, dass so viel wie möglich von den Blüten scharf sind. Bei der Blende war ich ja schon bei 13 und die kugelige Form der Blüten sollte ja auch noch zur Geltung kommen. Den Hintergrund konnt ich mir leider nicht aussuchen, auch aus der anderen Richtung sah das gleich aus ...

Die Belichtung des Bildes 1 ist auch deshalb etwas dunkler ausgefallen um einen Kompromiss zwischen zu dunkel und weissen Matsch zu finden. Wäre das Bild heller, dann würden die weissen Härchen (behaupte ich mal ganz frech) in weisser Sosse versinken.

Das mit dem Blitz wäre ein guter Gedanke, zumal ich im Besitz eines FL 36 bin aber ohne Kabel, da hab ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht ob das möglich sein könnte, ich dachte immer, das geht nur mit der teuren Ringblitzvariante.

Ich bin auch erst seit März richtig aktiv im DSLR Bereich und Macros hab ich auch erst ein paar Tage fotografiert, so dass es noch unmengen zu lernen und erfahren gibt.

Zu Deinem Bild ist mir folgendes aufgefallen:

- Die Tiefenschärfe ist super gelungen
- Die Farben der Blüte sind hervorragend dargestellt
- Bei einem flüchtigem Blick erinnert es an ein Fraktal
- Der Rand wirkt wie küstlich freigestellt (hat den Vorteil, dass man es überall problemlos einbauen kann :-)))

Ich hätte da auch einen anderen Hintergrund verwendet, etwas dunkles in brau oder rotbraun gehalten, passen zu den Farben der Blüte aber nicht schwarz, das würde nur den Friedhosnimbus der Lilie unterstützen, vielleicht etwas mit einem leichten Farbverlauf.

Viele Grüße
Gerhard
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Zur Frage des Hintergrundes von Schwertlilien:
Mir gefallen beide Bilder sehr gut, sie haben jedes für sich einen ganz eigenen Charakter, ich könnte jetzt aber nicht dagen, welches mir besser gefällt.
Durch den weißen Hintergrund wirkt die Blüte auf mich sehr plakativ und farbenfroh. Der schwarze Hintergrund von Rolfs Bild hat dagegen tatsächlich eine melancholisch mystische Wirkung.

:) Sabine
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

auch wenn ich den weißen hintergrund jetzt net so toll finde, das bild von durbin-e500 gefällt mir schon deshalb deutlich besser, weil es wesentlich besser ausgeleuchtet ist... (...)

Auch ich finde die Ausleuchtung technisch perfekt und wirklich sehr gut. Doch gerade diese perfekte Ausleuchtung und Belichtung "schreit" nach einem kontrastierenden Hintergrund. Es sei denn, das Bild wäre für ein Biologiebuch gedacht.

Es gibt übrigens in der ambitionierten Fotografie m.E. keine "richtige" oder "falsche" Beleuchtung, sondern nur eine dem Zweck entsprechende, die Bildaussage unterstützende Beleuchtung und Belichtung.
BG
Rolf
PS: Nicht vergessen: Das 35er Macro ist wirklich klasse.;)
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Ich persönlich empfinde eine weiße Fläche auf Fotos meist nicht sehr schön,es ist ein Bereich im Foto ohne Information ,leer und tot.Vielleicht ist die Fläche auch zu groß,meine Variante im Anhang.
Die Blüte selbst ist perfekt fotografiert und beleuchtet:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

(...) ... meine Variante im Anhang.(...)

Wenn Du in PS einfach Farbe reinkippst, dann ist letztendlich die Wirkung die gleiche. Ob weiß oder grau. Mit einer Hohlkehle sähe das wahrscheinlich besser aus oder mit einem Farbverlauf.
BG
Rolf
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Hier wurde ja schon öfter nach Bildern gefragt, die keine Makros sind.
Ich habe da mal wieder eines zur Hand.

[Leider ist der manuelle Sofort-Weissabgleich etwas daneben gegangen. Der verwendete Polfilter (Billig-Praktica) ist wohl nicht farbneutral. Der Sofort-WB erfolgte allerdings per Expodisc durch den C-Pol. :confused: ]

Das erste Bild ist forumsgerecht auf 1200 Pixel Seitenbreite skaliert und nur leicht geschärft. Die drei Crops sind unskalierte und unbearbeitete Ausschnitte aus dem Original-Out-of-the-Cam-JPEG. Die interne Schärfung der E-500 stand auf +1.

Ich habe schon öfters festgestellt, dass das 35mm-Objektiv (zumindest mein Exemplar) ab einer gewissen Entfernung nicht wirklich scharf abbildet, was man an den Crops sieht. Es wurde mittels AF in den vorderen Bereich der Baumreihe fokussiert. Als Blende wurde f/5 gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

@ Wolfram,

könntest Du hier bitte noch eine Lupe für die "Mikro-Crop's" reinstellen ...... :D
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Servus alle zusammen!

Jetzt habt Ihr es geschafft :) ! Heute habe ich mir das 35 mm Makro geholt und habe mich bis jetzt (bis zur Erschöpfung des Akkus) damit beschäftigt. Bisher habe ich stets mit Nahlinsen gearbeitet - doch der Unterschied zum Makro-Objektiv sind Welten.

Hier meine ersten Versuche (seid nicht zu streng mit mir ;) ).
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Servus alle zusammen!

Jetzt habt Ihr es geschafft :) ! Heute habe ich mir das 35 mm Makro geholt und habe mich bis jetzt (bis zur Erschöpfung des Akkus) damit beschäftigt. Bisher habe ich stets mit Nahlinsen gearbeitet - doch der Unterschied zum Makro-Objektiv sind Welten.

Hier meine ersten Versuche (seid nicht zu streng mit mir ;) ).

Erst einmal, herzlichen Glückwunsch zu Deinem 35mm Makro!
Ein tolles Objektiv, vor allem für diesen Preis! Es steht ja auch auf meiner Wunschliste!

Ich denke, da ist natürlich mehr herauszuholen und Du brauchst eine Eingewöhnungszeit!

Das mit weltweiten Unterschied, sehe ich nicht ganz so, zumal man mit sehr guten Nahlinsen recht passable Ergebnisse bekommen kann!

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=257164&d=1178307935

Grüße und schönes Wochenende
Helmuth
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Erst einmal, herzlichen Glückwunsch zu Deinem 35mm Makro!
Ein tolles Objektiv, vor allem für diesen Preis! Es steht ja auch auf meiner Wunschliste!

Ich denke, da ist natürlich mehr herauszuholen und Du brauchst eine Eingewöhnungszeit!

Das mit weltweiten Unterschied, sehe ich nicht ganz so, zumal man mit sehr guten Nahlinsen recht passable Ergebnisse bekommen kann!

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=257164&d=1178307935

Grüße und schönes Wochenende
Helmuth

Servus Helmuth!

Sicherlich ist da mehr rauszuholen ;) , aber Objektiv ausgepackt, auf die Kamera drauf und ab auf den Balkon (und das nach 19:00 und entsprechend wenig Licht). Ich gebe Dir sicherlich recht, mit den Nahlinsen - habe schließlich bis jetzt das Auslangen damit gefunden - kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Aber geht's mit dem Makro-Objektiv leichter. Meine Bilder sind sicherlich nicht der Reißer, aber die Freude über die ersten Ergebnisse überwiegen :D
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Servus Helmuth!

Sicherlich ist da mehr rauszuholen ;) , aber Objektiv ausgepackt, auf die Kamera drauf und ab auf den Balkon (und das nach 19:00 und entsprechend wenig Licht). Ich gebe Dir sicherlich recht, mit den Nahlinsen - habe schließlich bis jetzt das Auslangen damit gefunden - kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Aber geht's mit dem Makro-Objektiv leichter. Meine Bilder sind sicherlich nicht der Reißer, aber die Freude über die ersten Ergebnisse überwiegen :D

Hallo Watson,

es ist unbestritten, dass es mit einem Makro leichter geht.
Bei meinen Elpros bekomme ich ja auch nur einen Abbildungsmaßstab von 1:3,8 beim 50er bzw. 1:2,8 beim 135er. Da kann man ja beim 3,5/35mm Makro den Abbildungsmaßstab 1:1 erreichen :top: , wobei man aber bei den Insekten fast schon im Genick sitzt. :lol:
Irgendwann ist dieses Objektiv auch für mich fällig! Dann werden meine Elpros hinfällig. Und genau davor habe ich etwas Bammel, dass dann meine Nahlinsen nutzlos im Schrank liegen.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit diesem ausgezeichneten Objektiv und bin gespannt, welche Ergebnisse Du damit zustande bekommst.

Grüße nach Wien
Helmuth
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Hallo erstmal,

ich habe heute einer Orchidee im Genick gesessen:D


Gruß
Thomas
 
AW: Was vermag das ZD 3.5/35mm Makro zu leisten ?

Servus alle zusammen!

Ihr habt mich - wie zuvor schon geschrieben hatte - durch die spitzenmäßigen Bilder "weichgekocht". Auch die diversen Links zu der oly-de-Seite, wo viele 35er Fotos zu sehen sind haben mir die Entscheidung leicht gemacht. Nun bin ich seit Freitag stolzer Bestitzer des 35 mm-Makro-Objektivs. Zusammen mit der Suchervergrößerung ME-1 (habe ich mir auch gleich geleistet ;) )ist die Makrofotografie ein Vergnügen. Da meine Ergebnisse noch nicht optimal snd, heißt es wohl noch üben, üben und nochmals üben :D .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten