• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Vollformat (digital, spiegellos) ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Offensichtlich forscht Olympus an Vollformat:

Das Patent kann man ja an andere verkaufen oder auch das Objektiv für andere bauen oder sie machen garnix damit. (wie mit den meisten Optikpatenten)

Oly soll sich aufs mFT System konzentrieren, da gibt es auch noch reichlich zu tun.

Was nutzt der Einsteig in ein Zweitsystem, das dann nach vieleicht 5Jahren Investitionen konkurrenzfähig sein sollte.

Mit Sony (und Leica)gibt es aktuell spiegellose Kleinbildsysteme und so furchtbar schlecht sind die Sony auch wieder nicht
 
...
Was nutzt der Einsteig in ein Zweitsystem, das dann nach vieleicht 5Jahren Investitionen konkurrenzfähig sein sollte...

Ja klar, dauert das so lange, aber vielleicht hat Olympus erkannt, daß mFT nicht die Oberliga ist und auch nicht die Zukunft ;)

Die Linsenschmiede für die "Oberliga" hätten sie jedenfalls!
Und damit Sony sogar was voraus ...
 
Ja klar, dauert das so lange, aber vielleicht hat Olympus erkannt, daß mFT nicht die Oberliga ist und auch nicht die Zukunft ;)

Erst auf Seite 3 ... ich habe sowas noch vor #10 erwartet :(

Die Linsenschmiede für die "Oberliga" hätten sie jedenfalls!
Und damit Sony sogar was voraus ...
Es würde vermutlich reichen die eine oder andere OM-Rechnung abzustauben, neue Beschichtungen oder ev. sogar darauf basierende Neurechnungen mit modernen Gläsern (ED, SED, HR etc) zu entwickeln, AF dazu und voilá aber ich glaube auch nicht dass sich Oly auf sowas einlassen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst auf Seite 3 ... ich habe sowas noch vor #10 erwartet :(

Jupp!
So eine Olympus KB DSLM fände ich schon sehr spannend :)
 
Wer sagt eigentlich, dass es sich um ein Wechselobjektiv handelt?
Ein Patent über eine Optik legt nur genau diese Optik fest. Über den Anschluß an die Kamera wird dadurch nichts ausgesagt. Man kann diese Optik an jeder Kamera verwenden, die technisch möglich ist.

Natürlich kann Oly auch eine Vollformat-28mm-Kompakte rausbringen. Ich kann nicht sagen, das sowas nicht interessant wäre.



Erst auf Seite 3 ... ich habe sowas noch vor #10 erwartet :(
Wieso sollte Olympus das MFT Geschäft aufgeben, wenn es gerade profitabel geworden ist ? Oder doch wenigstens investitionsneutral.
 
...
Wieso sollte Olympus das MFT Geschäft aufgeben, wenn es gerade profitabel geworden ist ? Oder doch wenigstens investitionsneutral.

Vielleicht denken die Strategen in Marketing und Entwicklung einfach mal weiter ;)

Fakt ist, daß mFT als ursprünglich geplanter Standard im DSLM Segment gescheitert ist.
Es haben sich zwar viele Hersteller mal dort "angemeldet", aber neben Olympus ist nur der Elektronikkonzern Panasonic unter den größeren Herstellern hängen geblieben.
Mehr werden das sicher nicht und daher ist mFT fast schon eine Nische, also eine eigene kleine Welt geworden.

Olympus wird sich daher schon Gedanken über die Zukunft in 5-10 Jahren machen - jedenfalls nach den Gedanken um die eigene finanzielle Zukunft ...
 
Ja, aber solange das Geschäft investitionsneutral ist, wird man es doch mit Hoffnung auf zukünftig steigende Gewinne weiterführen.
 
Es haben sich zwar viele Hersteller mal dort "angemeldet", aber neben Olympus ist nur der Elektronikkonzern Panasonic unter den größeren Herstellern hängen geblieben.
Mehr werden das sicher nicht und daher ist mFT fast schon eine Nische, also eine eigene kleine Welt geworden.

Im Bereich Video, Drohnen, usw.... gibt es doch noch ein paar?

Olympus wird sich daher schon Gedanken über die Zukunft in 5-10 Jahren machen - jedenfalls nach den Gedanken um die eigene finanzielle Zukunft ...

Warum sollte man denn bei einem völlig neuen System jetzt gerade auf das Kleinbildformat setzen? Warum nicht gleich ein 45mmx30mm Sensor o.ä?

Kleinbild ist die Welt von Canon, Nikon und Sony.

Mal davon abgesehen, dass auch die 4/3" Sensoren im besser und die Optiken immer lichtstärker werden, die Gründe für (noch) ein System mit großem Sensor schwinden mit jedem Jahr.

Außerdem gehe ich davon aus, dass der Markt für Systemkameras in 10 Jahren sowieso kollabiert ist. Wer soll denn die neuen Kameras noch kaufen?

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Uiuiuiuiuiuiuiui.... da schnappt die böse Forenfalle wieder zu: Jetzt kommt es ganz darauf an, welchen Teil dieses Satzes man bewertet. Gescheitert ist mft bestimmt nicht. Aber ganz richtig angemerkt, ja es gibt noch einen anderen Gott. Deshalb ist mft nicht DER Standard... Sondern einer von mehreren. Ob das Grund genug ist, seiner Fühler nach etwas grossen zu stecken? KBvllt?
 
Da mit Pentax in Kürze ein weiterer Hersteller ins digitale KB-format (Vollformat) einsteigt, wird die Luft für weitere Einsteiger noch mal etwas dünner. Man muss sich fragen, mit welcher Strategie Oly einsteigen könnte. Da kommt mMn nur spiegellos in Frage, denn KB-Bodys mit Spiegel gibt es dann bereits von mindestens drei anderen Herstellern.

Was könnte Oly noch bieten? Einen Crop-Modus für mFT, damit man die alten Objektive sinnvoll weiternutzen kann. Das ginge aber natürlich nur mit einem neuen Adapter. Man hätte dann vielleicht etwas leichtere Tele an einer auf kompakt gebauten DSLM, man könnte an den Kunden komunizieren, das keine Vollformat-Tele bei Oly gebaut werden.

Dazu die naheliegende Partnerschaft mit Sony, vielleicht nach dem Leica-Panasonic Modell: Man teilt sich gewisse Modelle und verkauft unter beiden Marken. Aber welches Bajonett soll die Kamera haben? Mit dem flachen eMount ist ein mFT Crop-Modus mit Adapter wahrscheinlich schwierig, also müsste Oly ein eigenes Bajonett entwickeln - was wiederum bedeuten würde, man kann sich keine Objektive mit Sony teilen, also ist eine Partnerschaft hier auch nicht sehr attraktiv.

Also, ich kann keine gute Markteintrittsstrategie für KB-Oly erkennen.

MK

Edit: Was Oly auch bieten kann ist der gute in-Body Stabi, aber da muss Oly die gleichen Hausaufgaben machen wie Pentax und Sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was könnte Oly noch bieten? Einen Crop-Modus für mFT, damit man die alten Objektive sinnvoll weiternutzen kann. Das ginge aber natürlich nur mit einem neuen Adapter. Man hätte dann vielleicht etwas leichtere Tele an einer auf kompakt gebauten DSLM, man könnte an den Kunden komunizieren, das keine Vollformat-Tele bei Oly gebaut werden.

Man kommuniziert den Kunden das keine KB-Teleobjektive gebaut werden, weil die mFT Teleobjektive schon teurer und schwerer (300/4) als bei der Konkurrenz mit KB sind? :evil:

Wenn es nicht adapterfrei geht ist die Benutzung von Altglas aus dem System einfach unkomfortabel und bei Crop 2 auch gar nicht zielführend.

Eine Kooperation mit Sony? Daran mag ich nicht so recht glauben, denn Sony möchte ja etwas eigenes. Und dann mit einem Objektiv einsteigen, das es bei Sony für kleines Geld gibt? Eher nicht.

Für wahrscheinlicher halte ich eine KB-Kompaktkamera ohne Wechselobjektiv. Da ist man nur in Konkurrenz zu Leica und Sony, was die Preisfindung erleichtert.
 
Muahahahahahahahahaha! :lol:

Bist Du da etwa anderer Meinung?
Dann träum' weiter; wo sind denn die Massen der Hersteller, die den geplanten "Standard" umsetzen wollten?
Für mich das Thema mFT als Standard jedenfalls gescheitert und heute, wo große Sensoren preiswert verfügbar sind, würde auch Olympus mit seinem Oberliga Anspruch in der Vergangenheit sicher nicht mehr mit mFT einsteigen.

Wir werden ja sehen, wer zuerst von den beiden mFT Playern eine KB DSLM auf den Markt bringt.
Ich tippe auf Panasonic, falls da mit Leica keine temporäre Sperre vereinbart war.
 
Bist Du da etwa anderer Meinung?
Dann träum' weiter; wo sind denn die Massen der Hersteller, die den geplanten "Standard" umsetzen wollten?
Für mich das Thema mFT als Standard jedenfalls gescheitert und heute, wo große Sensoren preiswert verfügbar sind, würde auch Olympus mit seinem Oberliga Anspruch in der Vergangenheit sicher nicht mehr mit mFT einsteigen..

Ist doch schön, dass du weißt, dass Olympus deiner Meinung ist. Dann seid ihr ja schon zwei. Im Ernst, mFT war doch nie als DER Standard für alle Spiegellose gedacht. Da haben sich zwei Hersteller zusammen getan und das Projekt FourThirds weiter entwickelt. Und das war ziemlich erfolgreich, man hat das deutlich stärkste Objektivsortiment in dem Bereich und ein breit gefächertes Kameraportfolio. Olympus' Zeil war dabei immer (schon zu Analogzeiten), kompakte Gehäuse mit sehr guten Objektiven zu kombinieren und das gelingt mir mFT sehr gut.

Sie wären imho verrückt, ihren bisherigen Ansatz zu begraben und als einer von vielen in den Kleinbildmarkt einzusteigen. Höchstens als Ergänzung zu mFT macht das Sinn.

Gruß

Hans
 
Da die Finanzlage blendend ist, könnte sich der Vorstand vermutlich jede Narretei erlauben, sogar den Einstieg bei MF oder KB.
MF oder KB steht aber offenbar nicht auf dem Plan. Im letzten Jahresbericht steht zum Thema Forschung- und Entwicklung im Bereich Imaging (dessen Budget in den letzten 4 Jahren bereits halbiert wurde):

"Currently, we are developing operations, dealings in such items as factory automation cameras, which are used in factory production lines, and automobile automated cameras, which are becoming increasingly more standard in vehicle."

Und zum Imaging-Bereich insgesamt steht im Jahresbericht

"The basic policy for the Imaging Business is risk minimization ..... Looking ahead we will implement even-more extensive measures to reduce development, manufacturing, and sales costs in preparation for further contraction risks in the mirrorless camera market. To cut R&D expenditures, we will once again curtail the number of new models to be developed with regard to both mirrorless cameras and compact cameras".

Dann träumt mal schön weiter vom Vollformat Oly-System.
 
Ich glaube zwar auch nicht das Olympus eine Kleinbildkamera rausbringt, aber wieso wird eigentlich immer wieder geschrieben dass für einen weiteren Kleinbildanbieter kein Platz sei? Sind die Marktanteile denn fix vergeben?
Wenn ein neuer Anbieter eine Kamera bringt die nicht nur die anderen Marken kopiert sondern neue Möglichkeiten bietet dann wird sie auch einen Markt finden. World Domination muss nicht immer das Ziel sein und nicht jeder Fotograf braucht 60 verschiedene Objektive so dass er nur bei Canon und Nikon fündig würde.
Sony hat mit der A7 viele neue Kunden gewonnen, Leica besteht auch immer noch, obwohl die sich kaum ein Hobbyfotograf leisten kann, Pentax traut sich den Einstieg auch zu, da wäre wohl auch noch Platz für einen Anbieter mehr.
 
Konkurrenz für eine KB DSLM von Olympus könn(t)en höchstens die A7 Modelle sein, nicht die teure Leica SL und nicht die DSLR Pentax (auch wenn diese vom Spekus und Teaser her an und für sicher eine Hammer-Kamera wird sofern keinePerlenkette usw. Bugs auftreten), an der das Adaptieren vom Altglas durch das Auflagemaß eingechränkt ist, selbst das Adaptieren vom OM Glas wäre mir mühsam (Konvertieren) und noch dazu inpraktikabel, wenn man die OM-Objektive auch z.B. an seine native OM, wie z.B. meine OM-4 verwenden will oder mit unsicheren Ergebnissen verbunden (Adapter mit Korrekturlinse). Dass Olympus kleine Objektive und (auch...) wirklich ergonomische Kameras bauen kann, wissen wir eh und mir wäre eine Oly-typische Ergonomie und Haptik als etwas zu haben, was wie aus Bruchteilen von Magnesiumseifenschalen zusammen geflickt wurde und nicht mal wirklich ansprechend aussieht :rolleyes:
Edit: Was Oly auch bieten kann ist der gute in-Body Stabi, aber da muss Oly die gleichen Hausaufgaben machen wie Pentax und Sony.

Was sie mit dem Sync-IS geschafft haben ist höchst beeindruckend. Oly kann auch auf die Erfahrung im Objektivbau für KB (OM-System) zurückgreifen und da sind wahre Schätze dabei, manche dieser Objektive kosten noch heutzutage richtig viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist: Will ich bei Canon und Nikon APS-C-Objektive kaufen, dann ist die Auswahl recht klein... ein 50mm-Objektiv? 85mm-Objektiv? 70-200? Alles nur KB-Rechnungen...

Hallo,

da diese Objektive weder kleiner noch leichter als APS-C Varianten wären,
warum sollte Nikon und Canon sie denn bauen?

Gruß
Waldo
 
Genauer gesagt, sie könnten nur dann kleiner werden, wenn sie gleichzeitig relativ lichtschwach wären. Wie z. B. das Nikon 85/3,5 DX - das gibt es durchaus. Oder das Tamron 60/2. Beides Makros.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten