• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Optimaler RAW Workflow?

Vor allem nutzt man in PSE10 und von mir aus auch PSE11 auch einen Katalog :ugly:
Überhaupt kein Unterschied.
Ich nutzte PSE7-10 und jetzt nur L4.
 
Nein, voto, Kataloge nutze ich in PSE11 definitiv nicht.

Ich nutze übrigens PSE11 ohne den Loader, denn ich ohne Umschweife sofort in die Tonne getreten habe, und auch ohne ihn läuft PSE11 bei mir einwandfrei.

@tel33: du meinst also, daß LightRoom in der Lage ist, Dateien unter Berücksichtigung der KB-Brennweite älterere Pens umzubenennen, wenn Siren und exiftool es schon nicht können? Ein Großteil meines Aufwandes beruht nämlich darauf und auf der Tatsache, daß ich auch 'Altglas' benutze, dessen Werte naturgemäss nicht im EXIF stehen (die ich aber dort hineinbekommen möchte).

Sichten muß ich die Bilder ohnehin, um entscheiden zu können, welche gedreht werden sollen und welche nicht. Abhilfe würde mir eine andere Kamera schaffen, die über einen Lagesensor verfügt - und auch den hat LightRoom nicht zu bieten.

Warum ich mir das antun will? Weil ich nicht glaube, daß LightRoom meinen WorkFlow in dieser Hinsicht auch nur ansatzweise verkürzt, ich aber andererseits die relevanten Daten in meinen Bildern haben will. Denn nur so weiß ich auch Tage später noch, welches Bild ich mit welchem Objektiv aufgenommen habe und kann aus verschiedenen Fehlern lernen.

Der einzige Vorteil, den ich bei LightRoom erblicken kann ist die Einbindung von Fremdprogrammen. Aber zum Teil klappt dies bei PSE11 auch.

lg t-franzl
 
Zuletzt bearbeitet:
na wenn du meinst. Wenn ich mir aber überlege, ich komm am abend mit ein paar hundert Bildern heim und muss dann erst durch diesen digitalen Spießrutenlauf, der noch dazu kaum Auswirkungen auf das Endergebnis hat ... ich würde mir wohl ein zeitsparenderes Hobby suchen.
 
Naja, so zeitaufwändig wie es auf den ersten Blick aussieht, ist es nicht, und die Sache mit den Batchdateien klappt inzwischen recht gut. Dennoch ist man für jede Ersparnis an Zeit und Aufwand dankbar.

Ich finde es nur ärgerlich, daß ich Siren für Panasonic und Olympus unterschiedlich parametrisieren muss und das anschliessende 'umrechnen' per Batchdatei ist wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber es funktioniert.

Groß ist die Auswahl an Programmen ja nicht, mit denen sich EXIF-Daten problemlos in RAW-Dateien bearbeiten lassen, da viele nur JPG einlesen können. Bleiben eigentlich nur Siren und exiftool übrig. Wobei ich übrigens bei letzterem die Version 8.8 benutze, da mir die Version 9.22 einige Werte versaut.

lg t-franzl
 
na wenn du meinst. Wenn ich mir aber überlege, ich komm am abend mit ein paar hundert Bildern heim und muss dann erst durch diesen digitalen Spießrutenlauf, der noch dazu kaum Auswirkungen auf das Endergebnis hat ... ich würde mir wohl ein zeitsparenderes Hobby suchen.

Naja, stimmt nur teilweise. Klar nervt ein zusätzlicher Workflow wie z.B. LR4 und ist zudem sehr zeitaufwendig. Wenn ich mir aber z.B. meine Bilder von schwarzen Hunden anschaue, die ich persönlich sehr gerne fotografiere, dann bin ich froh, mich für LR4 entschieden zu haben. Was man mit LR4 noch aus den Tiefen rauskitzeln kann, das schafft keine JPEG-Engine in der Kamera.
 
^es ging ja gerade nicht um Komplettlösungen wie LR...
wobei natürlich auch der kamerainterne RAW Konverter die Tiefen beliebig hochziehen kann, wenn es denn sein muss. Ob ausgerechnet LR hier präziser arbeitet möchte ich bezweifeln - einfacher ist es natürlich.
 
Ein Großteil meines Aufwandes beruht nämlich darauf und auf der Tatsache, daß ich auch 'Altglas' benutze, dessen Werte naturgemäss nicht im EXIF stehen (die ich aber dort hineinbekommen möchte).

Hast du überhaupt schon einmal nachgesehen? Immerhin stellst du die Altglas-Brennweite manuell fur den IS ein, und die Oly-SLRs haben diesen Wert auch - leider in kryptischer Form - in die exifs geschrieben (7.Byte des IS-Datensatzes, wenn ich mich recht erinnere). Es würde mich wundern, wenn Olympus diese Praxis geändert hätte.

Von der Brennweite auf das Objektiv zu schließen ist dann wohl nicht so schwierig. Ein Script, das diesen Wert in ein anderes Exif-Tag, in den Dateinamen oder irgendwelche Datenbanken überträgt, mußt du dir dann selbst schreiben.,
 
Nein, den IS nutze ich nicht. Bringt mir zu wenig und ist mir entschieden zu umständlich. Sichten muß ich die Bilder wegen des fehlenden Lagesensors anschliessend ohnehin. Aber dennoch danke für den Tip.

Den Unterschied zwischen Fisheye und Tele sieht man sofort und für die Teleobjektive habe ich farbige Täfelchen für das jeweils erste Bild.

Ideal wäre es, wenn es gechipte Adapter für OM und auch M42 auf MFT geben würde, und dies auch noch einigermassen preiswert. Dann bekäme jedes Altglas einen eigenen Adapter. Bliebe nur noch das Walimex Fisheye übrig. Na, man kann eben nicht alles haben.

lg t-franzl
 
Da Du ja so gerne "Spielchen" spielst... ich habs mal schnell probiert aus Raw...

Mal sehen, was andere dazu sagen.....

Edit: 2. Jpg mit angepasstem Weissabgleich....
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe das dein Bild nen Gelbstich hat (Hintergrund) und die Farbabrisse in der Federperücke auch in der geringen Auflösung deutlich sind.
 
ich sehe das dein Bild nen Gelbstich hat (Hintergrund) und die Farbabrisse in der Federperücke auch in der geringen Auflösung deutlich sind.

Ja, das mit dem Weissabgleich habe ich gesehen..... und geändert, bevor Du gepostet hast..... Und zur Perücke.... Kann von verkleinern kommen.... hier mal ein Screenshot beider Bilder (links Dein Original, rechts meine Entwicklung mit Weißabgleich).... Da kann ich jetzt keine gravierenden unterschiede erkennen...
 
Zuletzt bearbeitet:
So.... nochmal.... jetzt mit einem anderen Raw-Konverter..... 1 Preset verwendet, 1 Regler kurz gezogen..... vielleicht 5 sec.....
Und dann entwickelt und verkleinert.....

Edit: Sorry.... falsches Bild gewesen..... geändert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade Olympus Viewer 3 ausprobiert: teilweise dramatisch schneller (zb WB!) Dh. aber nicht dass er immer dramatisch schnell ist ... das Markieren/Auswählen von Bildern mit gedrückter STRG Taste ist immer noch eher langsam.

Leider sind ein paar Unzulänglichkeiten immer noch nicht behoben - aber ich glaube nach 10 Minuten es ist eine sehr merkbare Verbesserung!
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal ein Screenshot beider Bilder (links Dein Original, rechts meine Entwicklung mit Weißabgleich).... Da kann ich jetzt keine gravierenden unterschiede erkennen...
Ich schon... es fehlt offensichtlich Struktur, ganz Bereiche sind geglättet - Farben hast du aber gut getroffen.
Wohlgemerkt wir reden hier über ein Bild was direkt entwickelt aus der Kamera kommt, ohne Nachbearbeitung. Ich finde dies ziemlich bemerkenswert. Es hat bei mir nach langer Zeit dazu geführt auf RAW tatsächlich nur noch bei schwierigen Fällen (=Fehlbelichtung) zurückzugreifen bzw. dafür dann den Oly Viewer zu bemühen.
 
Habe gerade Olympus Viewer 3 ausprobiert: teilweise dramatisch schneller (zb WB!) Dh. aber nicht dass er immer dramatisch schnell ist ... das Markieren/Auswählen von Bildern mit gedrückter STRG Taste ist immer noch eher langsam.

Leider sind ein paar Unzulänglichkeiten immer noch nicht behoben - aber ich glaube nach 10 Minuten es ist eine sehr merkbare Verbesserung!

Habe den Oly Viewer heute schon den halben Tag getestet. Ich finde ihn schon spürbar schneller, aber dennoch noch zu langsam im Vergleich zu anderen Konvertern. Geht aber auf jeden Fall in die richtige Richtung.
Dennoch fehlen mir da immernoch leicht zugängliche Funktionen wie etwa zur Anpassung der Schatten und Lichter.
Würde gerne mal eine change history sehen.
 
Ich schon... es fehlt offensichtlich Struktur, ganz Bereiche sind geglättet - Farben hast du aber gut getroffen.
Wohlgemerkt wir reden hier über ein Bild was direkt entwickelt aus der Kamera kommt, ohne Nachbearbeitung. Ich finde dies ziemlich bemerkenswert. Es hat bei mir nach langer Zeit dazu geführt auf RAW tatsächlich nur noch bei schwierigen Fällen (=Fehlbelichtung) zurückzugreifen bzw. dafür dann den Oly Viewer zu bemühen.


Also das was Du als fehlende Struktur beschreibst ist einfach nicht nachgeschärft.... mit mehr nachschärfen sieht das ganz anders aus..... Schließlich hast Du intern in der Cam die Schärfe auf "hart" stehen....
Das gefällt mir aber nicht so gut..... Ich schärfe erst bei der Ausgabe und immer bezogen auf das Ausgabemedium nach.....;)
Aber ich stimme zu, die JPG-Engine bei Olympus ist schon gut, nur lässt sich bei Raw immer noch mehr rausholen, denn die Beispiele sind nach der Methode "in den Konverter laden, schnell 1, 2 Regler ziehen und dann entwickeln" entstanden.... Und an den Farben hab ich gar nix gedreht bei dem ersten Konverter (ist Capture One 7....), und beim 2. Konverter (DXO7) einfach das Olympus E3 Preset benutzt beim import.....

Bei etwas mehr mühe (was sich bei guten Bildern bestimmt lohnt...) ist da noch deutlich mehr drin. Für alle "normalen" Bilder ist die JPG-Engine von Olympus (und vieler anderer neuer Cams...) dicke gut genug....
 
Aber ich stimme zu, die JPG-Engine bei Olympus ist schon gut, nur lässt sich bei Raw immer noch mehr rausholen

Das steht doch außer Frage? Hier ging es ausschließlich um die Qualität der RAW Bearbeitung mit ACR/LR - zu anderen Konvertern kann ich mir kein Urteil erlauben, da ich sie nicht kenne. Meine Kritik bezieht sich nur auf die Adobe Produkte, die aber doch immerhin von einer Mehrheit der Anwender eingesetzt werden, auch für die Olympus ORF. Dass es hier ein Problem mit dem Farbrendering gibt (insbesondere im Rot und Magentakanal, aber nicht nur dort), ist hoffentlich für jeden offensichtlich.
Um noch mal auf obiges Beispiel zu kommen: fehlende Strukturen sind keine Frage von Schärfe - sie sind schlicht und einfach nicht mehr da. Warum das so ist weiß ich auch nicht. Aber irgendwas macht Olympus hier anders.
 
Für alle "normalen" Bilder ist die JPG-Engine von Olympus (und vieler anderer neuer Cams...) dicke gut genug....

Welche Cams außer Olympus und Fuji bringen denn noch gut brauchbare ooc Jpegs zustande?

Um noch mal auf obiges Beispiel zu kommen: fehlende Strukturen sind keine Frage von Schärfe - sie sind schlicht und einfach nicht mehr da. Warum das so ist weiß ich auch nicht. Aber irgendwas macht Olympus hier anders.

Keine oder kaum Rauschunterdrückung zumindest im luminance noise angewandt, daher sind dort mehr Details, die bei der anderen Version glatt gebügelt wurden. Schaltet man die Rauschunterdrückung aus, sieht es bei jedem Konverter gleich aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten