• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

AW: Olympus XZ-1 oder Pen E-PL2

Wo kann die E-PL2 in Kombination mit dem 14-42mm gegen die XZ-1 punkten?


Definitiv dann, wenn das Licht ausreichend ist, um die ISO der PL-2 nicht über die der XZ1 anheben zu müssen. Ausserdem kann man an die PL-2 eben auch ein 20/1.7, 25/0.95 und was auch immer da noch kommen mag anschließen ;)
 
Huch, dieses kleine Ding hat es mir angetan, daher die Frage nach der Haptik: wie beurteilen die early user den Punkt? Ist das Gehäuse griffig oder eher rutschig? Wie schaut es mit der Ergonomie aus?

Die Griffigkeit ist ein Punkt, der für mich momentan nicht wirklich für die kleine spricht. Eine EX-1, eine LX-5 oder G12 fassen sich deutlich besser an und sind von der Haptik angenehmer. Einhandbetrieb kannst glatt vergessen.

Trotzdem hat sie viele Punkte, die für sie sprechen. natürlich kann sie einer mFT in punkto Rauschen nicht das Wasser reichen, aber durch die Lichtstärke brauche ich in der Regel 2 ganze ISO Stufen weniger als die mFT mit dem Kit-Objektiv und dadurch egalisiert sich das für mich auf jeden Fall. Die ISO 400 der XZ-1 sind den ISO1600 einer EP; EPL durchaus ebenbürtig. Echt klasse, bei welchen Lichtbedingungen hier ISO 100 bis 200 reicht.
Der Stabi ist nicht wirklich der Beste, die optischen, sprich Linsenstabis der Canons oder der Panasonics sind deutlich effektiver.
Farben gefallen mir bei der XZ-1 auf jeden Fall hervorragend, da gibt es aus meiner Sicht nichts zu mäkeln.
Bei 112mm wird das Objektiv etwas weicher, aber absolut noch im Rahmen. Können das die anderen Erstnutzer auch bestätigen?
Der RAW-KOnverter der dabei ist, namens Olympus Viewer 2 ist absoluter Bockmist, da kannst gleich bei den JPEGs bleiben. Der holt keinerlei Details mehr raus. Ich hoffe, daß die XZ-1 bald auch von anderen RAW-Konvertern unterstützt wird.
Ich bin momentan noch dabei zu entscheiden, ob die kleine bleibt (ich will damit meine E-PL1 ersetzen) oder ob ich bei der Pen bleibe. Natürlich produziert die Pen die analytisch besseren Bilder mit mehr Auflösung etc. Aber brauche ich das in Summe wirklich? Und wenn ich die Pen nur mit Kit benutze, reicht mir die XZ-1 doch auch aus, zumal sie auch hervorragend mit meinem FL-36 harmoniert. Hab hier am Samstag ganz stimmungsvolle Bilder geschossen bei einer Geburtstagsfeier.
Die XZ-1 stecke ich in die Jackentasche, die Pen nicht mehr und das ist es, was für mich zählt.
Ich habe sie mittlerweile alle durch, EX-1, LX-5, G12, S95.
Die XZ-1 ist für mich bisher das beste Gesamtpaket, auch wenn aus meiner Sicht die G12 in punkto Bildqualität noch ein ganz klein wenig die Nase vorn hat.
Ich wünsche mir allerdings per Firmware-Update eine einstellbare Rauschunterdrückung. Und vielleicht gibts ja auch bald einen anbringbaren kleinen Zusatzgriff wie für die S90, S95 ;)
 
zu den Bildern in #412:
Das JPEG-Bild ist zu sehr aufgehellt. Würde es der Qualität im Vergleich zur RAW-Aufnahme nicht zugute kommen, wenn die Belichtung verringert würde?
 
AW: Olympus XZ-1 oder Pen E-PL2

Definitiv dann, wenn das Licht ausreichend ist, um die ISO der PL-2 nicht über die der XZ1 anheben zu müssen. Ausserdem kann man an die PL-2 eben auch ein 20/1.7, 25/0.95 und was auch immer da noch kommen mag anschließen ;)

Exakt !!
Bei niedrigen ISOs ist der Schärfe- und Auflösungsvorteil durchaus da.
Bei normaler Bildschirmbetrachtung und bis DinA4 wird man davon allerdings so gut wie nichts merken.
Die Adaptiermöglichkeiten sind natürlich der große Vorteil der Pens. Wenn ich das brauche führt hier kein Weg vorbei.
Wenn nicht und 100% Pixelpeeping nicht Primärziel ist, dann wird man m.E. auch mit der XZ-1 glücklich.
 
AW: Olympus XZ-1 oder Pen E-PL2

Genau dies war auch eine Überlegung von mir. Die E-PL2 mit 14-42mm Objektiv war bei mir die (Anschaffungs)alternative. Hier ist ein Vergleich auch über Systemgrenzen hinweg notwendig und sinnvoll. Wenn ich z.B. mit Brennweite 85mm arbeite, bin ich mit der Pen bei Blende 5,6, während ich mit der XZ-1 bei Blende 2.2 bin. Hier stehen sich dann ein ISO 100 Photo der XZ-1 und ein ISO 800 Photo der Pen im Vergleich gegenüber.
Meiner Einschätzung nach macht hier die XZ-1 das Rennen. Oder liege ich da falsch?

Wo kann die E-PL2 in Kombination mit dem 14-42mm gegen die XZ-1 punkten?

Der Frage schließe ich mich an.

1. Benötige ich bbei der PL2 wirklich ISO 800 (bei Blende 5,6) um ein vergleichbares Bild mit XZ1 mit ISO 100 (bei Blende 2,2( zu machen ?

2. Ich dachte immer : der MFT Sensor fängt doch wesentlich mehr Licht ein als der kleiner CCD Sensor der XZ1 und benötigt deshalb doch auch nur ISO 100 (bei Blende 5,6) wie im Beispiel von Maraca oben.
Damit meine ich:ein kleiner CCD Senor mit Blende 2,2 und ISO 100 kommt letztlich zum selben Ergebnis wie ein MFT Sensor mit Blende 5,6 und ISO 100. Ist das richtig ?
 
Benutzt du den FL-36 R (remote)?

Siehst du zwischen einem ISO100-Bild der Pen und der XZ-1 eine merklichen Quallitätsunterschied?


Ja, definitiv.
In der 100% Ansicht ist die Pen der XZ-1 dfinitiv überlegen.
Auf Bildschirmgröße sehe ich keinen Unterschied (bei niedrigen ISOs)
Ich hab nur den FL-36 ohne R
 
iso 800 sieht bei den büschen im jpeg so suboptimal aus wie die ersten agressiven filter von vor 5 jahren.
geht garnicht.
raw ist pflicht.
 
AW: Olympus XZ-1 oder Pen E-PL2

Damit meine ich:ein kleiner CCD Senor mit Blende 2,2 und ISO 100 kommt letztlich zum selben Ergebnis wie ein MFT Sensor mit Blende 5,6 und ISO 100. Ist das richtig ?
Nö. Die Kombination aus f2,2, Iso 100 und einer Belichtungszeit von sagen wir mal 1/30 Sekunden sollte aus jeder Kamera ein gleich helles Bild rauswürgen egal ob der Sensor so groß wie ein Stecknadelkopf oder so groß wie ein A4-Blatt ist.
Das ist einer der Gründe wofür es den ISO-ASA Standard für Lichtempfindlichkeit eigentlich gibt.
 
Für mich ist die Bautiefe ein wesentliches Kriterium. Aus diesem Grund ist eine PL-1 mit Zoom Objektiv auch eine ganz andere Katiegorie als die XZ-1, LX5 usw. Letztere Stecke ich in eine Manteltasche. Die PL-1 mit einem (nicht Pancake) Objektiv nicht. Für mich matcht sich die die XZ-1 ganz massiv mit der LX5, wobei ich die LX5, wegen ihrer vielen Freiheitsgrade und da ich ein RAW Benützer bin, leicht vorne sehen. Bei Kompakten hasse ich allerdings Objektivdeckel die man abnehmen muss und verlegen kann. Den Ausschlag wird wohl die für mich ebenfalls wichtige Videofunktion geben.
 
. . . . .
Bei Kompakten hasse ich allerdings Objektivdeckel die man abnehmen muss und verlegen kann. Den Ausschlag wird wohl die für mich ebenfalls wichtige Videofunktion geben.

Kleiner Hinweis (nicht schlagen, grins): dafür gibt es die beiliegenden kleinen Schlaufen;)

Video wird - auch ohne begeisterter Videodreher zu sein - immer mehr zu einer richtig netten, weil BQ-mäßig GUTEN, Zugabe; leider hat die LX3 kein AVCHD und die XZ-1 auch nicht:(. WENN man also für der Auswahl stünde und einem das wichtig ist, dann lautet die Antwort, obwohl wir im XZ-1-Thread sind, LX5.
 
Ja, definitiv.
In der 100% Ansicht ist die Pen der XZ-1 dfinitiv überlegen.
Auf Bildschirmgröße sehe ich keinen Unterschied (bei niedrigen ISOs)
Ich hab nur den FL-36 ohne R

An Bildern wäre ich interessiert. Ich habe mehr Neugier auf die XZ-1 als auf die PEN. Letztere wäre für mich mit mehreren Optiken (also Kit, 20er, etc.) interessant. Das wäre dann aber auch wieder eine Abkehr vom "kleinen Besteck" anstelle der DSLR. Und vom Preis dann auch eher auf DSLR plus DZ-Kit-Niveau.

Die XZ-1 sollte für mich mit ihrem BW-Bereich und ihrer Lichtstärke eine DSLR mit 15-85 ersetzen. Z.B. beim Segeln, Wandern, in Städten und beim Spazierengehen. Dann würde ich ein kleines Gerät in die Beintasche der Cargohose stecken und fertig.

Die G12 ist dafür ideal, allerdings auch etwas dicker und breiter und schwerer. Und vielleicht brauchts dann eine dicke Cargo-Tasche!;)

Daher schiele ich tendentiell nach S95, LX5 und XZ.

Ein Vergleich mit PEN-Bildern (Kit) würde mich hier also interessieren.

Wenn ein PEN mit Kit in einer Kirche Aufnahmen bei ISO 1600 und Offenblende hinbekommt, dann sollte die XZ hier mit ISO 400 vergleichbar sein. Der Vergleich mit 20/1,7 ist zwar auch interessant, aber die XZ-1 macht vom Spektrum der Brennweite eher einer PEN mit Kit Konkurrenz. Gegen eine PEN mit 20er könnte man eine Sigma DP oder eine Ricoh GRD antreten lassen.

Lg;)
 
laut test hat sie also eine geringere rauschunterdrückung die detailschonend arbeitet aber dafür mehr rauschen zeigt.

das müßte dann mal mit anderen geräten der gattung verglichen werden.


 
Auf Digitalkamera de ist der Test der XZ-1 schon draußen.

Ein Vergleich auf digitalkamera.de zeigt mir, dass die Olympus XZ-1 zwar gut ist, aber wenn man andere Testberichte vergleicht, bekommen die LX5 und S95 5 Punkte in der Gesamt-Wertung, die XZ-1 aber (nur) 4 Punkte.
Auch die Bildquali einiger Testbilder hier hat mich net so arg begeistert :(
Nach den ersten Berichten vor 2 Wochen hier im Thread habe ich eigentlich auf die "eierlegende Wollmilchsau" gehofft :angel: Na, ja war dann wohl doch nix.
Na dann schaumermal, was die nächsten Monaten noch so auf den Markt gespült wird. Interessant wird es ganz bestimmt!
 
in der baugröße der pen finde ich zur zeit eh die nex als die kamera mit der besten bildqualität, wenn es wenig licht gibt. beide kitobjektive haben praktisch gleiche offenblendenwerte. aber die nex rauscht um mind. 1 stufe, eher 2 stufen weniger. unglaublich, die bildqualität der nex ab iso 1600 lässt sogar meine nikon d300, die einen guten ruf in diesem hinblick hat, hinter sich.

und bei den kameras mit minisensoren (den großen minisensoren) hat die xz-1 auf jeden fall mal den vorteil des lichtstarken objektives. damit erspar ich mir im vergleich zu den meisten anderen mitbewerberen eine um 1-2 stufen höhere iso-einstellung.

wenn ich hersteller wäre, würd ich den sensor der xz-1 in der größe verdoppeln (also so ca. 7,5 x 11). das objektiv würde damit halt nochmal etwas größer werden (hätte vom durchmesser aber immer noch locker platz), müsste aber, solange es sich klein falten lässt, nicht mehr tiefe in eingefahrenem zustand haben als die aktuellen.
 
Mal abgesehen davon, das man mit einer MFT (mit Kit) schon besser freistellen kann als mit einer XZ1 oder LX5, ist es doch aber so das die XZ1 oder LX5 den Vorteil haben z.B. wesentlich besserer Makroaufnahmen ermöglichen (Mindestabstand 1cm gegen 30cm bei MFT Kitobjektiv) !?
Sehe ich das richtig ?
 
Mal abgesehen davon, das man mit einer MFT (mit Kit) schon besser freistellen kann als mit einer XZ1 oder LX5, ist es doch aber so das die XZ1 oder LX5 den Vorteil haben z.B. wesentlich besserer Makroaufnahmen ermöglichen (Mindestabstand 1cm gegen 30cm bei MFT Kitobjektiv) !?
Sehe ich das richtig ?

naja 1cm abstand zum objekt ist oft nur reine augenwischerei, es geht zwar aber die abdunklung durch den geringen abstand ist auch nicht ohne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten