• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Olympus XZ-1 und XZ-2 - Konverter + Filter + Adapter etc.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_261215
  • Erstellt am Erstellt am
Das is ja fast ne Systemkamera.
Da kann man sich immer was zu Weihnachten, Ostern und Geburtstag wünschen.
Morgen wird sie bestellt.
Gruß Reiner
 
Was ist eigentlich von diesem Angebot zu halten: http://www.ebay.de/itm/Telephoto-Co...mera_Lenses&hash=item415ff75e31#ht_1734wt_922

Scheint sich wohl um einen Nachbau zu handeln, aber bei dem Preis kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen. Da ist ja der Originaladapter alleine viel teurer. Oder lieber Finger weg?
 
Was ist eigentlich von diesem Angebot zu halten.... scheint sich wohl um einen Nachbau zu handeln, aber bei dem Preis kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen. Da ist ja der Originaladapter alleine viel teurer. Oder lieber Finger weg?

Ehrliche Meinung, Frank?!? Vergiss den Telekonverter, was Du mit diesen Billigheimern an Tele gewinnst, verlierst Du an Schärfe, dazu verzerren die Telekonverter gewaltig. Er ist nicht vergleichbar mit dem Olympus TCON-17 ! Der mitgelieferte Tubus wäre natürlich zu gebrauchen, z.B. für Filter oder Achromaten;

Wenn Du etwas Geld sparen möchtest, dann nimm den Kiwi-Adapter mit 52mm anstelle dem Orignalen mit 55mm.

Gruß
Jürgen
 
Danke für die Einschätzung! Ich war ja eigentlich auch nur auf der Suche nach einer preiswerten Alternative zum CLA-12, da ich mir einen Achromaten zulegen möchte. Da bin ich über dieses Setangebot gestolpert.

Ich werde dann lieber den Kiwi-Adapter nehmen. Welchen Achromaten würdest Du empfehlen, den Raynox 250 oder den Panasonic LC55? Haben beide die gleiche Vergrößerung und mit welchem hast Du Deine schönen Bilder gemacht?

Für den Panasonic brauche ich ja scheinbar noch einen Stepup-Ring, passt der Raynox direkt auf den Kiwi-Adapter?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....Welchen Achromaten würdest Du empfehlen, den Raynox 250 oder den Panasonic LC55? Haben beide die gleiche Vergrößerung und mit welchem hast Du Deine schönen Bilder gemacht?

Der Raynox DCR 250 (+8Dioptrien) hat eine wesentlich stärkere Vergrößerung als der LC55 (+2 Dioptrien). Meine Einschätzung geht eher dahin, das ein Raynox DCR 150 (ca +5 Dioptrien) oder der DCR 250 für den Anfang die beste Wahl wären. Technisch gelungene Aufnahmen kann man mit allen Achromaten machen, da spielen natürlich mehr Faktoren eine Rolle, z.B. ein Fernauslöser und ein Stativ.

Der große Vorteil das Panasonic LC55 ist, das er schon fast ab 28mm nutzbar ist, er verzerrt zwar, aber zeigt keine dunklen Ecken. Dafür kann er nicht so stark vergrößern und kommt mir subjektiv etwas weicher vor! Die beiden Raynox sind erst ab mittlerer Brennweite zu verwenden.

Es gibt noch Achromaten von Marumi in unterschiedlichen Stärken.

Für den Panasonic brauche ich ja scheinbar noch einen Stepup-Ring, passt der Raynox direkt auf den Kiwi-Adapter?

Die beiden erwähnten Raynox Achromaten lassen sich an Filtergewinde ab 52mm anclipsen - der Kiwi reicht Dir also aus. Somit wären die beiden Raynoxtypen auch die günstigste Lösung - die werden hier oft auch gebraucht im Forum angeboten.

Gruß
Jürgen
 
Die beiden erwähnten Raynox Achromaten lassen sich an Filtergewinde ab 52mm anclipsen - der Kiwi reicht Dir also aus. Somit wären die beiden Raynoxtypen auch die günstigste Lösung - die werden hier oft auch gebraucht im Forum angeboten.
Vielen Dank!

Dann wird's wohl der Kiwi-Adapter + der Raynox DCR 250 werden.
Fernauslöser ist auch in Planung. Bin noch am Überlegen, ob mir ein einfacher Kabelauflöser (<10€) reicht oder gleich ein Funkauslöser (>30€).
 
Mir haben bisher die Kabelfernauslöser gereicht - das spart auch Batterien, die grundsätzlich dann in der Funkfernbedienung leer sind, wenn man sie braucht ;)

Gruß
Jürgen
 
Eine Arca kompatible Stativplatte die genau unter die Kamera passt und bei der das Akkufach problemlos zu öffnen ist gibt es auch.

Kirk PZ-130
 
Ameisen-Makros mit Kompaktkameras und Achromat

Hallo, ...:)
Meine Erfahrungen sind: bei Makroaufnahmen von Insekten ruhig mit einer Kompaktkamera versuchen.
Die Erfolgsquote ist da entscheidend höher für den normalen Fotograf.
Alle bisherigen Kompakten-oder auch Bridgekameras haben sich bei mir mit Hilfe von einem Achromatvorsatz erst mal gut bewährt.
Z.B. Sony DSC-HX100, Canon SX50, Futji HS50 oder Olympus XZ-2.
Diese OLY teste ich jetzt gerade mal wieder für die EXTREMEN Brennweiten! Siehe diese Bilder von heute und gestern mit Telekonverter + Achromat damit ich näher heran kann.

P4202962 Ameisen Cr_B_N_.jpg


P4213520 Ameise Cr_B_N_.jpg


P4213951 Ameise Cr_C_N_.jpg

Oh je je lese gerade das die gesuchte Kamera ja im Unterorder der NEX sich befindet!
An den MOD dann meinen Beitrag vielleicht doch verschieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ameisen-Makros mit Kompaktkameras und Achromat

Gefallen mir gut die Ameisen-Makros :)

Verschoben aus dem NEX-Bereich.
Edit rud: Gleich weiter in den Konverter-Thread geschoben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt es eigentlich einen (Funk-) Fernauslöser für die XZ-2?

Ich nehme den Funkfernauslöser von JJC (2,4GHz) Der geht auch an der OMD EM-5 und XZ-2 mit dem selben Kabel für den Empfänger.

Diese Bilder hier sind allerdings mit der Hand direkt an der Kamera ausgelöst. Ameisen sind viel zu schnell!

Danke:D auch fürs Verschieben bloo und rud :top:

Ameisen von Heute (eine tolle Herausforderung) muss ich noch aussortieren, aber mal noch 2Bilder, auf das es kein Zufall war, hier .

P4203126 Ameisen Cr_C_S_.jpg


P4202917 Ameisen Cr_E_S_N_.jpg

Noch ein Standartmakro Biene auf Blüte:das ist nicht allzu schwer zu fotografieren. Die hält ja kurz ruhig.
Die Gewohnheiten der Ameisen hingegen musste ich erst lange studieren!
P4141013 Biene auf Blüte Cr_D_N_ .jpg



Fehlt zur Vollausstattung nicht noch eine Geli? :D
Geli für den TCON-17x
Jürgen
Mein Lösung: ein Adapterring 77mm zu 72mm mit PU Kleber zum TCON-17
(schäumt beim trocknen leicht auf, also sparsam das Gewinde vom Ring bestreichen ) Dann eine 72mm Gummilichtblende eingeschraubt bei Bedarf ein Achromat
oder Pol Filter davor, auch geschraubt:top: das ist dann so universeller einsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ...:)
Meine Erfahrungen sind: bei Makroaufnahmen von Insekten ruhig mit einer Kompaktkamera versuchen.
Die Erfolgsquote ist da entscheidend höher für den normalen Fotograf....

Hans, das kann ich absolut bestätigen! Übrigens: Ganz tolle Ameisenmakros! Magst Du bitte verraten, welchen Achromaten Du für die Ameisenaufnahmen genutzt hast?

ma-hans schrieb:
Mein Lösung: ein Adapterring 77mm zu 72mm mit PU Kleber zum TCON-17
(schäumt beim trocknen leicht auf, also sparsam das Gewinde vom Ring bestreichen ) Dann eine 72mm Gummilichtblende eingeschraubt bei Bedarf ein Achromat
oder Pol Filter davor, auch geschraubt:top: das ist dann so universeller einsetzbar.

Gute Idee - Setzt Du vor den TCON-17 Achromaten an? Wie ist Deine Erfahrung damit?

Gruß
Jürgen
 
Gibt es eigentlich auch einen WW Konverter? Bin gerade am evaluieren einer Kamera und hätte gerne bei einer Städtereise ab und zu 24mm.
 
... bitte verraten, welchen Achromaten Du für die Ameisenaufnahmen genutzt hast?
Danke Jürgen.:D Das mit den Achromaten ist kein Geheimniss.
Ich habe bei den Ameisenaufnahmen den Raynox 150 (mit Adaptering 43mm bis auf dann 72mm) auf den TCON 17 geschraubt.(TCON 17 hat ja nun von mir ein Gewinde von 72mm fest bekommen) Voller zoom + 2X Digitalzoom (damit die Randabdunklung (Vignettierung) verschwindet.
Das ergibt dann ca. bei 200mm Abstand Motiv zur Frontlinse eine Abbildung von 20mm .
... Setzt Du vor den TCON-17 Achromaten an? Wie ist Deine Erfahrung damit?
Du meinst doch nicht etwa zwischen Kameraobjektiv und den TCON 17, denn das funktioniert so sinnlos.(geht dann besser ohne alle Zusatzlinsen:evil:)

Die Wespe ist mit max. zoom + 2X dig+ TCON 17+ Raynox 150 in Verfolgung an der Fensterscheibe Handgehalten entstanden. Ein Ausschnitt hier.
P4181758 Wespe Cr_B_S_N_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaubs einfach nicht....
Habe mal mit der XZ-2 und 2 Stück Telekonverter davor (TCON 17 und Raynox 1,54)und 2-fach digital-zoom diese Aufnahmen
erstellt (3,2 fach), außer den Zangenbock. Bis zur Leuchtenburg sind es
8 km Luftlinie (Gleitschirm ist erkennbar) Balkonblick.
P4244527 Leuchtenburg 5Km D_n_s.jpg

Zangenbock mit einem Telekonverter und 4 Dioptrien Achromat davor. LED Fotoleuchte benutzt
P4244629 Zangenbock Cr_G_N_s.jpg


2 x Telekonverter und 2-fach digital-zoom und einem Polfilter. Dadurch kann ich in den Innenraum das Lenkrad betrachten. Ca. 20m Entfernung.
P4171516 Auto mit Polfilter B_.jpg


Um die Entfernung von 8 Km etwas besser sich vorstellen zu können, zeigt das 4. Bild im Anhang die Sichtweise mit einer Brennweite von 10,7 entspricht 50 mm im KB-Format.
 

Anhänge

  • P1010176 Balkonblick zur Leuchtenburg.JPG
    Exif-Daten
    P1010176 Balkonblick zur Leuchtenburg.JPG
    458,9 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
So nun noch die letzte Variante um mit der XZ-2 Makrobilder zu erstellen.
Dieses Mal habe ich nur volle Brennweite +2 Digitalzoom + Achromat 4 Dioptrien davor.
Bei einen Motivabstand von 85mm bis 205mm kann eine Größe auf dem Bildwandler von 20mm- 30mm abgebildet werden. Gemessen von Vorderkante Achromat zum Motiv.

-Ich habe ja inzwischen schon eine ganze "Ameisenherde" auf meinen Rechner und diese jetzt hier als Abschlusstestbilder.
Ameisen sind da wirklich ideal, denn alle größeren Tierchen dürften dann
wesentlich leichter zu fotografieren sein.

Zu den Ameisen, ich habe ja auch eine mit nur 5 Beinen fotografiert.
Wenn, wie in dem einen Bild hier,die Soldaten die Beine abbeißen können, dann wundert es mich nicht.
P5016561 Ameisenkampf Cr_C_n.jpg

Die "2 Balken" haben die Ameisen selbst versucht in ihren Bau zu zerren, waren nur etwas zu lang.
P5016592 Ameise Cr_B_n_.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch ein paar Fotos vom Landkärtchen mit dem Raynox 150 vor der Linse der XZ-2
Z5118322 Landkärtchen Cr_A_S_n_.jpg


Z5118268 Landkärtchen A_n_.jpg

Der Schmetterling blieb ruhig sitzen und so konnte ich noch eine Nahaufnahme vom Kopf erstellen.
Z5118281 Landkärtchen Kopf Cr_A_S_n_.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten