WERBUNG

FT/µFT Olympus: Optimaler RAW Workflow?

Die Funktion "RAW Verarbeitung überprüfen" für mehrere Bilde gibt es nicht mehr.
Irgendwie ist es auch nicht übersichtlicher.
Außerdem werden die Fotos beinhart auf C:/users/appdata etc noch mal gespeichert.

Kannst du mir kurz auf die Sprünge helfen, was die Funktion "RAW Verarbeitung überprüfen" nochmal genau anstellt? Ich hab meinen Viewer auf englisch umgeschaltet eben wegen solcher hanebüchenen Übersetzungsfehler.
Basiert in diesem Fall auf dem Wort "check" was eben auch überprüfen heißen kann. In diesem Fall ist aber für Raw Verarbeitung "markieren" gemeint.
Falls du also die batch-Verarbeitung vermisst, die geht indem du im Viewer3 auch im wahrsten Sinne des Wortes "markierst", also mehrere Raws mit dem kleinen Häkchen versiehst.

Was das Speichern der Fotos angeht... habs noch nicht ausprobiert, aber versuch mal den Ordner als Schreibgeschützt zu markieren. Alternativ den Ordner in den Einstellungen auf den Desktop verlegen, damit du nicht vergisst da immer zu löschen falls gewollt.
 
Dafür bleiben Rawspielereien erhalten.

Nein - aber nicht nachvollziehbar. Bzw. nur wenn ich die RAWs exportiere.
Wenn ich mit VIEWER Raws bearbeite und nach 2 Stunden erschöpft bin, weil es so langsam geht und am nächsten Tag weiter machen möchte, dann sind die Änderungen futsch ...

@garglfix:
ich meine damit eben das Häkchen bei einem RAW setzen, damit es als JPG exportiert wird.
Das geht nur noch einzeln. Mehrere Dateien markieren und die Häkchen bei allen gleichzeitig setzen geht nicht mehr.

Ach wäre diese blöde Dings bloß so schnell wie ACR ...
 
...
Wenn ich mit VIEWER Raws bearbeite und nach 2 Stunden erschöpft bin, weil es so langsam geht und am nächsten Tag weiter machen möchte, dann sind die Änderungen futsch ...

...

Und wenn Du vor Verlassen des Viewers das Bild ("halbfertig") als jpg oder tif exportierst (ohne es spöter weiter zu verwenden), müsstest Du doch am nächsten Tag nach Aufrufen des Bilkdes im Viewer dort weitermachen können, wo Du aufgehört hast.

Jürgen
 
Und wenn Du vor Verlassen des Viewers das Bild ("halbfertig") als jpg oder tif exportierst (ohne es spöter weiter zu verwenden), müsstest Du doch am nächsten Tag nach Aufrufen des Bilkdes im Viewer dort weitermachen können, wo Du aufgehört hast.

Jürgen

Ja - das mag schon sein.
Letztens haben 100 Bilder in JPG exportieren ca. 35 Minuten benötigt.
(Win 7, i3 Cpu, 4gb, SSD)

Die Geschwindigkeit von Viewer ist schon eine Zumutung!
 
Kurze Info für die E-PL5 Besitzer:

Auch die gerade erschienene Version 7.1.4 von PhaseOnes CaptureOne unterstützt, knapp ein Jahr nach Markteinführung der E-PL5 die Objektivkorrektur bei E-PL5 Raws noch nicht.

Nach einem schnellen Feedback des PhaseOne Supports korrigiere ich mich gern.

Die Objektivkorrektur funktioniert für die Raws der E-PL5.

Wichtig ist, dass die, mit einer vorhergehenden C1 Version angelegten Korrektureinstellungen für das Raw gelöscht werden. Am einfachsten geht das durch das Löschen des CapturOne- Unterordners im Bildordner.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich teste gerade LIGHTROOM 5.

Teilweise lassen sich da wesentlich mehr "Farben" aus den ORFs rausholen und auch "viel" besser ausgefressene Lichter restaurieren. Geschätzt: halbe Blende.
Rauschunterdrückung ist auch besser.
Die Farben haben freilich einen leicht anderen Charakter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten