Abgesehen davon, dass Sony meines Wissens den größten Teil der Olympus Anteile mittlerweile wieder abgestoßen hat, muss ich über diese Aussage lachen.
Meines Wissens nach war die Minolta Dimage A2 die erste Kamera, die den Sensor zur Stabilisierung nutzte. Und wer Minolta gekauft hat, ist doch auch bekannt

(Sony hat also viel Erfahrung auf dem Gebiet und verbaut schon ewig Sensor-Stabis)
Ich würd in dieses Patent nicht all zu viel hineininterpretieren. Die meisten Hersteller haben Patente für Objektive aller "Größen" und die meisten davon erblicken niemals das Licht. Dann kommt man drauf, dass hinter einer Zeiss Rechnung eigentlich Tamron steckt und dass Sigma im µFT Bereich scheinbar das 75mm gerechnet hat. Macht das jetzt großartig einen Unterschied? Wieso soll nicht auch Olympus Kleinbildobjektive rechnen und dann ggf. die Rechnung verkaufen?