• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Olympus PEN E-P1

AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

.........Peter, wenn ich dieses Foto mit deinen letzten Fotos vergleiche, dann sehe ich qualitativ einen sehr großen Unterschied den ich nicht begreife.
Liegt es am Licht, Objektiv, Kameraeinstellung oder an PS?
Fragen über Fragen:confused:

...........................

Ich schrieb es oben schon und kann dieser Diskussion hier nicht mehr ganz folgen. Tut mir leid.
Keine Ahnung wonach einige DP-User suchen, aber es handelte sich um Kamera-Jpgs!
MIT eingeschaltetem Schwarzbildabzug und Rauschunterdrückung! Zwar low, aber eingeschaltet.

Wie kann man ein DP-Bild aus der EBV, denn das sind sie nun mal, mit einem Olympus-Jpgchen vergleichen wollen?:confused:

Mann sollte dann doch wenigstens auch eine RAW-Entwicklung hernehmen.
Ich habe das Bild mal durch ACR 5.5 geschoben und in Photoschop geschärft. Ein bisschen mehr Vorstellungskraft wäre wünschenswert.
Du/Ihr kanntet doch die anderen Nacht-RAWs (siehe das Rathaus).

Fest steht, dass ich diese Aufnahme für vertretbar halte und ich bin alles andere als ein EBV-Spezialist. – Mache lieber Bilder.


Olympus E-P1, aus RAW | Anklicken zum Vergrößern
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

.............wenn das so ist hast Du recht.
Welches Foto kann man denn mit deinen FC-Fotos vergleichen?
Das würde ich gerne von Dir sehen.

...................................

Das hier zum Beispiel:
3719439641_2c6e4fc94e_b.jpg


Für meine Begriffe und Bedürfnisse absolut scharf. Die Containerbrücken hinten links sind mindestens 1km vom Aufnahmestandort entfernt und noch sehr Detailreich (zumindest in voller Auflösung).
Die Luftfeuchtigkeit war an diesem Abend ziemlich hoch, was an den Lampen zu erkennen ist und der Schärfe auch nicht zuträglich ist.
Also meine D80 hätte das auch nicht besser gemacht. Ich war da schon oft fotografieren.

Gruß Frank
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Serienbild
Freihand, Jpeg ooc










Vergrösserung durch Anklicken

Gruss
Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Sorry, noch eines...

Bremgarten
Einstellung VIVID, Sättigung -1, Low gain up, 6000K



Gruss
Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Ja, aber bei der Größe der hier eingestellten Fotos, ist es unmöglich zu beurteilen, ob die Fotos auch wirklich scharf sind.

Daumenkino gab es schon ab 1860 !
Superscharf sind sie nicht, aber den Umständen entsprechend -die Sonne hätte ich lieber im Rücken gehabt- für mich brauchbar.

"Mäusekino" 100% Crop aus Bild Nr 3:


100% Crop aus Bild Nr 8


Gruss
Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Hab heute nur das: Brille
Olympus PEN, 17mm Pancake, out of cam
..............................

.....ja, diese Art Fotografie ist eine der Stärken der PEN. Klasse Foto.

Der gekonnte Einsatz der Tiefenunschärfe, wenn erforderlich hohe ISO-Zahl und ihre Handlichkeit schätze ich an ihr.
Wenn man etwas mit ihr rumspielt und probiert kommen kleine Schätze zu Tage.
Auch die Art-Filter, fand ich zuerst als überflüssigen Schnickschnack, machen Laune.

Hier mal die etwas andere Art:





.............................
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Wenn man etwas mit ihr rumspielt und probiert kommen kleine Schätze zu Tage...

Chrr... :D Dito und Danke.

Zwei Doofe, ein Gedanke.
Das zweite Bild von gestern stammt allerdings aus Silver Efex Pro, ist also bearbeitet.
Ich nehme Schwarzweiss immer erst in Farbe auf, um die Möglichkeiten der Farbfilterungen zu behalten.

Zurück an der See


Olympus PEN, 17er Pancake, SEP
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Fall bloß nicht von der Leiter:



den kleinen Schappschuss bitte nicht ernst nehmen:)

......................
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Heute offensichtlich wenig Lust, fotografiert zu werden...

Träge Katze
Olympus PEN, 17er PC, out of cam


Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Grüße vom Flughafen FFM:




Zuiko OM 50mm/1.8, RAW Bearbeitung

Cheers,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Kreiselbeleuchtung
M.ZUIKO DIGITAL 17mm 1:2.8 Pancake
Jpec, ooc



Mit ART 5 Filter -Monochrom Film


P.S. Mit dem Pancake, ist die PEN wie eine andere Kamera. Erinnerungen an früher werden wach. Insbesondere, wenn man das "Körperzoom" einsetzen muss. Fast schon richtig kompakt ist die PEN mit dem flachen und leichten Pfannkuchen :top: .
Der Zoomrüssel verschwindet bei mir jetzt erst mal in der Versenkung.

Gruss
Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

schraube immer noch an den Parametern herum:o



der letzte Schliff fehlt mir noch.
....................................
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

war heute im ZUG DER ZUKUNFT.
Besuch fand unter erschwerten Bedingungen statt. Sehr Eng und viele Leute.
Ausrichten, Stativ etc. viel flach. Auto-ISO auf 1000 eingestellt und dann los:











also, bis auf einen Punkt bin ich mit der PEN zufrieden.
Dieser ist nicht Schnelligkeit, Größe etc, sondern die leichte Verstellbarkeit der beiden Funktionsräder/ Wippe. Eine unbeabsichtige Berührung an der Wippe und die ISO-Zahl wechselt von Automatik (eingestellt auf max.1000) auf 6400.

Vielleicht kann man das besser unter Kontrolle bekommen.
Gibt es dafür eine Lösung?

.............................
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

......so, hier seht ihr ein paar Eindrücke aus der Weserburg Bremen.
Ich finde die Arbeiten der Künstler sehr interessant, ein Besuch lohnt sich.

warum ich dieses Foto nicht über das Forum hochladen kann, ist mir ein Rätzel :o



das fotografieren mit der PEN macht einfach viel Spass.
Besonders die Handlichkeit und der erweiterte ISO-Bereich, gegenüber einer Kompakten, in Zusammenspiel mit dem Stabi eröffnet mehr Möglichkeiten.
Das Rauschen bei ISO 1000 finde ich noch vertretbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten