• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Olympus PEN E-P1

AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

@andyfree

Na dann viel Spass damit und Gruß auch aus Freiburg/ Munzingen.

Was dich bewogen nicht auf die GF1 zu warten?


Zur Zeit in Berlin mit Pen und den 14-140er von Pana drauf:

3855503147_83cff79ca8.jpg
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Mit Pen & Pencake 17er in Berlin bei der Madame, neben dem Lumix 14-140er
ist das einfach geil... wenn man wenig Licht hat!

Alle anderen haben die Figuren einfach totgeblitzt!

Mehr auf Flickr

3859401020_100a0ce181.jpg


3858614569_b73e174fc3.jpg


3858615469_3000711b01.jpg
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Wirklich, sehr schön, Peter! Ich habe persönlich eine Abneigung gegen monotone Himmel. Wenn es mein Bild wäre, so würde ich dem Himmel einen leichten Grauverlaufsfilter spendieren.

Danke Lufi und Zitterhuck.:top:
Einen leichten Grauverlauf (von links nach rechts) oder eine sachte Vignette gibts übrigens bei dem vorhergehenden Bild. D.H., wenn mich der Screen meines mickrigen Powerbooks hier nicht im Stich gelassen hat.

Berlin. Apropos Technik,
mal ein Streetkollege bei der Arbeit.
Stellt sich die Frage wo nun das "bessere" Bild heraus kommt?
Bei 400mm f/5,6, 1/60s oder mit dem 17er Pancake an der PEN? Sicher alles Motivsache.:rolleyes:


Olympus PEN, 17mm PC, out of cam | Anklicken für das Original
(Danke Ronny :p)
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Banaler Schnappi in einem düsteren Verkaufsraum, ISO2000.
Das Bild wurde am Kopfende einer Relaxliege durch einen Strippenvorhang aufgenommen. PEN, 17mm PC, out ouf cam:


Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original


PS: Hänge mal hier noch einen Cropvergleich aus der ACR5.5-Entwicklung mit an.
Entrauscht und geschärft in Photoshop wird der ISO2000-Schnappschuss durchaus (begrenzt) druckbar:


Olympus PEN, Crops | Anklicken zum Vergrößern
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

hast du auch einen 100% crop von der ACR version?

Olaf, für Dich natürlich.
Muss es nur nochmal konvertieren, da ich es direkt aus dem PlugIn an Photoshop übergeben hatte.

Zuvor mal zwei Problembilder. Ich bin ja weniger der Landschaftsjunkie und hatte bei den folgenden Bildchen im Original(Jpg) so meine Probleme mit dem Dunst. Möglicherweise hilft hier ja der angesprochene VIVID-Modus. Jedenfalls sind die Bilder eigentlich nur aus RAW (ACR5.5>Psh) und auf Sigmagröße verkleinert vorzeigbar. Trotzdem hänge ich sie hier mal in den Praxisthread...


Olympus E-P1, aus RAW | Anklicken zur Vergrößerung


Olympus E-P1, aus RAW | Anklicken zur Vergrößerung
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Zuvor mal zwei Problembilder. Ich bin ja weniger der Landschaftsjunkie und hatte bei den folgenden Bildchen im Original(Jpg) so meine Probleme mit dem Dunst. Möglicherweise hilft hier ja der angesprochene VIVID-Modus. Jedenfalls sind die Bilder eigentlich nur aus RAW (ACR5.5>Psh) und auf Sigmagröße verkleinert vorzeigbar. Trotzdem hänge ich sie hier mal in den Praxisthread...

also die bearbeitungen finde ich genial, auch die motive sind sehr schön komponiert.
du hast vermutlich den kontrast sehr weit hochdrehen müssen. damit hast du den aufgenommenen kontrastumfang nochmals stauchen müssen. das produziert natürlich rauschen und das nicht wenig (ausserdem hast du iso200 verwendet, was ja das grundrauschen nochmal deutlich erhöht).
ich habe bei meiner G1 die selben probleme. die bilder sprechen einfach nicht so gut auf eine derart extreme bearbeitung an, da ist man nicht viel weiter weg als bei einer kompakten.
bei der DP1 wars ganz anders, da konntest du die regler auf die extremsten positionen drehen, und die bilder sind nicht auseinandergefallen, das war wirklich beeindruckend. auch von mir ein ähnlicher problemkandidat. das jpeg war ganz flau, da gegen das licht und sehr dunstig. im raw natürlich kontrast erhöht und dann geschaut was ich noch an details retten kann, ohne das rauschen zu sehr zu betonen.
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

das ist ja wie tag und nacht im vergleich zu meinem crop (auch ich habe da die schärfung ausgeschaltet)... ich sehe schon, die GF1 muss als nächstes her :evil:

Oder bei den Spaßsensoren halt "P A N O R A M A".
Dann kommen auch ein paar Informationen mehr herüber...:rolleyes:


Olympus E-P1, Panorama | Anklicken zum Vergrößern
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Hoi zämme

Ich hab eine PEN als Ergänzung zu meiner 5er und 1d. Sie soll diese nicht ersetzen, wird also kein Thread die PEN ist Mist und die 5D kann alles besser. Ich brauche eine Kompakte, welche mit ISO 1000 noch brauchbare Bilder abliefert und dies am Besten in JPG. Oder leicht ist, um 4 Tage in den Bergen im Rücksack mitzuwandern (hab bisher die 5er mit 24-105 mitgeschleifft). Bei beiden Anwendungen ist ein schneller AF sekundär, der ist bei der PEN bekanntlich ja langsam.

Das Kitobjektiv (14-42) fand ich bisher nicht besonders an der PEN. Ich fand die Bilder unschärf oder zuwenig Auflösung.
Heute hab ich mal den Modus von Neutral auf Vivid gestellt und...
Bei Canon bin ich gewohnt, die Sättigung eher runter- wie rauf zu drehen und die Styles haben auf Auflösung und Schärfe keinen Einfluss, hier aber hat man das Gefühl, die Schärfe und Auflösung kommt um Längen voran. Ein ganz neues Objektiv, siehe diesen Thread.

Ich hab heute mal ein 14-54/2.8-3.5 mittels MMF-1 an der PEN bei AL ausprobiert. Und auch mal mein kleines leichtes Gitzo 106 mitgenommen, spart gegenüber meinem Manfrotto auch die Hälfte des Gewichtes.

Bei Freihandaufnahmen im Alltagschaos mit Kindern zeigt sich ein leichter Vorteil des 14-54 gegenüber dem mFT 14-42 in Sachen Auflösung. Allerdings ist die Grösse auch schon wieder Unkompakt. Und der AF ist nochmals merklich langsamer, ist allerdings auch die Version I des Objektives, welches mit Live-View nicht funktionieren sollte.

Hier ein Bild mit ISO 1250,1/20s f/4.0, 19.0mm (JPG aus der Kam Kontrast etwas angehoben), Freihand:
large.jpg


Überrascht bin ich vor allem vom IS, da sag mal einer, Weitwinkel brauche keinen (1/20s f/3.1 at 28.0mm iso1250 ), der ist Top:
large.jpg


Und hier mal eines vom Stativ mit 100% Ausschnitt, Bild ist etwas aufgehellt (1/3s f/2.8 at 14.0mm iso200 ):
large.jpg


original.jpg


Das Pancake 17/2.8 hab ich bestellt. Sollte das in der Schärfe identisch sein wie das 14-54/2.8 werde ich das Kit verkaufen. Dann hab ich das 14-54 zum Wandern und das 17mm für die Premieren.

Langsam fängt sie an, Spass zu machen


lg

Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Yepp! Wieder zu hause.:)

Das Meer ist halt das Meer.


PEN, 17er PC out of cam | Anklicken für das Original


PEN, 17er PC out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Pasta Navarra, ISO100
Olympus PEN, 17er PC out of cam

Nach 2 Wochen überwiegend Dosenfutter schmeckts doppelt so gut.




Olympus E-P1 out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

3869273585_0612bd3db2_b.jpg


E-P1 8s, F6.3, Iso200, 17mm (14-42), out of Cam, Bild etwas beschnitten

Hier im Forum hat letztens einer geschrieben, dass die Pen nicht für Nachtaufnahmen geeignet ist. Ich finde schon. Der AF arbeitet bei solchen Lichtverhältnissen nicht gut, aber mit MF geht es. Natürlich braucht man einen hellen Bereich im Bild (Strassenlaterne, Strahler, etc.) um vernünftig scharfstellen zu können. Für Aufnahmen bei völliger Dunkelheit ist die Kamera nicht so toll, aber wer macht schon oft bei völliger Dunkelheit Fotos?

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Bei der PEN fehlt es mir persönlich an Durchzeichnung und Klarheit.

Vielleicht nicht die Domäne der PEN,
aber brauchbar allemal. Es kommen ja mit der PEN eine Reihe nicht ganz unwesentlicher Pluspunkte mit in die Waagschale, gerade bei knappem Licht, Bewegung, Serienbildgeschwindigkeit, Brennweitenauswahl und bald auch kompakte Lichtstärke mit dem 1,7er Pancake. Nebenbei: wer Nachtbilder mit den DPs vergleichen will, sollte sich sicherlich auch immer die Mühe einer RAW-Entwicklung machen.

Dunkelbildchen mit der PEN,
out of cam







Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele


Hallo,
verfolge den Thread schon sehr lange und muss sagen das mich sowohl die Doku Urlaubszeit von Echo als auch viele Bilder von Peter und rocco immer wieder sehr gut gefallen.

Eines der letztens Mitglieder in der Penrunde, Kollege araki brachte erstmals viele skeptische Nachbilder der Pen hier mit rein und dazu das Wörtchen "Klarheit"
Anfangs dachte ich seine Cam wäre defekt, aber so langsam bestätigt sich die Unklarheit bei Nachtaufnahmen.
Das verlinkte Bild von Peter sieht im unteren Drittel 3mal weichgezeichnet aus in der Mitte 2mal und oben immerhin noch einmal...
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Und um die geschundenen Augen der Nachtbildbetrachter nicht zu sehr mit dem Olympus Weichspülprogramm zu quälen,
hier noch eine PEN-Katze out of cam. Der eine oder andere hat sie durch ein anderes Kameraauge ja schon mal gesehen. Gähnend langweilig... ;)


Olympus PEN, Kitzoom, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

hier noch eine PEN-Katze out of cam

Das kann die Pen ähnlich wie auch deine alte G10 ausgezeichnet.
Wo dann auch diesmal ganz deutlich die DP das nachsehen hat.

Nachtbilder wenn man ohnehin ein Stativ dabei hat "Klares" Terrain der Sigma.

Anklicken fürs ganz Große zum Pixelpeepen
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Alle diese E-P1 Nachtaufnahmen haben eine Gemeinsamkeit: es fehlt ihnen die letzte Detailschärfe und das liegt nicht am Fotografen.

ich weiss nicht was du als referenz hernimmst. gegen die DP1 hat die EP1 keine chance auf pixelebene, vor allem nicht wenn man jpegs hernimmt. noch dazu scheint peter eine sehr zurückhaltende schärfungseinstellung genommen zu haben.
nehm ich jedoch peters jpeg her, skaliere es auf DP1-breite und schärfe etwas nach, dann sind wir in etwa da wo wir sein wollen. klar hab ich jetzt auch die jpeg-artefakte verstärkt. aus einem RAW hätte man eine menge mehr rausholen können, das hat peter schon vor ein paar wochen mit einem eindrucksvollen beispiel gezeigt.
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

...............
Beispielaufnahme aus der PEN, 22:00 Uhr:


.........Peter, wenn ich dieses Foto mit deinen letzten Fotos vergleiche, dann sehe ich qualitativ einen sehr großen Unterschied den ich nicht begreife.
Liegt es am Licht, Objektiv, Kameraeinstellung oder an PS?
Fragen über Fragen:confused:

...........................
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten