WERBUNG

FT/µFT Olympus: Optimaler RAW Workflow?

Ist eigentlich die oft gelobte Jpeg-Engine der Olympus Kameras mit der des Olympus-Viewers identisch?
Derzeit fotografiere ich in RAW und Jpeg. Wenn ich nun im Olympus Viewer 2 die Raw-Dateien mit exakt denselben Einstellungen wie bei den Jpegs ooc "entwickle" und anschließend beide Jpegs miteinander vergleiche, kann ich keine Unterschiede feststellen. Täuscht mein Eindruck?


Das möchte bitteschön auch so sein.

Wenn der Kamerahersteller und Wissensträger zum Sensor und zur JPEG- Engine ein Programm zur RAW- Entwicklung mit merkbar abweichenden Ergebnissen liefern würde, dann wäre das wohl mehr als blamabel!!!


Und noch ne Frage in die Runde:
Habe zu meinem Erstaunen festgestellt, das Irfan-View die Raw Dateien liest und auchverarbeitet. Und das in einer Geschwindigkeit, die den Olympus-Viewer ganz alt aussehen lässt. Was haltet ihr von diesem weit verbreiteten Programm in Hinblick auf Raw-Entwicklung?


Mein letzter Wissenstand zu Irfanview:

Ohne Raw- Plugin stellt Irfanview nur das, ins Raw eingebettete JPEG dar. Dieses eingebettete JPEG ist aber hinsichtlich der Auflösung und Komprimierung nur als Vorschaubild gedacht. Es sollte bei genauerer Betrachtung seine geringe Auflösung offenbaren.

Gruß
ewm
 
Ist eigentlich die oft gelobte Jpeg-Engine der Olympus Kameras mit der des Olympus-Viewers identisch?
Derzeit fotografiere ich in RAW und Jpeg. Wenn ich nun im Olympus Viewer 2 die Raw-Dateien mit exakt denselben Einstellungen wie bei den Jpegs ooc "entwickle" und anschließend beide Jpegs miteinander vergleiche, kann ich keine Unterschiede feststellen. Täuscht mein Eindruck?
Nein, der täuscht Dich nicht. Und das ist ein großer Vorteil, denn so kannst Du durch das Manipulieren der RAWs die für Deine Vorstellungen optimalen Einstellungen der JPEG-Engine erarbeiten.
Allerdings hat der Viewer auch Nachteile bei der RAW-Bearbeitung: Er ist ein relativ langsames Programm und bietet deutlich weniger Manipulationsmöglichkeiten als Programme wie Lightroom 4 oder ACDSee Pro 6

Und noch ne Frage in die Runde:
Habe zu meinem Erstaunen festgestellt, das Irfan-View die Raw Dateien liest und auchverarbeitet. Und das in einer Geschwindigkeit, die den Olympus-Viewer ganz alt aussehen lässt. Was haltet ihr von diesem weit verbreiteten Programm in Hinblick auf Raw-Entwicklung?
Zu Irfanview kann ich nicht viel sagen. Für die Raw-Entwicklung würde ich - vor allem, weil ich das Katalogisierungs-System von Lightroom überhaupt nicht mag - ACDSee Pro empfehlen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich nur RAWs schieße, wenn ich es für unumgänglich halte, also kein Experte bin. Doch ich finde ACDSee intuitiver - und mir gefällt, dass es bedienungstechnisch keine Unterschiede zwischen der Bearbeitung von RAWs und JPEGs gibt. Doch die meisten Raw-Shooter setzen auf Lightroom.
Ein gutes Programm zur JPEG-Bearbeitung ist die Freeware JPG Illuminator und ich benutze gelegentlich auch noch gern die Freeware PhotoScape. Das darf ich allerdings nicht zu laut sagen.
 
Für die Raw-Entwicklung würde ich - vor allem, weil ich das Katalogisierungs-System von Lightroom überhaupt nicht mag - ACDSee Pro empfehlen. Doch ich finde ACDSee intuitiver - und mir gefällt, dass es bedienungstechnisch keine Unterschiede zwischen der Bearbeitung von RAWs und JPEGs gibt. Doch die meisten Raw-Shooter setzen auf Lightroom.

:top:
Freut mich das auch mal jemand so sieht. Was Adobe seinen Kunden mit den Katalogen zumutet raubt mir den den letzte Nerv. Geht es noch umständlicher?
Warum lassen die den Nutzer nicht einfach über den Verzeichnisbaum zugreifen? Ich habe meine Bilder nach Zeit und Ereignis organisiert zB
"2012_08 Mallorca-Urlaub".
Das übernimmt LR aber nicht, macht eine neue Ablage nach Datum, und schmeißt die Bilder beim Import auch noch durcheinander!? Die die man bearbeitet hat sind woanders, je nach Datum der Barbeitung oder der Orginalaufnahme.
Und damit die teuer bezahlte SSD-Festplatte schnell voll wird gibts zu den JPGs und RAWs noch riesige Katalogfiles. Und wenn man während der Entwicklung einzelne Bilder aus dem gewählten Stapel löscht werden sie trotzdem noch angezeigt weil nur der File weg ist, nicht die Vorschau?! Also erst raus und Katalog säubern, würg... :(

Von der Handhabung finde ich da Acdsee auch Welten intuitiver und flexibler, der macht seine Thumbnails und läßt mir meine Ablagestruktur mit meinen Verzeichnisnamen.
Selbst Photoshop-Elements ist noch etwas besser weil man weningstens eine Minibridge hat. Der importiert zwar auch, aber man bleibt in seiner Ablagestruktur. Dafür gibts dort kastrierte RAW-Funktionen.
Leider finde ich Adobes RAWs Ergebnisse am besten und so muß ich mich zumindest mit RAW mit LR rumschlagen. Dafür kopier ich dann extra die RAWs in ein extra Verzeichnis und importiere es gezielt, aber was eine Zeitverschwendung.

Wenn man seit Jahren damit arbeitet und sich von Anfang auf LR einläßt und schon beim Import aus der Kamera darauf setzt sieht es sicher bessers aus, aber wehe man hat Altbestände und will sich nicht auf das System einlassen. Ich mag diese Zwangsvorgaben einfach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:
Freut mich das auch mal jemand so sieht. Was Adobe seinen Kunden mit den Katalogen zumutet raubt mir den den letzte Nerv. Geht es noch umständlicher?
Warum lassen die den Nutzer nicht einfach über den Verzeichnisbaum zugreifen? Ich habe meine Bilder nach Zeit und Ereignis organisiert zB
"2012_08 Mallorca-Urlaub".
Das übernimmt LR aber nicht, macht eine neue Ablage nach Datum, und schmeißt die Bilder beim Import auch noch durcheinander!? Die die man bearbeitet hat sind woanders, je nach Datum der Barbeitung oder der Orginalaufnahme.
Und damit die teuer bezahlte SSD-Festplatte schnell voll wird gibts zu den JPGs und RAWs noch riesige Katalogfiles. Und wenn man während der Entwicklung einzelne Bilder aus dem gewählten Stapel löscht werden sie trotzdem noch angezeigt weil nur der File weg ist, nicht die Vorschau?! Also erst raus und Katalog säubern, würg... :(
Genau so sehe ich das auch. Ich hab' nach Erscheinen von LR4 noch mal einen vierwöchigen Versuch gestartet - aber ich hab jeden Tag einen Hals belommen. Nix für mich. Und solange man nicht direkt vergleicht, sind auch die mit ACDSee zu erzielenden Resultate exquisit. Drum bleib ich jetzt auch dabei. Zumal ja nächstes Jahr schon wieder ein anderer Konverter die Nase vorn haben kann - und ich dann wieder wechseln müsste, wenn's immer ums Optimum geht. ;) Nö danke!
 
Jungs, seid mir nicht bös aber Ihr erzählt einfach kompletten Unfug. LR macht das was der Nutzer vorgibt und Nichts anderes. Von allein schmeißt es gar nix irgendwohin. Es übernimmt die Verzeichnisstruktur von der Festplatte. Natürlich darf man, nachdem der Katolog angelegt ist nicht in Windows Dateien und Verzeichnisse verschieben, dass soltte dann ausschließlich in LR erfolgen.

Abertausende User nutzen LR aber es gibt immerwieder Leute, die keinen Draht dazu finden (mir geht das übrigens mit Picasa so).
Für mich ist LR, dass am einfachsten zu bedienende Programm, dass ich kenne.
Völlig easy, auch ohne ein vorher studieren zu müssen.
 
Den LR-Katalog finde ich auch sehr nervig. Trotzdem finde ich kein anderes Programm, welches so gute Ergebnisse wie Lightroom liefert (wenn man es bedienen kann). ACDSee schon gar nicht.

Daher nehme ich das Übel - den Katalog - inkauf und kopiere meine RAWs in einen separaten Ordner, bearbeite diese und lösche danach den für diesen Ordner erstellten Katalog wieder. Allerdings "würfelt" der Katalog nicht alles durcheinander - das stimmt nicht.
 
Den LR-Katalog finde ich auch sehr nervig. Trotzdem finde ich kein anderes Programm, welches so gute Ergebnisse wie Lightroom liefert (wenn man es bedienen kann). ACDSee schon gar nicht...


Mich stört bei LR die schlechte Farbumsetzung der OM-D E-M5 Raws. Das ist einfach eine völlig schwache Leistung von Adobe!

Ich habe gerade das gleiche RAW mit ACDSee, LR 4.2 und Capture One 7 gleichzeitig geöffnet auf dem Monitor.

Die gesättigten Farben, besonders Gelb sind bei LR ist total daneben. Gelb driftet bei meinem Beispiel ins leichte Orange ab. Es bleibt zu hoffen, dass angesichts der Spitzenleistung aktueller mFT- Kameras endlich mal Profile von Adobe kommen bzw. Adobes Standardprofil die Farben besser umsetzt.


Bei ACDSee nervt mich die umständliche Zoomerei beim Entwickeln/Bearbeiten. Haben die Programmierer dort noch nicht mitbekommen, das es Mausklicks bzw. Räder an den meisten Mäusen gibt :confused:


Capture One (C1) ist zwar nicht so intuitiv wie LR zu bedienen, liefert aber sehr gute Farben bei der OM-D E-M5 ab.

Gruß
ewm
 
Das mache ich zur Zeit genauso wie Tobias, alles temporär, notgedrungen.

Der Katalog selbst würfelt von meinen Dateien nichts durcheinander aber wie er sich als Katalog aufbaut hat mit meiner Struktur nichts zu tun. Das meinte ich oben.
Aber vielleicht kann mir jemand mal einen Tipp geben wie ich einen Verzeichnisbaum von meiner HD selber exakt so mit den gleichen Titeln übernehmen kann in den Katalog.
Automatisch ohne manuelle Eingaben, es geht um 10 jahre und hunderte von Verzeichnissen mit Bilderalben.
Der automatische Import hat nur Chaos angerichet, aber wenn man da noch etwas angeben kann was ich nicht kenne bitte gerne Tipps.

zb
2012-01 geburtstag
2012-02 besuch in berlin
usw

Wäre ich sehr dankbar denn wohl oder übel muss ich LR auch benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stört bei LR die schlechte Farbumsetzung der OM-D E-M5 Raws. Das ist einfach eine völlig schwache Leistung von Adobe!

Ich hatte via LR eigentlich super Ergebnisse mit der E-M5 bekomme. Allerdings erstelle ich mir immer zuerst entsprechende Settings. Leider habe ich keine E-M5 mehr, sonst hätte ich das posten können.

Aber irgendwo hat doch bestimmt jemand eine dcp-Datei für die E-M5 erstellt (kann von LR eingelesen werden). Hier ist leider keines:

http://rawstudio.org/blog/?p=798
http://rawstudio.org/svn/rawstudio/trunk/profiles/

Für ein paar Panasonics hatte ich mir kalibrierte Profile geladen - die waren sehr nahe an der Realität.

Gruß
Tobias
 
Das mache ich zur Zeit genauso wie Tobias, alles temporär, notgedrungen.

Der Katalog selbst würfelt von meinen Dateien nichts durcheinander aber wie er sich als Katalog aufbaut hat mit meiner Struktur nichts zu tun. Das meinte ich oben.
Aber vielleicht kann mir jemand mal einen Tipp geben wie ich einen Verzeichnisbaum von meiner HD selber exakt so mit den gleichen Titeln übernehmen kann in den Katalog.
Automatisch ohne manuelle Eingaben, es geht um 10 jahre und hunderte von Verzeichnissen mit Bilderalben.
Der automatische Import hat nur Chaos angerichet, aber wenn man da noch etwas angeben kann was ich nicht kenne bitte gerne Tipps.

zb
2012-01 geburtstag
2012-02 besuch in berlin
usw

Wäre ich sehr dankbar denn wohl oder übel muss ich LR auch benutzen.

Genauso wie Du die Ordner anlegst und benennst liest sie LR in seinen Katalog und nicht anders.

Ich schlage allen vor die hier so im Nebel stochern sich doch entweder mit zahlreichen im Web verfügbaren Tutorials zu befassen oder einschlkägige Fachliteratur zu kaufen. Es lohnt sich.
 
...Aber irgendwo hat doch bestimmt jemand eine dcp-Datei für die E-M5 erstellt (kann von LR eingelesen werden). Hier ist leider keines:

http://rawstudio.org/blog/?p=798
http://rawstudio.org/svn/rawstudio/trunk/profiles/
...


Danke für die "inspirierenden" Links :top:

Da fand ich zwar kein Profil für die OM-D E-M5, aber bei "Colorchecker" läutete bei mir die Alarmglocke.

Ich habe nämlich einen Colorchecker Passport irgendwo im Fotoschrank.
Mal gekauft, aus Zeitgründen abgelegt und letztlich vergessen, weil ab irgendeiner LR- Version Adobe für meine Nikon- DSLR gut passende Profile bereitgestellt hatte.


Wenn mal wieder die Sonne scheint, ich Zeit und Lust habe ;) , werde ich mich mal an die Arbeit machen.

Gruß
ewm
 
Genauso wie Du die Ordner anlegst und benennst liest sie LR in seinen Katalog und nicht anders.

Ich schlage allen vor die hier so im Nebel stochern sich doch entweder mit zahlreichen im Web verfügbaren Tutorials zu befassen oder einschlkägige Fachliteratur zu kaufen. Es lohnt sich.

Entschuldige Lutz, aber das fehlte noch, dass ich jetzt auch noch mit Tutorials Lebenszeit verschwende, um das Katalogisierungssystem eines Programms nachvollziehen zu können. Dass ich die Bedienung erlernen muss - klar. Aber damit muss es auch gut sein. Wenn ein Programm mir das Leben nicht leichter sondern schwerer macht, hat es in meinen Augen das Ziel verfehlt und gehört in die Tonne.
 
ich habe es eben gerade noch mal gemacht, mein Bilder Directory über die Funktion IMPORTIEREN führt zu dem besagten Chaos!? Die Bilder liegen nach Datum und editierte Bilder ganz woanders...
lutz, wenn Du dich so gut auskennst, Du tätest mir einen grossen Gefallen:top:, wenn Du dazu 2-3 Sätze schreiben magst, was muss ich wo einstellen damit LR4 meine Verzeichnisstruktur direkt übernimmt?
 
Entschuldige Lutz, aber das fehlte noch, dass ich jetzt auch noch mit Tutorials Lebenszeit verschwende, um das Katalogisierungssystem eines Programms nachvollziehen zu können. Dass ich die Bedienung erlernen muss - klar. Aber damit muss es auch gut sein. Wenn ein Programm mir das Leben nicht leichter sondern schwerer macht, hat es in meinen Augen das Ziel verfehlt und gehört in die Tonne.

Man kann seine Zeit mit soviel Sinnlosen vergeuden ohne das man es merkt;)

Die allermeisten Dinge, die das Leben wirklich leichter machen sind mit Investitionen verbunden;)
 
ich habe es eben gerade noch mal gemacht, mein Bilder Directory über die Funktion IMPORTIEREN führt zu dem besagten Chaos!? Die Bilder liegen nach Datum und editierte Bilder ganz woanders...
lutz, wenn Du dich so gut auskennst, Du tätest mir einen grossen Gefallen:top:, wenn Du dazu 2-3 Sätze schreiben magst, was muss ich wo einstellen damit LR4 meine Verzeichnisstruktur direkt übernimmt?

Da ich nicht genau weiß wie Deine momentane Basis (LR-Einstellung) aussieht hier erst mal ein paar link's:

http://www.youtube.com/watch?v=plnbs9eQfGI

http://www.youtube.com/watch?v=GUnsl5GaPgM&feature=relmfu

http://www.youtube.com/watch?v=qMm84j87LHU&feature=related

Ansonsten:

Ordener von Festplatte in die Verzeichnisstruktur von LR übernehmen:

Im Navigator links auf das + neben Ordner klicken,
Ordner hinzufügen (hier kann man auswählen ob nur der Ordner oder der ganze Pfad auftauchen soll, ich empfehle ersteres)
dann Ordener auf Laufwerk auswählen,
es öffnet sich das Importfenster, hier Hinzufügen auswählen (oben) und rechts unten auf importieren klicken - den Rest erledigt nun LR
Der Ordner mit allen Bildern müßte nun analog wie in Windows links in der Ordnerliste stehen (unter dem Laufwerk). Es wurde dabei nichts verschoben oder umbenannt.

Einfacher gehts nicht.
 
Entschuldige Lutz, aber das fehlte noch, dass ich jetzt auch noch mit Tutorials Lebenszeit verschwende, um das Katalogisierungssystem eines Programms nachvollziehen zu können.

Warum verbringst du dann mit Streitereien einen großen Anteil deiner Lebenszeit in Foren?
Setzt doch mal andere Prioritäten - die Zeit ansich scheint ja nicht das Problem zu sein.
 
Warum verbringst du dann mit Streitereien einen großen Anteil deiner Lebenszeit in Foren?
Setzt doch mal andere Prioritäten - die Zeit ansich scheint ja nicht das Problem zu sein.

Das liegt daran, dass ich aufgrund meines Jobs den ganzen Tag am Rechner sitzen muss - und da gibt's zwischendurch immer mal wieder und nie vorhersehbar drei bis sieben Minuten oder auch mal 'ne Stunde Leerlauf, die ich dann in den Foren verbringe. Und streiten tue ich nur, wenn mir einer blöd kommt. Ansonsten beschränke ich mich aufs komment- und diskutieren.
 
Das liegt daran, dass ich aufgrund meines Jobs den ganzen Tag am Rechner sitzen muss - und da gibt's zwischendurch immer mal wieder und nie vorhersehbar drei bis sieben Minuten oder auch mal 'ne Stunde Leerlauf, die ich dann in den Foren verbringe. .

Da haben wir etwas gemeinsam... Ein kleines Tutorial zu einem Thema schafft man aber auch in ein paar Minuten.
 
Das erfordert aber einen höheren Konzentrations-Aufwand. Und den wiill ich in diesen kurzen Pausen nicht - zumal ich nie weiß, wie lang die sind.
 
ich habe es eben gerade noch mal gemacht, mein Bilder Directory über die Funktion IMPORTIEREN führt zu dem besagten Chaos!? Die Bilder liegen nach Datum und editierte Bilder ganz woanders...
lutz, wenn Du dich so gut auskennst, Du tätest mir einen grossen Gefallen:top:, wenn Du dazu 2-3 Sätze schreiben magst, was muss ich wo einstellen damit LR4 meine Verzeichnisstruktur direkt übernimmt?

Lutz hat dir ja die wesentlichen Dinge erklärt, hier noch ein paar Anmerkungen von mir:

- du musst dir bewusst sein dass LR zwischen Importieren und Hinzufügen unterscheidet. Beim Importieren kannst du noch alles mögliche machen (wie sortieren, Tags vergeben, Profile/Vorgaben anwenden etc.). Wenn du einmal einen Katalog hast ist das der Weg Bilder hinzuzufügen. Das Hinzufügen dagegen ist einfach nur das Aufnehmen der Bilder in den Katalog - hilfreich um bestehende Strukturen zu übernehmen. Übrigens kann man die Ordner zwischen LR und Filesystem synchronisieren falls man da ausserhalb LR was gemacht hat.

- Beim Import-Dialog (rechts) beim Reiter Ziel kannst du einstellen wie geordnet wird (nach Datum oder in einen Ordner).

- Ich habe mir in meinem Bilder Ordner zwei Hauptdirectories eingerichtet. Eins welches ich von LR verwalten lasse und einen zweiten welcher nicht unter Kontrolle von LR steht (für Exporte, Bearbeitungen, Scans etc.) Damit hab ich dann mein Durcheinander unter Kontrolle

Übrigens hab ich mir angewöhnt alle Bilder zuerst in einen _Import Folder zu importieren, dabei wende ich automatisch mein Standardprofil an. Dort sortiere ich aus (und lösche auch!) und verschiebe anschließend in meine Zielstruktur da ich meist sehr viel Durcheinander auf meinen SD Karten habe. Nur in seltenen Fällen importiere ich direkt in den Zielordner.

Hope that helps...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten