• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Vollformat (digital, spiegellos) ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sony ist inzwischen der Marktführer.
Waren sie bis vor einem Jahr. Dann haben sie angekündigt, voll auf KB zu setzen - und es ging bergab. In Japan beispielsweise - die Grafik wurde hier im Forum vor einigen Wochen verlinkt - ist mittlerweile Oly CSC-Marktführer. Wohlgemerkt Oly, nicht µFT. Auch das spricht eher gegen ein KB-Abenteuer.
 
Ach Gott, ob Marktführer, oder nicht. Die spiegellosen Sony KB - Kameras verkaufen sich offensichtlich garnicht so schlecht. Das man mit einer Kamera die das fünf bzw sechsfache einer OM-D E 10 kostet ( body only ) nicht deren Verkaufszahlen erreicht, das sollte klar sein.
 
Ach Gott, ob Marktführer, oder nicht. Die spiegellosen Sony KB - Kameras verkaufen sich offensichtlich garnicht so schlecht. Das man mit einer Kamera die das fünf bzw sechsfache einer OM-D E 10 kostet ( body only ) nicht deren Verkaufszahlen erreicht, das sollte klar sein.
Also die mittlerweile sechs Sony-KB-Kameras verkaufen sich bei weitem schlechter als die DSLR-Konkurrrenz. Genau wie in anderen Bereichen doe DSLR npch immer doe Nasse vorn haben. Also auch wenn die DSLR-Verkäufe einbrechen und die CSC-Verkäufe weiter ansteigen. Wenn auch langsam. Und ob die - das vermute ich jetzt einfach mal ganz frech - sich vermutlich am besten verkaufende A7 mit ihren Dumping-Preis mehr Gewinn abwirft als irgendeine andere Kamera abgesehen von der Palettenware, das wage ich mal ganz ernsthaft zu bezweifeln. Schließlich kostet die kaum mehr als 'ne E-M10 MKII. Oder 'ne G70. Es ist genau wie im Automobilbereich: Die gewinnspanne ist im Luxusbereich am größten, das Geld wird trotzdem in der Golfklasse und darunter verdient.
Und die A7 ist vermutlich sogar ein Verlustgeschäft.
 
Die OM-D EM-1 scheint sich auch schon längere Zeit nicht sonderlich gut zu verkaufen. Oder warum sonst, gibt es beinahe schon dauerhaft Kohle zurück, und den Batteriegriff als gratis Dreingabe.

Ich vermute mal, das der Markt für DSLRs, übrigens mehrheitlich APS-C, auch deshalb im Rückwärtsgang ist. Weil eine teilweise Sättigung dieses Marktes eingetreten ist. Die Leute sehen anscheinend zunehmend keinen Sinn mehr darin, eine funktionierende Kamera wegen ein paar Spielereien durch ein Nachfolgemodell zu ersetzen.

Das blüht auch den Spiegellosen mFTs, dementsprechend wäre es nicht verkehrt. Wenn Olympus zusätzlich KB - Kameras produzieren würde, um mit deren Erlös die Rückgänge im mFT zumindest teilweise kompensieren zu können.

Übrigens hat Olympus wohl ein Patent für ein KB - Weitwinkelobjektiv angemeldet.
 
Übrigens hat Olympus wohl ein Patent für ein KB - Weitwinkelobjektiv angemeldet.
Sonst gäbe es diesen Thread ja gar nicht.
Na und. Ist vermutlich ein Objektiv für Sony.



Die OM-D EM-1 scheint sich auch schon längere Zeit nicht sonderlich gut zu verkaufen. Oder warum sonst, gibt es beinahe schon dauerhaft Kohle zurück, und den Batteriegriff als gratis Dreingabe..
Das hat Oly schon fast von Anfang an gemacht. Verstehen tu ich's auch nicht, aber ein Rückschluss auf die Verkaufszahlen ist daraus zumindest laut den zwei Händlern meines Vertrauens nicht zulässig.

Ich vermute mal, das der Markt für DSLRs, übrigens mehrheitlich APS-C, auch deshalb im Rückwärtsgang ist. Weil eine teilweise Sättigung dieses Marktes eingetreten ist. Die Leute sehen anscheinend zunehmend keinen Sinn mehr darin, eine funktionierende Kamera wegen ein paar Spielereien durch ein Nachfolgemodell zu ersetzen.

Das blüht auch den Spiegellosen mFTs, dementsprechend wäre es nicht verkehrt. Wenn Olympus zusätzlich KB - Kameras produzieren würde, um mit deren Erlös die Rückgänge im mFT zumindest teilweise kompensieren zu können.
Das wird wogk noch ein paar Jahre dauwern, bis der CSC-Markt einen ähnlichen Zustand erreicht hat. Dazu stärkt Olympus die Kundentreue durch Firmware-Updates, die den Usern einen echten Mehrwert geben - für den andere Hersteller gern gleich mal eine ganz beue Kamera auf den Markt werfen.
Und KB ist die Nische in der Nische, um die sich demnächst fünf Hersteller prügeln. Wer meint, dass man da mit gewaltigen Investitionen als Sechster einsteigen und dann auch noch im Eilzugtempo Gewinne einfahren kann, der hat meiner Ansicht nach das kleine Einmaleins des Kapitalismus nicht verstanden.
 
Eine 28mm f2,0 Optik zum Anfang sagt einem doch schon klar wohin es geht....
Es wird eine 28mm f2,0 KB Kamera mit Festoptik.
Das wäre auch eine sehr logische Variante mit wenig finanziellen Risiko.

Das wäre spannend! So eine Art Leica Q für *etwas* weniger Geld, dafür mit allen Attributen, die Olympus-Kameras und -Objektive ausmachen. Da könnte ich schwach werden!
 
Sonst gäbe es diesen Thread ja gar nicht.
Na und. Ist vermutlich ein Objektiv für Sony.


Nee, ist klar :ugly::evil:




Und KB ist die Nische in der Nische, um die sich demnächst fünf Hersteller prügeln. Wer meint, dass man da mit gewaltigen Investitionen als Sechster einsteigen und dann auch noch im Eilzugtempo Gewinne einfahren kann, der hat meiner Ansicht nach das kleine Einmaleins des Kapitalismus nicht verstanden.

Im Moment rangeln in dieser Nische nur zwei Hersteller miteinander. Einer der Beiden ist mit seiner KB - Spiegellosen in einem Preisbereich, der für die absolute Mehrheit sowieso kein Thema ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer macht denn KB-Kameras?

Nikon und Canon als DSLR
Leica als Kompaktkamera, als Messsucher und als Spiegelllose (ja, ich weiß, eine Messsucherkamera ist auch spiegellos)
Sony als Kompaktkamera, als DSLR (-artige) und als Spiegellose
und (ich denke das darf man jetzt schon mal schreiben) Pentax als DSLR.

Habe ich jemanden vergessen? Nein, oder? Also 5 Hersteller in derzeit 7 Systemen und 2 Kompaktkameralinien.

Ich wage nicht vorherzusagen, wie sich eine sechste Marke dort schlüge. Tatsache ist, dass mit dem bevorstehenden Auftritt von Pentax zumindest das Potential für eine fünfte SLR eigentlich unattraktiv wird. Ein drittes spiegelloses System scheint mir da interessanter. An ein zweites Messsucherkonzept würde sich ja wohl eher Fuji als Olympus trauen, oder? Aber nach eigenem Bekunden (?!) steht das bei Fuji derzeit eher nicht zur Debatte.

Olympus ist ja auch wirtschaftlich mit Sony verbunden. Vorstellbar wäre für mich, dass Sony Olympus eine zweite spiegellose Linie auf der technischen Basis der Alpha 7 ermöglicht, um diese Plattform rentabler zu machen. Natürlich nicht mit dem selben Bajonett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer macht denn KB-Kameras?
...

Olympus ist ja auch wirtschaftlich mit Sony verbunden. Vorstellbar wäre für mich, dass Sony Olympus eine zweite spiegellose Linie auf der technischen Basis der Alpha 7 ermöglicht, um diese Plattform rentabler zu machen. Natürlich nicht mit dem selben Bajonett.

Sony wird doch Olympus nicht ein KB-System auf dem Silbertablett präsentieren und damit die gerade mühsam eroberte eigene Stellung im KB-Sektor gefährden (denn wie bei anderen Herstellern auch: Olympus Nutzer anderer Oly-Kameras würden sich dann doch zuerst eine Olympus zulegen, wenn sie KB ausprobieren möchten; die Markentreue von Olympianern ist ja bekannt)

Und: Olympus müsste erstmal eine ganz neue Objektivlinie aus dem Boden stampfen (die alten wenigstens vom Auflagemaß KB-kompatiblen OM-Linsenrechnungen wiederzubeleben, das wäre wohl ziemlich sinnlos) - ob das ein kleineres Unternehmen wie Olympus Kameras nicht überfordert ? Immerhin ist die Kamerasparte nur ein "Anhängsel", das erstmals seit langer Zeit (und nach dem Finaznskandal) so gerade wieder aus den roten Zahlen gekommen ist. Das ginge also nur, wenn die Banken hinter dieser Zukunftsvision stehen würden.

Ich halte das für unwahrscheinlich, aber man weiß nie, auch bei der Objektivkonstruktion weiß Olympus über seinen Schatten zu springen, hat das neue 300er doch sogar einen internen Bildstabilisator trotz beweglichem Sensor im Kameragehäuse ...

M. Lindner
 
Über den Grad der Wahrscheinlichkeit erlaube ich mir kein Urteil. Sony hält noch 5% an Olympus. Renault überlässt Mercedes ganze fertig entwickelte Fahrzeuge ohne überhaupt an Daimler beteiligt zu sein. So abwegig ist das nicht. Ich schrieb ja ohnehin von der technischen Basis. Sensor, Stabi, AF, Prozessor, eventuell auch Objektivrechnungen.
 
Ich habe immer gehofft, dass von Olympus eine Mittelformatkamera kommt. Aber die kommt ganz klar genau so wenig wie ein Vollformat-System. Mir wäre es auch lieber gewesen, wenn auf meiner A7R der Schriftzug "Olympus" stehen würde. Aber das ist nicht so, und ich habe sie trotzdem ausprobiert.

Was ich nachdrücklich jedem empfehlen möchte, der nicht gerade Sport oder Wildtiere fotografiert. Ich habe oft die OM-D und die Sony um den Hals hängen, aber mehr und mehr Bilder kommen aus der A7R. Ich entschuldige mich aber schon mal dafür und für mein Unvermögen, Fotos zu machen.

Was kauft ihr und worauf wartet ihr? Firmenlogos - oder Kameras, mit denen ihr Fotos macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nix gegen Sony.

Nuu, eine spiegellose KB Kamera kaufe ich lieber von einem der Hersteller mit Tradition.

Wieviele Hersteller von SLRs gab es denn ?

Wieviele KB - Linsen hatte Sony denn von Anfang an am Start, allzuviele waren es nicht. Dementsprechend würde auch von Olympus Niemand erwarten, das sie gleich zu Beginn mit einem vollständigen Angebot parat stehen.

Es gibt zwei Fakten.

a) Der Chef der Fotoabteilung von Olympus schließt es nicht aus, das Olympus eines Tages auch KB Kameras & Objektive im Angebot haben wird.

b) Olympus patentiert ein für KB gerechnetes Weitwinkel Objektiv.

Meiner Ansicht nach bedeutet das, das man sich bei Olympus jedenfalls ernsthaft Gedanken über ein spiegelloses Kamerasystem mit Sensor im KB-Format macht.

Olympus und MF, das macht meiner Meinung nach noch weniger Sinn, als Kameras mit Kleinbildsensor. Auch hierfür müßte man ein völlig neues Objektivsortiment aus dem Boden stampfen, und der Kundenkreis der sich für diese Art Kamera interessiert ist deutlich kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine Kamera kaufe ich von einem Hersteller der eine klare Objektivlinie pflegt.
Also auch eine Brennweite mit unterschiedlichen Anfangsöffnungen.
So kann ich mir nach nach, meinen Anforderungen entsprechend ein System zusammenstellen.
Also nicht eine billige Scherbe und als nächste Brennweite ein Objektiv mit einem blauen Logo..

Gruß
Waldo
 
Wobei das blaue Logo oft bloss meint, das Objektiv wurde bei Zeiss entworfen und wird bei Sony gebaut. Und irgend ein Zeiss Ingenieur hat sich die Produktion angesehen, die Augen verdreht, wurde vom Chef gezwungen sein OK zu geben, und hat dann wieder fluchtartig diese Produktionsstätte verlassen (*). :D

(*): Diese Szene ist natürlich ein Produkt meiner Fantasie. So, stelle ich mir vor, muß das abgelaufen sein, wenn man sich die tatsächliche Performanz vieler dieser "Zeiss" Objektive, gerade der Zooms, ansieht.
 
Wobei das blaue Logo oft bloss meint, das Objektiv wurde bei Zeiss entworfen und wird bei Sony gebaut. Und irgend ein Zeiss Ingenieur hat sich die Produktion angesehen, die Augen verdreht, wurde vom Chef gezwungen sein OK zu geben, und hat dann wieder fluchtartig diese Produktionsstätte verlassen (*). :D

(*): Diese Szene ist natürlich ein Produkt meiner Fantasie. So, stelle ich mir vor, muß das abgelaufen sein, wenn man sich die tatsächliche Performanz vieler dieser "Zeiss" Objektive, gerade der Zooms, ansieht.

Hallo,

da sind wir schon mal Zwei mit einer gesunden Fantasie.

Gruß
Waldo
 
Ich habe nix gegen Sony.
Nuu, eine spiegellose KB Kamera kaufe ich lieber von einem der Hersteller mit Tradition.

Ja, siehe Samsung. Aber wenn man sich die Spiegellosen von Canon und Nikon anschaut, das sind doch eher nur lebende Leichen. Und beide sind Traditionshersteller.

Weiterhin ist Olympus alles andere als kontiniuerlich. Die OM-Linsen waren an FT genau so unverwendbar wie es FT an mft eigentlich auch ist. Konsequent für den User wäre eine parallele E-7 gewesen. jetzt mal unabhängig, ob die für Gewinn gesorgt hätte oder nicht.

Und es gibt immer noch keine Funk-HSS-Lösung für mft. Jahrelang habe ich darauf gewartet. Dafür nun aber für Sony Alpha mit dem Nissin D700a und dem AirCommander. Sony wird anscheinend immer noch als professioneller wahrgenommen. Und das hat ganz praktische Auswirkungen.

Wobei das blaue Logo oft bloss meint, das Objektiv wurde bei Zeiss entworfen und wird bei Sony gebaut. Und irgend ein Zeiss Ingenieur hat sich die Produktion angesehen, die Augen verdreht, wurde vom Chef gezwungen sein OK zu geben, und hat dann wieder fluchtartig diese Produktionsstätte verlassen (*). :D

Das stimmt nicht ganz. Man erkennt in der Bildwiedergabe schon eine gewisse Charakteristik, z. B. im Bokeh. Dies gilt zumindest für die mir bekannten Festbrennweiten sowohl für Sony/Zeiss als auch für "Zeiss pur". Nebenbei bemerkt sind die beiden SonyZeiss-Festbrennweiten 35mm und 55mm absolut superb. Da müsste sich Olympus schon anstrengen; auf jeden Fall deutlich mehr als bei den entsprechenen mft-Brennweiten.

Viel darüber habe ich hier erfahren:

http://www.fotojell.de/foto-tipps/113-exklusive-premiere-der-neuen-zeiss-objektive

Man sieht, ich war damals noch etwas mehr beeindruckt als heute. Aber es war der erste Schritt zu einer Sony, auch wenn es die A7 noch gar nicht gab.

Auch bei mft ziehe ich die PanaLeicas vor. Mir ist klar, da ist noch weniger "Leica" drin als "Zeiss" bei Sony :) Aber unter dem Strich zählt, wie viele Bilder mir aus welchen Objektiv gefallen. Was drauf steht, ist mir sowas von egal. Wenn es beim Netto ein gutes Objektiv gäbe, würde ich es genauso verwenden :rolleyes:

Gebaut wird das Meiste dann sowieso da, wo alles gebaut wird ;)

Nochmal zurück zum Kernthema: Das von Olympus keine MF kommt, denke ich auch. Ich würde es mir aber wünschen. Also eine Pentax 645Z zum halben Preis. Ich bin sehr sicher, dass irgend ein Hersteller damit mal rumkommen wird, da es dafür einen Markt gibt. Vielleicht aber auch nicht in Zeiten von 36MP oder mehr.

An Vollformat von Olympus glaube ich nach wie vor nicht. Im "Wir schließen nicht aus, dass ..." sind alle gut. Das Gegenteil zu sagen, wäre schlechtes Marketing. Ich glaube einfach, dass außer mir kaum jemand Olympus VV kaufen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwei Fakten.

a) Der Chef der Fotoabteilung von Olympus schließt es nicht aus, das Olympus eines Tages auch KB Kameras & Objektive im Angebot haben wird.

Das ist eine Null-Aussage.

Der einzige Hersteller der jemals offiziell ausgeschlossen hat, eine Kleinbild-Digitalkamera auf den Markt zu bringen war Nikon.

b) Olympus patentiert ein für KB gerechnetes Weitwinkel Objektiv.

Die für mich spannende Frage ist, wie oft sie das die letzten 20 Jahre getan haben. Ich vermute zimelich oft, bin aber definitiv zu faul, das jetzt zu recherchieren.

In der Patentschrift zum Olmypus FT System findet sich ein 12mm/1,4 Objektiv (neben dem 300/2,8).
In der ersten Objketivroadmap (also eine offizielle Absichtserkärung, das ist viel mehr als ein Patent) zum FT System stand ein 100er Makro.

Und?

Meiner Ansicht nach bedeutet das, das man sich bei Olympus jedenfalls ernsthaft Gedanken über ein spiegelloses Kamerasystem mit Sensor im KB-Format macht.

Nein, das bedeutet, das die Olympus Fotoabteilung verschiedene Objektivkonstruktionen entwicklet und patentiert, genauso wie sie das seit Jahrzehnten macht.
Das es sich dabei um ein Objektiv für eine Systemkamera handlet ist wilde Spekulation deinerseits. (mag sich einer die Mühe machen, die Distanz von Hinterlinse zu Bildebene rauszufinden?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist, daß mFT als ursprünglich geplanter Standard im DSLM Segment gescheitert ist.
Es haben sich zwar viele Hersteller mal dort "angemeldet", aber neben Olympus ist nur der Elektronikkonzern Panasonic unter den größeren Herstellern hängen geblieben...

Im EVIL Segment fallen mir im Moment als Kamerahersteller ein:

1/1,7" Systeme: 1x (Pentax)
1" Systeme: 2x (Samsung, Nikon): Nicht kompatibel
4/3" Systeme: 2x (+x): (Olympus, Panasonic, Kodak, Hersteller von Filmkameras): kompatibel!
APS-C Systeme: 5x (Samsung, Sony, Fuji, Canon, Pentax): nicht kompatibel
Kleinbild-Syseme: 2x (Sony, Leica): nicht kompatibel

Hab ich was vergessen?

die einzigen kompatiblen EVIL Systeme auf dem Markt sind die mit 4/3" Sensoren, also mFT.

mfG
 
Wobei das blaue Logo oft bloss meint, das Objektiv wurde bei Zeiss entworfen und wird bei Sony gebaut. Und irgend ein Zeiss Ingenieur hat sich die Produktion angesehen, die Augen verdreht, wurde vom Chef gezwungen sein OK zu geben, und hat dann wieder fluchtartig diese Produktionsstätte verlassen (*). :D

(*): Diese Szene ist natürlich ein Produkt meiner Fantasie. So, stelle ich mir vor, muß das abgelaufen sein, wenn man sich die tatsächliche Performanz vieler dieser "Zeiss" Objektive, gerade der Zooms, ansieht.

Käse - sorry - schau dir die Preise an die für diese Linsen (z.T.) aufgerufen werden. Auch wenn der Fotomarkt in mancher Hinsicht anders funktioniert als z.B. der Automobilmarkt und deshalb Vergleiche "hinken" - man kann es sich nicht leisten ein Objektiv für > 1000 oder gar > 2000 Euro raus zu hauen und dann zu denken "wird schon gekauft - leistet zwar nix aber steht Zeiss drauf" - das kann man vergessen.

Genau so wenig kann ich heute eine Audi A3 bauen und da unterirdische Qualität rein setzen und erwarten das nur weil Audi drauf steht das schon gekauft werden wird...das funktioniert nicht mehr...hat es auch noch nie wirklich - außer vlt. bei Lamborghinis der 70er Jahre die ständig kaputt waren aber trotzdem für 200.000 Mark verkauft wurden! :evil:

Und was ich bislang so an Output aus diesen Linsen gesehen habe, scheint mir das auch so zu sein das die schon sehr gut sind diese Linsen.

Schreibt jemand der nur Canon Linsen hat! :evil:

Ach ja - Olympus - denke es wird klar eine Entscheidung wie sich der Markt entwickelt. DRÜCKEN die Großen die "Meinung" durch das nur mit einem 35 mm Sensor gute Fotos möglich sind - dann werden Firmen wie Fuji oder Olympus oder Panasonic früher oder später mit so was um die Ecke kommen! Dies spiegelt nicht meine Meinung wieder oder die Notwendigkeit das so zu machen...aber "Vernunft" alleine ist auf diesem Gebiet nicht zu erwarten...denke nur das es für Firmen wie Oly und Fuji sehr teuer werden würde und ob die diesen Kampf dann überhaupt überleben....???

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Käse - sorry - schau dir die Preise an die für diese Linsen (z.T.) aufgerufen werden. Auch wenn der Fotomarkt in mancher Hinsicht anders funktioniert als z.B. der Automobilmarkt und deshalb Vergleiche "hinken" - man kann es sich nicht leisten ein Objektiv für > 1000 oder gar > 2000 Euro raus zu hauen und dann zu denken "wird schon gekauft - leistet zwar nix aber steht Zeiss drauf" - das kann man vergessen.

Hallo,

was sollten wir denn annehmen, wenn das Zeiss SEL 4,0/16-70 kaum besser als die Kitscherbe SEL 16-50 ist?
Oder das Zeiss SEL 1,8/24?
Das kann Canon mit dem EF-M 2,0/22 für einen Bruchteil des Preises der Zeiss Objektive.

Bei mir steckt es noch aus der analogen Zeit drin.
Ich mag diese überteuerten Zeiss und Leica Logos nicht.
Leica hatte damals Minolta Zooms unter dem Namen Leica für einen vielfachen Preis verkauft.
Mein Vetter hatte das Zeiss 1,4/85 T* für seine Contax.
Ich das Canon FDn 1,2/85 L.
Beide hatten etwa den gleichen Kaufpreis, aber nicht die gleiche Abbildungsleistung.

Gruß
Waldo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten