Ich habe lediglich mit Überspitzung gearbeitet.
Willkommen im Team.

Hättest Du vor ein paar Jahren gedacht, dass das "Handy" eine Oly C5050 mit f1,8er Linse ersetzt?
Eher nein, tut es auch noch nicht ganz ;-)
orauf ich hinaus will ist die tatsache, dass der Sensor schon fast das gerinsgte ist was ein Smartphone von einer Systemkamera unterscheidet.
Viel gravirender sind die Unterschiede bei der Optik (bei 5mm Bautiefe gibt es da nun mal harte Grenzen), in der Wechselbarkeit derselbigen und natürlich im Bedienkonzept.
Wer das alles nicht braucht findet im Smartphone eine Option, selbst ich nutze meins tatsächlich mittlerweile manchmal für Fotos (weil es im Gegensatz zu meinen Kompaktkameras wasserdicht ist).
Aber eine Systemkamera besteht eben aus einem ergonisch geformten Gehäuse, Bedienelementen und einer wechselbaren Optik mit signifikanter Baugröße.
All das passt nicht zu Smartphones.
Einen 1" Sensor da rein zu basteln geht hingegen schon.
Es geht in der Zukunft bestimmt nicht primär darum, x-beliebige Smartphoneknipser auf eine Systemkamera zu heben, sondern den Kreis zahlungswilliger Hobbyisten und ergebnisorientierter Amateure als Kunden zu pflegen und auszubauen.
Das sehe ich nicht, der Hype in Japan, USA und Europa hat schon den Zenit überschritten, in den BRIC wachsen zwar ein paar neue Abnehmer heran, aber nicht in ausreichendem Maße.
Ich prognostiziere eine Entwicklung wie bei den SLR.
Da hatte ich bis ins neue Jahrtausend hinein meine alte EOS 50E mit 4 Optiken und hatte nicht das geringste Bedürfnis, irgendein neeres ider besseres Modell kaufen zu wollen.
Das wurde erst wieder durch die Digitalfotografiie geweckt.
Ich sehe bei mir noch eine(!) neue digitale Systemkamera irgendwann in Zukunft, weil es noch i ein paar Bereichen Entwicklungspotenzial gibt, das war es dann aber vermutlich. Irgendwann sind Dinge einfach gut genug und man gibt sein Geld lieber für was ganz anderes aus.
Wäre ich nicht von Fototechnik begeistert wäre ich wohl heute schon an der Stelle angelangt.
Dass das - neben der pemanenten Erhöhung von ISO und anderen Zahlenwerten - auch mit der vermarktbaren Erhöhung der Sensorfläche einhergehen kann, wird wohl kaum jemand ernsthaft bezweifeln.
Im Übrigen benutze ich selbst noch nicht mal Vollformat. Sondern am liebsten einen völlig veralteten CCD im APS-C Format.
Scheinbar sind Dir also die hohen ISO Werte genauso unwichtig wie mir.
Mal davon abgesehen, dass eine E-M1 eine alte Canon 1Ds bzgl Sensorqualität ganz locker schlägt, d.h. bzgl Sensorqualität hinkt der kleine Sensor vielleicht hinterher, aber nach einiger Zeit holt er auf.
Und ich erwarte mir noch einen Technologiesprung in Richtung super schnelles Auslesen und dann wird Olympus mit seinem Multishot-Funktionen noch ganz andere Möglichkeiten haben.
Statt einer 1/100tel Aufnahme wird man dann eben zwei verrechnete Ausfnahmen sehen mit meinetwegen 1/100tel und 1/2000tel sofort hinterher mit mal eben 4 Blenden mehr Dynamikumfang, oder so was wie die Hochauflösenden Aufnahen aus der hand, Fokus stacking, Verscheibung des Fokus-Punktes, etc. pp
Und ich glaube, das werden wir zuerst bezahlbar in kleinen "gestackten" Sensoren sehen, die so meine Vermutung. In der Fertigung sehr teuer sein werden.
Wahrscheinlich kostete ein Kleinbildsensor auch heute noch das 10fache eines 4/3" Sensors, nur sind die Preise wohl insgesamt gefallen, bzw. die Zahlungsbereitschaft der Kunden hat schwindelerregende Höhen erklommen.
(wie sich der Preisunterschied einer Nikon D5 zu einer Nikon D500 erklären soll weiß ich z.B. nicht)
Wenn aber (reine Phantasiezahlen meinerseits) ein gestackter 4/3" Sensor 300US$ in der Produktion kosten würde, dann findet sich die Technologie im Kleinbidbereich so schnell eher nicht.
Diese "am Ende bleibt nur noch Kleinbild" Diskussion gibt es in dieser intensiven Form seit dem Jahr 2005 mit der Canon 5D. Man kan heute tatsächlich Kameras mit Kleinbildsensor für 1000 Euro kaufen, nur die kleineren Sensoren sind immer noch am Markt. Ganz im Gegenteil wurden sogar Systeme mit 1/1,7" und 1" Sensor auf den Markt gebracht, wenn auch bisher mit überschaubarem Erfolg. Auch der 4/3" Sensor ist immer noch am Leben, auch wenn sich zwischendrin das Bajonett geändert hat.
Das wird auch in 10 Jahren so sein.
Ein "richtiges" Kleinbildsystem von Olympus a la Sony (womöglich noch unter Aufgabe von mFT) wäre aus meiner Sicht dämlich und hätte keinerlei Erfolg.
Warum haben Canon und Nikon bis heute keine Kleinbild EVIL auf den Markt gebracht? Die beiden hätten dramatisch bessere Voraussetzungen und tun es trotzdem nicht.
mfG
Zuletzt bearbeitet: