• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Olympus: Wechselgedanken- wohin ?

AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Julian, korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber ich glaub es ging hier in diesem Thread ausnahmsweise mal NICHT um High-ISO Anforderungen ;) sondern vielmehr um Dynamik etc.
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Ja das hab ich ja auch nicht behauptet. Hab nur Beispiele aufgezeigt was für mich ein Grund wäre zu wechseln.
Und die Dynamik ist keiner für mich. Denn wie schon von anderen erwähnt, auf dem Monitor bzw. Papier kommt nicht nichtmal Oly an die Grenzen.
Und ich habe schon aus einem einzigen Raw durchaus passable HDR Bilder entwickelt. Da kanns natürlich sein das man bei Canikon besser dran ist wenn man HDRs aus einem einzigen Raw erstellen will.
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Nun, dann mache ich entweder etwas vollkommen falsch, oder du hast nicht verstanden, wie ich freistellen möchte.
Erlaube mir bitte diese Bemerkung, DEINE Art der Fotografie unterscheidet sich schon >geringfügig< von der meinigen

Ach froggi ....

Was ich mittlerweile noch so alles mache kannst du gar nicht wissen weil ich das nicht publik mache.

Die für mich langweiligen akt und "erotikkunst ?" bilder die keinen cent bringen habe ich schon lange hinter mir. ;)


Es verbietet dir ja keiner etwas freizustellen aber mit etwas wissen sind mit einem 35-100 f2 scharfe augen mit bereits unscharfer nasenspitze kein problem.

Bring einfach mal ein sinnvolles beispiel aus deinem "schaffenswerk" wo du es brauchst und es mit einem 35-100 f2,0 nicht machbar wäre.
Ich bin ja lernfähig.......

Anbei ein schnelles und auch schlechtes :o beispiel von gestern wie der (abgemessen) 34 cm entfernte hintergrund (obstteller) bei einem 35-100 zuiko bei 158mmKB ungefähr aussehen würde.

LG
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Zur Eingangsfrage:

Aus jetziger Sicht würde ich wegen des immer größeren Vorsprungs in der Kamera-, speziell der Sensortechnik einen Wechsel zu Nikon schon ziemlich konkret erwägen, vielleicht mit einem Einstieg über die D90, würde ich dort in Sachen Objektive fündig. Aber ein echter Ersatz für das 50-200 mit und ohne EC-14 ist weder bei Canon noch bei Nikon wirklich zu finden. Allenfalls die D700 mit dem 80-400 wäre technisch vielleicht eine adäquate Option, liegt aber derzeit doch außerhalb meines finanziellen Rahmens, zumal es mit nochmals längeren Brennweiten dann umso schwieriger wird.

Grüße,
Robert
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Aber ein echter Ersatz für das 50-200 mit und ohne EC-14 ist weder bei Canon noch bei Nikon wirklich zu finden.

Fände ich gar nicht so schwer. Klar, der Brennweitenbereich passt nicht ganz, aber die 70-200er von Canon und Nikon sind ansonsten auch nicht schlecht. Wenn man sich Bilder anschaut, die anscheinend Leute gemacht haben, die damit umgehen können, die zeigen mir ausser dem Brennweitenbereich keinen wirklichen Nachteil zum Zuiko. Und mit Konverter bauen sie in etwa gleichstark ab.

Das einzige Problem bleibt halt. Man hat in der Regel ein Glas mehr zu schleppen. Ansonsten denke ich mal, das man etwa bei Canon mit einem 17-55 / 70-200 und 100-400 auch recht ordentlich was zustande bekommt.

Stefan
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Hier habe ich mich auch mit einem Wechsel beschäftigt. Im Raum stand ein Wechsel zur Canon 40D, das Fazit: Ich bleibe bei Olympus. Und das 1260 SWD ist schon im Anmarsch :D

Da es ja auch um das Fotografieren mit Brille geht lohnt sich sicher ein Blick in meine Signatur. Ich weiss nicht, inwiefern es mit anderen Herstellern auch so gemacht werden kann, bei Olympus klappt das mit der 410/420, 510/520 und E3 Serie nachgewiesenermaßen.
Nachdem ich den Umbau gemacht habe kann ich ohne Brille fotografieren, eine richtige Wohltat.

Björn
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Hier habe ich mich auch mit einem Wechsel beschäftigt. Im Raum stand ein Wechsel zur Canon 40D, das Fazit: Ich bleibe bei Olympus. Und das 1260 SWD ist schon im Anmarsch :D

Da es ja auch um das Fotografieren mit Brille geht lohnt sich sicher ein Blick in meine Signatur. Ich weiss nicht, inwiefern es mit anderen Herstellern auch so gemacht werden kann, bei Olympus klappt das mit der 410/420, 510/520 und E3 Serie nachgewiesenermaßen.
Nachdem ich den Umbau gemacht habe kann ich ohne Brille fotografieren, eine richtige Wohltat.

Björn

Hallo Björn,

es ist sehr beruhigend, dass es auch noch andere gibt, die das "Habenwill-Tier" ab und an in sich tragen ;)

Wie Du ja gelesen hast, hat dieses Tier auch bei mir "gewütet":

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=415008

Was mir bei dem von Dir verlinkten Thread (ja - ich habe ihn ganz gelesen) überaus positiv aufgefallen ist: Im Canon-Bereich des Forums wurden Dir sehr sachliche und konstruktive Tipps gegeben. Kaum einer, der gleich gesagt hat, dass Canon auf jeden Fall besser ist. Im Gegenteil - in der Mehrzahl wurde Dir geraten, Deine Oly-Ausrüstung zu behalten, da die Unterschiede in der Praxis bei allen ziemlich gering sind. Respekt an die Canon-Kollegen für diese objektive Betrachtung :top:

Aber so ist es halt - ab und an erwacht das Tier ;) Aber zumindest kann ich für mich sagen, dass bei mir der begrenzende Faktor sicher nicht das Werkzeug ist :)

Gruß (und viel Spaß mit dem 12-60)

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Ist es nicht immer so, dass wenn die Luft ein wenig raus ist die Äpfel in Nachbars Garten immer süsser erscheinen als die im eigenen?
Ich habe deinen Bericht auch gelesen, allerdings kann ich persönlich den zweistelligen Nikons nichts abgewinnen. So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Bei der 40D ist es natürlich schon so, dass die einiges satter in der Hand liegt als eine E520. Das wäre bei meinen Bärenpranken schon ne Nummer besser. Wenn ich da an die 450D denke, da bekomme ich Handkrebs beim Anfassen. Die E520 ist haptisch schon eine Wucht, rein von der Formgebung her, Prankenfüllend ist sie nicht. Aber man kann auch mit großen Händen super damit umgehen.
Jetzt kann ich erst mal bis Juni sparen (mein Geburtstag), dann schau ich mir mal die E30 aus der Nähe an :D

Ja, die Leute im Canon-Unterforum waren sehr sachlich, möglicherweise aber auch aufgrund meiner Ausgangsansage...

Björn
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Fände ich gar nicht so schwer. Klar, der Brennweitenbereich passt nicht ganz, aber die 70-200er von Canon und Nikon sind ansonsten auch nicht schlecht. Wenn man sich Bilder anschaut, die anscheinend Leute gemacht haben, die damit umgehen können, die zeigen mir ausser dem Brennweitenbereich keinen wirklichen Nachteil zum Zuiko. Und mit Konverter bauen sie in etwa gleichstark ab.
Klar, aber die Brennweite ist für mich schon ein zentrales Kriterium. Eigentlich ist mir das 50-200 mit EC-14 oft noch zu kurz, aber auch bei Olympus habe ich darüber hinaus ja leider keine tragbare und erschwingliche Option mehr. Größe und Gewicht sind halt auch immer ein wichtiger Punkt für micht.
Das einzige Problem bleibt halt. Man hat in der Regel ein Glas mehr zu schleppen. Ansonsten denke ich mal, das man etwa bei Canon mit einem 17-55 / 70-200 und 100-400 auch recht ordentlich was zustande bekommt.
Wobei das 100-400 schon deutlich schwerer ist als das 50-200 und dabei optisch auch keine Glanzleistungen vollbringt, wenn das stimmt, was ich dazu bisher erfahren habe. Habe allerdings jetzt auch keine Ahnung, ob das Nikon 80-400 da so viel besser wäre. Bei beiden ist jedoch das Problem, egal ob ich sie an APS-C/DX oder KB nutze, es fehlt Lichtstärke, auch unter Berücksichtigung der Flächenvorteile des Sensorformats. An APS-C/DX recht deutlich, und an KB hätte ich nur einen kleinen nominellen Vorteil gegenüber FT, der praktisch wegfällt, sobald ich für gute Bildqualität abblenden muss. Insofern, klar, fotografieren kann man damit sicherlich, aber eine gleichwertige oder gar bessere Alternative zum 50-200, so dass man vom Wechsel wirklich was hätte, sehe ich da nicht.

Allenfalls wenn sich der Vorteil der Gehäuse in Zukunft noch stärker vergrößern sollte, wäre das ein Grund, irgendwann vielleicht doch nochmal darüber nachzudenken.

Grüße,
Robert
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Ist es nicht immer so, dass wenn die Luft ein wenig raus ist die Äpfel in Nachbars Garten immer süsser erscheinen als die im eigenen?
Nö.

Ich beobachte die DSLR-Welt jetzt seit meinem Einstieg mit der E-300 vor gut dreieinhalb Jahren. Olympus hatte damals noch einen Vorteil in der Auflösung, der Rest hatte nur maximal 6 MP, bis dann die EOS 20D kam. Heute ist die Hauptkonkurrenz sensortechnisch weit vorn, und nicht nur in der Auflösung, sondern gleichzeitig auch im Rauschverhalten. Das ist ein recht objektiver Unterschied, der wenig mit einem selbst zu tun hat.

Grüße,
Robert
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Zu zwei Überlegungen vom Anfang: Die S5 Pro ist eine Kamera, auf die man Lobeshymnen singen könnte. Und was die Dynamik angeht: Wer einmal im HyperUtility Belichtung und Dynamik aufeinander abgestimmt hat, dem erscheint Oly natürlich in einem anderen Licht. Aber für "Landschaften"? Hm. Es gibt so manche, die den AA-Filter haben entfernen lassen. Und die irgendwas über 6MP Auflösung sind auch so eine Sache. Je nach den eigenen Ansprüchen. Besser mal anschauen. Eine Sigma SD10 (3.5MP :eek:) gefällt mir übrigens bei Landschaften sogar deutlich besser. Die Sd14 werde ich mir vorerst nicht antun. Sind aber sehr putzige Werkzeuge, die Sigmas. Wenn sie und Du aber mal was richtig machen, dann sieht's richtig gut aus. Also beides Kameras (Fuji, Sigma), die irgendwo genial sind, aber vielleicht keine Allrounder.
Noch etwas Verwirrung: :evil: Eine Kamera (ein System), die ich physisch nicht kenne, aber für Landschaften sicher in Betracht käme, wurde evtl. bislang übersehen. Pentax mit der K20D. Macht feine Details, was man so sieht.

Grüße
bevo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Die S5 Pro ist eine Kamera, auf die man Lobeshymnen singen könnte.
Finde ich auch schon seit langem interessant. Problem: Wenn man die Bildqualität aus der Summe von Auflösung und Dynamik/Rauschverhalten ansieht, kommt der Sensor im Vergleich zu heutigen Kameras inzwischen doch deutlich weniger gut weg als früher. Für Fotografen, bei denen hohe Kontraste regelmäßig kritisch sind (etwa beim Thema Hochzeiten), dürfte die S5 weiterhin sehr interessant sein, aber ansonsten ist der Sensor in anderen Punkten m.E. nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.

Grüße,
Robert
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Meine Gedanken zum Wechsel sind viel weniger davon getragen, daß ich aktuell unzufrieden bin. Wenn ich meine Fähigkeiten betrachte, Bilder zu machen, die wirklich gelungen sind, dann reicht mir sicher eine noch weit andere Kamera als die gute oly 510, die ich habe. Vorhandene Beschränkungen liegen primär in meiner Optik, in meiner Bildgestaltung oder meiner Unfähigkeit, etwas ansprechendes zu entwickeln.
Wenn ich mich doch mit dem Wechselgedanken trage, so ist es primär die Frage der Zukunftsfähigkeit. Ich habe keine Ahnung, wie lange es FT noch geben wird. Sicher, die nächsten 5 Jahre wird es keinerlei Probleme geben. Aber wenn ich auf die wirklich sehr guten Objektive welchsele, dann überlege ich schon, ob ich 2t€ anlege, und bei diesem Gedanken frage ich mich schon: wie sieht das in 5 Jahren aus?
Bei C und N bin ich auf der sicheren seite! Aber----die Roadmap (nein, nicht die von Bush...die der marketingabteilung) sieht extrem mager aus, als sei das System am Ende. mFT ist im kommen. Investiere ich in ein Auslaufmodell? Wäre ich wirklich sicher, daß FT weiter entwickelt wird und zumindest mit 1-2 Jahren Abstand hinter dem state of art positioniert wird (ich habe das glück, nicht als armer Bilder-profi mein Geld verdienen zu müssen), ich würde sofort im Januar die e30 kaufen! Aber so??

Eure Anregungen in dieser Rubrik sind für mich sehr hilfreich. Einig bin ich mit Euch, daß ich mit dem Glas super zufrieden bin! Und letztlich ist ds Glas das entscheidende.....also...bevor ich neues Glas kaufe, muß ich sicher sein, daß ich perspektivisch an der Entwicklung teilhaben kann und nicht abgekoppelt werde!
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

hallo,

sehr interessant hier mitzulesen.

als erste gedanken und alternativen fallen mir auch spontan, vom hörensagen und reviewlesen, aber nicht aufgrund eigener erfahrungen, die fuji und sigma modelle ein.

und wenn die sd10 vielleicht sogar noch besser geeignet sein soll und der aktuelle panasonic-sensor auch nicht das gelbe vom ei ist, dann könnte man ja glatt den kodak full frame sensor aus den olympus vorgänger modellen empfehlen. wer zeit zum foto machen hat und klassisch mit 100 asa fotografiert ist da vielleicht ganz gut bestückt um gute, auch technisch gesehen, bilder zu machen.

olympus ist auf panasonic sensoren nicht unumstößlich festgelegt, kodak mit fft und/oder fuji mit exr könnten alternativen für 2009 sein !?

und...hilft dir das weiter ?

wahrscheinlich nicht.

mein tip: bleib bei dem dslr e-system und beobachte die für frühjahr erwarteten neuerscheinungen im compaktbereich von sigma (dp2) und die fuji kameras mit ccd-exr technologie.

damit verbrennst du erstmal am wenigsten geld und verdirbst dir nicht den spaß an guten fotos die man mit dem e-system machen kann.

was zählt ist das ergebnis, dein name als fotograf und nicht der namensaufdruck auf der kamera.

viel glück

...
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Bring einfach mal ein sinnvolles beispiel aus deinem "schaffenswerk" wo du es brauchst und es mit einem 35-100 f2,0 nicht machbar wäre.
Ich bin ja lernfähig.......

Gib mir ein 35-100/2,0 und ich werde es dir zeigen :D

Ernsthaft: das 35-100 ist eine klasse Linse, das steht außer Frage.
Bei 50mm wird sie aber keinen Deut mehr freistellen können als mein 50/2,0 macro, Punkt.
Gut, aus der Physik wissen wir, dass wenn wir die Brennweite verlängern, die Tiefenschärfe abnimmt, schön! Nur um bei 100mm auf den gleichen Bildausschnitt zu kommen wie bei 50mm, muss ich schon wieder einige Schritte nach hinten tun. Und dann? Ja dann hebele ich den Effekt doch auf! Denk mal drüber nach ;)
Und ich habe schonmal erwähnt, dass es zwar vielleicht mal spaßig sein kann, mit einem solchen Trümmer (das Gewicht ist nicht von der Hand zu weisen) eine Shootingsession zu machen, aber auf Dauer? Ich bin sooo froh, dass ich eine federleichte Festbrennweite habe die mir die Arbeit wesentlich(!) erleichtert!
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Olympus hatte damals noch einen Vorteil in der Auflösung,....

Tja, damals..... Ich bin mit E-500 eingestiegen die Sensortechnisch sogar besser wie eine Nikon D50 war. Und gegenüber eine EOS350D ebenbürtig. Nicht so rauschfrei wie Canon dafür kontrastreicher und mit schönerem Farbwiedergabe. Dazu noch einzige mit staubschutz.

Im Paket waren die besten Kit-Optiken überhaupt.:top:

Heute finde ich Olympus nicht so attraktiv (FÜR MICH), kleiner Sucher nervt, Sensoren auf Bridge-Kameras Niveau, bei den Standard Zuikos wird gespart (Verarbeitung, Mechanik, Lichtstärke) oder unverschämt viel Geld verlangt (ZD70-300) und mir fehlte einfach eine lichtstarke Standard FB von Zuiko (kann bis heute nicht verstehen warum es die nicht gibt)

Tja, die E-30 sollte meine E-500 upgraden aber mit diesem Sensor und dem Preis, NO WAY.

Wenn die E-530 einen Kodak oder Fuji EXR bekommt und der Sucher etwas grösser wird dazu eine Lichtstarke FB mit SWD........ dann bin ich wieder dabei.


Ah das habe ich fast vergessen. Dieser Oly-Forum ist wohl ein klarer Plus für Olympus. Soviel Temperament und Emocioni gibt es nirgendwo:top:

Ich habe euch alle lieb.

Grüß
 
AW: Wechselgedanken: weg von Olympus (?) wenn ja wohin?

Eigentlich ist das schon unfassbar. Wo die Kodaksensoren noch aktuell waren, da haben fast alle drüber gemeckert, wie schlecht etwa grad beim Portrait die Hautfarben rüberkommen. Heute weinen dem alle nach.

Das mit dem Sucher verstehe ich nun überhaupt nicht. Der war auch bei erscheinen der E-500 schon klein. Oder schrumpft der im Laufe der Zeit :confused:

Stefan

[Edit] die super Darstellung der roten Farbtöne beim Kodaksensor habe ich ja komplett vergessen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten