• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

Ich ja, die Nr ist viel zu stark. Ich habe die erfahrung gemacht das man mit CR viel mehr aus den raws rausholt als mit den Herstellereigenen Viewern und Konvertern.
Bei der XZ scheint es sich sehr zu lohnen weil die Linse sehr gut ist. Deswegen warte und hoffe ich auch auf XZ-2 ankuendigung zur Ces.

Hallo Can(ik)on,

die in der Kamera fehlende NR-Abschaltung umgehe ich mit OV 2 (Stapelverarbeitung der RAWs). Wirklich schlecht finde ich aber auch die OOC JPGs nicht, aber da ich bisher fast nur mit ISO 100 fotografiert habe, ist das vielleicht noch nicht so ersichtlich wie bei höheren ISO-Einstellungen.

Mit CR meinst Du vermutlich Camera Raw? Ich habe gestern etwas mit einem ORF in Lightroom 3.6 rumgespielt. In großen Bildflächen bekomme ich beim meinem Testfoto mit LR deutlich mehr Details und Schärfe. Leider habe ich bei meinem Testbild aber ein Problem mit den unteren Ecken. Diese werden in den JPGs aus OV 2 schärfer und detaillierter. Mit anderen getesteten RAW-Konvertern (also LR 3.6 und RAW Therapee) wirken die unteren Ecken irgendwie verwischt und unscharf. Das kann ich mir nur damit erklären, daß die XZ-1 bzw. OV 2 irgendwelche Objektivkorrekturen oder ähnliches durchführt, die in LR und auch z.B. RAW Therapee dann fehlen, so daß die Ecken dort schlechter werden. Eine Objektivkorrektur für die XZ-1 in LR habe ich bisher leider nicht finden können. Anbei ein Beispiel für mein Problem: links OV 2, rechts LR 3.6. Hat vielleicht irgendjemand einen Vorschlag?

Gruß Hoefo
 
Durch die Bilder hier im Beispielbilderthead und den Rezension, bin ich wirklich neugierig geworden. Hat jemand zusätzlich eine P300 von Nikon und kann mir sagen, ob die Unterschiede zwischen den beiden wirklich so groß sind, dass sich ein Umstieg lohnt (OOC-Jpeg)? Oder sind die vielen kleine Feaures der P300 ein gewichtiges Argument (HDR, Serienbilder, Full-HD, Nightshot aus der Hand ...etc.?
 
[...]
Leider habe ich bei meinem Testbild aber ein Problem mit den unteren Ecken. Diese werden in den JPGs aus OV 2 schärfer und detaillierter. Mit anderen getesteten RAW-Konvertern (also LR 3.6 und RAW Therapee) wirken die unteren Ecken irgendwie verwischt und unscharf.
[...]

Wirklich komisch, so sieht's sonst umgekehrt aus.
Kannst Du mal die Brennweite, Blende und ISO nennen, das muss ich auch mal ausprobieren.

Grüße
 
So Leute, erste Auswertung der Weihnachts- und Silvesterbilder mit der neuen XZ-1!

Erstes Problem welches ich festgestellt habe: Das OLED Display der Kamera stellt Bilder zwar sehr schön, aber überzeichnet dar. Insbesondere Innenaufnahmen, die auf dem Display recht hübsch anzusehen sind, stellen sich in der Realität als viel zu Dunkel und extrem gelbstichig heraus. Leider verleitet der Eindruck vom Display den Blitz nicht einzusetzen. Das ist problematisch.

Die Belichtungszeiten wählt die Kamera tatsächlich fast immer zu niedrig, womit viele Bilder verwackeln.

Auf der anderen Seite bin ich gerade doch erstaunt, was man aus den RAW Bildern noch rausholen kann.


Grüße,
Sebastian
 
Hat jemand zusätzlich eine P300 von Nikon und kann mir sagen, ob die Unterschiede zwischen den beiden wirklich so groß sind, dass sich ein Umstieg lohnt (OOC-Jpeg)?

Die P300 hat einen Winzling-Sensor mit 1/2,3" (=0,43) Diagonale. Der CCD der X-Z1 hingegen hat eine Größe von 1/1,63" (=0,61).
Allein schon aufgrund der deutlich größeren Sensorfläche ist die X-Z1 der P300 überlegen.
Ich kann mir garnichts anderes vorstellen, als das die Testberichte dies bestätigen. An den Gesetzen der Physik kommt eigentlich niemand vorbei.
1/1,7" ist eigentlich eine kritische Größe. Alle "High-End-Enthusiast-Kameras", wie Canon S90, S95, S100, Panasonic LX3, LX5, Nikon P7000, P7100, Canon G11, G12 ... haben einen Sensor von 1/1.7". Sobald diese Sensorgröße unterschritten wird, taugt die Bildqualität meist nicht mehr viel. Auf jeden Fall leidet die Dynamik deutlich. Kameras mit Fujis EXR-Sensor (z.B. HS20EXR) bilden da eine Ausnahme. Sie allein können die Dynamikverluste in der EXR-DR-Betriebsart mehr als ausgleichen.
Bereits bei Ankündigung der P300 haben die Kenner abgewunken: Zu kleiner Sensor für die Zielgruppe bzw. als Konkurrenz etwa zur Canon S95 nicht ernstzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte/habe beide.

Die XZ-1 war mir aber zu groß und nicht kompakt genug. Daher habe ich sie weiterverkauft. Es hat ja keinen Sinn teure Elektronik im Schrank verstauben zu lassen.

Die Bildqualität der XZ-1 ist zum Teil besser keine Frage aber gewaltig ist der Unterschied nicht. Ihr großer Vorteil liegt hauptsächlich beim lichtstarken Objektiv. Dadurch bleiben auch im Tele die ISO Zahlen niedriger als bei der Konkurrenz. Außerdem lies sich eine gewisse Unschärfe im Bildhintergrund erzeugen. S95 und Co. schaffen das nur in der Anfangsbrennweite.
In der P Automatik neigte die XZ-1 aber generell immer dazu eher niedrige ISOs zu verwenden. Dadurch wurden die Bilder natürlich rauschärmer aber ohne Blitz auch häufig unterbelichtet. Andere Kameras drehen da schon schneller hoch, die P300 inklusive.

Die P300 ist also etwas schlechter in Sachen Bildqualität. Allerdings ist ihre Automatik und Videofunktion deutlich besser als bei allen anderen Vergleichspartnern. Außerdem ist sie noch, wie die S95/100, hosentachentauglich. Die XZ-1 war dazu einfach schon zu groß. Das war der Hauptgrund warum ich meine verkauft habe. Preislich gesehen ist die P300 mit unter 200Euro Neupreis übrigens konkurrenzlos.
Fragt sich, ob man die Bildqualitätsunterschiede auf einem 10x15er Auszug feststellen kann.

Die XZ-1 ist aber eine sehr schöne Kompakte mit guter Bildqualität nur eben doch etwas größer als ihre Konkurrentinnen. Wen das nicht stört, weil er seine Kamera eh nie in der Hosentasche trägt, wird mit ihr glücklicher werden.
 
Wirklich komisch, so sieht's sonst umgekehrt aus.
Kannst Du mal die Brennweite, Blende und ISO nennen, das muss ich auch mal ausprobieren.

Grüße

Hallo ZXR,

hier ein Auszug aus den EXIFs:
ExposureTime - 1/40 seconds
FNumber - 4.00
ExposureProgram - Aperture priority
ISOSpeedRatings - 100
ExposureBiasValue - -0.30
FocalLength - 6.00 mm

Das Komische ist ja, daß diese Bereich beim OOC-JPG und JPG aus RAW über OV 2 einwandfrei ausschauen, während "fremde" RAW-Konverter da anscheinend irgendwelche Probleme haben. Mit etwas Rumprobieren in LR habe ich es zwischenzeitlich noch ein bißchen besser als auf dem geposteten Beispiel hinbekommen. Trotzdem wirkt es gegenüber der Olympus-Version in diesen Bereichen immer noch etwas "verwaschen".

Ansonsten bin ich mit der XZ-1 (Stonehorns Kamera "lebt" ja nun bei mir weiter ;)) eigentlich recht zufrieden.

Gruß Hoefo
 
Erst einmal vielen Dank für die Stellungnahmen.:top: Ich bin zur Zeit auch eher wieder am Zweifeln in Bezug auf die Oly. Denn was ich zuletzt lesen musste, waren Probleme mit verwackeltem Ausschuß. Ich habe zwar kein Parkinson, aber Chirurg sollte ich auch nicht werden. Daher war ich bei meiner FZ150 und der P300 doch sehr froh, das die einen nahezu perfekten Bildstabi haben. Unverwackelte Bilder mit 1/4 Sekunde sind da durchaus drin. Wenn ich aber lese, dass manche schon mit 1/20 Sekunde eher dem Glück ein unwackeltes Bild zusprechen, bin ich doch skeptisch ob die Oly was für mich ist. Primär reizt mich deren Lichtstärke im Telebereich - da versagt die kleine Nikon ja leider kläglich - und die Bildqualität bei niedrigen ISO, die mich wirklich staunen lässt. Eine EX1, auch vielfach gelobt, konnte mich da nicht wirklich ganz überzeugen. Nun ja, die Möglichkeit der RAW Bearbeitung ist natürlich auch ein Argument. Ich lasse sie mir als Versandrückläufer einmal kommen und dann mache ich mir ein eigenes Bild und werde hier dann kurz darüber berichten.
 
Ich hab mal eine Frage an die XZ-1 Besitzer, klackert eure Kamera beim
Reinzoomen, oder ist die ganz ruhig ?

Meine klackert, so wie bei dem Kollegen hier:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1008&message=38926091&changemode=1

Nur beim Reinzoomen dieses klickklickklickklick, wenn man wieder in den WW fährt hört man
ausser normalen Motorgeräuschen nichts.

Ich bin mir ziemlich sicher dass die die ich vor ein paar Wochen mal in der
Hand hatte das nicht gemacht hat :confused:
 
Ich hab mal eine Frage an die XZ-1 Besitzer, klackert eure Kamera beim
Reinzoomen, oder ist die ganz ruhig ?

Hallo "TheForce" :)
Ja meine macht auch ein leises " Tschak, Tschak,Tschak " Beim einzoomen
vom Geräusch her vermute ich einen Nachfokussierungs-Vorgang !

Also es klingt nicht nach mechanisch defektem Objektivantrieb.
Und für mich kein Grund sich Gedanken zu machen ich meine das
Geräusch auch schon bei anderen Kompakten gehört zu haben.

LG. Thomas :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So Leute,

mein Mädel hat (nicht ganz uneigennützig) die XZ-1 zu Weihnachten bekommen. Das soll die DSLW nach unten abrunden und auf im Alltag mal das ein oder andere schöne Bild liefern.

Aber: Wie kann man die XZ-1 FRAUENTAUGLICH (WAF!!) dazu bringen, Personen bei Feiern oder Dämmerlicht nicht mit einer Verschlusszeit von 1/10s abzulichten? Immer erst einen Scenemodus einzustellen ist keine akzeptable Lösung. Selbst wenn der Blitz ausgefahren wird, scheint die Kamera diesen nicht unbedingt nutzen zu wollen...


Grüße,
Sebastian

Das ist nicht einfach, meine hat jetzt eine Ixus 230 bekommen, kam mit der XZ-1 nicht klar.

Der Grüne Automatikmodus klappt auch nicht immer, da der Blitz nicht immer genommen wird...

Was eventuell geht ist immer den Programm Modus wählen, im Menu beim Blitz die Langzeitsynchro ausstellen, und im Menu der OK Taste bei den Einstellungen den Blitz nicht auf Auto lassen sondern auf Aufhellblitz. ISO auf Auto,

Dann wird die Verschlusszeit von 1/30s nicht überschritten, und der Blitz wird immer ausgelöst wenn der ausgefahren ist. Das muss man aber auch machen, wird gerne vergessen, gerade bei Partyschnappschüssen.

Die XZ-1 ist halt keine Vollidioten-Kamera, man muss schon wissen was man wie machen will.

Für Schnappschüsse ohne nachzudenken sind andere Kameras da um Welten besser, z.B. die Ixus Serie.
 
Das Komische ist ja, daß diese Bereich beim OOC-JPG und JPG aus RAW über OV 2 einwandfrei ausschauen, während "fremde" RAW-Konverter da anscheinend irgendwelche Probleme haben. Mit etwas Rumprobieren in LR habe ich es zwischenzeitlich noch ein bißchen besser als auf dem geposteten Beispiel hinbekommen. Trotzdem wirkt es gegenüber der Olympus-Version in diesen Bereichen immer noch etwas "verwaschen".

Hallo,

da mich das Thema Randunschärfen vor ein paar Seiten in diesem Thread schon interessiert hat und jetzt das Thema nochmal mit der jpg-Engine aufkam, habe ich mal ein paar Testbilder bei 6mm gemacht.

Bei den ersten Entwicklungsversuchen ging's mir ähnlich, die OOCs sahen am Rand etwas besser aus. Die Kamera schärft aber mehr, bzw. anders nach. Wenn man beim Entwickeln auch stärker und mit größerem Radius nachschärft, geht Vorteil der OOCs verloren.

Die Variation der Blende soll zeigen, wie die Randunschärfe bei Blende 4 abnimmt und bei Blende 8 die Beugungsunschärfe im kompletten Bild gut sichtbar zunimmt.

OOC:
Blende 1,8
http://s1.directupload.net/file/d/2757/hloyggrg_jpg.htm
Blende 4
http://s7.directupload.net/file/d/2757/yrvggtzf_jpg.htm
Blende 8
http://s7.directupload.net/file/d/2757/um27pmwb_jpg.htm

LR:
Blende 1,8
http://s14.directupload.net/file/d/2757/cejpeouk_jpg.htm
Blende 4
http://s7.directupload.net/file/d/2757/ammva854_jpg.htm
Blende 8
http://s7.directupload.net/file/d/2757/xev9fjss_jpg.htm

Grüße
 
Das ist nicht einfach, meine hat jetzt eine Ixus 230 bekommen, kam mit der XZ-1 nicht klar.

Das verstehe ich nicht, das 1x1 von Kameras hat sich doch nicht geändert. Also natürlich ist die Kamera Schnappschuß-tauglich.

Ich verwende A-Modus mit fester ISO (100 "hell", 200/400 "dunkel"), Du kannst sogar im C-Modus die andere ISO festlegen und dann schnell umschalten.

Immer Offenblende, wenn's zu hell (Kamera warnt ja deutlich davor), kurz abblenden oder ND zuschalten. Wer mehr Schärfentiefe will, blendet von vornherein ab.

Was eventuell geht ist immer den Programm Modus wählen, im Menu beim Blitz die Langzeitsynchro ausstellen, und im Menu der OK Taste bei den Einstellungen den Blitz nicht auf Auto lassen sondern auf Aufhellblitz. ISO auf Auto,
Wo ist jetzt das Problem ? Wer braucht denn noch einen Automatikmodus ? Das ist doch alles viel zu umständlich...

Dann wird die Verschlusszeit von 1/30s nicht überschritten, und der Blitz wird immer ausgelöst wenn der ausgefahren ist. Das muss man aber auch machen, wird gerne vergessen, gerade bei Partyschnappschüssen.
Dafür gibt es den S-Modus, Vorgehen wie oben ist auch drin. Wer braucht dazu Automatik ? ISO-200/400, S=1/40, wenn blinkt Blitz zuschalten. Toll, man kann sogar mit reduzierter Blitzstäre fotografieren, sieht dann noch besser aus. Natürlich ist eine Lichtprobe vorher sinnvoll.


Die XZ-1 ist halt keine Vollidioten-Kamera, man muss schon wissen was man wie machen will.
Hmm, das lernt doch jedes Kind in der Schule. Ganz simple Physik.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da mich das Thema Randunschärfen vor ein paar Seiten in diesem Thread schon interessiert hat und jetzt das Thema nochmal mit der jpg-Engine aufkam, habe ich mal ein paar Testbilder bei 6mm gemacht.

Hallo ZXR,

danke für Deine Mühe bzgl. der Testfotos! :top:

Darf man fragen, welche Schärfungseinstellungen Du in LR konkret vorgenommen hast?

Bei Blende 1,8 und 4 OOC wirken die Buchstaben in den Ecken trotzdem irgendwie "deutlicher" als bei den LR-Versionen. Aber vielleicht sollte ich auch mal meine Brille putzen ;). Die Details (z.B. Klebenstreifen in der Bildmitte) sind bei der LR-Entwicklung besser. Bei den Versionen bei Blende 8 ist LR komplett besser als OOC.

Da mir die leichte Randunschärfe bei 1,8 und die Beugungsunschärfe bei 8 bekannt ist (das gilt ja nicht nur für die XZ-1), versuche ich meist über den A-Modus eine mittlere Blende vorzugeben (4 dürfte ja auch nahe der "optimalen Blende" für die Kamera sein). Nur bei extrem schwierigen Bedingungen öffne ich die Blende bzw. erhöhe ich die ISO moderat (normal habe ich 100 fest eingestellt). Denn: lieber ein unverwackeltes Foto mit leichter Randunschärfe bei 1,8 als ein verwackeltes bei 4 ...

Gruß Hoefo
 
Darf man fragen, welche Schärfungseinstellungen Du in LR konkret vorgenommen hast?
Normalerweise spiele ich nicht mit der Schärfung, aber hier habe ich den Radius auf 1,8 gesetzt und mit dem Betrag auf 40 hochgezogen. Bei höherem Betrag gab's diese "Überschäft-Kontrast-Ränder" und bei kleinerem Radius wurde das Sensorrauschen zu sehr betont. Die Details blieben auf 25 und Maskieren auf 0.

Bei Blende 1,8 und 4 OOC wirken die Buchstaben in den Ecken trotzdem irgendwie "deutlicher" als bei den LR-Versionen. Aber vielleicht sollte ich auch mal meine Brille putzen ;).
Hm, könnte ich jetzt nicht so nachvollziehen, wir können das aber gerne auf der Straße austragen. ;)
Was mir auffällt ist, dass bei den LR-Entwicklungen die Buchstaben über's komplette Bild dicker sind, wobei ich keine Ahnung mehr habe, ob das an einem LR-Regler lag...

Grüße
 
Das verstehe ich nicht, das 1x1 von Kameras hat sich doch nicht geändert. [...]
Ich verwende A-Modus mit fester ISO (100 "hell", 200/400 "dunkel"), Du kannst sogar im C-Modus die andere ISO festlegen und dann schnell umschalten.

Immer Offenblende, wenn's zu hell (Kamera warnt ja deutlich davor), kurz abblenden oder ND zuschalten. Wer mehr Schärfentiefe will, blendet von vornherein ab.
Es gibt Leute, die wollen einfach nur auf einen Knopf drücken und dann ein brauchbares Foto haben. Ohne sich mit irgendwelchen Grundlagen der Fotografie beschäftigen zu müssen. Und davon soll es sogar ziemlich viele geben...

Meine eigene Frau würde auf das Zitat von oben folgende Fragen stellen:

Was ist A-Modus? Was ist ISO? Was ist C-Modus? Was ist Offenblende? Was ist abblenden? Was ist ND? Was ist Schärfentiefe? Und wozu muss ich das alles wissen, wenn ich doch nur eben ein Foto machen will? :D

Gruss
Bezier
 
Wenn sich deine Freundin all diese Fragen stellt, dann ist die XZ-1 nichts für sie. Das ist keine Kamera für Einfach-nur-auf-den-Drücker.
 
Es gibt Leute, die wollen einfach nur auf einen Knopf drücken und dann ein brauchbares Foto haben. Ohne sich mit irgendwelchen Grundlagen der Fotografie beschäftigen zu müssen. Und davon soll es sogar ziemlich viele geben...

Gruss
Bezier

Olympus Anleitung schrieb:
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.

Ich würde das nicht öffentlich zugeben, daß ich ein Gerät verwende, ohne die Anleitung gelesen und verstanden zu haben.
Die Modi (Programmwählscheibe) sind auf Seite 3 kurz und übersichtlich erläutert.

Gruß
 
Ich glaube, meine Frau hätte überhaupt keine Probleme damit, öffentlich zuzugeben, dass sie die Bedienungsanleitung ihrer Kamera nicht einmal eines schiefen Blickes gewürdigt, geschweige denn sie aufgeschlagen, geschweige denn sie gelesen hat. Und ich bin davon überzeugt, dass das viele Millionen von Kamerabesitzern genauso machen.

Eigentlich wollte ich ja nur sagen: Die XZ-1 ist 'ne feine Kamera, aber für einen "Ich-will-nur-auf-einen-Knopf-drücken"-Benutzer auch m.E. nicht ideal. Und sei es nur, weil der Blitz nicht automatisch ausfährt, wenn er glaubt, benötigt zu werden.

Gruss
Bezier
 
AW: Olympus XZ-1 - Einstellungsthread

Hallo zusammen,

ich bin seit kurzen auf stolzer Besitzer einer XZ-1 und habe nach ersten testen mal zwei Fragen.

Wie kann ich die Kelvinwerte ändern?

Und gibt es bei der XZ-1, wie bei den Pen auch so ein "supermenü"?


Danke für eure Hilfe! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten